nowak Geschrieben 14. April 2010 Melden Geschrieben 14. April 2010 Ob und in welchem Fall man noch eine FBA machen muß scheint mir vom Schnittsystem abhängig zu sein, da gibt es verschiedene Glaubensrichtungen... Ich habe einmal ein Oberteil nach einem amerikanschen Buch konstruiert (Autor Singer), da kam die Oberweite direkt in den Schnitt und es hat damals leidlich funktioniert. (Denke ich, denn einen wirklich schönen Ärmel habe ich nie reinbekommen...) ma-san hat es mit dem Garment Designer versucht, der auch keine FBA verlangt sondern es in den Schnitt integriert. Die ersten Ergebnisse waren allerdings nicht wirklich befriedigend in dieser Hinsicht. Nach Aldrich habe ich noch nicht konstruiert, dort wird empfohlen, bei größeren Abweichungen (ich weiß aber gerade nicht, ob genau spezifiziert ist, ab welcher Abweichung) die FBA gesondert einzufügen. Nach Müller habe ich noch nicht konstruiert, da ich inzwischen funktionierende Konstruktionsanleitungen habe, ist mir das nur aus Neugier zu teuer. Ich will aber nicht ausschließen, daß es letztlich auch von der individuellen Figur abhängt, welcher Weg besser zum Ziel führt.
garoa Geschrieben 14. April 2010 Melden Geschrieben 14. April 2010 ich kann mich nicht vermessen lassen und dann einfach drauf loszeichnen wie jemand mit Standard-Figur - doch, wenn richtig gemessen wurde schon:D die "anleitung" ist nur ein klein wenig anders, als bei standrardmaßen. gruß marion
Willem Geschrieben 14. April 2010 Autor Melden Geschrieben 14. April 2010 Ich habe jetzt angefangen, Patternmaking for Fäschn Disein zu lesen - und kapiere schon den Anfang nicht. Ich kann also für die Konstruktion entweder die Standardmaße aus der Tabelle nehmen oder die Maße, die ich (so wies ausschaut) von einer Schneiderpuppe abgenommen habe nehmen. Hä? Oder ist das nur die amerikanische Prüderie, die eine Abbildung des Messens der Oberweite auch in Zeichnungen verbietet? Ich meine, ich brauch doch keine Schneiderpuppe vermessen... die haben doch Standardmaße. Dem Problem werde ich mich aber morgen widmen. Jetzt werde ich mein neues Buch, was fast soviel wiegt wie meine Nähmaschine, erstmal mitsamt mir Richtung Bett schleppen. Übrigens steht dabei, dass es die Taschenbuchausgabe ist. Erste Aufgabe ist also: Eine Tasche nähen, die groß genug ist für diese Taschenbuchausgabe
stofftante Geschrieben 15. April 2010 Melden Geschrieben 15. April 2010 und wenn jemand nichmal Körbchen A hat aber sehr "breit" ist, also Brustumfang schon 105 hat??? Wenn das so ist, ist die Rückenbreite größer als Standard und die Vorderlänge und die Brustbreite kleiner. Wenn man keine Standardfigur hat, muß natürlich der Schnitt mit den eigenen Maßen aufgestellt werden. Ich rechne erst die Standardwerte aus und schaue wie meine gemessenen Werte differieren. Das geht schon los bei der Rückenlänge. Wenn meine Rückenlänge z.B. kürzer ist als die Standard RL dann muß ich meine RL zur Errechnung der VL zugrunde legen. Sonst ist der Schnitt nicht in der Balance. Usw.usw. Es ist natürlich nicht ganz so trivial - weil sich z.B in einer langen RL durchaus ein Rundrücken verbergen kann. Dann ist aber die VL kürzer. Darum ist z.B. hier eine Standardkonstruktion (was die Länge betrifft) angebracht. Nach der Konstruktion wird der Schnitt so geändert, das ich die genommenen Meßwerte erreiche , d.h. der Rücken wird danach aufgesperrt und das Vorderteil gekniffen. So bekomme ich außer mehr Länge im Rücken einen größeren Schulterabnäher und eine steilere Schulter. Im Vorderteil eine kleinere VL einen kleineren Brustabnäher und eine flachere Schulter. Lg heidi
Willem Geschrieben 15. April 2010 Autor Melden Geschrieben 15. April 2010 Heute gabs erstmal einige Jagdszenen - mein scheuer Kater musste zum Tierarzt. Jetzt hat er ein paar Haarbüschel weniger, ich ein paar Kratzer mehr, aber wir haben wieder Ruhe für ein Jahr Daher sind keine gigantischen Schnittkonstruktionsüberaschungsmotivationsfortschritte zu verzeichnen. Aber ein bisschen schon Und zwar habe ich mich erstmal mit den "Höhenlinien" beschäftigt. Das ist unter dem Unterpunkt "Head Height - a measuring device for comparison" zu finden. Ich meine mich zu entsinnen, sowas in dem Buch von Readers Digest auch als Abbildung gibt. Es geht um die Höhenverhältnisse von Gesamthöhe, Kinnlinie, Brustpunkt, Taille, Schritt und Knie. Da bin ich laut Armstrong nicht ganz so, wie es müsste (Oberkörper ist was länger, aber die Knie, die sind genau da, wo sie hingehören ) Ich weiß allerdings noch nicht, für was genau diese Werte entscheidend sind und ob ich sie überhaupt noch mal brauche... aber egal, ich habe sie erstmal. So far, so good! Jetzt ist mein motivierter Aprilvermesser in den Garten geflohen. Weitere Werte zu einem späteren Zeitpunkt. Also nach Anbruch der Dunkelheit.
Willem Geschrieben 15. April 2010 Autor Melden Geschrieben 15. April 2010 IchhabedasGefühldieForensoftwareteiltzusammengeschriebeneTexteanbestimmtenvonihrfestgelegtenundauserwähltenStellenganzvonalleineauchwennmansträflicherweiseoderausdramaturgischenGründenkeineLeerzeichenlässt.
Willem Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Geschrieben 16. April 2010 Tobsuchtsanfall. Die Anleitung zum Maßnehmen an einer Schneiderbüste ist ja schön und gut, aber erstens habe ich keine Schraube, die meinen Arm festhält und zweitens, woher weiß ich bitte, wo meine Prinzessnaht verläuft? Ein bisschen mehr Mühe beim Erklären hätten sie sich schon machen können. Bei 820 Seiten kommt es auf eine mehr oder weniger auch nicht an. Ist etwas, was ich einfach nicht verstehe: Wenn ich Maße aus einer Tabelle nehme oder von einer Schneiderbüste, kann ich auch Schnittmuster kaufen und mir das ganze Theater sparen. Ich werde mir noch mal die Anleitung von Lekala zu Gemüte führen oder noch mal bei Rene Bergh reinschauen. Irgendwie können die das besser.
stofftante Geschrieben 16. April 2010 Melden Geschrieben 16. April 2010 Willem, das Buch ist als Lehrbuch gedacht für Designer, die RTW herstellen sollen. Nicht für Maßschneider! Und es ist ein anderes System, als Du es eventuell gewohnt bist. Wenn Du Geduld hast, würde ich Dir vorschlagen, erst mal eine Standardkonstruktion im Maßstab 1:4 genau nach Buch zu machen und wenn Du Dich dann auskennst, mit deinen Maßen zu arbeiten. Ist da nicht irgendwo ein Kapitel dabei, wie man vom Block wegkommt? Mein Mitgefühl hast Du LG heidi
Willem Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Geschrieben 16. April 2010 Naja, ich denke, ich nehme einen Teil aus der Tabelle und die wichtigsten eben von mir. Ein paar Seiten später ist übrigens beschrieben, wie man das Schnittmuster für Körbchengröße B abändert für C, D und DD. Muss ich auch noch einen Plan machen, wie ich auf G komme.
nowak Geschrieben 16. April 2010 Melden Geschrieben 16. April 2010 Eigentlich sollte es kein Problem sein, die Tabellenmaße durch deine Körpermaße zu ersetzen. (Ich habe das Buch von Aldrich, da wird auch nach Tabelle konstruiert, aber es gibt dann ein Kapitel, wo drauf eingegangen wird, wie man misst und daß man dann eben die individuellen Maße durch die Tabellenmaße ersetzt. Einige Maße kommen immer aus Tabellen, weil sie kaum korrekt zu messen sind, da muß man dann gucken, welche Konfektionsgröße den eigenen Maßen am besten entspricht und nimmt den Tabellenwert von da. Oder man misst halt doch und hofft das beste.) Wieso mußt du denn jetzt schon wissen, wo die Prinzessnaht verläuft? Ich kenne das nur so, daß man den Block konstruiert, aus Nessel näht, anpasst und dann eben den angepaßten Block in Prinzessnähte umwandelt. Wo die Nähte verlaufen ergibt sich dann aus der Anleitung zur Umwandlung. (Vielleicht doch erst mal das ganze Buch lesen? 800 Seiten sind doch ein Klacks... )
Willem Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Geschrieben 16. April 2010 Die Prinzessnaht, bzw der Meßpunkt an der Stelle (side front / side back) wird genommen, um den Ort des Abnähers festzulegen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und zwar misst man von Center front to side front (side front liegt auf der auf der Puppe eingezeichneten Prinzessnaht???) und das Maß nennt sich "Dart Placement" Und es wird tatsächlich schon in Schritt zwei beim Zeichnen verwendet. Die Frage, die sich mir stellt, ist, gibt es überhaupt einen festen Punkt für die Prinzessnaht oder kann ich das einfach festlegen? Jetzt mal davon ab, dass es vermutlich durch den Brustpunkt gehen muss.
Willem Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Geschrieben 16. April 2010 Also, ich hab jetzt eine handvoll so-la-la Maße und werde mich auch an den Maßen in der Tabelle orientieren. Nachher fange ich mal an zu zeichnen. Was heißt nachher - gleich beim Nähtreff.
nowak Geschrieben 16. April 2010 Melden Geschrieben 16. April 2010 Ja, ich würde mich am Brustpunkt orientieren. Entweder durch den Brustpunkt durch oder ein wenig (ich sag immer maximal 2 Finger breit) nach außen.
Willem Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Geschrieben 16. April 2010 Okay Das Vorderteil ist gezeichnet, einmal nach meinen Maßen und einmal nach der Maßtabelle. Nach meinen Maßen: Never! Da waren Linien, die sollten sich treffen, die trafen sich aber sowas von gar nicht.. Das Armloch war U-Förmig in den Schnitt rein, und der Abnäher meilenweit vom Brustpunkt entfernt, und der Ausschnitt... naja, wäre bis knapp unter den Bauchnabel gegangen. Ich habe da wohl wirklich einiges beim Messen falsch interpretiert. Nach den Maßen des Buches kam dann das Standardoberteil heraus, da passte auf dem Papier auch alles dahin, wos sollte. Allerdings ist mir vieles zu undurchsichtig. Ich hätte gerne ein bisschen durchleuchtet, warum man nun wo was hinzugibt oder abzieht oder teilt... oder was nun wofür gut ist. Meine Vermutung nach ein- zwei Tagen lesen und heute zeichnen: Das ist eher gut geeignet, um Ideen für fertige Schnitte auf dem Schnittmuster umzusetzen, und weniger, um einen Grundschnitt für Problemfiguren zu erstellen. Also so, wie stofftante schon sagte. Ich bin mal gespannt, was die "Schnittkonstruktion für Damenmode" so hergibt für den Grundschnitt. FALLS der Verlag sich eines schönen Tages bequemen sollte, das Buch neu aufzulegen. Ich werde mich auf jeden Fall erstmal weiter mit Lesen beschäftigen und weniger mit Zeichnen.
Salsabil Geschrieben 16. April 2010 Melden Geschrieben 16. April 2010 Hast du schon mal in deiner Stadtbibliothek geschaut, ob die es eventuell haben. Ich hatte Glück und konnte es mir heute mitnehmen, mal sehen wie es sich von dem Buch von Rüdiger und Jansen unterscheidet, das konnte ich mir nämlich auch schon in unser Bib aus leihen.
Willem Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Geschrieben 16. April 2010 Ähm. Unsere Stadtbücherei hat einen Gesamtbestand von 14000 Büchern insgesamt aus allen Fachgebieten, und kann mir als verwöhnter Leseratte schon im Belletristikbereich nichts wirklich bahnbrechend tolles bieten... Nähbücher gibts da auch. Zwei, glaube ich Der kleine Buchladen ist besser sortiert.
garoa Geschrieben 17. April 2010 Melden Geschrieben 17. April 2010 hallo, du könntest versuchen, das müller & sohn buch über die fernleihe zu bekommen. gruß marion
Willem Geschrieben 17. April 2010 Autor Melden Geschrieben 17. April 2010 hallo, du könntest versuchen, das müller & sohn buch über die fernleihe zu bekommen. gruß marion Dann kann ich auch Schnittkonstruktion für Damenmode über Fernleihe bekommen - mir ist schon klar, dass es sowas gibt . Ich glaube, da warte ich lieber, bis der Verlag irgendwann mal die korrigierte Version rausbringt, als dass ich irgendwelche Leihfristen beachten muss, nur um dann zu dem Zeitpunkt, wo ich das Buch habe, keine Zeit zu haben. Ich hätte es ganz lustig gefunden, das in die Aprilmotivation reinzubringen, aber nun ist mein Urlaub rum und dann kann ich froh sein, wenn ich überhaupt noch zum Nähen komme Egal wie - es geht demnächst weiter in diesem Theater.
stofftante Geschrieben 17. April 2010 Melden Geschrieben 17. April 2010 Gräm Dich nicht, Willem. Es tut mir leid für Dich und Deine Zeit - aber leider ist es genau so, wie Du sagst: Das Buch ist gut für die Umsetzung von Designvorschlägen und dafür würde ich es auch nutzen (und dafür ist es auch gedacht). Das Schnittsystem entspricht nicht den europäischen Vorstellungen. Es ist eine Unisexkonstruktion mit aufgestetztem Cup für die weibliche Brust (! Krass). Und wer mal BH's genäht hat, weiß, wie zuverlässig die Cupgröße ist. Die Zeit war aber nicht vergeudet, mit dem nächsten System kommst Du dann viel schneller klar. LG heidi
garoa Geschrieben 17. April 2010 Melden Geschrieben 17. April 2010 Egal wie - es geht demnächst weiter in diesem Theater.
Willem Geschrieben 17. April 2010 Autor Melden Geschrieben 17. April 2010 Ich finds nur schade wegen des Schnittkonstruktionsbuches. Ich habe eine Mail vom Verlag bekommen, wo drinsteht, dass das Buch ab dem 16.04.10 wieder lieferbar ist. Leider scheint "ab dem" so etwas ähnliches zu sein wie "irgendwann danach"
Prallinchen20 Geschrieben 17. April 2010 Melden Geschrieben 17. April 2010 Hallo Willem Kleiner Lichtblick für dich, nachdem ich letzte Woche auch eine Mail an den Verlag geschrieben habe, kam die Mail, dass ab dem 15.4. die nächste Auflage verschickt wird. Gestern kam der Postbote mit dem Päckchen. also nicht verzaqen. LG Elfriede
3kids Geschrieben 17. April 2010 Melden Geschrieben 17. April 2010 Tobsuchtsanfall. ... Ist etwas, was ich einfach nicht verstehe: Wenn ich Maße aus einer Tabelle nehme oder von einer Schneiderbüste, kann ich auch Schnittmuster kaufen und mir das ganze Theater sparen. Ich werde mir noch mal die Anleitung von Lekala zu Gemüte führen oder noch mal bei Rene Bergh reinschauen. Irgendwie können die das besser. Zu Leena käönnte ich Dir ein bisschen was sagen, wenn Du möchtest. Bei mir ist sich das ausgegangen. Dass es nicht passt liegt daran, dass ich das ca. 2006 gezeichnet und zugeschnitten habe, als ich einiges abgenommen hatte, das mittlerweile wieder drauf ist - und genäht habe ich es erst letzten Winter ... Nach meinen Maßen: Never! Da waren Linien, die sollten sich treffen, die trafen sich aber sowas von gar nicht.. Deshalb hatte ich geschreiben, dass ich über jede Linie sinniert habe. Mit mehreren Linealen habe ich so lange mögliche Psotionen dargestellt, bis ich eine hatte, die sinnvoll aussah. Ich bin mal gespannt, was die "Schnittkonstruktion für Damenmode" so hergibt für den Grundschnitt. FALLS der Verlag sich eines schönen Tages bequemen sollte, das Buch neu aufzulegen. Tja, genau diese Frage stelle ich mir auch und deshalb habe ich das Buch bisher nicht gekauft. LG Rita
deo Geschrieben 17. April 2010 Melden Geschrieben 17. April 2010 Hallo Willem, trotzdem: gutes Durchhaltevermögen, ich gucke auch nach dem April hier rein... Zum Konstruktionsbuch Damenmode: wirklich schon eine neue Auflage? Die PDF mit den 50 Fehlerberichtigungsseiten hat mich hübsch warten lassen mit dem Kauf... Grüße! Deo
Willem Geschrieben 17. April 2010 Autor Melden Geschrieben 17. April 2010 Hallo Willem Kleiner Lichtblick für dich, nachdem ich letzte Woche auch eine Mail an den Verlag geschrieben habe, kam die Mail, dass ab dem 15.4. die nächste Auflage verschickt wird. Gestern kam der Postbote mit dem Päckchen. also nicht verzaqen. LG Elfriede Ist das wirklich schon die neue Auflage, die du bekommen hast?
Empfohlene Beiträge