Koboldin Geschrieben 3. März 2010 Melden Geschrieben 3. März 2010 Eines unserer Fenster ist mit einer Blende vor den Gardinenschienen versehen, und diese Blende ist zum Raum hin mit Klettband versehen. Die Vormieter hatten dort einen Querbehang dran, und ich glaube, es wäre eine wirklich gute Idee, auch wieder so einen Behang zu verwenden. Ich stelle mir eigentlich nur einen leicht gerafften Streifen Baumwollstoff vor, gerade geschnitten, vielleicht mit einem konstrastierenden Schrägbandabschluss. Ich nähe also oben das Faltenband an... Und dann? Wie kommt das Klettband dann daran? Hat jemand eine Idee oder Beschreibung für mich? Ich vermute nämlich fast, dass es nicht so kompliziert ist wie ich denke.
rightguy Geschrieben 3. März 2010 Melden Geschrieben 3. März 2010 Falten legen (geht auch ohne Faltenband), ordentlichst stecken oder heften, Klettband untersteppen. Geht in einem Aufwasch! M.
radieschen Geschrieben 3. März 2010 Melden Geschrieben 3. März 2010 Es gibt Gardinenband (Smokeband weiss ich mit Sicherheit) das Klettband integriert hat. Da hast du beides in einem, Falten und Klett. LG Radieschen
Koboldin Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Geschrieben 3. März 2010 Dein Vorschlag ehrt mich, rightguy, aber Falten ohne Faltenband - da trau ich mich wirklich (noch) nicht ran. Ich habe gerade in einem Vorhangbuch die Empfehlung gefunden, das Klettband aufs Faltenband zu nähen. Leider wurde dort versäumt zu erwähnen, ob vor oder nach dem Fälteln. Ich hab nun auch schon gedacht, an die obere Kante das Klettband zu nähen und darunter dann das Faltenband. Gute Idee oder sinnlose Anfängerstümperei?
elkaS Geschrieben 3. März 2010 Melden Geschrieben 3. März 2010 Ich habe gerade in einem Vorhangbuch die Empfehlung gefunden, das Klettband aufs Faltenband zu nähen. Leider wurde dort versäumt zu erwähnen, ob vor oder nach dem Fälteln. Danach. Sonst fältelt man doch das Klettband mit, oder?
rightguy Geschrieben 3. März 2010 Melden Geschrieben 3. März 2010 Danach. Sonst fältelt man doch das Klettband mit, oder? Eh, habe ich oben ja schon geschrieben. Wenn die Falten sicher da sind, wo sie hingehören, werden sie gesichert (durch Nadeln oder Heften) auf das Klettband gesteppt. Mit Band hat man von rechts halt mehr Nähte....... Und gefaltetes Klettband mag ich mir gar nicht vorstellen....... M.
Koboldin Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Geschrieben 3. März 2010 Kati, nach dem Fälteln wäre es doch aber riesig dick? Radieschen, die von Dir erwähnten Dinge zeigt mir Onkel Google leider nicht als Kombiprodukte?! Hast Du vielleicht einen Hinweis für eine erfolgreiche Suche für mich? Und dann hab ich noch eine Frage (bin echter Gardinenanfänger): Wenn Gardinen gewaschen werden müssen, werden sie dann mit gekräuselten Faltenbändern in die Maschine gegeben? Ich mein, das ist ja kein Store, der nach dem Waschen nass aufgehängt wird und sich aus-/glatthängen kann, sondern schon eine Qualität, von der ich annehme, dass nach der Wäsche die Begegnung mit dem Bügeleisen sinnvoll sein kann. Danke für die bisherigen und hoffentlich noch folgenden Postings!
radieschen Geschrieben 3. März 2010 Melden Geschrieben 3. März 2010 Guck mal nach Kräuselband mit Flauschrücken, dann findest du es. Wenn du das Band aufgenäht und anschließend eingekräuselt hast, schneidest du die Fäden nicht ab sondern wickelst sie zu einer kleinen Rolle auf und "versteckst" sie mit einer Stecknadel hinter der Gardine. Dann kannst du zum Waschen die Kräuselung wieder auseinander ziehen und anschließend bügeln. LG Radieschen
Koboldin Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Geschrieben 3. März 2010 Super! Der Tipp bringt den Treffer. Herzlichen Dank und liebe Grüße nach Bielefeld
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden