Timo Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 Da ich zur Zeit noch warten muss bis mein Schreibtisch wieder belastbar ist, habe ich mich mit meinen Problem auseinander gesetzt und diesen WIP angefangen. Ich habe Probleme mit den Besatz. Bei meinen ersten Versuch war ich damit nicht zufrieden. Mir wurde gesagt;) üben üben und noch mals üben. So der Anfang ist gemacht. Der Stoff: Vorderteil Von der Schulter schräg bis zur Ausschnittmitte messen und markieren. [/img] Schablonen anlegen und den Ausschnitt zeichnen. Man kann die Hälfte der Länge nehmen oder weiter oben oder weiter unten die Untere Schablone ansetzen wie es einem am besten gefällt. Für den Besatz eine weiter Folie darauf legen und 5 cm Breit (oder wie jeder möchte auch breiter) noch mal nachzeichnen. und ausschneiden, Blende vorne. Für den Besatz Rückenteil gleich verfahren. Anprobe Rückenteil mit Besatz. Anprobe Vorderteilteil mit Besatz. Der Abnäher ist der nicht zu weit unten und zu KURZ:confused:
Timo Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Geschrieben 31. August 2010 Hallöchen, wegen den Abnäher, der ist vom Burdaheft raus. Kann es sein, dass die Abnäher verschieden lang sein können? und wie wirkt sich das aus? Ich habe im Schnittbuch nachgeschaut, aber mir ist nicht rüber gekommen wie der Abnäher dann in dem fertigen Teil sich auswirkt.
deo Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 (bearbeitet) Hallo Timo, so kompetent fühle ich mich eigentlich gar nicht, möchte dich aber mit deinen Fragen nicht so stehen lassen. Dass ein so schmaler Abnäher so kurz sein kann, finde ich in Ordnung, duch die sehr schmale Spitze wird sich keine Tüte bilden. Was den Abnäherunterschied angeht, meinst du das innerhalb eines einzigen Schnittmusters oder von Muster zu Muster? Ersteres ist dann vermutlich ein Fehler oder ein total asymmetrisches Teil, letzteres ist von Modell zu Modell, erst recht von Größe zu Größe bestimmt möglich. Wie sich das auswirkt, kannst du mit einem Stückchen Probestoff mal durchspielen, einfach anhalten! lG deo p.s. da war ja noch eine Frage, ob der Abnäher zu weit unten sitzt, würde ich lieber am eigenen Körper mit gut sitzender Unterwäsche mit angehaltener Folie testen oder ausmessen. Die Abnäherspitze soll auf den Brustpunkt hin zeigen. Wenn sie tatsächlich zu tief stehen sollte, kann man sie auf verschiedene Weise verschieben. Das können wir dir dann bei Bedarf schreiben. Bearbeitet 31. August 2010 von deo noch eine Frage erinnert
svisvi Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Timo, ich sehe auf einen Deiner Bilder, das Du die tollen Liniale vom Stoffmarkt hast. Man konnte zu den Linialen eine Anleitungs-DVD kaufen. Wenn Du die nicht hast, versuche sie Dir noch zu kaufen. Ich meine, die war so um die 5 Euro. Auf dieser ist die Anleitung für den Herzausschnitt absolut genial zu sehen und wirklich leicht zum nachmachen....... Weiterhin viel Erfolg. Gruß Svisvi
Schwupps Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Was sind denn das für tolle Schablonen ? Ich habe von diesem Thema leider so gar keine Ahnung, das sieht nach nem tollen Hilfsmittel aus
stofftante Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Schön das Du den WIP machst. sehr wahrscheinlich ist der Schnitt für elastisches Material. Da hat es schon kleinere und kurze Abnäher. Für die Lage gilt, was Deo gesagt hat. Für die Puppe sitzt er zu niedrig. Lg heidi
Timo Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Geschrieben 31. August 2010 Zitat von Svisvi: Wenn Du die nicht hast, versuche sie Dir noch zu kaufen. Ich meine, die war so um die 5 Euro. Auf dieser ist die Anleitung für den Herzausschnitt absolut genial zu sehen und wirklich leicht zum nachmachen..... Ja die habe ich auch. Ich bin ja gespannt wie sich der Jersey-Beleg annähen lässt. Hoffentlich bekomme ich nicht wieder die Krise, weil ich halt gar keine Übung darin habe. Zitat von Schwupps: Was sind denn das für tolle Schablonen ? Ich habe von diesem Thema leider so gar keine Ahnung, das sieht nach nem tollen Hilfsmittel aus Die gibt es auf dem Holländischen Stoffmarkt (auch mit einer CD - Anleitung), der das ganze Jahr immer in einer anderen Stadt gastiert. Schau unter goole, da findest Du die Termine. Zitat von heidi: sehr wahrscheinlich ist der Schnitt für elastisches Material. Ja, es ist ein Jerseystoff. Frage: würdet Ihr den Belge für den Halsschausschnitt auch mit einen dünnen Vlieselin auf bügeln?
Schoki Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Du solltest unbedingt Vlieseline aufbügeln, sonst bekommst Du den Auschnit nicht schön hin bzw. liegt er dann nicht schön an. Und wenn es Dir mit Stecken zu unsicher ist, lonnt es sich, zu heften (mach ich auch nicht besonders gerne, es zahlt sich aber aus) Viel Erfolg! Erika
svisvi Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Timo, warum solltest Du eine Krise kriegen ? Das ist ein ganz normales Verstürzen eines Halsausschnittes, halt nur in einer etwas anderen Form. Als ich mein T-Shirt-Ausschnitt in Herzform gemacht habe, hab ich den Ausschnit genau wie es in der DVD zu sehen ist, gefertigt. Wirklich sehr leicht. Die einzelnen Arbeitsschritte hast Du schon gut gezeigt. Vlieseline ist ein Muß. Das wurde ja schon erzählt und ein Heften ist in diesem Fall äußerst notwendig, da der Ausschnitt eben nicht ein alltäglicher ist. Wenn Du allerdings denkst, Du kriegst ne Krise, wirste wohl recht haben....... Das was man denkt, tritt meistens ein................... Viele Grüße Svisvi
Timo Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Geschrieben 31. August 2010 Das was man denkt, tritt meistens ein................... Viele Grüße, Svisvi hast recht, nur keine Panik und mit ruhe. Hast du den Beleg zuerst auf genäht und dann die Schulternaht geschlossen oder zuerst alles fertig gemacht und zum Schluss den Beleg angenäht? Was ist einfacher, was ist richtig.
Katyes72 Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Das ist ein toller WIP, vielen dank für deine mühe.
svisvi Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Erst hab ich den Beleg geschnitten, genäht und dann hab ich die Schulternähte geschlossen. Dann den Beleg angenäht, verstüzt, abgesteppt und dann erst die Ärmel, Seitennähte und Säume gemacht. Für mich war es so einfacher, ob richtig, keine Ahnung. Ist auch für mich nicht wichtig, wichtig war für mich, das der Halsausschnitt gut aussieht...................... Viele Grüße Svisvi
Timo Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Geschrieben 31. August 2010 So jetzt geht es weiter. Achtung Nahtzugabe nicht vergessen Ausschneiden mit Schere oder Rollschneider. Ich schneide die geraden Seite mit Hilfe des Lineal (das ist schön schwer) zu. Die Rundungen frei Hand. Geht ganz flott, eine Bekannte hat mir den Tipp mit dem Rollschneider gegeben. Mit farbigen Kopierpapier ( gelb, weiß..) alle wichtigen Zeichen einschnitte, Abnäher...mit dem Kopierrädchen markieren. Nicht vergessen, dass beide linken Seiten markiert werden müssen In dem ich einen komplett neuen Schnitt angefertigt habe, muss ich vorm Nähen heften. Das ist was anderes, wenn ich schon einen passenden Schnitt habe den ich schon öfters mit gleichen oder ähnlichen Stoff anfertigte. jetzt kommt's wo der Frosch ins Wasser springt. leider sind die Fotos nicht so gut geworden. Bild 1 Falten..., Abnäher. Bild 2 wenn ich ganz gerade stehe liegt der Asschnitt schön, aber wenn ich mich bewege siehe rechte Seite, geht er aus der Form. Bild 3 Falten.. Bild 4 geht halbwegs. Bin ich zu pingelig???
svisvi Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Super interessant. Die Bilder sind gut. Erst recht das Bild Nummer 3 mit den unteren schrägen Falten. Ich bin gespannt, ob Jemand weiß, wie man die Falten weg bekommt ? Das interessiert mich auch brennend. Dein Ausschnitt sieht gut aus. Viele Grüße Svisvi
stofftante Geschrieben 31. August 2010 Melden Geschrieben 31. August 2010 Hast Du genug Länge? Um die Falten wegzubekommen muß der Brustabnäher tiefer gelegt werden. Damit die Seitennähte dann wieder gleich sind, wird das Rückenteil "hoch" geschoben.Es kann aber auch sein, das Du hinten über den Popo nicht genug Weite hast. Dazu muß man eine Seitenansicht und Rückenansicht sehen. Bei deinem Brustumfang muß der Ausschnitt unbedingt abgekniffen (kürzer) werden. Geht jetzt nicht mehr, darum hebe die vorderen Schulternaht am Hals mal 1 cm an verlaufend nach Null an der Schulter. Nicht vergessen Beleg auch ändern Lg heidi
Timo Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Geschrieben 31. August 2010 Hallo heidi, das ist ganz schön viel. Das muss ich mir noch mal gaaanz laaangsam, in mich aufnehmen.
Timo Geschrieben 2. September 2010 Autor Melden Geschrieben 2. September 2010 ich habe von der Zeitschrift Lena Sommermode und nicht von Burda,( ich habe mich da verschrieben), auf der Seite 24 den Grundschnitt abgenommen weil ich mein Oberteil auch so locker haben wollte. Was ich am Schnitte geändert habe waren 3 cm Zugabe in der Mitte und den Ausschnitt. Das ich gleich so Schwierigkeiten damit habe hätte ich nicht gedacht. Oder ich bin wirklich zu ungeduldig Ich dachte das geht ruck zuck.... Jetzt habe ich die Änderungen vorgenommen: Meine Tochter ist vorbei gekommen und hat mich fotografiert. Abnäher, Seitenteile etwas schmäler und Armausschnitt verkürzt, vordere Schulter 1 cm Mitte gehoben und zur Schulter auslaufen lassen. Auf der Folie geändert und auf dem Stoff übertragen und wieder geheftet. Im Schulterbereich sind noch falten:confused: Abgesteckt, der Armausschnitt muss noch gekürzt werden. Ein Rücken kann auch entzücken:D Spannen tut eigentlich nichts über dem Popo, oder? Bitte um rege Beteiligung, DANKE.
Timo Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Geschrieben 10. September 2010 (bearbeitet) Jetzt geht es weiter. An dem vorderem Ausschnitt habe ich dünnes elastischen Vlies an den Eckpunkten aufgebügelt. Das die Stellen nicht einreisen oder Maschen laufen können. Auf die Innenseite des Besatzes wurden ebenfalls dünnes elastisches Vlies aufgebügelt. Dann den vorderen und rückwärtigen Besatz zusammen nähen. Die Schulternähte ebenfalls zusammen nähen. Den Besatz rechts auf rechts auf das Shirt legen heften und zusammen nähen. Die Nahtzugabe einschneiden. Die Naht vorsichtig auf der rechten Seite auf einen Bügelkissen ausbügeln. Der Ausschnitt ist fertig. Die Abnäher stimmt jetzt auch. Achtung, da ich die Schulter gehoben habe, musste noch der Ärmel korrigiert werden, sonst passt er nicht in den Armausschnitt. Die Bündchen habe ich selbst entworfen, da werden noch Bändchen durchgezogen. Der Saum bleibt auch noch offen. Wenn der Rock dazu fertig ist, weiß ich auch was für Farbe die Bändchen haben werden und wie ich den Saum gestalten werde. Habt Ihr noch Vorschläge was ich ändern oder besser machen könnte? Bearbeitet 10. September 2010 von Timo
katha Geschrieben 12. September 2010 Melden Geschrieben 12. September 2010 Hallo, ich glaube du hast abfallende Schultern und müsstest deswegen die schulternähte schräger machen. Dann sollen die Falten an der Schulter vorn und hinten im Rücken besser werden. Außerdem hast du vorne immer noch Schrägzüge unter der Brust. Das heißt, dass du über der Brust mehr Länge, also mehr "Abnäherinhalt" brauchst (Abnäher tiefer abnähen). Ich glaube beim nächsten Shirt würde ich eine Nummer kleiner nehmen und dann eine FBA machen, hinten finde ich das Shirt etwas groß. lg, Katharina
Timo Geschrieben 13. September 2010 Autor Melden Geschrieben 13. September 2010 Hallo Katharina, danke für die Hilfe. Man sieht sich ja immer anders als man ist. Zumindest geht es mir so. Abfallende Schulter: ich muss vom Hals bis zur Schulter abfallend werden und verkürzen, da ich ja nur eine Länge von 11 cm habe. Um die Teile 100 und um die Hüfte 126cm Kein wunder das die gekauften Schnittmuster nicht passen. Kannst du mir bitte noch sagen was FBA heißt? ist das Fachbereichsarbeit:confused:
KirstenMaus Geschrieben 13. September 2010 Melden Geschrieben 13. September 2010 (bearbeitet) Halo Timo, das Problem mit den Falten von der Brust runter zur Seitennaht kenne ich nur zur Genüge. Deine WIP hier mit dem Herzausschnitt hat mich inspiriert es selbst auch zu versuchen. Dabei hab ich das erste Mal versucht entsprechende Änderungen am Schnitt einzubauen. Dabei hab ich folgendes festgestellt: Bei mir kommen die Falten daher, dass ich wohl einen etwas kurzen Oberkörper habe. Das heißt, dass bei mir zu viel Stoff im Bereich Busen bis Schulter ist. Ich hab mal direkt in der Achsel am Stoff gezogen und festgestellt, dass dann die Falten weg waren. Außerdem lag meine Schulternaht nicht gerade und durch die "Überlänge" im Vorderteil auch zu weit hinten und ich habe, genau wie Du, abfallende Schulter. Folge: Stoffstau am Vorderen Armausschnitt und Falten unter dem Busen, da die Seitenlänge der Vorderteils nicht wirklich passte (es sei denn ich hätte einen riesigen Abnäher gemacht. Änderungen: Foliengrundschnitt ausgeschnitten und mit Nadeln zusammengeheftet. Ich habe einen T-Shirt Grundschnitt, den ich schon mal genäht habe. Von daher wußte ich, dass es im Rücken bei mir sehr leicht spannt! Das Rückenteil habe ich daher gleich um insgesamt 6 cm verbreitern (hab 3 cm direkt im Stoffbruch zugegeben). Ich hab halt nicht nur viel Oberweite (124 cm) sondern davon auch etliches in einem breiten Rücken versteckt). 1. Schulternaht überprüft (war zu weit hinten -> Schulter ca. 2 cm gekürzt (d.h. fiefergelegt) und auch am Armausschnitt ca. 1 cm tiefergelegt) Beim Rückenteil dagegen um 1 cm außen angehoben. Schulterbreite hatte gepasst! -> Ich habe abfallende Schultern! 2. FBA (Brustpunkt neu ermittelt und Vorderteil ca. 2cm erweitert) PROBETEIL zugeschnitten mit 2 cm NZ. zusammengenäht, bis auf die Seitennähte (mit Stecknadeln geheftet) .. anprobiert... 3. Seitenlängen Vorder- und Rückenteil überprüft und angeglichen bis die Falten unter dem Busen weg waren. 3. Seitennaht zwischen Brustabnäher und Achsel nach innen gelegt (ebenfalls ca. 2 cm) 4. Probeteil ausgezogen und neuen Armausschnitt eingezeichnet, da beim Probieren ersichtlich war, wie er ungefähr verlaufen muss. (ist jetzt enger/steiler?? und stimmt fast haargenau mit der Kurve von meinem Schneiderlineal überein Ich habe für mich festgestellt, dass ein vertikaler Abnäher im Vorderteil verhindert, dass das Shirt den von mir so gehassten "Zeltcharakter" hat. Den hab ich zusätzlich gemacht, also nicht aus dem Brustabnäher genommen!!) Ich hab mal das neue Schnittmuster auf das Originale gelegt. Der Schnitt ist inkl. 1,5 cm NZ zugeschnitten... Ist gar nicht so einfach das alles zu beschreiben, aber evtl. gibt Dir das Bild mal einen Anhaltspunkt... Kirsten PS: Hab jetzt mal den Folienschnitt so aufgelegt, dass ich den inneren Schulterpunkt als Bezugspunkt genommen habe um das mit dem Armausschnitt besser sichtbar zu machen.. PPS: Die Ärmel hab ich DANACH erst zugeschnitten und dabei etwas breiter gemacht, OHNE die Armkugel zu verändert... Bild vom fertigenShirt gibt es nachher.. Den Ausschnitt habe ich so übrigens so wie Du mit einem Beleg gemacht.. Bearbeitet 13. September 2010 von KirstenMaus
Timo Geschrieben 16. September 2010 Autor Melden Geschrieben 16. September 2010 ich habe eine gekaufte Bluse fotografiert. Es ist mir nie aufgefallen, das ich so kurze und fallende Schultern habe. Der Pfeil zeigt die Falte an der Vorderseite. Wenn ich jetzt ändern würde, müsste die Falte weg sein. Was meint Ihr dazu.
KirstenMaus Geschrieben 16. September 2010 Melden Geschrieben 16. September 2010 Hallo Timo, hmm, schau Dir mal den hellen Streifen auf der Bluse an, ich glaube, wenn Du so "gerade" runter gehst, sieht das dann komisch aus. Es läßt erahnen, dass Du da im Armausschnitt vorn zu viel Stoff haben wirst. Ich denke mal, Du hast zwei Sachen, die du testen kannst. 1. Was passiert, wenn Du oben an der Schulternaht Stoff wegnimmst (Am Schulterpunkt, nicht unbedingt am Halsansatz) 2. Was passiert wenn Du den Armausschnitt nach vorne vergrößerst (dabei wie eingezeichnet die Schulter schmaler machst) Nr.1 bewirkt eine vertikale Verschiebung, Nr. 2 eine horizontale Wie gesagt, ich würde die Ärmel erst im Nachhinein zuschneiden/anpassen, wenn ich weiß, dass der Rest gut passt. Durch die Änderungen am Armausschnitt verändert sich ja auch die erforderliche passende Armkugel. Ach ja, was mir wichtig ist: Ich achte verstärkt darauf, dass der Ärmel nicht zu tief angesetzt ist, lieber etwas höher/Achselnäher... sonst hast Du den Effekt, dass sich das halbe Top hochzieht wenn Du den Arm hebst. Ich schau mir immer als erstes die Schulterlinie an, dann den Armausschnitt... Ganz ehrlich, ich hab echt ewig gebraucht, bis ich halbwegs verstanden habe, wie sich welche Änderung auswirkt. Hab die letzten Montae hier extrem viel mitgelesen und das grße Glück, dass ich "Fit for real People"als Buch habe, da sind viele Paßformfehler sehr gut beschrieben. Kirsten
Timo Geschrieben 16. September 2010 Autor Melden Geschrieben 16. September 2010 Danke Kirsten, du hast mir schon viel geholfen . Ich werde gleich an meinen neuen Oberteil Deine Tipps einbauen. ( Ich habe sie mir alle ausgedrückt um sofort nachlesen zu können.)
KirstenMaus Geschrieben 16. September 2010 Melden Geschrieben 16. September 2010 Hallo Timo, Danke. Die Tips sind ja nicht wirklich alle von mir, sondern kommen hier schon aus dem Forum. Der Hinweis z.B. erst mit den Schulternähten bei Änderungen anzufangen kam erst vor kurzem von Rightguy und ohne die vielen WIPs von anderen wär ich noch längst nicht soweit. Ich muss selbst bei der praktischen Umsetzung in Genähtes endlich mehr tun. Ist halt ne spezielle Zusammenfassung, weil sie ziemlich genau auf MEIN Problem passen und wir beide wohl eine sehr ähnliche Firgur haben. Früher war ich so er Typ, der einfach mal drauf los genäht hat, heute durchdenke ich das erst und hab hier gelernt: 1. Probemodelle machen wirklich einen Sinn 2. Sorgfalt und Geduld !!! 3. Nahtbänder, Heften und Bügeln etc. tragen eine Menge zum Erfolg bei Kirsten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden