nähfee Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Guten Morgen zusammen, seit kurzem hat es mich wieder gepackt und ich nähe meine BHs wieder selbst. So ist die Frage aufgetaucht: Welchen Sinn macht es die Träger verstellbar zu machen? Bei den gekauften BHs nervt es mich immer, das ich die Träger immer wieder enger stellen muss, weil sie mit der Zeit "locker rutschen". Bei den Selbstgemachten passe ich die Länge ja sowie so auf mich an, da ist die Verstellbarkeit nicht mehr nötig. Oder doch? Wie macht ihr das? Fest oder verstellbar?
Gast GitteGitte97 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Hallo Isabelle, bei mir sind es verstellbare Träger.Sollte sich das Material im Laufe der Zeit ein wenig weiten, habe ich so immer noch die Möglichkeit nachzuspannen Lieben Gruß Gitte
Computer-Fee Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Ich mag diese Kunststoffteile zum Verstellen einfach nicht, die kratzen oft und tragen auf und deshalb habe ich alle BHs bisher einfach mit festen Trägern genäht. Aber jetzt werde ich sie wohl alle auftrennen dürfen und die Träger etwas kürzen, weil sie mit der Zeit eben ausleiern
lea Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Und wenn sie in Ordnung sind, kratzt auch nichts. Die rauhe Stelle (von der Herstellung) des Schiebers feile ich immer mit einer feinen Nagelfeile schön glatt. Grüsse, Lea
3kids Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Meine sind nicht verstellbar - aber bei einem BH werde ich jetzt trennen müssen, weil die Träger sich gedehnt haben. LG Rita
Viola210 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Hallo, ...und bei großem Busen sind die verstellbaren Träger ohnehin nur in der Endstellung. Ich brauche keine verstellbaren Träger. Bei mir sollen sie halten und nicht nachgeben. Gruß Helga
Viola210 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Hallo, .....nun gut, jeder wie er mag. Und ich wie ich mag. Bei gekauften BH waren die Schieber der verstellbaren Träger immer ein Grund dass ich Druckstellen an den Oberarmen vom scheuern hatte. Zusätzlich waren die Schieber immer bis zum äußersten auseinander gegangen. Nachstellen hält für einige Stunden, dann gibt es wieder nach und das obwohl die Schultern wunderschöne Kerben (ironisch angehaucht) haben. Nun habe ich schon länger Entlastungsträger am BH und der ist nicht verstellbar. Auch wenn das noch immer nicht die optimale Variante für mich ist, tun mir wenigsten die Schultern nicht mehr so weh und auch die blöde Geschiebe muss ich nicht wieder neu machen. Aber wie ich sage, jeder wie er möchte! Gruß Helga
Viola210 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Hallo Zwirni, nein ist sie nicht. Meine Unterbrustweit ist 80 und die Träger haben die Hauptlast, weil die Schwerkraft es so macht und wie ich sagte die Brust so groß bzw. schwer ist. Ich bin davon auch nicht begeistert, aber es ist nunmal so. Daher auch der Entlastungs-BH und auch dabei zieht es die Körbchen runter. Allerdings vertrage ich auch keine Bügel. Gruß Helga
nowak Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Ne, wenn die Träger die Hauptlast tragen, ist der BH noch optimierungsfähig. Wobei nicht nur die Größe des Unterbrustbandes eine Rolle spielt, sondern auch die Körbchen, das Material, der Schnitt... wenn z.B. das Unterkörbchen nicht fest genug ist, trägt es auch nicht genug. Das kann am Schnitt oder am Material liegen oder an beidem. Ich nähe auch mit Verstellung (inzwischen Metall, weil die transparenten Kunststoffschieber immer brechen), aus den schon genannten Gründen, nämlich Tagesform und eine gewisse Nachgiebigkeit des Trägerbandes im Verlauf von zehn Jahren oder so.
Viola210 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Hallo, ja, genau. Und die derzeitigen Helferlein kennen sich gut genug mit der materie aus, um die Unterbrustweite zu bestätigen. An den Körbchen werkeln wir noch und das Material wusste ich schon vorher muss bei den Körbchen (für mich) unelastisch sein. Mein Unterbrustband ist auch eher kleiner als der Umfang. Ich muss meinen BH wirklich spüren und .....wir arbeiten dran. Es gibt halt schon mal Körperlichkeiten die in kein Schema passen. Hätte ich auch gern anders - geht aber nicht und ausgesucht habe ich mir das auch nicht. Und jetzt gehe ich nähen..... Gruß Helga
nowak Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Vielleicht brauchst du auch ein weitgehend unelastisches Unterbrustband? Z.B. vorne unelastisch und nur im Rücken Powernet?
Viola210 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 (bearbeitet) Hallo, Tamara, im letzten Abschnitt sprichst Du wohl Zwirni an oder mich? Zu Deinen Antworten auf das zitierte von mir: Gekaufte BHs: Seit 2002 beschäftigte ich mich schon mit diesem Thema und immer wieder habe ich (aus ganz unterschiedlichen Gründen) aufgehört und wieder angefangen. Ich kann bisher noch keine selbstgenähten mit gekauften vergleichen, weil es noch immer nicht gelungen ist einen mir optimal passenden BH zu finden/zu nähen/zu fertigen, wie auch immer. ABER wir arbeiten jetzt daran (schrieb ich schon). Ja, Druckstellen am Oberarm weil ich eine recht kleine Körpergröße habe und die gekauften BH ihre Schieber vorne haben und für meinen Körper zu weit an der Seite sind und bei Bewegung am Arm scheuern/drücken. Dann habe ich einen Entlastungs-BH vorallem wegen der Schultern gekauft (80G und ziemlich teuer) und der hat eben keine Schieber. Meine Menge und Gewicht müssen sie aber tragen, zumindest teilweise. Ja, ich muss immer erst einen BH komplett fertig nähen, bevor ich weiß ob der passt oder doch wieder in die Tonne geht. Und ja, ich gebe trotzdem noch nicht auf. Und ja, ich weiß was ich will: keine Bügel. Gruß Helga Bearbeitet 26. Juli 2010 von Viola210
Boomer Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 ich hab zur Zeit 75G und keine Kerben auf den Schultern.Hatte ich früher aber auch,denn ich hatte immmer zu kleine Cups.Hatte eben keine Ahnung,wie es richtig sitzen muß.Ich habe auch ne Weile gebraucht,bis ich mit dem Sitz zufrieden war.Für mich nur mit Bügeln und verstellbaren Trägern.
Viola210 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Ich habe jetz doch auch keine mehr, .....weil Entlastungs-BH. Gruß Helga
Sidschi Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Die Hauptlast trägt das Unterbrustband des BHs, NICHT die Träger, auch bei einer schwereren Brust. Richtig, die Hauptlast. Laut Literatur sollen die Träger nur ca. 20% des Gewichtes tragen. Aber 20% von 75C sind was ganz anderes als 20% von 105G (ich). Absolut tragen die Träger bei mir immer noch einiges. Deshalb werden die Kerben von Jahrzehnten falscher BHs auch so schnell nicht verschwinden.
perlenbaerchen Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Ich habe auch Dellen an der Schulter. Trotz breitem Träger und inzwischen gut sitzender BHs. Aber ich habe auch seit mehr als 45 Jahren einen großen Busen. Da haben also schon lange BH-Träger dran gearbeitet. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass dort wo Schultergelenk und Schlüsselbein aufeinander treffen, die Linie etwas abfällt und dann wieder ansteigt. Und jetzt kommt der Gag: Da mein Mann jetzt gerade direkt neben mir saß, habe ich seinen Turnhemdträger mal beiseite geschoben. Er hat oben auf der Schulter auch so eine kleine Einbuchtung. Und er trägt definitiv nichts, was einschneidende Träger haben könnte. Übrigens nähe ich meine BHs mit Trägern in fester Länge.
nähfee Geschrieben 26. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Wow, so viele Antworten und sehr spannend. Ich finde es auch beruhigend, das beide Varianten vertreten sind, da ich mir nicht sicher war, ob ich irgendwo ein "Denkfehler" drin habe, wenn ich die Träger festnähe. Ich hoffe drauf das nach der Stillzeit ich sowieso eine neue Kollektion in kleinerer Größe nähen "muss". Momentan bin ich noch an der Passformoptimierung und Bügelanpassung, da habe ich den Eindruck, das vor allem der Bügel noch nicht ganz passt. Aber durch das momentane Dauerwachstum ist das Anpassen etwas erschwert. Was genau ist ein Entlastungs-BH? Das habe ich noch nie gehört, klingt aber bei 80 G durchaus interessant.....
Gast Kristina Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Meiner Meinung nach sind die Bügel fast unerlässlich für den optimalen Sitz der Körbchen und somit der Stützkraft... Das habe ich auch jahrelang geglaubt und mich mit Bügel-BH Schnittmustern gequält. Als ich dann einen endlich passenden Schnitt zurecht gebastelt hatte, mußte ich feststellen, dass ich auf Grund einer kleinen Narbe an ungünstiger Stelle eben doch keine Bügel tragen kann. Inzwischen habe ich einen optimalen bügellosen Schnitt. Und mit entsprechender Verarbeitung stimmt auch die Stützkraft, trotz 85G. Was genau ist ein Entlastungs-BH? Das habe ich noch nie gehört, klingt aber bei 80 G durchaus interessant..... Entlastungs-BHs sind speziell kontruiert für große Größen. Sie haben meistens sehr breite gepolsterte Träger und eine feste Rundum-Verarbeitung (sehr breites Rückenteil). Ich habe selber noch keinen angehabt, stelle mir aber ein Panzergefühl vor. Ich denke mir aber sie sind eine echte Hilfe, wenn man ansonsten mit keinem anderen BH einen entsprechenden Halt erreichwn kann. Entlastet werden sollen vor allen Dingen Rücken und Schulter.
Viola210 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Hallo, ich hatte es falsch formuliert: ich hab keine Chance ein Probekörbchen zu machen und dann evtl. zu ändern. Ich muss erst komplett alles machen und dann schauen wo, was zu verändern wäre/ist. Aber ich sagte ja schon mehrfach: wir arbeiten dran. Da ich ja schon lange weiß, dass hier viele keine Bügel mögen beruhigt schon deutlich. Und perfekter Sitz.........wir, große-Busen-nicht-Bügel-Trägerinnen, sind auch mit weniger als 150 % zufrieden. Schritt für Schritt..... Gruß Helga
Viola210 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 (bearbeitet) Hallo, ja, ist alles ok! Es ist ja auch nicht nur 1 BH denn ich bisher versucht habe. Auch einen Kurs hatte ich, der aber ebenso kein Ergebnis brachte, sondern Frust. Und das ich schon ein Vermögen in die Tonne geschmissen habe, weiß ich auch. Dafür hätte ich mein eine Privatnäherin engagieren können. Und das ich immer noch am Thema bin, verstehe ich fast selbst nicht mehr. Die Probekörbchen aus Küchenkrepp (oder auch Nessel) haben den allergrößten Lacher gebracht. Die (meine) Masse macht mit diesen Probekörbchen was sie will. Daher meine Aussage ich muss erst komplett fertig nähen. Und......noch immer: wir arbeiten dran...... Ich weiß ebenso von recht vielen hier (PN-Kontakt), dass sie ähnliche/gleiche Schwierigkeiten haben. Ich stehe da also garnicht so alleine. Wenn dann jemand anderes entweder keine Probleme hat oder eine Größe wobei solche Themen nicht anstehen, ist es ja schwierig es nachzuvollziehen. Gruß Helga (ergab sich so) Bearbeitet 27. Juli 2010 von Viola210
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden