Sonnenblume35 Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Hallo zusammen, ich hoffe mir kann jemand hier weiterhelfen. Ich habe einen schönen Strickstoff gekauft. Er ist aus goldbeigem Perlgarn mit einem leichten Glanz und fein gestrickt. Mir jetzt ist aber erst jetzt aufgefallen, dass er etwas durchsichtig ist. Ich grüble jetzt darüber nach, wie ich den (hoffentlich edlen) Pullover/bzw. Langarmshirt, das ich daraus nähen möchte, blickdicht bekommen könnte? Ein Unterhemd drunterziehen möchte ich eigentlich nicht, gefällt mir nicht. Könnte ich vielleicht das Vorder und Rückenteil mit einem anderen Stoff doppelt nähen, also irgendwie unterfüttern? Aber was könnte das für ein Stoff sein? Der Strickstoff sollte trotzdem schön fließend fallen. Ich habe noch Futtertaft übrig, aber so etwas klebt warscheinlich an der Haut, oder? Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen oder hat einen Rat.... Danke schon mal Sonnenblume P.S. Ach ja, ich habe den Strickstoff vor dem ersten Waschen an den Seiten versäubert, damit der Stoff keine Maschen zieht... hätte ich mir das sparen können oder sollte man das auf jeden Fall tun?
ennertblume Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Wirkware muss nicht "versäubert werden. Ich hatte mal ein Oberteil aus grober fast weißer "Wollspitze", ziemlich dick, aber leider sehr löchrig. Hab mich bei Freudenberg schlau gemacht und wurde sehr kompetent beraten: komplett hinterbügeln mit G 785. Die ist hautfarben, genauso blass wie mein Evaskostüm. Hab also das komplette Oberteil hinterbügelt und einige Leute fragten mich, ob ich denn nix drunter hätte . Doch, hab ich gesagt, ich hab alles drunter, was Frauen so haben: Busen, Hals, Falten und Bauch. Einmal wollte das jemand genauer sehen und kam mir gefährlich nah! Nur mit viel Überredungskunst konnte ich meinen Mann von weiteren Kontrollen abhalten
Zwillimama Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 und einige Leute fragten mich, ob ich denn nix drunter hätte . Doch, hab ich gesagt, ich hab alles drunter, was Frauen so haben: Busen, Hals, Falten und Bauch. Coole Aussage Grüße Zwillimama
lea Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Also, Strickstoff würde ich - wenn überhaupt - nur mit etwas ähnlich elastischem doppeln. Vielleicht ein feiner Jersey aus Seide oder Kunstfaser aus dem Dessousbereich? Die Stoffe müssten sich hinsichtlich Waschen und Bügeln dann aber schon gleich verhalten. Ich stelle mir ein Seidentop drunter irgendwie als die einfachere Lösung vor... Grüsse, Lea
Sonnenblume35 Geschrieben 18. März 2010 Autor Melden Geschrieben 18. März 2010 Hallo und danke für EUre Antworten, eine Einlage geht wohl nicht, weil man den Stoff nur auf niedriger Stufe bügeln kann (aber die Homepage von Freudenberg ist ja interessant, es gibt sogar Vlieseline um Stoff auf dem Drucker zu bedrucken) Ich werde mir wohl ein Seidentop drunter ziehen (danke, auf diese Idee kam ich gar nicht) denn ein "normales" Hemd aus Stretch hält den Oberstoff dann so komisch fest und das möchte ich nicht, aber bei Seide fließt der Stoff ganz anders... Also danke schon mal, vielleicht hat ja doch noch jemand einen ultimativen Tipp? Grüße Sonnenblume
darot Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 Hallo, ich habe einen durchsichtigen Jersey (eine Art "Ausbrenner" ) mit einem einfarbigen Viskosejersey gefüttert, d.h. die Stoffe einfach doppelt zugeschnitten und auch so genäht. Fällt schön und ist blickdicht.
Sonnenblume35 Geschrieben 19. März 2010 Autor Melden Geschrieben 19. März 2010 Hallo Darot, ist ein Viskosejersey etwas anderes wie ein Baumwolljersey? Das werde ich auch versuchen, danke für die Antwort. Wie hat es denn mit Waschen funktioniert? Verdrehen sich die unterschiedlichen Stoffe nicht? Danke Sonnenblume
Nähbaerchen Geschrieben 19. März 2010 Melden Geschrieben 19. März 2010 @Sonnenblume Viscosejersey bezeichnet im allgemeinen Viscose-Elasthanjersey (ca. 95% VI 4% EL), ist genauso angenehm zu tragen wie Baumwoll-Elasthanjersey bei gleichem Elasthananteil. Durch den Elasthananteil ist der Jersey seeehr dehnfähig und macht alle Bewegungen mit ohne zu verrutschen. Ansonsten? Gebügelt werden müssen beide, vorgewaschen werden müssen beide, formstabil sind beide durch den Elasthananteil. Viscosejersey ist vielleicht etwas farbstabiler (minimal), die Oberfläche rauht aber etwas eher auf als bei Baumwolljersey. Viscosejersey gibt mit den tollsten Drucken, Baumwolljersey eher nur einfarbig. Als Futter ist mir persönlich beides zu warm, das fühlt aber vielleicht jeder anders. lg Nähbaerchen
lea Geschrieben 19. März 2010 Melden Geschrieben 19. März 2010 ist ein Viskosejersey etwas anderes wie ein Baumwolljersey? Ja, schon... Baumwolljersey ist aus Baumwolle, einer Faser aus der Kapsel der Baumwollpflanze. Viskosejersey ist aus Viskose, diese Faser wird aus Zellulose (meist aus Holz) auf chemietechnischem Weg gewonnen. Meiner Erfahrung nach neigt Viskosejersey beim Waschen zum Querverziehen und muss dann wieder in Form gebügelt werden. Für ein Futter würde ich das nicht wollen... Lea
Nähbaerchen Geschrieben 19. März 2010 Melden Geschrieben 19. März 2010 J Meiner Erfahrung nach neigt Viskosejersey beim Waschen zum Querverziehen und muss dann wieder in Form gebügelt werden. Ich habe ca. 50 Viscoseelasthanshirts in vielen Schnittvariationen. Verzogen hat sich da noch keins. Ich wasche allerdings immer und ausschließlich alle Shirts per 30 Grad Feinwäsche mit Feinwaschmittel und entsprechend reduzierter Schleuderleistung. lg Nähbaerchen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden