moka Geschrieben 30. Juli 2010 Melden Geschrieben 30. Juli 2010 Mein Sohn wünscht sich einen Schal, schwarz mit roten und weißen Streifen, d.h. schwarz ist die durchgängige Farbe. Wie kann ich beim Farbwechsel den schwarzen Faden möglichst unauffällig mit- bzw. führen, damit ich nicht jedesmal den Faden abschneiden und hinterher vernähen muss? moka
Dunkelmunkel Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Geschrieben 31. Juli 2010 Glatt- bzw. in Rippen gestrickt? Die Seitenränder mit festen Maschen umhäkeln, dabei die mitgeführten Fäden einfassen... das ist leider kein origineller Tipp, vll hast Du Dir kreativere Ratschläge erwartet, aber es ist einfach und bewährt und stabilisiert die Ränder zusätzlich, was ja auch kein Schaden ist (besonders bei Kinderkleidung). Oder aus dünnem Garn in Runden stricken (Du hast ja noch Zeit bis zur Schal-Saison ). Oder gaaanz genau abzählen, wieviel Garn Du für wieviele Maschen brauchst und die Farben mit der sog. "russiche Verbindung" (russian join) verbinden: Garnende alte/Garnanfang neue Farbe umeinander legen, mit einer spitzen Sticknadel jedes Garnende einige cm in das Garn zurückfädeln. Die dickeren Stellen fallen im Gestrick kaum auf.
nowak Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Geschrieben 31. Juli 2010 Längstreifen? Querringel? Rippen? Patent? Wie gestrickt und wo läuft das Garn?
moka Geschrieben 1. August 2010 Autor Melden Geschrieben 1. August 2010 Ja, ich hätte es genauer beschreiben sollen. Gestrickt wird der Schal in 1li - 1 re und die Streifen sollen quer verlaufen, jeweils 20 Reihen pro Farbe. Das Problem ist, dass die Farben - scharz - rot -weiß - sehr kontrastreich sind und man deshalb jedes Mitlaufenlassen deutlich sieht. Im Notfall muss ich eben doch mal einen Abend lang Fäden vernähen. Übrigens habe ich leider keine Zeit bis zum deutschen Winter: mein Sohn lebt in Neuseeland und da ist es jetzt gerade noch ziemlich "schattig". moka
nowak Geschrieben 1. August 2010 Melden Geschrieben 1. August 2010 Tja, mitlaufen lassen ist bei so breiten Streifen eher nicht, du könntest den von Dunkelmunkel schon vorgeschlagenen Russian Joint benutzen. Oder doch vernähen. Oder den Schal aus dünnerem Garn in Runden stricken, dann liefe alles unsichtbar auf der Rückseite - aber ich denke, vernähen geht doch schneller. Ach ja, du kannst auch bei jedem Übergang die Fadenenden fest miteinander verdrillen und so 10 M mit beiden stricken, aber ganz unsichtbar ist das auch nicht.
wie bloß? Geschrieben 2. August 2010 Melden Geschrieben 2. August 2010 Oder du umschlingst nach jeder Reihe zurück (also die 2, 4, 6...) die aktuelle Farbe um die beiden Farben, die mitlaufen. Das gibt dann auf der einen Seite des Schals so eine bunte Spirale. Ist bei der Tychusmütze so, da wechseln die Farben allerdings jede zweite Reihe. Ich finde das ganz nett. Ist aber schwer zu erklären. Link
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden