Gast katermoussi Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 Hallo, ich möchte gerne mit meiner Nähmaschine von aeg Knopflöcher nähen Alles kein Problem soweit. Allerdings ist mein Knopflochnähfuß bis zu einer Knopflochgröße begrenzt. Nun passen meine schönen großen Knöpfe nicht durch diese Löcher. Kann mir jemand Tips geben, wie man das Knopfloch evt. erweitern kann oder ob es extra Knopflochnähfüße in verschiedenen Größen gibt? Danke im voraus. Liebe Grüße
lanora Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 Die Antwort würde mich auch interessieren. Aber ich gehe mal davon aus, das man Knopflöcher ab einer bestimmten Größe von Hand machen muß. Oder macht verstürzt sie, so wie bei Paspeltaschen.
Ulla Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 (bearbeitet) Für manche Maschinen gibt es zusätzlich einen Knopflochfuß (im gegensatz zur Schiene) mit dem kann man dann unendlich große Knopflöcher machen. Das geht im Prinzip aber auch auch mit dem normalen ZZ-Fuß, wenn man die Stichlagen und Stichbreiten der Maschine verstellen kann. Bearbeitet 17. September 2010 von Ulla Buchstabenneuordnung ;)
Pinselwascher Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 Man kann ein Knopfloch auch ohne Automatik mit der Nähmaschine nähen Ich versuchs mal zu beschreiben wie ich es immer gemacht habe. Knopfloch aufzeichnen Stichlage links * Schmalen Zickzackstich einstellen - minimale Stichlänge. * die erste Raupe nähen. Ist die gewünschte Länge erreicht, Nadel rechts steckenlassen. * Nähfuß anheben, Nähgut um 180º nach rechts drehen. * Fuß senken, Nadel links einstechen lassen * Breiten Zickzackstich einstellen. 4-6 Riegelstiche nähen, Dabei den Stoff leicht anhalten, damit der Riegel nicht zu lang wird. * Schmalen Zickzackstich einstellen. Zweite Knopflochraupe bis 1 mm vor Schluß nähen. Breiten Zickzackstich einstellen. Schlußriegel nähen. * Stoff dabei etwas anhalten. Wenn beide Raupenenden überdeckt sind, ganz schmalen Zickzackstich einstellen und 3—4 Befestigungsstiche nähen. * Nähfaden abschneiden * Knopfloch mit dem Trennmesser vorsichtig zwischen den Raupen aufschneiden. Wenn man kurz vor dem Riegel eine Stecknadel als Bremse quer einsteckt, dann trennt man auch die Riegel nicht durch. Das Bild zeigt die Methode, einen Einlauffaden mitlaufen zu lassen, damit das Knopfloch plastischer wird. Und natürlich ist das Nähfüsschen beim Knopfloch nähen dran.
karin1506 Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 nur mit dem normalen Naehfuss und der Knopflocheinstellung geht das. beim 4stufen knopfloch, nicht beim automatischen. z.b. linke raupe naehen in gewuenschter laenge, riegel eins, recht raupe, riegel 2. ich wuerde die laenge dann einzeichnen und da entlangnaehen.
josef Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 Hallo, ich möchte gerne mit meiner Nähmaschine von aeg Knopflöcher nähen Alles kein Problem soweit. Allerdings ist mein Knopflochnähfuß bis zu einer Knopflochgröße begrenzt. Nun passen meine schönen großen Knöpfe nicht durch diese Löcher. Kann mir jemand Tips geben, wie man das Knopfloch evt. erweitern kann oder ob es extra Knopflochnähfüße in verschiedenen Größen gibt? Danke im voraus. Liebe Grüße da AEG kein hersteller von nähmaschinen ist, sollten wir doch erst mal mit einem foto deiner maschine klären, wie das baby ausschaut und wer der hersteller ist dann erst kann man/frau einen verläßlichen hinweis geben gruß josef
zuckerpuppe Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 Du schreibst "große Knöpfe". Bei großen und sehr großen Knöpfen sehen Knopflöcher selten bis gar nicht gut aus. Und von der Funktion her: sehr große Knopflöcher machen beim schließen /geschlossen halten oft Ärger, dem Stoff tun mehrere große "Löcher" auch nicht sehr gut. Große und sehr große Knöpfe sind eher als Dekoration gedacht als von der Funktion des schließens her. Die Überlegung wäre also: große Knöpfe mit Schlinge (Schlingenverschluß oder Knebelverschluß z.B.) oder Du schließt mit kleinerem Gegenknopf und Steg (verdeckte Knopfleiste z.B.) und setzt die großen Knöpfe nur als dekoratives Element obendrauf. Oder Du ersetzt die Verschlußknöpfe durch Druckknopf, Klettband, Haken und Ösen, Reißverschluß (alles verdeckte Verschlüsse). Du kannst auch bei diesen Möglichkeiten immer den großen Knopf als Dekoration obendrauf setzen. Gruß Kerstin
Viola210 Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 Hallo, Pinselwascher, bei Deiner Beschreibung fehlt (aus meiner Sicht) ein entscheidender Hinweis: die Maschine muss eine verstellbare Nadelstange haben. Nur dann ist Deine Beschreibung richtig. Ein (kleiner) Zick-Zack geht ja sonst von der Mitte aus, man braucht ihn aber in der linken Hälfte des Füßchen, etc. Eine ganz frühe Maschine von mir hatte zwar eine Knopflochautomatik, aber derart miserabel, dass ich die nächste nur wegen der verstellbaren Nadelstange (also Knopfloch manuell zu nähen) gekauft habe. Gruß Helga
zuckerpuppe Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 ... Ein (kleiner) Zick-Zack geht ja sonst von der Mitte aus, man braucht ihn aber in der linken Hälfte des Füßchen, etc. ... Gruß Helga man muß manuell justieren, wenn eine verstellbare Nadelposition nicht vorhanden ist. Ein Schritt mehr als beim halbautomatischen Knopfloch. Kann man üben und ist grundsätzlich kein wirkliches Problem. Grüße Kerstin
Viola210 Geschrieben 19. September 2010 Melden Geschrieben 19. September 2010 Hallo Kerstin, Du weißt, dass ICH das kann und weiß - ich dachte aber an all die Anderen. Nun die Auflistung, kam es mir abgeschrieben vor und einzig mit dem Wort Stofflage links, können sicher nicht alle etwas anfangen. Aber gut, wenn Du denkst mein Hinweis war unwichtig - ok. Gruß Helga
zuckerpuppe Geschrieben 19. September 2010 Melden Geschrieben 19. September 2010 ... wenn Du denkst mein Hinweis war unwichtig - Gruß Helga welche Leberlaus piesackt Dich? Du schmeisst Zutaten in die Nähsuppe, andere schmeissen Zutaten in die Nähsuppe, ich geb von mir was dazu - was brauchbares kommt allemal dabei heraus. Oder viele kleine Puzzleteilchen machen ein großes Teil ... Hau die Laus zum Deubel und komm aus der Schmollecke raus Fliegergrüßchens Kerstin
Viola210 Geschrieben 19. September 2010 Melden Geschrieben 19. September 2010 Hallo Kerstin, ich bin garnicht in der Schmollecke. Gruß Helga
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden