lea Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Iris B. schrieb: Oh sorry, ihr redet von Reihen und ich in Nadeln. Das ist in der Tat verwirrend. Das erklärt sich wohl durch Deine Ortsangabe "zwischen Zürich und Bern" Lea
Gast Juniper Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 lea schrieb: Tu's nicht... das kriegst Du locker hin! Bei glatt rechts ist die Rechnerei doch einfach - einfach die cm in Maschen- bzw. Reihenanzahl umrechnen und die Differenzen in der Maschenanzahl bei Ab- und Zunahmen gleichmässig auf die Reihen verteilen. Grüsse, Lea Richtig Wir halten Händchen und helfen rechnen, versprochen!!!
li123 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Geschrieben 25. August 2010 Guten Morgen Ihr Lieben da bin ich wieder. Danke noch mal für Eure Antworten! Habe gestern Abend mal gerechnet. Und zwar habe ich jetzt die Reihenangaben in der Anleitung so umgerechnet, dass sie mit meiner Maschenprobe übereinstimmen. Kommt das so hin (s.u.)? Also: ich stricke anstatt 15 Reihen für 10cm 17 Reihen. Habe also den Faktor 1,7 anstatt 1,5 pro 1cm. Ich soll in der 12. Reihe ab Anschlag eine betonte Abnahme machen, dann wieder in der 8. Reihe und wieder in der 8. Reihe. Hab jetzt gerechnet: 12 Reihen (bei 15 Reihen pro 10cm) ergeben 8cm. Mit meinem Faktor von 1,7 ergibt das dann: 14 Reihen (gerundet). 8 Reihen ergeben 5,3cm, mit meinem Faktor dann 9 Reihen. Sprich: ich mache jetzt in der 14. Reihe die erste Abhnahme und dann nach 9 Reihen jeweils wieder eine. Dann soll ich ab der 32. Reihe kraus rechts stricken. Hab es ebenso berechnet: 32 Reihen (bei 15 Reihen pro 10cm) sind 21cm mal meinem Faktor von 1,7 ergibt 36 Reihen. Ich stricke also ab der 36. Reihe kraus. Armauschnitte etc würde ich jetzt ebenso berechnen. Kann ich das so machen? Ich beginne dann mit 56 oder 57 Maschen und stricke nach Anleitung! Was meint Ihr dazu? Blöd ist nur, dass ich jetzt eh zu wenig Wolle habe... muss heute noch in die Stadt fahren in der Hoffnung, dass ich von der Wolle noch was bekomme. Kann es passieren, dass ich komplett neu kaufen muss, weil die Farbe bei den neuen Knäulen anders ist? Danke noch mal für Eure Hilfe und Eure aufmunternden Worte! Jetzt möchte ich doch wirklich losstricken! (Also heute Abend..) Socken werden doch langsam wirklich langweilig... LG Li
Gast Juniper Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Das klingt gut! War doch gar nicht so schwierig, oder? Wenn Du das zweidreimal gemacht hast geht das quasi in Fleisch und Blut über Immer wieder anhalten, anprobieren, gucken, messen! Damit Du sofort siehst ob Dir das Teil vielleicht doch zu groß/klein/weit/eng erscheint und so früh wie möglich korrigieren kannst. Wenn Du die Wolle gerade erst gekauft hast stehen die Chancen eigentlich recht gut noch dieselbe Charge zu erwischen. Wenn nicht, schauen wie ähnlich bzw. unterschiedlich die Farben sind. Und dann entscheiden: fällt das auf? Oder mach ich vielleicht einen zweifarbigen Pulli? Oder färbe ich das ganze Stück hinterher einfach völlig um? Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Stricken und bei Fragen einfach melden, okay?
Gast Juniper Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 achso, evtl. musst Du bei der Taillierung vielleicht noch ein zwei Maschen mehr abnehmen. Einfach mal beim Stricken ab und an nachmessen. Denn wenn Du 10M mehr anschlägst, aber nur 3 abnimmst (Dich also an die Anleitung hältst), wird die Taillierung natürlich nicht so stark. Ich finde das so schwierig zu erklären, ich hoffe Du weißt was ich meine!! Wenn Du also merkst dass Du kurz vor der Taille zu viel Umfang hast, also Dein Strickstück zu breit ist, einfach evtl. jede 5.Reihe noch eine Abnahme einfügen, um auf die benötigten cm zu kommen.
li123 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Geschrieben 25. August 2010 Juhu! Danke schön für die Antworten! Dann mach ich vielleicht anstatt jeder 9. Reihe jede 5. Reihe oder was meint Ihr? Dann hätte ich das direkt ausgerechnet und könnte es notieren... Scheinbar ist es aber so, dass ich einfach wirklich immer wieder nachmessen muss...oder? LG Li
lea Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Im Original würdest Du auf jeder Seite 3 Maschen abnehmen? (in der 12., 20., und 28. Reihe)? Dann sind das 3x10/10,5=2,9cm, bei Dir also 2,9x12=3,5 Maschen insgesamt. Du kannst Die also überlegen ob Du 3 Maschen (Reihe 14,23,32) oder 4 Maschen (z.B. Reihe 12,20,26,32) abnimmst. Grüsse, Lea
Iris B. Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Wenn du bei der dazugekauften Wolle eine andere Partie-Nr. hast, dann ist das kein Problem. Dann strickst du ein paar Mal im Wechsel 2 Reihen mit der neuen, 2 Reihen mit der alten Wolle und so hast du einen fliessenden Übergang. Betreffend deiner Rechnerei: Meine Tochter nervte sich immer, wenn sie in der Schule Plutimikation (Gruss an Pippi Langstrumpf) lernen musste. Oder auch die typischen Allee-Rechnungen. Sie war der Meinung, das braucht man doch NIE im Leben. Ich habe sie dann immer so völlig unbeholfen gefragt, wie ich das mit den Ärmeln mit den Aufnahmen machen müsse. Boah bin ich froh, habe ich mal das 1 x 1 gelernt.
Gast Juniper Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Bei mir war Mathe das Lieblingsfach schlechthin!! Leider hatte ich schon früher die Angewohnheit alles zu verkomplizieren, und meine Mathelehrerin war immer sauer wenn ich mal wieder vier Seiten für die einfachste Formel vollgeschrieben hatte. Aber meistens richtig, das musste sie mir lassen Also bitte ich um Entschuldigung wenn ich das jetzt furchtbar kompliziert vorgerechnet habe
li123 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Geschrieben 25. August 2010 Na toll! Jetzt hab ich das nächste Problem! Habe gerade mal im Internet recherchiert und gesucht! Die Wollfarbe gibts nicht mehr! Ich glaubs ja nicht! Ich konnte jetzt bei meiner Wollhändlerin aber noch 500 Gramm bestellen... Darunter gings nicht. Oh Mann! Jetzt kann ich anderthalb Pollunder stricken... Ich bin ja vielleicht blöde... LG LI
Gast Juniper Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 strick halt Ärmel an und mach nen Pulli draus ) Oder den passenden Schal und eine hübsche Mütze. Oder mach ne Filztasche draus. Oder nen Kissenbezug. Oder Du machst den Rollkragen ultrarollkragig-lang Nicht ärgern, sei froh dass Du die Farbe überhaupt noch bekommen hast! Was verstrickst Du denn Schönes, und welches Modell überhaupt, wenn ich fragen darf?
li123 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Geschrieben 25. August 2010 Hallo Juniper ich stricke mit LanaGrossa Fauna in kiwi grün! Wunderschöne Wolle! Es soll ein Pollunder aus dem Heft "Linea Pura" werden. Da ich die Wolle erst nächste Woche bekomme überlege ich aber gerade, ob ich vorher dann noch was anderes beginne... Ich bin gerade so richtig in Strickwut und überlege jetzt, aus dem Heft vielleicht noch einen anderen Pullover zu starten... denn in anderen Farben könnte ich die Wolle direkt noch bekommen. Nur ob ich zwei Projekte so direkt hintereinander hinbekomme? Und da ich mir aus dem Heft das einfachste Modell ausgesucht habe, weiß ich auch nicht, ob ich mit einem der anderen überfordert wäre.. Könnte das Modell 3 aus dem Heft noch ins Auge fassen. Dabei muss man allerdings eine Strickschrift mit Fallmaschenmuster machen. Bin unsicher, wie man das dann macht...Müsste ich da auch umrechnen, wenn ich mehr Maschen brauche? Ja, oder? Ich fahr nachher einfach mal ins Wollgeschäft und lasse mich beraten. LG Li
Gast Juniper Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Du hast doch schon einen Großteil der kiwigrünen Wolle oder? Strickst Du so schnell dass Du bist nächste Woche schon fertig bist? Ich stricke auch grad kiwigrün und bin total verliebt in diese Farbe, einfach so frisch und gute_Laune-bringend finde ich! Zu dem Fallmaschenmuster kann ich Dir nix sagen, das ist für mich Neuland... Aber rechnen würde ich immer!!! Immer immer!! Es sei denn die MaPro stimmt natürlich sofort mit der im Heft angegebenen überein. Wenn Du ein Strickmuster nach Strickschrift strickst musst Du gucken wie viele Maschen Du brauchst. Und wie oft der Musterrapport "hineinpasst". Hast Du bspw. 140M und der Rapport der Strickschrift beträgt 10M, perfekt. 14mal Rapport und gut. Hast Du aber nur 135 M ist das schwieriger. Wie sieht es aus wenn an den Seittennähten jeweils ein halber Rapport aneinander trifft? Wenn Du am Rückenteil über die letzten fünf Maschen den ersten Teil des Rapportes strickst und am Vorderteil die ersten fünf Maschen den zweiten Teil des Rapportes passt es zB wieder. Da kenne ich jetzt aber Dein Muster jetzt nicht um da was genaueres sagen zu können. Du musst schauen was Du Dir zutraust. Wenn Du das Muster auf Anhieb verstehst ist es gut, wenn nicht, mach erstmal was anderes oder lass es Dir im Fachgeschäft erklären. Mein allererstes Großprojekt war direkt ein superaufwendiges traumhaftes Lacetuch. Klar dass ich gescheitert bin und erst ein Jahr später den Bogen raus hatte. Und der Frust war oft so groß dass mein Freund die Stricknadeln aus dem MÜlleimer fischen musste. Ich würde als Ausweichprojekt etwas anderes als einen Pulli stricken. Denn falls Du mal keine Lust auf Pulli hast und nur einen zweiten Pulli als Alternative hast wird stricken manchmal echt krampfig. Ich habe immer einen Pulli auf den einen Nadeln und ein hübsches Tuch oder ein Kleinteil auf den zweiten Nadeln.
li123 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Geschrieben 25. August 2010 Hallo Juniper danke für Deine Antwort! Ich hab halt Angst mit dem Kiwigrün anzufangen und dann nächste Woche festzustellen, dass die Farbe von den neuen Knäulen abweicht... Deswegen trau ich mich nicht, schon zu starten... Die gründe Wolle habe ich nämlich schon letztes Jahr gekauft. Wird also wohl nicht die gleiche Charge sein... Oder was meinst Du? Ist das Risiko einer Abweichung eher gering? LG LI
Gast Juniper Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Iris B. schrieb: Wenn du bei der dazugekauften Wolle eine andere Partie-Nr. hast, dann ist das kein Problem. Dann strickst du ein paar Mal im Wechsel 2 Reihen mit der neuen, 2 Reihen mit der alten Wolle und so hast du einen fliessenden Übergang. Aber da wäre ich skeptisch, nicht weil ich Iris da nicht traue sondern weil ich keine Farbübergänge mag... Und würde vorsichtshalber etwas anderes anfangen. Einen RVO vielleicht? Also etwas das schnell "runtergestrickt" ist, damit Du dann auch zügig dein Kiwi-Schmuckstück anfangen kannst.
li123 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Geschrieben 25. August 2010 Was ist denn ein RVO? Mal abgesehen davon habe ich eine neue Lösung gefunden. War noch mal im Wollladen und habe mir doch noch mal eine andere Wolle ausgesucht. Die Frau bestellt mir die grüne jetzt doch nicht, sie meinte, ich soll mit der, die ich habe mal einen Pollunder ohne Kragen versuchen, dafür würde sie sicher reichen! Aber da ich dafür jetzt kein Muster habe, möchte ich erst was mit Muster stricken und habe jetzt einen Pullover gefunden. Der wird mit einem Fallmaschenmuster gestrickt. Zu der Anleitung habe ich noch Fragen. Könnt Ihr mir helfen? Da steht: Fallmaschenmuster Nach Strickschrift str. Die Zahl rechts außen bezeichnet die Hin-R, li außen die Rück-R. In der Breite nach der Rand-M bei Pfeil a © beginnen, 0 (2) M bis Pfeil a strr., den MS = 7 M zwischen Pfeil a und b fortl. str. mit 4 (6) M nach Pfeil b und der Rand-M enden. In der Höhe die 1. und 2. R fortl. str. Daneben ist ein BIld der Strickschrift: Da ist es so dargestellt: Randmasche dann ist da Pfeil c und dann zwei Kästchen mit rechten maschen, am zweiten Kästchen ist der Pfeil a, dann kommen vier rechte Maschen und dann 3 Maschen wo ein Umschlag gemacht wird, der dann in der Rückreihe fallen gelassen wird. Dahinter steht Pfeil b. Dann kommen wieder 6 rechte Maschen und die Randmasche. Das ist das Bild. Verstehe ich es jetzt richtig, dass ich nach der Randmasche 6 stricken muss und dann den Umschlag mache? Oder muss ich in der kleinen Größe (die große Größe steht in Klammern) nur vier Maschen rechts stricken? versteht Ihr was ich meine? Danke und liebe Grüße Li
Gast Juniper Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Die Zahl rechts außen bezeichnet die Hin-R, li außen die Rück-R. heisst, Du musst in den Hinreihen die Strickschrift von rechts nach links, und in den Rückreihen die Strickschrift von links nach rechts lesen.Ich halte Dich nicht für doof, aber manchmal hab ich zumindest ein Brett vorm Kopf... nach der Rand-M bei Pfeil a © beginnen, 0 (2) M bis Pfeil a strr., den MS = 7 M zwischen Pfeil a und b fortl. str. mit 4 (6) M nach Pfeil b und der Rand-M enden. In der Höhe die 1. und 2. R fortl. str. Randmasche, dann Muster zwischen Pfeil a und b (=7 Maschen die Du immer wiederholst) stricken bis nur noch 5 Maschen auf der Nadel sind, diese gemäß "nach Pfeil b" stricken, Randmasche. © sowie die (6) gilt ja für die größere Größe, und wenn ich Dich richtig verstanden habe strickst Du ja die kleinere, richtig? Randmasche dann ist da Pfeil c gilt für große Größe, also nicht für Dich und dann zwei Kästchen mit rechten maschen, am zweiten Kästchen ist der Pfeil a ab hier strickst Du, dann kommen vier rechte Maschen und dann 3 Maschen wo ein Umschlag gemacht wird, der dann in der Rückreihe fallen gelassen wird. Dahinter steht Pfeil b bis hier geht der Rapport. Dann kommen wieder 6 rechte Maschen und die Randmasche. also nur vier Maschen. Ich hoffe Du verstehst mein Kauderwelsch?! Ich bin sooo müde, und die Arbeit im Büro wird nicht weniger hier, und ich würde jetzt soooo gerne stricken, also strick ich jetzt mental mit Dir mit Und ein RVO ist ein Raglan von oben, ein Pulli den Du am Halsausschnitt anschlägst und in einem Stück in Runden runter strickst. Sehr praktisch, aber nix für Muster. raglanvonoben.de da kannst Du mal gucken!!
Iris B. Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 (bearbeitet) Wow Li, ich bewundere deinen ungebremsten Optimismus. Wenn bei mir der Wurm drin ist, dann ist irgendwie die Luft raus. Die Idee der Verkäuferin finde ich gut. Statt Rollkragen machst du nur ein schmales Bündchen. Strick zuerst die Bündchen des Armauschnitts. Ich erlaube mir hier einen Rat. Wenn du wieder Wolle kaufst, dann würde ich noch im Laden die Musterprobe stricken und mit der Anleitung überprüfen. Ich schreibe das jetzt nicht, wegen deinen Fragen. Die sind toll und ich profitiere auch von den andern Tipps. Aber ein gutes Fachgeschäft sollte heute diesen Support anbieten. Falls es nicht übereinstimmt, dann sollte dir eine gute Verkäuferin beim Umrechnen behilflich sein. Allenfalls geben sie dir auch eine andere Nadelstärke. So haben wir das früher auch mit den Kundinnen gemacht. Vor allem haben nicht alle Leute eine riesen Auswahl an div. Nadelstärken zu Hause. Und es ist ärgerlich, wenn man realisiert, dass man die falschen Stricknadeln zur Hand hat. Übrigens, deine Motivation ist richtig spürbar. Mein grosses Kompliment. Bearbeitet 25. August 2010 von Iris B.
Gast Juniper Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 (bearbeitet) und wenn die liebe Anouk mir jetzt erklärt wie ich Zöpfe in die Raglanschrägungen stricke kriegt sie nen dicken Knutsch von mir!! DAS kann ich nämlich noch nicht und hab auch nirgends eine ordentliche Anleitung gefunden!! Dabei sieht das sooo hübsch aus!! Muster gehen schon, stimmt, aber ich finde aufwändigere Muster beim RVO schwierig weil ich ja erstmal ständig Maschen zunehmen muss. Deswegen mache ich das lieber nur mit Farben oder halt an den Abschlüssen ein hübsches Bündchen... Hab mir dafür grad extra ein Buch bestellt, nur über Bündchen und Bordüern, ich bin sooo gespannt! Bearbeitet 26. August 2010 von Juniper Die Hälfte vergessen...
li123 Geschrieben 26. August 2010 Autor Melden Geschrieben 26. August 2010 Guten Morgen Ihr Lieben! Und danke für Eure zahlreichen Antworten! Iris, ich hätte das sicher machen können, im Wollladen, allerdings hatte ich meine 2 jährige Tochter dabei, deren Geduld ich mit meiner Unentschlossenheit schon genug strapaziert hatte... Also, ich hab das mit dem Muster immer noch nicht so hundertpro richtig verstanden. Erstens habe ich gestern mal eine Maschenprobe gemacht. Ich werde wohl von dem Pullover die größere Größe stricken müssen (wegen der Maschenanzahl). So und wenn ich jetzt rechne (in beiden Größen) komme ich mit der Maschenanzahl nicht hin. Es sollen für die kleine Größe 48 Maschen und für die große Größe 52 Maschen angeschlagen werden. Wenn ich jetzt jeweils 1 Rand-M abziehe und dann bei der großen Größe jeweils 2 rechte Maschen (bis Pfeil a), dann erhalte ich 46 Maschen. Damit den Mustersatz von 7 Maschen fortlaufend zu stricken, geht ja gar nicht! Weil 46 nicht durch 7 teilbar ist! Mit 48 Maschen ist es genauso. Ich zieh die 2 Randmaschen ab und bekomme ebenfalls 46. Selbst wenn ich die Rand-M extra aufnehme, sprich 54 Maschen anstatt 52, komme ich auf eine nicht durch 7 teilbare Zahl (nämlich 48). Was soll mit dieser übrig gebliebenen Masche passieren? Das Muster habe ich bei der Maschenprobe schon mal hinbekommen, gestern. Allerdings weiß ich jetzt eben nicht, wie das dann im Pullover am Rand genau sein soll. Ist ein Fehler in der Anleitung? Die Maschenzahl muss doch durch 7 teilbar sein, oder? Danke und lg LI
Gast Juniper Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 52M - 1 Rdm = 51 M 51M -2 M (bis PFeil a) = 49M 49/7(Mustersatz)= 6*7=42 Rest 7 "... mit 6 M nach dem letzten Mustersatz und einer Randm enden" stimmt doch oder?
li123 Geschrieben 26. August 2010 Autor Melden Geschrieben 26. August 2010 Ahhh! Super! Ich habe immer zwei Randmaschen abgezogen, weil ich davon ausging, dass ja auf beiden Seiten eine Randmasche ist... Wie blöd! Jetzt habe ichs! Juhu!!! Danke Dir! Ihr seid super! Heute Abend geht es los! LG Li
Gast Juniper Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 (bearbeitet) Nein, es sind zwei Randmaschen. IMMER. 52 M - 1 Rdm = 51M (das ist die am Anfang) 51- 2M (Pfeil a) = 49 M 49/7=6x Mustersatz = 43M Rest 7 Und dann steht da immer noch "mit sechs Maschen nach dem Mustersatz enden und einer Randmasche. " 7 Maschen Rest - 6 Maschen nach Mustersatz = 1 Masche. Und diese ist die Randmasche am Ende der Reihe. Rechne noch mal nach, Li!! Sorry wenn ich das so komkpliziert erkläre!! Bearbeitet 26. August 2010 von Juniper
li123 Geschrieben 26. August 2010 Autor Melden Geschrieben 26. August 2010 Jaja, nur ich hab immer gerechnet: 52 Maschen - 2 Randmaschen = 50 Maschen. Und dann hab ich die 2 Maschen bis Pfeil a (die ja mehr sind als in der kleinen Größe) an beiden Seiten abgezogen (also 4 Maschen) und kam auf 46. Da das Muster mit 7 Maschen hineinzuquetschen geht eben nicht. So wie Du es gerechnet hast, leuchtet es ein und klappt! Sogar bei der kleineren Größe! Von daher: Vielen Dank! LG Li
Gast Juniper Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 achsooo!! auf die Idee hätt ich ja nu selber kommen können!! Danke für die ausführliche Erklärung, Anouk! Das probiere ich beim nächsten Pulli sicher aus, danke!!! der versprochene Knutsch Li, jetzt alles klar? Oder brauchst Du noch Hilfe beim Umrechnen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden