Zum Inhalt springen

Partner

Hilfe beim Kauf einer gebrauchten Nähmaschine


*SuB*

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

Ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten Nähmaschine und wollte mal fragen, auf was ich dabei achten sollte.

Die Maschine darf ruhig älter sein, ich brauche auch keine Zierstiche oder sowas. Wichtig ist mir aber, dass sie ordentlich Kraft hat, ich nähe nämlich auch schonmal Hundehalsbänder oder sowas, da muss sie dann schon durch 2x Gurtband + 2x dünnes Leder durch. Und ansonsten sollte sie natürlich noch ne Weile leben und es wäre schon ganz günstig, wenn man noch Ersatzteile bekommen würde...

Welche Modelle sind zu empfehlen? Worauf muss ich achten, was könnten versteckte Probleme sein?

 

Gelöscht wegen Verstoß gegen Forenregeln. Diese Frage wird ausschließlich im Markt gestellt. Danke. Die Moderation.

 

lg,

SuB

Bearbeitet von nowak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 29
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ramses298

    9

  • *SuB*

    9

  • josef

    5

  • nowak

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo SuB!

 

 

Wenn Du wirklich keinen Wert auf eine moderne Maschine legst, dann würde ich an Deiner Stelle (auch) einen Blick auf alte Maschinen werfen.

 

Eine Pfaff 230 oder 260 wären erste Wahl, was Robustheit angeht.

 

Es kommt natürlich darauf an, wieviel Du investieren möchtest.

 

Praktisch unschlagbar im Preis sind alte Geradstichnäher. Mit Tisch zum Abholen kann man die oft fast geschenkt bekommen.

 

Wenns Zickzack sein muß, dann sind m.E. die günstigsten (nicht billigsten ;) ) Maschinen die alten Veritas.

Z.B. 8014/2 8014/22 oder 8014/26.

Wenn nur Geradstich und Zickzack genügen, dann kann man diese geradezu als Geheimtip bezeichnen!

 

Die gibt es auch mit einer Zierstichautomatik (8014/3, 8014/33, 8014/36). Diese werden dann aber schon wieder ein Stück teurer gehandelt.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Vielen Dank für die Antwort!

Gelöscht wegen Verstoß gegen Forenregeln. Diese Frage wird ausschließlich im Markt gestellt. Danke. Die Moderation. Ebay bzw. einfach so von Privat soll ja nicht so gut sein, habe ich jetzt öfters gelesen...

Hier in den Kleinanzeigen habe ich schon geschaut und bei Händlern habe ich auch schon angefragt - immer die geiche Aussage: in letzter Zeit bekommt man sowas selten rein, vielleicht zum Weihnachtsgeschäft wieder.

 

Nur Zickzack und Geradstich genügt erstmal auf jeden Fall (die Maschine sollte dann aber nicht zu teuer sein, falls mich das Fieber richtig packt und ich dann mehr machen will ;) )

 

Pfaff 260 oder 360 klingt super, Gelöscht wegen Verstoß gegen Forenregeln. Diese Frage wird ausschließlich im Markt gestellt. Danke. Die Moderation.? Wie teuer könnte evtl. Reperatur und Wartung werden, wenn ich eine von ebay nehm die dann erstmal grundüberholt werden muss?

 

lg und danke schonmal für die Hilfe!

SuB

Bearbeitet von nowak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SuB!

 

 

Pfaff 260 oder 360 klingt super, nur wo bekomme ich so eine jetzt her? Wie teuer könnte evtl. Reperatur und Wartung werden, wenn ich eine von ebay nehm die dann erstmal grundüberholt werden muss?

Da ich solche Aufgaben selber übernehme, kenne ich die Preise natürlich nicht, aber hier

Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Meine Pfaff360 näht nicht...

hat jemand 90 Euro dafür bezahlt.

Allerdings sei gesagt, daß die Pfaff 360 (aber auch die 260) sehr teuer gehandelt wird.

Mit Motor und Versand wirst Du kaum eine unter 100 Euro bekommen (selbst wenn sie verharzt ist), wenn ja dann mit sehr, sehr viel Glück!

In Anbetracht der Tatsache, daß viele sich kaum auskennen und "voll funktionsfähig" sagen, wenn der Motor auch nur brummt, weiß man natürlich nicht, ob man die Katze im Sack kauft.

 

Natürlich gibt es auch Verkäufer in der "Bucht", welchen ich zutraue, einwandfreie Maschinen zu verkaufen, aber die verlangen Preise, welche diejenigen eines Händlers um die Ecke bei weitem übertreffen.

Die Bucht ist ein lohnender Marktplatz, weil sie die Käufer von der langwierigen Suche entbindet und ihnen das Produkt i.d.R. bis nach Haus beschert, zumal die Nähmaschinenwerkstätten mittlerweile recht rar geworden sind.

Das ist ein Aspekt, der vielen einiges wert ist.

 

Aber wie gesagt steht die Frage im Raum, wieviel Du bereit bist zu investieren.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Danke für die Antwort!

Das mit der "Katze im Sack" ist genau mein Problem - man sieht eben nicht genau, was man kauft und im schlimmsten Fall zahlt man dann noch richtig viel drauf, damit sie wieder richtig läuft...

 

Und bei den Händlern auf ebay zahlt man doch mehr für z.b. eine Pfaff 260 als ich dachte. Was wäre denn ein realistischer Preis für eine Pfaff 260, die wirklich funktioniert und gewartet, gereinigt etc. ist?

 

Dann habe ich noch das hier aufgetan: Gelöscht wegen Verstoß gegen Forenregeln. Shoplinks werden ausschließlich im Markt und in der Händlerbesprechung gepostet. Danke. Die Moderation.

Die haben unglaublich viele gebrauchte Maschinen und sind nicht weit weg. Allerdings sind das ja, wenn ich es recht verstehe, alles Industriemaschinen. Das wird dann wahrscheinlich auch sehr teuer, oder?

 

Hmm, wie viel ich ausgeben will? Nachdem ich mich ein bisschen informiert habe und meine bisherigen Preisvorstellungen etwas unrealistisch waren, bin ich jetzt bereit, bis 300 € auszugeben. Dann sollte die Maschine aber auch die nächsten Jahre gut funktionieren, ohne dass noch mehr Geld reingesteckt werden muss (ich weiß, bei ner gebrauchten Maschine weiß ich das nie so genau...).

 

Zu dem Preis gäbe es ja auch schon halbwegs vernünftige Maschinen, wobei mir da z.B. die Janome 415 aufgefallen ist - wäre das evtl. eine eAlternative für mich?

Die ist aber sicher von der Qualität her überhaupt nicht mit einer älteren Pfaff oder so zu vergleichen, oder?

 

lg,

SuB

Bearbeitet von nowak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SuB!

 

 

Was wäre denn ein realistischer Preis für eine Pfaff 260, die wirklich funktioniert und gewartet, gereinigt etc. ist?

Das ist halt die Sache von Angebot und Nachfrage!

Die Preise in der Bucht kann man durchaus als Marktpreise betrachten.

Es gibt natürlich Ausrutscher - nach oben und nach unten.

 

 

Allerdings sind das ja, wenn ich es recht verstehe, alles Industriemaschinen. Das wird dann wahrscheinlich auch sehr teuer, oder?

Im Allgemeinen ja. Bei Industriemaschinen braucht man u.U. auch eine entsprechende "Infrastruktur". Meist laufen sie mit Drehstrom (Starkstrom), manche benötigen einen Druckluftanschluß.

Tolle Maschinen, die aber in einem Haushalt fehl am Platz sein könnten.

 

 

Zu dem Preis gäbe es ja auch schon halbwegs vernünftige Maschinen, wobei mir da z.B. die Janome 415 aufgefallen ist - wäre das evtl. eine eAlternative für mich?

Die Janome 41x kenne ich nicht "persönlich". Sie waren mir aber sympatisch, weil sie auch aus Metall bestehen.

Aber es handelt sich um Haushaltsmaschinen, die eher einfach gehalten sind, was nicht schlecht sein muß.

Der größte Nachteil in meinen Augen ist der CB Greifer. Hätten diese Maschinen Umlaufgreifer, dann könnten sie in meinen Augen ein Geheimtip sein.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Vielen Dank für die Antworten du hilfst mir sehr weiter! :)

Was wäre denn dann deine Empfehlung an mich? Eine gebrauchte pfaff 260/360 vom Ebay-Händler, selbst wenn das dann schon relativ teuer ist?

 

Was ist denn z.B. mit der 332? Ist die ähnlich?

 

Dann habe ich auch noch die Pfaff 1222 entdeckt - klar, ist ne andere Maschine, aber was wäre mit der? Welche Unterschiede gibts? Preislich wäre die nämlich auch erschwinglich.

 

Das mit dem CB-Greifer bei der Janome ist natürlich schade. Habe aber gelesen, dass der Umlaufgreifer allein schon sehr teuer ist (als Ersatzteil) und deshalb in so günstigen Maschinen nicht verbaut wird.

Stimmt es, dass man mit einem CB-Greifer schlechter dicke Stoffe nähen kann? Das wäre natürlich ein trifftiger Grund, um von der Janome Abstand zu nehmen. Allerdings soll eben genau diese Maschine durchaus auch dickere Sachen nähen können.

 

lg,

SuB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SuB!

 

 

Was ist denn z.B. mit der 332? Ist die ähnlich?

Die Pfaff 332 ist die Freiarmversion der Pfaff 230.

Sie wird teurer gehandelt als die 230.

Mir persönlich ist die Pfaff 230 sogar lieber als die 260, schon allein weil man billiger mehr an ihr machen kann.

 

 

Dann habe ich auch noch die Pfaff 1222 entdeckt - klar, ist ne andere Maschine, aber was wäre mit der? Welche Unterschiede gibts? Preislich wäre die nämlich auch erschwinglich.

Die Pfaff 12xx Familie ist in meinen Augen die Nachfolgerin der Pfaff 260/360.

Ich hatte ehrlich gesagt noch keine in den Händen.

Diese Maschine ist aber äußerst robust und hat zudem noch mehr Sticharten.

 

Der einzige Nachteil in meinen Augen ist, daß die Zahnräder bei ihr schon einmal defekt sein können. Bei den älteren habe ich es noch nicht erlebt und habe bislang noch von keinem Fall gehört/gelesen.

 

Die Pfaff 1222 ist eigentlich wertvoller als irgendeine Pfaff 230/260 // 332/360.

 

Zum Planennähen und auch einmal Leder ist sie geeignet.

 

Aber vielleicht schreibt Dir zu dieser Maschine auch einmal jemand, der sie auch kennt.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Freiarmversion/nicht Freiarm:

den Freiarm brauch ich doch, wenn ich z.B. ne Jeans umnähen will oder so, oder? Was ist aber der Nachteil vom Freiarm? Vermutlich, dass die Fläche so klein ist und dadurch größere Teile schlechter zu nähen sind, oder?

Bei vielen Maschinen lassen sich ja Teile enfernen, so dass beides mehr oder weniger kombiniert ist.

Die 260 hat ja keinen Freiarm - heißt das, ich kann z.B. keine Jeans umnähen mit dieser Maschine? Das wäre natürlich ungünstig :(

 

Das heißt, dass die 1222 eigentlich sogar besser für mich geeignet ist als die 260/360 etc.? Denn die vom Händler überholten 260er kosten bei eBay schon mehr als 200 € und die 1222 ist eigentlich auch nicht viel teurer.

Und wenn ich eh über 200€ ausgebe, kann ich dann auch noch mal 30€ oder so drauflegen, wenn ich dadurch mit der Maschine mehr Möglichkeiten habe. Denn dann müsste sie ja im Fall des Falles, dass ich in Zukunft mehr nähe, auch nicht so schnell ersetzt bzw. ergänzt werden.

 

Würde mich wirklich freuen, wenn jemand noch was zur 1222 (oder ähnlichen Maschinen!) sagen könnte, sie sollte dann auch wirklich fürs Halsbänder-Nähen geeignet sein...

 

lg,

SuB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst mal im Unterforum für Pfaff Maschinen gucken, vielleicht hat schon jemand was zu den Maschinen geschrieben.

 

Auch die Forensuche kann hilfreich sein.

(Zum Thema Hundehalsband nähen steht sicher auch schon das eine oder andere, die Frage taucht nicht zum ersten Mal auf.)

 

Für die Frage ob alte oder neue Maschine... das ist Glaubenssache oder Risikoabwägung.

 

Auch Metall nutzt sich irgendwann ab, unkaputtbar sind also auch die alten Maschinen nicht.

Je älter eine Maschine ist desto weniger weißt du, wie viel damit schon genäht wurde und unter welchen Bedingungen. Und es kann dir keiner garantieren, daß sie nicht in zwei Wochen verreckt. (Wenn du beim Händler kaufst muß er sechs Monate Garantie geben. Rate, warum so wenige solcher Maschinen von Händlern verkauft werden...)

 

Eine neue Janome hat zwei Jahre Gewährleistung vom Händler und die Versorgung mit Ersatzteilen funktioniert noch.

 

Andererseits kann natürlich eine alte Maschine für wenig Geld auch noch ewig nähen.... das kann dir halt keiner garantieren. Das Risiko bleibt bei dir.

 

(Alte Tretnähmaschinen bekommt man manchmal sogar für quasi umsonst. Das wäre vermutlich die billigste Variante.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SuB!

 

 

Meiner Meinung nach sollte man eine Freiarmmaschine nehmen, wenn man einen Freiarm benötigt, ansonsten eine Flachbettmaschine.

 

Freiarmmaschinen haben normalerweise eine Nähtischvergrößerung. Das ist manchmal ganz pfiffig gemacht, wie z.B. bei dieser Veritas:

Platte.jpg.2a517ae895f2715c076a79af83553b6a.jpg

 

Meine ganz persönliche Meinung aber ist, daß Flachbettmaschinen ihre Vorteile im Subtilen haben. Ich bin auch der Meinung, daß man Flachbettmaschinen robuster und gleicheitig billiger herstellen kann und diese das auch sind!

Ich habe noch nicht soviele Maschinen erlebt, daß ich daraus eine Wissenschaft machen kann, aber wenn ich (m)eine Pfaff 230 mit (m)einer Pfaff 332 vergleiche, dann verwende ich lieber die 230, wenn sie ausreicht.

Es gibt hier im Forum Leute, die Freiarmmaschinen völlig entbehrlich halten, weil man mit Hilfe des Nähfüßchens einen Freiarm (provisorisch) simulieren kann.

Ich meine, es gibt Fälle, wo das nicht ausreicht, es gibt aber auch Fälle wo der Freiarm überschätzt wird.

 

Am besten, man kann auf beide Versionen zurückgreifen! :)

 

Und noch besser ist es, man hat noch eine Sockelmaschine in petto! ;) :D

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

 

 

P.S.:

Meine ganz persönliche Meinung ist, daß Freiarmmaschinen eher zum Ausbessern geeignet sind, Flachbettmaschinen eher zum Herstellen von Kleidung - das ist sicher nicht unbedingt völlig korrekt und recht grob umrissen.

Die Königin der Nähmaschinen ( ;) ) ist für mich eine Flachbettmaschine, die in einem ausreichend großen Tisch (Fläche) eingebaut ist.

Profis (zu denen ich mich NICHT zähle) verwenden auch grundsätzlich soetwas (von Spezialaufgaben abgesehen!).

Bearbeitet von Ramses298
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sags mal so... ich habe in über 20 Jahren genau eine Situation gehabt, wo ich den Freiarm gebraucht habe. (Anders wäre es vermutlich auch gegangen, aber dann hätte ich wohl ganz anders arbeiten müssen.)

 

Meine Maschine hat einen Freiarm, aber ich habe immer den großen Anschiebetisch dran. Bevor ich den abmontiere bin ich mit meiner Arbeit, auch mit Flickarbeit, schon fertig.

 

Aber andere schwören auf den Freiarm und finden das mit dem Nahfuß unpraktischer. Das mag eventuell auch bei jeder Maschine etwas anders sein, Frage der Handhabung und so.

Und Geschmackssache.

 

Mußt du für dich ausprobieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Freiarmversion/nicht Freiarm:

den Freiarm brauch ich doch, wenn ich z.B. ne Jeans umnähen will oder so, oder? Was ist aber der Nachteil vom Freiarm? Vermutlich, dass die Fläche so klein ist und dadurch größere Teile schlechter zu nähen sind, oder?

Bei vielen Maschinen lassen sich ja Teile enfernen, so dass beides mehr oder weniger kombiniert ist.

Die 260 hat ja keinen Freiarm - heißt das, ich kann z.B. keine Jeans umnähen mit dieser Maschine? Das wäre natürlich ungünstig :(

 

Das heißt, dass die 1222 eigentlich sogar besser für mich geeignet ist als die 260/360 etc.? Denn die vom Händler überholten 260er kosten bei eBay schon mehr als 200 € und die 1222 ist eigentlich auch nicht viel teurer.

Und wenn ich eh über 200€ ausgebe, kann ich dann auch noch mal 30€ oder so drauflegen, wenn ich dadurch mit der Maschine mehr Möglichkeiten habe. Denn dann müsste sie ja im Fall des Falles, dass ich in Zukunft mehr nähe, auch nicht so schnell ersetzt bzw. ergänzt werden.

 

Würde mich wirklich freuen, wenn jemand noch was zur 1222 (oder ähnlichen Maschinen!) sagen könnte, sie sollte dann auch wirklich fürs Halsbänder-Nähen geeignet sein...

 

lg, SuB

 

sd14.gif

 

die 1221 (flachbett-version)

und 1222 (freiarmversion)

 

sind in ihren innereien baugleich

die letzte version war die 1229

 

beide haben synchrontransport und nadelhochstellung

 

die frage mit dem zahnradpaar ist schnell gelöst, wenn man die bodenplatte abmacht :

wenn das große nylon-zahnrad aus (milchig) undurchsichtigem material ist und risse hat, muß es ausgetauscht werden (kann man auch als "schweren punkt" finden, wenn man/frau am handrad dreht)

die ältesten maschinen haben durchscheinendes material, das nicht rissig wird

die neueren maschinen haben ein verstiftetes voll-kunststoff-rad

im zubehör-handel gibt es als ersatzteil ein rad mit metallkern und durchscheinenden zähnen (etwa 40 €)

 

nachteil der 12xx - serie : kein extremer füßchen hub

 

alternative : tipptasten-maschinen ( 1010 bis 1171)

können mit elektronischen fußanlasser bestückt werden

neuteile aus aktuellen maschinen können zum reparieren verwendet werden

aus der serie sind die modelle mit IDT interessant (analog zum synchron-transport)

 

gruß josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Forum!

 

 

@josef

Danke josef!

 

 

Meine Maschine hat einen Freiarm, aber ich habe immer den großen Anschiebetisch dran. Bevor ich den abmontiere bin ich mit meiner Arbeit, auch mit Flickarbeit, schon fertig.

Ich mache es umgekehrt, weil man sonst schwerer (/für mich zu umständlich) an die Spulenkapsel herankommt! :)

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache es umgekehrt, weil man sonst schwerer (/für mich zu umständlich) an die Spulenkapsel herankommt! :)

 

Ja, das sind dann auch wieder so Unterschiede in der Bauart, die bei jedem FAbrikat oder sogar bei jeder Maschine anders sind.

(Außerdem bin ich ja eher beidhändig, ich mache vieles mit der linken Hand, das umgeht auch manche Probleme.)

 

Ich nähe ja meist größere Stoffmassen, da ist ein großer Tisch Pflicht, sonst fällt der Stoff ständig runter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

@ Josef: Vielen Dank für deine Antwort

Das mit dem Zahnrad scheint also nicht das Problem zu sein - ists kaputt/nicht mehr gut, kann man es halbwegs günstig ersetzen. Das ist schonmal gut :)

 

 

nachteil der 12xx - serie : kein extremer füßchen hub

 

Das würde dann bedeuten, dass man keine besonders dicken Teile unters Füßchen bekommt, richtig? Wie viel Platz ist denn ca. zwischen Füßchen und Platte?

 

alternative : tipptasten-maschinen ( 1010 bis 1171)

können mit elektronischen fußanlasser bestückt werden

 

Hier steig ich irgendwie aus :confused:

Was ist denn eine Tipptasten-Maschine und wie bedient man sie, wenn sie keinen elektronischen Fußanlasser hat?

 

Auch das mit Freiarm vs. Flachbett ist mir leider noch nicht ganz klar. Natürlich versteh ich den Unterschied, aber ich weiß irgendwie überhaupt nicht, was für mich besser wäre :confused:

Habe bisher immer auf Freiarm-Maschinen genäht und nichts vermisst... An einer Flachbettmaschine saß ich noch nie.

 

Ansonsten gefällt mir die 1221/1222 schon sehr gut und wenn das mit dem nicht extremen Füßchenhub kein Problem darstellt, wäre das momentan meine 1. Wahl.

Kann ich aber leider auch nicht einschätzen, schade dass ich nicht die Möglichkeit habe, die Maschine mal life zu sehen...

 

lg und vielen vielen Dank für die Hilfe!

SuB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd14.gif

 

ich häng da einfach mal paar bilder dran

tipp-tasten einer 1150 / 1151

Pfaff Tipmatic 1150 - Hobbyschneiderin + Forum

ZAHNRAD :

Pfaff 1222 Knopflochautomatik - Hobbyschneiderin + Forum

 

gruß josef

 

PS.: nachbau als gritzner

bild einer 1222 in hellgrau

bild einer 1229 in beige-braun

1230924514_PICT1390k.jpg.2ce9346f46c58a5b59dc7e63bfd6d877.jpg

1929406037_Foto0003m.jpg.d4aec19a8700cf30e3f6525b32daa887.jpg

1261921918_PICT1419k.jpg.93296d3837a9dcf82e3f65b0d9b1722a.jpg

Bearbeitet von josef
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SuB!

 

 

Das mit dem Zahnrad scheint also nicht das Problem zu sein - ists kaputt/nicht mehr gut, kann man es halbwegs günstig ersetzen. Das ist schonmal gut :)

Ich möchte Dir keineswegs eine 12xx ausreden, im Gegenteil, die Maschine ist technisch weit besser als eine alte Paff 2xx.

Die 40 Euro kostet das Zahnrad - wenn Du einen Händler findest.

Und selbst dann kommt noch der Einbau dazu.

 

Das heißt aber immer noch nicht, daß bei Deiner Machine das Zahnrad kaputt ist oder kaputt gehen muß.

 

 

Das würde dann bedeuten, dass man keine besonders dicken Teile unters Füßchen bekommt, richtig? Wie viel Platz ist denn ca. zwischen Füßchen und Platte?

Das muß man in Relation zu den Maschinen bringen, die wirklich viel Platz bieten.

Es heißt nicht, daß die Pfaff 1222 weniger Höhe bietet als z.B. eine Pfaff 260 - oder sehe ich das verkehrt? :confused:

 

Ein großer Fehler bei Neulingen ist, daß sie sich nicht darüber im Klaren sind, was sie eigentlich wirklich brauchen.

Am Ende ist ihnen das Spitzenprodukt dann doch zu teuer, und sie geben resigniert auf.

 

 

Hier steig ich irgendwie aus :confused:

Was ist denn eine Tipptasten-Maschine und wie bedient man sie, wenn sie keinen elektronischen Fußanlasser hat?

Das habe ich auch nicht so recht verstanden.

Es gibt Nähmaschinen, die eine Elektronik eingebaut haben. An diese passen nur spezielle Anlasser für diese Elektronik.

Dann gibt es Anlasser mit Elektronik (Thyristorsteuerung), die man an normale Maschinen anschließt.

Der Vorteil: sie werden kaum warm.

 

Es gibt wohl auch Maschinen, die keinen Anlasser benötigen. Das sind m.E. aber Exoten.

 

 

Auch das mit Freiarm vs. Flachbett ist mir leider noch nicht ganz klar. Natürlich versteh ich den Unterschied, aber ich weiß irgendwie überhaupt nicht, was für mich besser wäre :confused:

Habe bisher immer auf Freiarm-Maschinen genäht und nichts vermisst... An einer Flachbettmaschine saß ich noch nie.

Wenn Du schon mit einer (Freiarm)Maschine gearbeitet hast, dann kannst Du doch am besten beurteilen, ob Du die Vorteile eines Freiarms auch wirklich genutzt hast. :confused:

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd14.gif

 

tipptasten = anwahl/auswahl der sticharten durch antippen einer taste

siehe oben : 1050, 1150, 1151, nachbau davon ist die gritzner 1037

 

gruß josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten Nähmaschine und wollte mal fragen, auf was ich dabei achten sollte.

Welche Modelle sind zu empfehlen? Worauf muss ich achten, was könnten versteckte Probleme sein?

 

Gelöscht wegen Verstoß gegen Forenregeln. Diese Frage wird ausschließlich im Markt gestellt. Danke. Die Moderation.

SuB

 

wenn du kein Risiko eingehen willst, such auf Flohmärkten, da bekommst du solche Maschinen ab 5 Euro. Wenn du ne starke Maschine suchst, orientiere dich bei Handwerkern. ich hab eine alte Maschine vom Schuster um die Ecke - stand in der Zeitung für lau bekommen.

da stellt eine ne Frage und wird wegen Verstoß gemeldet, wo leben wir und was für ein bedrohliches Vergehen, in einem Näh-Tratschforum mal was zu fragen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich lese hier voll Interesse mit.

 

Was deine Frage oder Anmerkung betrifft, weltmeer,

wir haben Forenregeln, die machen Sinn und sind bekannt.

Aber richtig Sinn machen sie nur, wenn sie auch eingehalten werden. Was du beschreibst, ist das übliche Vorgehen dafür, kein Drama. :bier:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Tut mir Leid, wusste leider nicht, dass auch solche Fragen in dieser Rubrik falsch sind. Ich war eigentlich auf der Suche nach Tipps wie in diesem Thread: Gebrauchte Nähmaschinen? - Hobbyschneiderin + Forum

Der ist leider veraltet... Einige Läden gibt es nicht mehr.

Dachte, es wäre ok, weil der Thread ja auch in der Rubrik "allgemeine Kaufempfehlung" ist...

 

Ich möchte Dir keineswegs eine 12xx ausreden, im Gegenteil, die Maschine ist technisch weit besser als eine alte Paff 2xx.

Die 40 Euro kostet das Zahnrad - wenn Du einen Händler findest.

Und selbst dann kommt noch der Einbau dazu.

Das heißt aber immer noch nicht, daß bei Deiner Machine das Zahnrad kaputt ist oder kaputt gehen muß.

 

Gut, dann kann ich das einschätzen - denke, dieses Risiko werde ich wohl einfach eingehen. Es macht mir auch überhaupt nichts aus, wenn das Maschinchen in den nächsten Jahren irgendwann mal zur Reperatur muss - nur ständig sollte es nicht nötig sein ;)

 

 

Es heißt nicht, daß die Pfaff 1222 weniger Höhe bietet als z.B. eine Pfaff 260 - oder sehe ich das verkehrt? :confused:

 

Würde mich auch sehr interessieren, wie groß der Unterschied in der Füßchenhöhe bei den beiden ist!

 

Ein großer Fehler bei Neulingen ist, daß sie sich nicht darüber im Klaren sind, was sie eigentlich wirklich brauchen.

Ja, leider! Ich kann wirklich noch nicht sooo gut abschätzen, was ich brauche. Meine Mutter hat eine Husqvarna, die ist ca. 25 Jahre alt. Modell weiß ich leider nicht. Sie hat ein Wählrad, mit dem man einige verschiedene Stiche auswählen kann und ein zweites Rad, mit dem man die Stichlänge einstellt. Bei den Stichen steht immer die empfohlene Länge dabei. Bisher war diese Maschine für mich immer wunderbar und hatte alles was ich brauche. Nur leider sehr bedingt die Kraft, um durch dickere Schichten zu kommen... Mehr als diese Maschine hat, brauche ich wohl auch nicht.

 

Wenn Du schon mit einer (Freiarm)Maschine gearbeitet hast, dann kannst Du doch am besten beurteilen, ob Du die Vorteile eines Freiarms auch wirklich genutzt hast. :confused:

 

Bis vor Kurzem wusste ich gar nicht, dass es auch andere Maschinen gibt ;)

Also ich kann mich schon erinnern, dass ich ab und zu das Kästchen mit dem Zubehör abgenommen habe, weil ich es einfach angenehmer fand. Unbedingt nötig wäre es wahrscheinlich nicht gewesen... Insofern würde ich schon sagen, dass ich es genutzt habe. Freiarm ist mir auch irgendwie sympathischer.

Andererseits brauche ich es wahrscheinlich nicht unbedigt, es würde wohl auch ohne gehen.

Und ich habe eben auch noch nie an größeren Stücken gearbeitet, wo eine größere Fläche wichtig wäre. Das bedeutet aber nicht, dass ich nicht vielleicht in Zukunft mal sowas machen möchte :rolleyes:

 

Oh, und noch eine Frage: Ich seh bei eBay auch immer wieder Maschinen, z.B. 1211 oder 1212, da steht in der Beschreibung drin: wie 1222. Stimmt das so, oder haben diese anderen Maschinen aus der gleichen Serie irgendwelche Nachteile gegenüber der 1222? Sind nämlich häufig deutlich günstiger zu bekommen.

 

lg,

SuB

Bearbeitet von *SuB*
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SuB!

 

 

Oh, und noch eine Frage: Ich seh bei eBay auch immer wieder Maschinen, z.B. 1211 oder 1212, da steht in der Beschreibung drin: wie 1222. Stimmt das so, oder haben diese anderen Maschinen aus der gleichen Serie irgendwelche Nachteile gegenüber der 1222? Sind nämlich häufig deutlich günstiger zu bekommen.

Hmpf!

Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten.

Diese Form einer Beschreibug ist eine oft strapazierte und überstrapazierte!

 

"Wie Pfaff XYZ" kann heißen, daß sie auch mit einer Nadel näht! ;)

 

In der "Bucht" darfst Du die Angaben der Verkäufer nicht unbesehen glauben!

Es gibt welche, die absolut korrekt sind, aber auch welche, die Dir eine Gurke aus den 60er Jahren, welche die billigste auf dem Markt war, als hochprofessionelle Industriemaschine verkaufen wollen.

Und mit Umlaufgreifer, auch wenn sie einen CB Greifer hat.

 

Alles schon gesehen!

Aber man kann das nur erkennen und die Augen rollen, wenn man sich in der Modellvielfalt einigermaßen auskennt.

 

Das ist die traurige Wahrheit!

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

 

 

P.S.:

Händlerlinks oder Artikelnummern aus der Bucht sind hier nicht gestattet.

Das ist der Wille des Forumbetreibers, der hier das Hausrecht hat. Man tut gut, sich daran zu halten - meine Meinung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

...

Oh, und noch eine Frage: Ich seh bei eBay auch immer wieder Maschinen, z.B. 1211 oder 1212, da steht in der Beschreibung drin: wie 1222. Stimmt das so, oder haben diese anderen Maschinen aus der gleichen Serie irgendwelche Nachteile gegenüber der 1222? Sind nämlich häufig deutlich günstiger zu bekommen.

 

lg, SuB

 

1211 = flachbett

1212 = freiarm

 

die beiden waren entweder ohne synchrontransport oder ohne die elektronische nadelhochstellung

 

es gab tatsächlich beide varianten

 

ist aber prinzipiell wurscht, da alle diese modelle nach dem gleichen baukasten gefertigt wurden, gleiche teile sind auch untereinander austauschbar (fertigungs-genauigkeit, daher auch weniger verschleiß)

 

gruß josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tut mir Leid, wusste leider nicht, dass auch solche Fragen in dieser Rubrik falsch sind. Ich war eigentlich auf der Suche nach Tipps wie in diesem Thread:

 

Ah ja, der ist etwas älter und die Forenregeln waren anders.

Es gibt aber niemanden, der Zeit hatte alle alten Threads durchzugucken, alsofinden wir so was nur mal zufällig.

Aber jetzt habe ich den Thread verschoben, wie er nach den aktuellen Forenregeln gehört. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...