Isebill Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Michwürde mal die Stimmunslage im Lande interessieren, schneidet Ihr grundsätzlich in doppelter oder in einfacher Stofflage zu ? Beides scheint mir seine Vorzüge zu haben. In doppelter Stofflage ist es übersichtlicher und wenn man sich an die Zuschneidepläne der Hefte hält, übersieht man auch nichts. Es dürfte auch schneller gehen. Trotzdem schneide ich überwiegend offen zu. So habe ich den Fadenlauf besser im Blick, es verrutscht weniger und ich - linke Seite oben - kann direkt auf den Stoff zeichnen. Isebill
Strickforums-frieda Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Kommt völlig auf den Stoff drauf an, wie ich zuschneide. Bei Sachen, die wenig verrutschen schneide ich doppellagig zu. Wenn es sehr auf die Lage eines Musters ankommt, oder wenn es sehr flatteriger Stoff ist, dann einlagig. Grüßlis, frieda
charlie_zwo Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Hallo! Ich schneide grundsätzlich in einfacher Lage zu, zeichne mir dafür die Folien als "Ganzes", also am Stoffbruch gespiegelt. Finde ich gerade bei Jersey praktisch, damit sich da nichts im Verborgenen dehnt. Und für Muster ist es auch am sichersten. Gruß, Jörg
rightguy Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Hallo! Dopellagig, wo es sich machen lässt. Bei sehr hochflorigen, rutschigen, arg oder auch nur in irgendeiner Ebene einseitig gemusterten (Karo!!) Stoffen sowie bei Asymmetrie einlagig. Einlagig auch dann, wenn der Stoff recht knapp bemessen ist. Gruß, Martin
sticki Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Sehr selten doppellagig... hätt ja nicht gedacht das so viele so viel einlagig zuschneiden. Propagiert wird ja doch eher das doppellagige Zuschneiden.
Catweasel Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Da ich immer versuche seeeehr stoffsparend zuzuschneiden, schneide ich meist einlagig zu (Ausser bei Rückenteilen im Stoffbruch, da meist doppellagig). Bei rutschigen oder extrem "klebenden" Stoffen natürlich auch einlagig.
frantje Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Ich bin auch aus der "je nachdem" Fraktion... wenn unkompliziert, dann gerne doppellagig, aber ohnehin selten nach Zuschneideplan, da ich oft knapper mit Stoff bin als vorgesehen. Oft lege ich auch nicht den ganzen Stoff auf einmal doppelt, sondern arbeite mich Stück für Stück vor, um ja nicht zu viel Verschnitt zu produzieren...zumindest bilde ich mir ein, dass das sparsamer ist. Und komplizierte Muster etc. natürlich in einfacher Stofflage.
liselotte1 Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Wo möglich doppelt (ausser: dünne Seide, Karos o.ä. blöde Muster) Bei Jersey verändere ich den Stoffbruch je nach zuzuschneidendem Teil ("2 Stoffbrüche für VT/RT - wieder 1 Stoffbruch für Ärmel) Wenn erforderlich, mach ich sie auch unschiedlich in der Breite. Spart enorm Stoff u. Arbeit. Gruss LiLo
inia Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Ich schneide auch meist einlagig zu, ich trau den Schnittauflageplänen nicht, erst recht nicht, wenn mein Stoff ne andere Breite hat als angegeben. Und ich kann Abnäher und Passzeichen direkt draufmalen. Außerdem hab ich viel zu viel Bammel, dass der Stoff verrutschen könnte. Viele Grüße, Nadine
elkaS Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Meistens einlagig. Wegen Stoffverbrauch, Fadenlauf, Muster, Verrutschen (besonders bei Jersey oder Zeugs mit Flor) usw...
stoffmadame Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Kommt völlig auf den Stoff drauf an, wie ich zuschneide. Bei Sachen, die wenig verrutschen schneide ich doppellagig zu. Wenn es sehr auf die Lage eines Musters ankommt, oder wenn es sehr flatteriger Stoff ist, dann einlagig. So schneide ich auch zu. Und wenn ich Stoffmangel habe, auch einlagig.
sisue Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Wenn's geht doppellagig, wenn es sehr aufs Muster, den Fadenlauf oder sonstwas ankommt oder der Stoff einfach störrisch ist, einlagig. Wenn ich heute Abend ein wenig Dupion von der Rolle abwickele, werde ich die nicht extra falten, also auch einlagig zuschneiden.
Gast HeideLange Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Meistens doppellagig, aber nie nach Schnittmusterplan, sondern frei Schnauze. Darum bleibt mir auch immer Stoff über! Grüßle Heide
nowak Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Bevorzugt doppellagig, es sei denn Schnitt, Material oder Muster verlangen es anders. (Doppellagig wird bei mir exakter, einlagig bekomme ich oft zwei unterschiedliche Teile. Warum auch immer...)
Leiser_Traum Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Wenns geht doppellagig, aber wenn ich knapp bin mit Stoff oder ein Karomuster verarbeite dann einlagig. Ich finde zuschneiden fast genauso lästig wie Schnitte kopieren und bin daher immer froh wenn ich diese Arbeit möglichst flott hinter mich bringen kann:D LG Nicoletta
Kerridis Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Unterschiedlich 1. Jersey: immer einlagig 2. Karos: immer einlagig 3. alles andere: doppellagig, ABER nie den ganzen stoff doppelt gelegt, sondern für diege die im Bruch geschnitten werden den Stoff genau in der Breite des Teils falten. Ganz gang selten schneide ich "normal" doppellagig zu -nach Zuschneideplan sowieso nicht, gerade Burda gibt da eh immer zuviel Stoff an und legt mit zu viel Abstand auf.... Gruß, Bianca So mache ich es auch. Ausnahme: Jerseys, die sich nach dem Waschen nicht verzogen haben und deren FL auch auf der linken Seite gut zu erkennen ist.
silkem Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Hallo, eigentlich immer doppellagig, Habe so heute auch Jersey zugeschnitten, dass hat super geklappt. Ich schneide aber auch nicht unbedingt im ursprünglichen Bruch zu, sondern hab den Stoff selber gefalltet sonst, hätte er nicht gereicht. Große Muster z.b. Karo hab ich noch nie verarbeitet, dann würde ich es wohl lieber in einfacher Stofflage versuchen. Grüße Katrin
Cecelia Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Unterschiedlich 1. Jersey: immer einlagig 2. Karos: immer einlagig 3. alles andere: doppellagig, ABER nie den ganzen stoff doppelt gelegt, sondern für diege die im Bruch geschnitten werden den Stoff genau in der Breite des Teils falten. Ganz gang selten schneide ich "normal" doppellagig zu -nach Zuschneideplan sowieso nicht, gerade Burda gibt da eh immer zuviel Stoff an und legt mit zu viel Abstand auf.... Genauso mache ich es auch. Danke für´s formulieren Bianca:D LG Solvig
zuckerpuppe Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 sowohl als auch: Materialabhängig, musterabhängig. Der Stoffbruch vom wickeln auf dem Ballen wird genau inspiziert, der Stoff wird über die gesamte Breite glatt ausgestrichen, die benötigte Länge glatt gezogen. Dann an den Webkanten oder "meinem" Bruch zusammenstecken, die momentan überschüssige Länge wird auf etwa 30 cm Breite ziehharmonikaartig zusammengelegt und dann zuschneiden. Gruß Kerstin
Melle1 Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 ich schneide auch hauptsächlich doppelt zu, bei knappem Stoff auch mal einzelnd. Muster hatte ich noch nicht, wird da dann aber sicher auch einlagig. Den Stoff lege ich mir aber immer passend für mein jeweiliges Teil doppelt, so das ich den rest der Breite nicht als "rest" rumfliegen habe
bella Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 hallo, also ich habe bisher zu 90% immer doppellagig zugeschnitten. In einigen seltenen Fällen offenlagig, aber bisher sehr selten,
MaxLau Geschrieben 19. Januar 2010 Melden Geschrieben 19. Januar 2010 Hallo Ihr Lieben, so oft es geht doppellagig. Sofern das Karo symmetrisch ist, wird der Stoff geheftet und auch doppellagig zugeschnitten. An den Stoffauflegeplan halte ich mich nicht. Ich habe auch nicht den Platz, den Stoff einlagig zuzuschneiden. LG Martina
Orchidee Geschrieben 19. Januar 2010 Melden Geschrieben 19. Januar 2010 Ich schneide fast nur einlagig: ich kann alle markierungen direkt einzeichnen, den fadenlauf sehe ich so besser und platzsparender ist es auch noch. (Und es beruhigt mich ungemein, dass ich nicht die einzige bin, die so arbeitet) LG
Luthien Geschrieben 19. Januar 2010 Melden Geschrieben 19. Januar 2010 Wo es geht, schneide ich doppellagig zu. Ich will ja auch mal fertig werden. Leider bin ich sowieso so elendig langsam...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden