Isa85 Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 Hallo zusammen, bei meinen Überlegungen, wie ich an Pannesamt-Kleidern die (breiten) Träger verstärken kann, bin ich über Nahtband gestolpert. Ein bisschen Suchen nach dem Motto "was gibt es denn so" hat mich nun zu der Frage geführt, was eigentlich der Unterschied zwischen Naht- und Kantenband ist? Die Homepages diverser Hersteller haben mir das leider auch nicht beantworten können Vielleicht kann da jemand weiterhelfen? Danke schonmal! Isa
elkaS Geschrieben 19. August 2010 Melden Geschrieben 19. August 2010 Ich kann nur das Material vergleichen: Kantenband fühlt sich dünner an als Nahtband und hat, ebenfalls im Gegensatz zu Nahtband, Längsfäden, die für die Stabilität sorgen. Nahtband kann man einschneiden, bei Kantenband sollte man das nicht tun, sagt vlieseline.de. Ich nehme an, das Nahtband-Material ist in sich fest, während Kantenband erst durch die Längsfäden stabil wird. Darüber hinaus verfüge ich leider über kein sicheres Wissen, besonders nicht zu den unterschiedlichen (oder auch nicht) Ergebnissen bei der Verwendung. Bei vlieseline.de kann man ja z.B. nachlesen, Nahtband sei für dehnbare Stoffe gut, Kantenband für fast alle. Warum da so unterschieden wird, obwohl beides ja dem gleichen Zweck dienen soll, versteh ich nicht. Vielleicht kommt noch jemand und macht uns schlau.
Näh-Mutti Geschrieben 20. August 2010 Melden Geschrieben 20. August 2010 Hallo, und einen schönen guten Morgen! also ich kenne Kantenband als Stoßband/borte zum Abschluß der Hosensäume, vor allen bei Männern. Da wird die "dickere" Seite zum Schuh hin genäht, damit sie den Stoff der Hose an der Kante vor Abreibungen schützt. Nahtband kann man für die verschiedensten Dinge einsetzten. Meistens sind sie aus Baumwolle, haben unterschiedliche Breiten. Aufpassen muß man bei Baumwolle, da kann das Band schon beim Waschen eingehen. Man kann sie als Aufhänger für Handtücher schmal, als Schürzenband breiter-sieht man vor allen bei Vorbinder bei den Köchen- verwenden. Aber auch so bei geraden Nähten als Zierleiste, als Saumabschluß usw. aber wie der Name schon sagt wird es viel bei Nähten der Schulter verwendet-früher jedenfalls- jetzt gibt es ja schon spezielles Material dazu. Es gibt auch versch. Hersteller die nehmen das Band als Zierte bei Polos so am Kragen innen oder an dem Knopfverschluß, wie es ebend gerade "inn" ist. Ich hoffe, dass ich etwas aus meiner Sicht etwas helfen konnte.
Ika Geschrieben 20. August 2010 Melden Geschrieben 20. August 2010 hallo Isa, hast du auch Gummi in die Überlegung als Verstärkung für die Träger mit einbezogen? Sie geben dadurch auch nach und sind doch elastisch. Bei Nahtband ist das m. E. nicht der Fall.
Isa85 Geschrieben 21. August 2010 Autor Melden Geschrieben 21. August 2010 Ich hatte auch beim Vlieseline-Nahtband gelesen, dass es dehnbare Stoffe stabilisiert. Der Pannesamt an sich gibt ja schon ziemlich nach, das würde ich lieber etwas abmildern wollen. Die allereinfachste Variante, die mir eingefallen ist: Einfach unter die Träger eine weitere Stofflage nähen, quasi die Träger mit demselben Material "füttern", wenn man so will. Allerdings bin ich im Moment in "eiliger Massenproduktion" und das Nahtband könnte man notfalls ja auch nachträglich noch einnähen, denke ich. Wenn man sich die Arbeit machen will
rightguy Geschrieben 21. August 2010 Melden Geschrieben 21. August 2010 Wo genau willst Du denn die Träger vor einem eventuellen Nachgeben/Ausleiern bewahren?? An der Schulternaht oder über die gesamte Länge?? (Oft tut ein mitgenähter schmaler Futterstreifen den gleichen Dienst..... Kommt halt drauf an: Wenn ich eine Schulternaht vor dem Verziehen retten will, steppe ich einfach einen Futterstreifen in geradem Fadenlauf mit, Fall erledigt. Und davon fliegen immer rgendwo noch irgendwelche Schnipsel herum! Bloß nix wegschmeißen!!) M.
Viola210 Geschrieben 21. August 2010 Melden Geschrieben 21. August 2010 Hallo, Hallo, und einen schönen guten Morgen! also ich kenne Kantenband als Stoßband/borte zum Abschluß der Hosensäume, vor allen bei Männern. Da wird die "dickere" Seite zum Schuh hin genäht, damit sie den Stoff der Hose an der Kante vor Abreibungen schützt. Die fachliche Bezeichnung heißt: Hosenschonerband. Im Volksmund auch/manchmal Stoßband genannt. Kantenband ist etwas anderes. Und Isa85 meint ihn ihrem Eingangsbeitrag: Nahtband zum verstärken, also Einlage. Und für Informationen über Einlagen jeglicher Art ist die oben genannte Seite von vlieseline.de sehr, sehr hilfreich. Gruß Helga
rightguy Geschrieben 21. August 2010 Melden Geschrieben 21. August 2010 Hallo,... Die fachliche Bezeichnung heißt: Hosenschonerband. Im Volksmund auch/manchmal Stoßband genannt. ..Kantenband ist etwas anderes..... Gruß Helga Super, Helga, danke! Ich dachte schon, ICH würde da was durcheinanderbringen.... M.
Viola210 Geschrieben 21. August 2010 Melden Geschrieben 21. August 2010 Hallo Martin, aber immer wieder gerne...... Gruß Helga
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden