vab Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 Ich lese immer öfters im Forum, dass man idealerweise einen "gut sitzenden Grundschnitt" hat. Aus diesem kann man dann seine Variationen entwickeln. Klingt einleuchtend. meine Frage: Brauche ich für jede "Materialart" einen eigenen Grundschnitt? beispiel T-Shirt: Könnte aus Leinen sein, mit Reißverschluss oder Knopf könnte aus "normalem" Shirtstoff sein könnte aus superelastischem Jersey sein Bei den Kaufschnitten wird nicht umsonst darauf hingewiesen, für welche Materialien der Schnitt konzipiert wurde. Hm....... denke ich zu kompliziert?
nowak Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 Kommt drauf an... für Webstoffe und Strickstoffe wird man eher unterschiedliche Schnitte brauchen. Ansonsten kommt man schon auch mit anpassen hin. Je mehr Erfahrung man hat, desto eher weiß man, was man bei unterschiedlichen Stoffen ändern muß. Im zweifelsfall aber erst mal heften und dann Feinanpassen.
3kids Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 Ich denke, ja, man braucht andere Schnitte. Bei Schnittmusterprogrammen kann man Dehnbarkeit einstellen, dann wir der Schnitt prozentual verkleinert, das könnte man auch mit Bleistift und Lineal auf Papier machen. LG Rita
Dida Geschrieben 20. Mai 2010 Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Ich hab meine Grundschnitte immer so verstanden, das sie mir ne Püppi ersetzen und sie immer etwas angepasst an das jeweilige Objekt meiner Begierde... Meinen eigentlichen Oberteil- Grundschnitt z.b würde ich so nie tragen, der sitzt wirklich wie ne 2 Haut. Aber zum spielen mit Variationen ist er einfach super toll, weil wenn der da reinpasst, passe ich da definitiv auch rein.
dod Geschrieben 20. Mai 2010 Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Hallo vab, es ist schon empfehlenswert, für elastische und nichtelastische Stoffe 2 verschiedene Schnitte zu haben. Mehr brauchst du aber nicht: je nach Stoffqualität kannst du dann etwas erweitern (also z.B. ein paar mm ausserhalb der Nahtlinie nähen oder bei légèren Teilen den Armausschnitt vertiefen, die Seitennähte weiter nach aussen setzten etc.) Normalerweise wird bei einem Jerseygrundschnitt wie bereits beschrieben eine prozentuale Verkleinerung vorgenommen. Meinen wirklich hautengen "normalen" Kleidergrundschnitt kann ich aber auch für Jersey nehmen, wenn es etwas lockerer sitzen soll. Wenn du nach Lehrbuch konstruierst, sind bestimmte Bequemlichkeitszugaben eigentlich schon enthalten, das ist dann Geschmacksfrage, ob man es irgendwo weiter und weniger körperbetont haben möchte. Das Wichtigste und Hilfreichste ist, dass beim Grundschnitt die Proportionen stimmen, was bei z.B. mir bei den Kaufschnitten leider überhaupt nicht der Fall ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden