akinom017 Geschrieben 23. Januar 2012 Melden Geschrieben 23. Januar 2012 Prima es geht voran weiterhin Gutes Gelingen :schneider:
Melle1 Geschrieben 29. Januar 2012 Melden Geschrieben 29. Januar 2012 wow, das sieht ja echt schon megagenial aus. Bin gespannt wie es weitergeht
mondwicht Geschrieben 29. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2012 So, ihr Lieben, es ist Sonntag und somit Zeit, den WIP mal wieder zu aktualisieren. Und natürlich auch mich für eure lieben Kommentare zu bedanken Bekira schrieb: Was für ein Stoff ist das? Das ist ein Baumwollstoff von IKEA, faßt sich an wie ein Jeansstoff. Aber frag mich bitte nicht, wie der heißt, weiß ich nicht mehr. Habe gerade auf der IKEA-Seite nur den Sofia gefunden, aber ich glaube, der war es nicht (meine Streifen sind ca. 1cm breit und die Streifen dort sehen breiter aus). So, und nun geht es weiter mit Bildern Die Polonaise TV 410 - Teil 3 Der letzte Stand der Dinge war ja, daß ich den Beleg von innen von Hand so an der NZ festgenäht hatte, daß man es von außen nicht sah. Dann habe ich Haken und Ösen angennäht. Ich habe immer abwechselnd Haken und Ösen angenäht, weil ich mal irgendwo gelesen hatte, daß das besser hält (also, beim Aufmachen hilft das überhaupt gar nichts. Das geht ganz leicht auf! Aber beim Zumachen ist es doch deutlich schwieriger Naja, bis jetzt habe ich aber noch nicht im Freien gestanden ). Abstand habe ich erst mal 4cm gewählt, das scheint zu reichen. Ansonsten kann ich immer noch Haken und Ösen annähen, habe noch reichlich davon. Dann habe ich mich noch mal in die Klamotte geschmissen und siehe da: die ganze Handnäherei am Beleg hätte ich mir sparen können Also mit einem Zierstich im schwarzen Streifen noch mal Beleg und Oberstoff verbunden. Wenn mir jemand so nahe kommt, das er es sieht, dann sieht es wenigstens hübsch aus Dann habe ich an den Seitennähten doch noch mal jeweils die Naht ca. 4mm weiter gemacht, also die Polonaise insgesamt ca. 1.5cm weiter gemacht. Da sollen ja schließlich noch in die Nähte und Abnäher Spiralfederen, um das Ganze schön glatt und faltenfrei zu halten und dadurch wird die Taille ja noch mal einen Hauch enger. Nicht, daß es dann so eng wird, daß das Vorderteil an den Haken und Ösen doch noch aufsperrt, weil es einen Hauch zu eng wird. Dann habe ich endlich mal den Saum von Vorder- und Rückenteil gemacht. Erst stecken, dann bügeln, dann von Hand wieder unsichtbar festnähen. Der Saum wird zwar noch betüddelt, aber ich bin noch nicht sicher, ob ich da (von Hand ) eine Fransenborte unternähe (wie auf dem Schnittbild) oder eine Borte (die ich erst noch kaufen müsste, denn was Schönes habe ich noch nicht gefunden) drauf nähe. Also werden es wahrscheinlich die Fransen, die ich unternähe. Nun geht es an die Ärmel. Und ich warne euch gleich: ich habe es nicht richtig gemacht!!!! Man sollte vielleicht doch erst die ganze Anleitung durchlesen Also, ich hatte, ebenso wie bei den anderen Teilen der Polonaise, Oberstoff und Futterstoff mit Hilfe von Ovinähten versäubert und zusammen genäht. Eigentlich sollte man die Seitennähte von Oberstoff und Futter nähen, dann Futter- und Oberstoffärmel an der Unterkante miteinander verstürzen und dann erst die Falte machen (weiter unten werdet ihr verstehen, was ich hier gemeint habe). Daher mußte ich zwischendrin ein wenig tricksen, damit die Nahtzugaben im Ärmel nicht so auffallen. Hier also mein - nicht korrekter - Weg: Zuerst habe ich die äußere Ärmelnaht geschlossen: grün an grün und blau an blau. Die Nahtzugaben auseinander bügeln, die Ecken einknipsen und die Falte nach außen legen. An der Oberkante außen wird die Falte dann noch befestigt. Das wird später noch unter Tüddelkram verdeckt. Aber zunächst einmal muß ich die Nahtzugaben verstecken. Dazu habe ich aus dem Futterstoff schmale Streifen zugeschnitten (auf der Seite mit der Falte einen Streifen so lang wie die Falte, für die innere Ärmelnaht einen kürzeren Streifen), um die Nahtzugabe gelegt und mit Handstichen am Futter und der Nahtzugabe befestigt. So blitzt hinterher nichts. An der inneren Ärmelnaht habe ich dann noch in Höhe der Armbeuge - hier ist die Naht gekrümmt - die Nahtzugabe eingeschnitten. Jetzt den Ärmel einsetzen. Zuerst habe ich an der Armkugel Einhaltefäden genäht: links und rechts der Nahtlinie mit großem Stich und verringerter Fadenspannung langnähen. Dann kann man hinterher an den Unterfäden ziehen und so den Ärmel ein wenig einkräuseln. Dann sollte man den Ärmel so einstecken, daß ein einziges (!) Paßzeichen auf die Schulternaht trifft. Habe ich aber überhaupt nicht hinbekommen und außerdem hatte ich die Schulter ja versetzt. Also habe ich an der unteren Seite angefangen, den Ärmel einzustecken und mich nach oben vorgearbeitet. Nachdem der Ärmel eingesteckt war, habe ich ihn eingeriehen und ein wenig vom Ärmel aus gebügelt. Allerdings ist mir der Ärmel ein wenig zu puffig. Daher ist er auch noch nicht eingenäht, sondern ich werde die Armkugel ein wenig verkürzen. (Das Bild mit den beiden eingeriehenen Ärmeln ist leider reichlich unscharf geworden und nun ist es zu dunkel. Müßt ihr euch also - mal wieder - ein wenig gedulden) Mal sehen, ob es nächste Woche weiter geht. Eigentlich sollte ich mich mal langsam um das Karnevalskostüm von Sohnemann kümmern und der will als Traktor gehen Mal sehen, was ich da tun kann Aber dann geht es hier weiter! Bis dahin liebe Grüsse Julia
mondwicht Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Aloha Endlich geht es hier mal weiter. Hat ja lange genug gedauert, aber zwischenzeitlich war ich ein wenig vom Karnevalskostüm für meinen Lütten abgelenkt (guckst du hier). Aber Karneval ist ja nun vorbei! Außerdem erwartet euch heute eine wahre Bilderflut, weil ich in Bezug auf Deko mal eure Meinung hören möchte. (Ich habe zwar auch eine eigene Meinung aber manchmal ist man ja doch ein wenig unsicher ) Ok, los geht’s: Die Polonaise TV 410 - Teil 3 Ich hatte ja beim letzten Mal schon erwähnt, dass mir der Ärmel ein wenig zu puffig im Armloch sitzt. Daher hatte ich den Reihfaden wieder gezogen und den Ärmel neu eingesteckt (dabei schön rund um den Finger gelegt festhalten und stecken – Bild leider vergessen) neu eingeriehen, anprobiert, für gut befunden, eingenäht, NZ zurück geschnitten und mit Zickzack versäubert. Mal sehen, ob ich die Nahtzugabe noch mit Schrägband einfasse. Allerdings habe ich da im Moment andere Prioritäten . Dann habe ich noch ein Taillenband eingenäht. Dazu einfach noch ein Band (na ja, eigentlich ja zwei Bänder) an der hinteren Nahtzugabe angenäht, so dass das Band mit dem Band verbunden ist, welches das hintere Unterteil – den Puff – hält. So wird dann ein wenig das Gewicht auf die Taille und damit auf das Korsett gelegt und von den Schultern genommen. Memo an mich: Verschluß annähen! (Genauso wie an die Tornüre und an den Rock, da fehlen auch noch Haken und Ösen ) Jetzt geht es an die Verstärkung der Taille: Zuerst mal das Material aus dem Schrank kramen und Bänder für die Tunnel zuschneiden. Die Bänder für die Tunnel zur Hälfte bügeln und durch die Ovi jagen. So werden die gleichzeitig genäht und versäubert. Die Tunnel (bzw. die Abnäher und Nähte, auf die die Tunnel aufgenäht werden sollen) abmessen, den Stahl ablängen, mit Kappen versehen, in die Tunnel stecken und die Tunnel verschließen. Ursprünglich hatte ich ja überlegt, die Tunnel so zu arbeiten, dass ich den Stahl mal entfernen kann, wenn ich das Oberteil mal waschen muß. Da das Biest aber so viel Stoff hat, werde ich das wohl eh nicht in die Waschmaschine bekommen. Sowohl Stahl als auch Kappen sollen aus rostfreiem Stahl bestehen, also habe ich die Tunnel samt Stahl fest eingenäht. (Irgendwie fehlt mir hier ein Bild War mir eigentlich sicher eins gemacht zu haben. Nun ja ....) Dann noch die Ärmelsäume mit Schrägband versäubert: rechts auf rechts angenäht, nach innen umgeklappt und von innen mit der Hand angenäht. So sieht es von außen einfach schöner aus. Dann habe in am Taillenband über dem Puff drei Bänder eingenäht, an denen der Puff befestigt wird. An diesen Bändern habe ich den Puff an vier Stellen festgesteckt (und zwar nicht an den vorgesehenen Markierungen. Das gefiel mir nämlich nicht so gut). Hier werden noch Druckknöpfe angenäht, damit man den Puff später besser bügeln kann. Leider habe ich hier Detailbilder vergessen. Die werden – hoffentlich – nachgeholt, wenn ich die Knöpfe annähe. Memo an mich: Druckknöpfe am Puff annähen! Dann habe ich die Püppi mal ins Klamott geworfen. Zum Einen kann ich dann beim Fotografieren besser zielen, zum Anderen konnte ich schon mal ein paar Dekorationen ausprobieren. Aber zuerst einmal die Bilder an der Püppi ohne Deko: Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ich eure Hilfe brauche: Zuerst Ausschnitt-Variationen: 1 – nackter Ausschnitt 2 – Rosenborte 3 – Spitze 4 – Spitze und Samtband 5 – Spitze und Paillettenband 6 – Spitze und Posamentenborte 7 – Satinschrägband 8 – Satinschrägband und Posamentenborte 9 – Satinschrägband und Spitze 10 – Fransen (außer Konkurrenz, da nicht wirklich ernst gemeint) 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: Beim Ausschnitt habe ich eigentlich schon einen Favoriten, würde aber auch gerne eure Meinung hören. Wenn Spitze, dann übrigens nicht so glatt, wie gesteckt, sondern mehr so geruffelt. Oder fällt euch noch etwas Anderes ein? Dann noch die Verzierung der unteren Säume. Ursprünglich hatte ich die kurzen Fransen gekauft (im Netz bestellt), die dann aber doch ein wenig kurz gefunden, als sie kamen. Daher habe ich dann noch mal andere Fransen gekauft. Beide Fransen habe ich jetzt mal Testweise an den mittleren Schwalbenschwanz gesteckt und siehe da, jetzt finde ich die kurzen Fransen doch gar nicht so übel. Hmmm, watt nu? Irgendwer eine Meinung? 1 – Fransen kurz 2 – Fransen lang 1: 2: Mit den Fransen verziert werden sollen übrigens alle drei Schwalben (also auch die beiden seitlichen) und die untere Kante sowohl hinten als auch vorn bis kurz unterhalb der Taille. So, dass war es erst mal für heute. Über produktive Meinungen würde ich mich sehr freuen. Morgen habe ich etwas anderes vor als Deko mit der Hand annähen . Also habt ihr bis übermorgen Zeit mir eure Meinung zu sagen Bis dahin liebe Grüsse Julia
Schoki Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Was für ein tolles Projekt!!! Meine Stimmen gehen an - Spitze mir Posamentenborte - kurze Fransen Und das tolle ist, dass ich hier noch nicht mal 50 Cent für meine Stimmabgabe zahlen muss :D:D (wie bei den ganzen blöden Castingsendungen) Viele Grüße Erika
Bekira Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Ich bin auch für Spitze+Posamentenborte und die kurzen Fransen!
Brigantia Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo Mondwicht Da warst du ja richtig fleißig. Prima, dass du deine Motivation wieder gefunden hast. Das Kleid wird sehr schick. Mir gefällt die Rösenrüsche gut, ich finde es würde die klare Linie etwas lockern. Aber es kann ja sein, dass du genau der treu bleiben willst, dann würde mir die schwarze Spitze mit Band eingefasst gut gefallen. Bild 9 Bei den Fransen tendiere ich zur längeren Variante. Die kurze sieht sehr künstlich aus. Aber ehrlich gesagt kann ich mir das Endergebnis schlecht vorstellen.
Tarlwen Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Puh, so viel Auswahl. Ich glaube fast, ich bin für Samtband und Spitze. Oder Schrägband und Spitze aber ich finde das Schrägband dann etwas zu schmal. Fransen.. hmm.. eigentlich mag ich gar keine Fransen, aber wenn dann lieber die langen, die fallen irgendwie besser.
Paulamaus Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Hier hat sich ja einiges getan seit ich das letzte Mal reingeschaut habe. Ich bin für Samtband + Spitzenrüsche und kurze Fransen. Die kurzen sind viel feiner, die langen sind ja diese dicken verflochtenen, wirken irgendwie plump, die hatte ich mir auch einmal bestellt und seither liegt sie im Kasten.
Calia74 Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Ich stimme auch spontan für die Rosenborte - Begründung: gleichen die klare, nüchterne Linie des Stoffes und Oberteils aus, indem sie an die üppige Rückansicht erinnern... Bin gespannt, was dein Favorit ist. Sieht schon richtig toll aus und ich finde es faszinierend, wie unterschiedliches Tüddelkrams den Gesamteindruck verändert bzw. bestimmen kann. Achja, bei den Fransen fände ich auch die kurzen schöner... Weiterhin gutes Gelingen!
Krümel Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo, ich stimme für die Rosenborte, sie bricht die Strenge der Streifen paßt zur üppigen Rückseite. Außerdem sind mir die anderen Varianten zu mickrig für die doch etwas breiteren Streifen und das komplette Kleid. Bei den Fransen bin ich unschlüssig, doch stört mich bei den kürzeren Fransen, dass sie so in "Reih und Glied" nebeneinander in Büscheln sitzen. Das etwas Unordentliche der längeren Fransen finde ich besser als Gegensatz zu den ordentlichen Streifen. Viele Grüße Anette
Quetschfalte Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo, hier meine Stimmen für: Rosenborte und kurze Fransen (die langen sind mir auch zu dick verdreht). Am Ausschnitt könnte ich mir noch das schlichte Satinschrägband vorstellen, wenn Du es nicht üppig möchtest, aber die Röschen finde ich einfach nur traumhaft dazu. (Das gibt eine sehr gemischte Strichliste...) lg von AnneQ
Melle1 Geschrieben 1. März 2012 Melden Geschrieben 1. März 2012 ich stimme auch für die Rosenborte, sie gefiel mir gleich auf dem ersten Blick am besten. Die anderen Varianten sind mir zu dem Stoff einfach zu schmal. Bei den Fransen stimme ich für die lange Version. Sie sind zwar dicker als die Kurzen aber bei den Kurzen stört mich, das sie seitlich so starr liegen und nicht so schön nach "unten" fallen
mondwicht Geschrieben 1. März 2012 Autor Melden Geschrieben 1. März 2012 Aloha Jetzt kann ich es ja verraten: die Rosenborte für den Ausschnitt war auch mein heimlicher Favorit Nur bei den Fransen ... das ist schwierig! Im Moment steht es kurz = 5 : lang = 4, aber das hilft mir bei meiner Entscheidung auch noch nicht wirklich weiter Nun ja, vielleicht kommen da ja noch ein paar Vorschläge? Mal sehen, vielleicht werde ich morgen auch noch mal von beiden Borten ein wenig mehr anstecken. Vielleicht kann ich mich dann besser entscheiden - seufz! Es dürfen statt der Fransen aber auch gerne noch andere Vorschläge gemacht werden! Nein, noch mehr Rosen gehen nicht. Hatte nur noch einen guten Meter davon ergattern können, mehr gab es davon nicht mehr Grübelnde Grüsse Julia
SoMi Geschrieben 1. März 2012 Melden Geschrieben 1. März 2012 Hi Julia, ich hab's gern opulent und so ist die Rosenborte auch mein klarer Favorit. Von den Fransen bin ich generell nicht überzeugt. Obwohl ich total auf Fransen steh, für unsere Vereinskostüme habe ich schon fast 80 Meter schwarze Fransenborte vernäht. Kannst Du mal Bilder im Gesamten machen nicht nur partieweise, dann klappt's mit meiner Vorstellung besser. Ansonsten bin ich voll im Stress - fast jeden Tag wird bei mir zu dritt oder viert genäht, damit unsere Kostüme bis Mitte Mai fertig sind.
Semmel Geschrieben 1. März 2012 Melden Geschrieben 1. März 2012 Huch, ich merk ja jetzt erst, daß dies ein WIP für die Tournure ist, die ich mir auch iiirgendwann mal nähen möchte (Schnitt liegt schon irgendwo rum) Sieht schonmal sehr schön aus, die Streifenanordnung an den angrenzenden Schnitteilen ist dir echt gut gelungen. Für den Ausschnitt würde ich entweder die Rosenborte nehmen oder die Spitze-Samt-Kombi, Nr. 4. Für's Hinterteil wär ich wenn für die kurzen Fransen, aber so ganz optimal find ich die auch nicht.
*ilsebilse* Geschrieben 13. März 2012 Melden Geschrieben 13. März 2012 HAH ich hab s gefunden Man Holla bissu fleißig. Toll. Ich bin übrigens für Rosen und laaaaaaaaaaaaange Fransen. Die sind schön. Die kurzen sind mir zu, mhm, akkurat. Ich muss zugeben, bei dem Fitting der Thermopüppi habe ich herzhaft gelacht - mein Kopfkino sprang an Bist ja bald fertig, dann kannste Dich an meins machen
baerate Geschrieben 13. März 2012 Melden Geschrieben 13. März 2012 Hallo meine Liebe, ich bin total begeistert!!! Die Rosen sind auch mein Favorit. Bei den Fransen würde auch ich die langen bevorzugen. Bis bald! Beate
*Serenity Geschrieben 13. April 2012 Melden Geschrieben 13. April 2012 Ich bin gerade auf dein WIP gestoßen, die Polonaise sieht wirklich großartig aus! Ich versuche mich auch gerade an der Polonaise und stecke mit dem Verstehen der Anleitung gerade in einer Sackgasse. Würdest du mir folgende Fragen beantworten? Das würde mir wirklich unglaublich helfen! 1) Bleibt das Interlining vom Frontteil unten offen? Also wird das wirklich nicht noch irgendwo festgenäht und man kann dann von unten zwischen Fabric und Interlining "reingreifen"? 2) Die Blende vom Frontteil wird dann per Hand einfach auf dem Interlining innen festgenäht? 3) Mein Frontteil passt bis auf das Stück über der Brust, ich würde da einfach etwas Stoff wegnehmen und damit diese Frontlinie "anschrägen". Das sollte doch kein Problem sein oder? Ich wär dir fürs beantworten wirklich sehr dankbar! Viele Grüße, Serenity
lanora Geschrieben 14. Januar 2014 Melden Geschrieben 14. Januar 2014 Ich frag mal vorsichtig an : " Ist das Nürchen schon fertig ?" Mittlerweile sind ja schon einige Tage ins Land gegangen. Ich bin doch immer so neugierig ........
mondwicht Geschrieben 15. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2014 ..... ..... *rotwerd* ..... *räusper* *hust* Oh man, ist das staubig hier! Und: nein, das Nürchen ist immer noch nicht fertig Aber es ist ja nicht so, daß ich nicht weiter gemacht hätte - letztes Jahr so im Februar. Die Bilder haben es aber leider noch nicht mal bis in meine Kamera geschafft und somit auch nicht ins Netz. Aber das Nürchen hat jetzt die Rosenborte am Ausschnitt und KEINE Fransen. Ich hatte da noch bei KaDeDi (Kaufhaus der Diakonie) eine schwarze, geflochtene Borte gefunden und den absoluten Schnapper gemacht: der ganze .... hmm, wie nennt man dieses Plastikding, wo so was im Laden drauf gedreht ist? ... jedenfalls das ganze Ding voll für 2€!!! Da sind immer noch Meter von übrig (also noch genug für Zierrat am Hut und wohl auch noch - falls es jemals soweit kommen sollte - für eine weitere Taille. Die kurze wollte ich doch auch noch machen). Jedenfalls hat das Nürchen an den Rändern diese Borte bekommen, auch an den Ärmeln. Einmal am unteren Rand und einmal auf Höhe des Faltenendes. Und der Rock hat die Borte an der Faltenansatznaht auch bekommen. Nun will ich noch ein paar Jojos oder so was machen, die auf die Ärmel kommen (Faltenende, jede Seite eins) und im Rücken auf die Ecken des Schwalbenschwanzes (also nochmal zwei). Dann sollte sie eigentlich fertig sein -> noch 4 Jojos bis fertig. Und dann wollte ich ja noch einen Hut und ein Täschchen machen und ich gebe zu, seit einer guten Woche denke ich mal wieder daran an das Nürchen zu gehen. Ist ja auch mal wieder Anfang des Jahres Aber so alles in allem sitze ich doch erst seit 5 Jahren an dem Ding Vielen Dank für's mal wieder ins Gedächtnis rufen. Ich hatte das Nürchen nicht vergessen (alle anderen aber wahrscheinlich schon ) Einen lieben Gruß Julia
mölle Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 nach der vorsichtigen Anfrage von Ianora nun die Aufmunterung - "bitte weitermachen" - . Von Motivationskeksen hab ich in diversen WIPs schon häufiger gelesen, ess mal einen. Tournüren-WIPs machen mich immer neugierig und ich finde diese Kleider ganz wunderbar. Dein Nürchen ist doch schon weit gediehen und die Rosenborte ist gut gewählt. Also bitte weitermachen! LG Hans-Werner
mondwicht Geschrieben 5. August 2019 Autor Melden Geschrieben 5. August 2019 (bearbeitet) Tja, ich fürchte, dieses Thema hat sich ausgelebt. Aufgrund von figürlichen Veränderungen (-17kg) passt mir mein Nürchen nicht mehr und die Änderungen sind so gravierend, das bekomme ich niemals nie nicht geändert Da sind teilweise über 15cm im Umfang verschwunden, das bekomme ich nie mehr hin! Wer weiß, vielleicht gibt es irgend wann einmal ein neues Nürchen in einer passenden Größe mit passender Unterwäsche und passendem Korsett. Dann gibt es aber auch einen neuen Thread! Aber jetzt brauche ich erst mal etwas Neues für den Alltag zum Anziehen Einen lieben Gruß Julia Bearbeitet 5. August 2019 von mondwicht Nachtrag
Cora_H Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Abnahme. Da kann frau es doch verkraften alles neu zu nähen, oder nichtt??? Aber trotzdem schade um die tole Tornüre. LG CoraH
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden