wuffel Geschrieben 9. September 2010 Melden Geschrieben 9. September 2010 Hallo , ich habe eine ganze Tüte Nähgarn von einer alten Dame geschenkt bekommen Es sind Marken wie Seralon , Ackermann , MEZ , Amann Kennt ihr diese Hersteller ? Wie sieht es mit der Qualität aus ? Ausserdem weiß ich nun gar nicht so richtig wofür ich die einzelnen unterschiedlichen Sorten verwenden soll . Einiges scheint schon ziemlich alt zu sein , sieht aber noch gut aus . Ich habe zunächst mal die Rollen sortiert: -Baumwolle -Polyester -Seide Wie sind denn die Unterschiede dabei , für die Verwendung ? Dann sind da noch einige Rollen ohne Materialangabe: - MEZ "Progress" - Ackermanns "Gold-Schlüssel" - Amann "Dominator" mercerisiert ( da habe ich mittlerweile herausgefunden , das das Baumwollgarn ist ) - Amann "Amanda" ( da habe ich mittlerweile herausgefunden , das das Seidenlgarn ist ) Kennt jemand diese MEZ "Progress" und Ackermanns "Gold-Schlüssel" Ich hoffe ihr könnt mit meiner Beschreibung was anfangen und mir mit meinem "antiken" Nähgarn weiterhelfen . GlG Inka
Gast Nähna Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Hallo Inka, ich bin kein Nähgarnspezi, aber das sind schon mal alle sMarkengarne, von daher dürfte es gute Qualität sein. Ich selber nähe nur mit Polyestergarn, Baumwolle reißt zu leicht (meine Erfahrung). Mit Seidengarn habe ich glaube ich noch nie genäht, das dürfte aber sehr haltbar und reißfest sein! Zu den einzelnen Bezeichnungen könntest du die jeweiligen Firmen ja befragen, anschreiben, anrufen oder anmailen. Herzlichen Glühstrumpf jedenfalls zu deiner geschenkten Wundertüte, sowas ist ja immer toll. LG, Nähan
Jezziez Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Da geht es dir wie mir. Ich hab auch einige Gütermann und Ackermann-Garne bei meinem Nähschrank in der Schublade gehabt (der hat so tolle Garnhalter drin). Bis jetzt hab ich mich nicht drangetraut, weil hier mal jemand schrieb, das wird alles brüchig mit der Zeit. Hoffentlich kommen noch ein paar Antworten, denn Seide hab ich auch dabei.
wuffel Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Geschrieben 10. September 2010 Ja , meine Angst ist auch , dass das Garn vielleicht irgendwann brüchig ist und reißt . Obwohl es eigentlich noch sehr gut aussiet . Die Farben sind richtig klasse , von daher würde ich es schon gerne vernähen. Dass Baumwolle schneller reißt habe ich auch schon gehört , aber auch gegenteilige Antworten dazu gelesen . Vielleicht bekommen wir ja noch nette Antworten zur Hilfe , scheint ja doch mehrere zu interessieren
Mausespeck32 Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Hallo Ihr, die Nähgarnvorräte unserer Vorfahren habe ich alle weggenäht und da ist bis jetzt noch nie was gerissen. Sie waren aber bei Zimmertemperatur gelagert. Es handelte sich um Markengarne, da es früher ja nicht so viel Billigfaden gab. Ich würde mir keine Gedanken machen und alles verwursten. Wenn das Garn marode ist, reißt es auf der Nähmaschine. Je nach Laune vernähe ich auch schon mal dieses Einfachgarn aus den Plastikspendern, das reißt auch nicht. Liebe Grüße M
Johanna F Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Du kannst doch ausprobieren ob es schon brüchig ist oder nicht. Roll ein Stück ab und versuche das Garn mit der Hand zu zerreißen und dann machst du das gleich nochmal mit einem neuen Garn. Wenn es mit den geschenkten Garnen deutlich einfacher geht, dann würde ich das Garn nur noch zum heften nehmen bzw. entsorgen , ansonsten ganz normal verwenden. So habe ich das jedenfalls mit den Garnresten meiner Großmutter gemacht. LG Johanna
stoffmadame Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Kannst du nicht auch eine Reißprobe machen - besonders bei den BW-Garnen finde ich das wichtig. Da war ich schon bei "normalen" Quiltgarnen frustriert, wie schnell die reißen. Ich glaube, Poly reißt nicht so schnell. Seide reizt mich sehr, hatte ich aber noch nicht. Müsste meinem Vorurteil entsprechend sehr leuchtende und intensive Farben haben und einen schönen Schimmer, da kann ich mir gut Schmucknähte aller Art mit vorstellen.
Isebill Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Liebe Wolfi, ich habe vor Jahren auch so einen Schatz geerbt und es ist ein echter Schatz - lass Dich nicht bange machen. Genau die von die genannten Marken, teilweise noch original eingewickelt, waren auch bei mir dabei. Wenn Du mal unter meinem Namen in die Galerie schaust, dann siehst Du, wie ich sie verwahre. Also mach doch einfach jedesmal eine Probennaht, das muss man sowieso machen, und dann testest Du das konkrete Garn. Glaub mir, das reisst so schnell nicht !! Wir reden hier ja nicht von einem Billigsortiment des frühen Ikea/Tchibo/Lidl, sondern von Schneiderinnenware- und die haben auch damals schon auf Qualität geachtet. Also wenn Du natürlich ein dickes Garn für Chiffon verwenden willst, das funzt nicht - aber auch nicht mit neuem Garn. Ich bin total glücklich mit meinem Vorrat, denn es sind Farbtöne dabei, die führt der Handel überhaupt nicht mehr und ich spare echt eine Menge Geld. Kaufe nur noch schwarzes und weisses Garn nach. Isebill
Madeti Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Scheinbar haben wir da sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Evtl. liegt es ja auch daran, WIE ALT das Garn ist. Ich gehöre auch zu denen mit negativer Erfahrung. OK, mein Garn war auch mindestens 30 Jahre alt. Nachdem ich bei einer Hose die Nähte gar nicht so schnell nachnähen konnte, wie sie gerissen sind, benutze ich das Garn auch nur noch zum Heften oder Versäubern von Dingen, bei denen die Farbe egal ist, oder man die Kante nicht sieht.
Gast Wirbelwind Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 ... Billigsortiment des frühen Ikea/Tchibo/Lidl, ... Sag mal nix gegen das IKEA-Garn. Das ist klasse. Tchibo oder Lidl Gar darf man allerdings nicht schief anschauen, dann fällt es schon auseinander.
Rumpelstilz Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Auch ich habe Garne geerbt. Das einzige, was bei mir brüchig war, waren Seidengarne, die schon auf die Maschinenspulen umgespult waren. Der Rest hält tadellos, die meisten meiner Sachen sind noch mit dem geerbten Garn genäht. Bei jeder neuen Rolle mache ich eine Testnaht, die ich dann aufzureissen versuche. Wenn das passt, nähe ich los. Das Teststücke werfe ich zusätzlich noch in die Waschmaschine, weil es mir mal passiert ist, dass Baumwollgarn stark eingegangen ist. ABer mit dem "Erbgarn" ist mir sowas nie mehr passiert. (Ich persönlich finde übrigens das Ikeagarn grausig, es fusselt, man kann es schlecht einfädeln und die Farben passen irgendwie zu nichts).
Jezziez Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 @Jennifer: Verstehe ich also richtig, dass wenn es immer in dem Nähschrank auf der Garnhalterung gesteckt ist und damit im Wohnzimmer stand, dass ich es dann nehmen könnte? So ewig alt wird es auch nicht sein, die Frau hat genäht bis sie dement wurde.
Fadengirl Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Meine Tante war Schneiderin und hat mir als ich anfing mit nähen (so vor 20 Jahren *ggg*) viel von ihrem Garn abgegeben (das war da schon mind. 30 Jahre alt) - und ich nähe immer noch damit - zumindest mit dem, was ich noch übrig gelassen habe. LG Silke
Minga Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Ich nähe auch teilweise noch mit Garnresten meiner Mutter, die 1981 gestorben ist. Die Seidengarne sind tadellos, waren aber bei ihr dunkel in der Schublade gelagert und sind es bei mir auch. Meine Mutter hat nur mit Seide genäht und hatte eine breite Farbpalette im Vorrat. Auch Knopflochseide für Schneiderknopflöcher Gerade wenn das Garn von einer älteren Dame ist, war es bestimmt in einer Schachtel und nicht dem Licht ausgesetzt. Feucht dürfte es in der Wohnung auch nicht geworden sein. Seide und BW kannst du gut gebrauchen, wenn du ein Teil nachher einfärben willst. LG Inge
wuffel Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Geschrieben 10. September 2010 Hallo , oh , da ist ja eine richtige Diskussion aus meiner Frage geworden , das ist ja klasse!!!! Vielen Dank für die vielen Antworten ! Da scheinen die Meinungen ja wirklich auseinander zu gehen . Zur Lagerung : alle garne wurden in einer großen abgedunkelten Schachtel aufbewahrt . Die letzten Jahre in einem Abstellraum , nicht auf dem Dachboden . Ich denke ich werde es dann mal mit der Reiss- und Nahtprobe versuchen . Toller Tip , DANKE Nun weiß ich aber immer noch nicht , wofür ich die einzelnen Sorten - Baumwolle , Polyester und Seide verwenden soll ???? Wie sind denn die Unterschiede ? Richtet sich das nach der Festigkeit ?
wuffel Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Geschrieben 10. September 2010 Hallo, dass heißt, es ist garnicht wirklich "geerbt" im Sinne von "gut abgelagert" sondern noch neues Garn? Dann ist die Diskussion mit altesGarn-nichtverwenden ja hinfällig Dann kannst du es natürlich noch nehmen........... GLG Jennifer Hallo Jennifer , ich glaube da hast du dich gerade ein wenig verwirren lassen Es ist mittlerweile noch eine Interessentin dazu gekommen , die auch geerbte Garne zuhause hat , aber auch alte . Also schon anfangs richtig verstanden : es geht um alte geerbte Garne
wuffel Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Geschrieben 10. September 2010 Meine Mutter hat nur mit Seide genäht und hatte eine breite Farbpalette im Vorrat. Auch Knopflochseide für Schneiderknopflöcher Seide und BW kannst du gut gebrauchen, wenn du ein Teil nachher einfärben willst. LG Inge Was ist denn so besonders bei Seide und Baumwolle beim Einfärben ? Was ist der Vorteil von Seide beim Nähen ?
wuffel Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Geschrieben 10. September 2010 Also ich habe auch Garne geerbt. Alles was nicht Polyester war, habe ich nur mehr zum Heften genommen, da es a) ziemlich alt und b) ziemlich seltsame Farben waren und ich c) Angst hatte, dass das Garn brüchig ist/wird und ich im Freien stehe. Warum hast du denn nur das Polyestergarn ausgewählt ? Ist das das bessere garn ?
Jezziez Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Also ich hab die paar Garne jetzt mal alle der Reißprobe unterzogen. Waren ziemliche Unterschiede dabei. Alles, das sofort gerissen ist, wurde weggefeuert, denn Heftfaden ersaufe ich eh schon drin. Die Seidenfäden haben tolle Farben, bin froh, dass die bis auf eine Rolle super gehalten haben.
cochlea Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Dann sind da noch einige Rollen ohne Materialangabe: - MEZ "Progress" - Ackermanns "Gold-Schlüssel" […] Kennt jemand diese MEZ "Progress" und Ackermanns "Gold-Schlüssel" Es gab lange Jahre von Gütermann eine Reihe Baumwoll-Garn unter dem Namen „Progress“, kann gut sein, dass „Progress“ die Gattungsbezeichnung für buntes Baumwoll-Nähgarn war (so hab ich das eigentlich als „Nähvokabel“ gelernt). Goldschlüssel ist Baumwolle, diese Sorte auf den dicken, früher Holz-Rollen mit der typischen Form, die es eigentlich nur in schwarz und weiß, allenfalls mal noch blau, gibt. Mach doch mal ’ne Brennprobe! (Aber vorsichtig, über einer feuersicheren Unterlage, Fäden sind da manchmal noch fisseliger als Stoffstückchen.) Liebe Grüße Cochlea
Ika Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 hallo Wuffel, ein Tipp, der hier schon öfters gegeben wurde: wenn du das Alter der Fäden nicht kennst, kann es sein, dass sie bereits brüchig sind. Aber dem kann man entgegenwirken: Friere die Fäden in einer Plastiktüte ein. Durch das Tiefgefrieren wird er Faden wieder elastisch. Es klappt zumindest bei meinen Fäden war es so
Engelmann Hedi Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Hi auch ich habe eine größere Menge an verschiedenen Farben und Rollen Marken- Garne bei einem Flohmarkt gekauft und hatte bis heute absolut keine Probleme beim nähen und Haltbarkeit , dann schon eher mit dem Polyzeug. Was für Stärke hat das Garn ????? das ist nähmlich auch wichtig. 70 er kannst du sehr gut für Jeans nehmen, 120 für normalen Stoff. LG Hedi
lea Geschrieben 10. September 2010 Melden Geschrieben 10. September 2010 Was ist denn so besonders bei Seide und Baumwolle beim Einfärben ? Was ist der Vorteil von Seide beim Nähen ? Baumwollfaden nimmt die Farbe in etwa genauso an wie der (Baumwoll-)Stoff, den Du färbst. Polyester nimmt die Farbe gar nicht an, Seide weiss ich nicht. Seide gibt schöne "füllige" Absteppnähte, der Faden ist aber empfindlicher gegen Scheuern und häufiges Waschen. Und eigentlich ist es materialgerecht, Seidenstoffe mit Seidenfäden zu nähen, aber in Wirklichkeit nehme ich meistens Polyester. Grüsse, Lea
wuffel Geschrieben 11. September 2010 Autor Melden Geschrieben 11. September 2010 Hi auch ich habe eine größere Menge an verschiedenen Farben und Rollen Marken- Garne bei einem Flohmarkt gekauft und hatte bis heute absolut keine Probleme beim nähen und Haltbarkeit , dann schon eher mit dem Polyzeug. Was für Stärke hat das Garn ????? das ist nähmlich auch wichtig. 70 er kannst du sehr gut für Jeans nehmen, 120 für normalen Stoff. LG Hedi Jaaaaa , gute Frage - da steht nirgends eine Stärke drauf ?????
wuffel Geschrieben 11. September 2010 Autor Melden Geschrieben 11. September 2010 Es gab lange Jahre von Gütermann eine Reihe Baumwoll-Garn unter dem Namen „Progress“, kann gut sein, dass „Progress“ die Gattungsbezeichnung für buntes Baumwoll-Nähgarn war (so hab ich das eigentlich als „Nähvokabel“ gelernt). Goldschlüssel ist Baumwolle, diese Sorte auf den dicken, früher Holz-Rollen mit der typischen Form, die es eigentlich nur in schwarz und weiß, allenfalls mal noch blau, gibt. Mach doch mal ’ne Brennprobe! (Aber vorsichtig, über einer feuersicheren Unterlage, Fäden sind da manchmal noch fisseliger als Stoffstückchen.) Liebe Grüße Cochlea Okay , dann kommen die "Progress" auf jeden Fall erstmal in die Baumwollgarn - Dose :-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden