Buchstabensalat Geschrieben 23. August 2010 Melden Geschrieben 23. August 2010 Hallo, tja, genau das. Bislang habe ich den Stoff ausgelegt und entlang meiner gewünschten Schnittkante umgeschlagen und gehofft, daß, wenn es gut glatt liegt und die Kante keine "Kräusel" schlägt, der Schnitt daran lang auch glatt wird. Hat jemand eine bessere Idee? Salat
jelena-ally Geschrieben 23. August 2010 Melden Geschrieben 23. August 2010 Ich versuche immer eine Maschenreihe als Orientierung zu nutzen und diese gerade zu legen - der Jersey liegt dann oft sehr schief; ... wenn ich es ganz genau nehme, dann schneide ich auch mal einlagig zu.
Buchstabensalat Geschrieben 23. August 2010 Autor Melden Geschrieben 23. August 2010 Eine Maschenreihe? *entsetzt guck* Ganz ehrlich, bei dem Stoff würde ich die echt nicht sehen. Und über 1,40 m Stoffbreite? Wie *machst* du das? Salat
Capricorna Geschrieben 23. August 2010 Melden Geschrieben 23. August 2010 Hallo, "fadengerade" kann man Jersey eh nicht zuschneiden, weil der rundgestrickt ist, und dann aufgeschnitten wird; die Maschen laufen daher immer leicht schräg. *klugscheiss* Siehe auch Muschkas Erklärung in diesem Thread, Beitrag #13. Ich weiß nicht, was du mit "gewünschter Schnittkante" meinst; in der Regel faltet man die Bruchkante für den Zuschnitt parallel zur "Webkante" (die hier ja keine ist), also parallel zur Länge des Stoffs, nicht zu den quer verlaufenden Schnittkanten, wo der Stoff vom Ballen abgeschnitten wurde. Wenn die Kanten dann Wellen schlagen oder das Muster (bei Streifen, wie im obigen verlinkten Beitrag) nicht aufeinander passt, schneide ich auch lieber einlagig zu. Die Maschen verlaufen ja übrigens trotzdem auch längs, also müsste man eine Maschenreihe nicht über die Breite des Stoffes verfolgen, sondern über die Länge. Guck sie dir mal unter der Lupe an. Falls du auch strickst: Die Maschen sehen genauso aus wie glatt rechts gestricktes (was ja bei Jersey auch der Fall ist): Rechte Seite = rechte Maschen; linke Seite = linke Maschen. Liebe Grüße, Kerstin
Gabi 48 Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Ich versuche immer eine Maschenreihe als Orientierung zu nutzen und diese gerade zu legen - der Jersey liegt dann oft sehr schief; ... wenn ich es ganz genau nehme, dann schneide ich auch mal einlagig zu. Genau so mache ich es auch. Ich nehme den Stoffbruch, orientiere mich an der mittleren Masche, lege dann den Stoff genau an dieser Masche in Längsrichtung glatt. Habe somit auch dann den Stoffbruch fadengerade. So mache ich es dann Teil für Teil.
jelena-ally Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Genau so mache ich es auch. Ich nehme den Stoffbruch, orientiere mich an der mittleren Masche, lege dann den Stoff genau an dieser Masche in Längsrichtung glatt. Habe somit auch dann den Stoffbruch fadengerade. So mache ich es dann Teil für Teil. Ich denke das ist noch wichtig - es funktioniert dann natürlich nicht alles erst aufzustecken und dann zuzuschneiden - bei diesem Vorgehen ist es am praktischten nur Stück für Stück zuzuschneiden; dann musst Du die Maschenreihe auch nicht über den geamten Stoff legen, sondern immer nur für das gerade zuzuschneidende Stück.
Buchstabensalat Geschrieben 24. August 2010 Autor Melden Geschrieben 24. August 2010 Ja, in "Strickrichtung" gerade abschneiden ging auf diese Weise immer sehr gut. Jetzt wollte ich aber ein leichtes Jerseyröckchen machen und die Kanten QUER zur "Webkante" gerade schneiden. Wie gesagt, eine linke Maschenreihe kann ich bei diesem feinen Stoff wirklich nicht verfolgen. Salat
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden