Juanna Geschrieben 20. Dezember 2009 Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 Eigentlich bin ich ja eine passionierte Näherin, aber in letzter Zeit habe ich das Stricken für mich entdeckt und versuche mich nun an einfachen Projekten, u.a. einem Schal aus der wunderschönen Linea Pura von Lana Grossa (Fauna). Das ist dicke Wolle (Nadelstärke 8 empfohlen) aus 70% ökologischer Schurwolle und 30% Baby Alpaca. Nun mein Problem: Ich habe 30 Maschen + 2 Randmaschen angeschlagen und stricke eine komplette Reihe rechts und eine Reihe links. Für den Rand habe ich eine - vermutlich besonders Anfängern empfohlene - Technik: Ich lege einfach den Faden nach vorne und hebe die letzte Masche ab. Nun habe ich schon 2,5 Knäuel verstrickt, und der Schal rollt sich immer mehr in sich zusammen (zur Seite mit den kraus rechten Maschen hin), sodass sich die Ränder schon in der Mitte treffen. An diesem Schal kann ich nichts mehr ändern und ich finde es auch nicht sooo dramatisch, doch wenn möglich würde ich dieses Einrollen beim nächsten Schal gern vermeiden. Habt ihr Erfahrungen damit. Liegt es an der Wolle? Stricke ich zu fest? Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Ika Geschrieben 20. Dezember 2009 Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 hallo Juanna, beim glatt rechts stricken (also eine Reihe rechts, eine links) wellt sich der Rand immer!
Aficionada Geschrieben 20. Dezember 2009 Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 "Schadensbegrenzung" kannst du betreiben, indem du den fertigen Schal mit einem feuchten Bügeltuch abdämpfst. Liebe Grüße Aficionada
ennertblume Geschrieben 20. Dezember 2009 Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 Bei allen Fragen zum Thema Stricken schlage ich immer hier nach: Hanna Jaacks; Die Große Strickschule. Von Anschlag bis Zusammennähen. Kostet in jeder Buchhandlung keine 15 Euro und ist jeden Zehntelcent dreimal wert. Für mich, die einige Strickbücher und jede Menge Strick"tipps" hat, gibts keine Alternative mehr. Das Buch gibt es schon seeeehr lange und es ist dieses Jahr endlich wieder aufgelegt worden.
Juanna Geschrieben 20. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 Aah, das ist also glatt rechts! Dank dir für die schnelle Antwort! Dann müsste ich also nur linke Maschen stricken, wenn ich dieses schöne glatte Maschenbild haben will und keinen eingerollten Rand? Geht das überhaupt (also nur links stricken), oder bricht man sich als Anfänger da die Fingerknöchel (stehe zur Zeit noch ein wenig auf dem Kriegsfuß mit den linken Maschen, meine Finger verweigern da manchmal einfach ihren Dienst). Welche Alternativen hätte ich denn noch? Der nächste Schal ist für meinen Mann, der hätte es am liebsten komplett schnörkel- und musterlos.
Juanna Geschrieben 20. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 ... und da antworten schon die nächsten. @ Aficionada: Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren, wenn er fertig ist. Dank dir! @ ennertblume: Habe mir gerade "Das große Strickbuch" von Katharina Buss reservieren lassen, kennst du das auch? Werde deinen Tipp gleich mal bei Amazon nachschlagen. Bis jetzt bin ich immer noch ganz gut mit YouTube-Videos gefahren, aber je mehr ich stricke, desto mehr macht so eine Anschaffung Sinn! Danke euch beiden!
Aficionada Geschrieben 20. Dezember 2009 Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 (bearbeitet) Welche Alternativen hätte ich denn noch? Nur rechts stricken! (Das nennt sich dann krausrechts statt glattrechts). Bearbeitet 20. Dezember 2009 von Aficionada
ennertblume Geschrieben 20. Dezember 2009 Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 @ ennertblume: Habe mir gerade "Das große Strickbuch" von Katharina Buss reservieren lassen, kennst du das auch? Klar kenne ich das auch, aber gegen die Jaacks fällt das ganz schön ab finde ich. Und gegen die Debbie Bliss auch. Man sollte nur wissen, dass die Jaacks ein reines Technik-Buch ist. Nette Anleitungen gibts nicht. Tolle Anleitungen - auch viele kostenlose - gibts bei Ravelry - a knit and crochet community. Leider nur auf Englisch. Aber so ein bißchen Englisch können wir doch.
ennertblume Geschrieben 20. Dezember 2009 Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 Nur rechts stricken! (Das nennt sich dann krausrechts statt glattrechts). Und "Kraus links" sieht genauso aus wie "kraus rechts" :D und da rollt sich dann auch nix mehr.
Jantje Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Hallo, ich mag ja dieses schlichte Rippenmuster, das auf beiden Seiten gleich ist, sehr gerne. k (knit) = rechts stricken p(purl) = links stricken und eine MAschenzahl, die durch 4 teilbar ist, mehr braucht man nicht , viele Grüße, Martje
Aficionada Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 ... und dann gäbe es auch noch das Halbpatent ... Mein Favorit beim Schalstricken.
Juanna Geschrieben 21. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 @ ennertblume: Das Buch kostet sogar nur 12,90. Ich werde es mir zur Ansicht bestellen und dann entscheiden - vielen Dank für den Tipp auf jeden Fall! Ich wollte übrigens auch erst mal gar keines mit tollen Anleitungen, damit wäre ich sowieso überfordert, deinen Link habe ich mir aber für später schon mal als Lesezeichen hinzugefügt @ Aficionada: Nur rechts gestrickt finde ich nicht so hübsch, darum habe ich überhaupt erst mit den linken Maschen begonnen. Aber sowohl dein Halbpatent als auch Jantjes Rippenmuster gefallen mir sehr gut und beide scheinen für einen Anfänger machbar zu sein. Danke euch allen noch mal für die Tipps!
ennertblume Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Für die, die gerne noch mehr Strickmuster brauchen - besonders auch für Schals - möchte ich auch diese beiden Werke empfehlen: 500 Strickmuster ISBN 3-8212-0196-7 500 Neue Strickmuster ISBN 3-8212-0659-4 Beide gibts auch bei ebay zu finden und dann ist der Kaufpreis geringer als der Versand. Auch hier gilt: Keine Anleitungen für schöne Werkstücke sondern reine Musterbücher.
running_inch Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Einfach im Wechsel eine Masche rechts, eine Masche links. Da rollt sich auch nichts ein - und ich finde das "Muster" hübsch. (Kraus rechts/links mag ich nämlich auch nicht, und auch keine komplizierten Muster ). Viel Spaß und viel Erfolg.
Juanna Geschrieben 21. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Hi hi, ich glaube, ich habe hier schon so einige Strickexperten mit meinen unbeholfenen Ausdrücken und merkwürdigen Fragen amüsiert "Muster" heißt es wohl also nicht - wie dann? Meine mich an "Maschenbild" zu erinnern, aber das klingt für mich noch sehr fremd. Da werde ich morgen in den Strickbüchern gleich mal nach "eine links eine rechts im Wechsel" suchen - mal sehen ob das Maschenbild:cool: mir zusagt. Dank dir!
Jantje Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Hallo Juanna, "eine links eine rechts im Wechsel" wenn du so strickst kriegst du 'einfache Rippen' die auch 'Bündchenmuster' genannt werden. Erinnert grob an Bündchenstoff, und ist auch (soll es für diesen Verwendungszwecke eben auch sein) elastisch, d.h., das Gestrick zieht sich zusammen (und kann sich bei Bedarf weiten). Socken haben das i.d.R. oben (auch Kaufsocken), ansonsten findet man das an Kantenabschlüssen (Ärmelbündchen, Halsausschnitt). Ich persönlich mag 1re 1li nicht so umwerfend gerne- weil es bei mir oft ungleichmäßig aussieht (was daran liegt, dass ich, wie viele StrickerInnen) die linken Maschen deutlich lockerer stricke, als die rechten. Dann gibt es gerne mal 'Leitern' oder eben einfach ein sehr unregelmäßiges 'Strickbild', um deinem Strickwortschatz nochwas hinzuzufügen ). Wenn ich also ein Bündchenmuster brauche (für einen Schal würde ich es eher nicht verwenden- dort lieber dickere Rippen 2re 2li) stricke ich die rechten Maschen verschränkt, das sieht besser aus bei mir. Viele Grüße, Martje
Juanna Geschrieben 21. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Hallo Jantje, unter Bündchen kann ich mir was vorstellen - habe mal ein paar selbstgestrickte Socken von einer Kollegin geschenkt bekommen - und auch wie "zwei links zwei rechts" ungefähr aussieht (wobei ich dann bei einem Schal auch eher Letzteres bevorzugen würde). Werde aber die Alternativen meinem Mann vorlegen - der soll´s ja letztendlich tragen. Dass ich rechts fester stricke ist mir auch schon aufgefallen, schon mal gut zu wissen, dass dies zu Problemen führen kann (ist das vielleicht auch der "physikalische Grund" für das "komische Einrollen"?) Von "verschränkten" Maschen habe ich auch schon gehört, natürlich jedoch trotzdem keinen Plan, was das genau ist. Aber ich will eure Geduld nicht überstrapazieren - in den Strickbüchern wird das garantiert erklärt!
Jantje Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Geschrieben 21. Dezember 2009 Dass ich rechts fester stricke ist mir auch schon aufgefallen, schon mal gut zu wissen, dass dies zu Problemen führen kann (ist das vielleicht auch der "physikalische Grund" für das "komische Einrollen"?) Das halte ich fuer unwahrscheinlich, weil sich ja auch Jersey (auch ein glatt-rechts-Gestrick) einrollt, und die Maschine wird das Problem mit dem rechts-fester-als links nicht haben . Von "verschränkten" Maschen habe ich auch schon gehört, natürlich jedoch trotzdem keinen Plan, was das genau ist. Aber ich will eure Geduld nicht überstrapazieren - in den Strickbüchern wird das garantiert erklärt! Ja, das wird es-, und bei gibt's auch Anschauungsmaterial. Sogar fuer das verflixte links-verschränkt, was ich so selten brauche, dass ich es immer wieder vergesse... Martje
Juanna Geschrieben 22. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 @Jantje: Da hast du wohl recht, eine Maschine sollte das hinbekommen. Das mit dem Jersey finde ich ja spannend - habe hier nämlich 2x geringelten Baumwolljersey liegen (Westfalen und Hilco glaube ich) und der eine rollt sich ein, der andere nicht, was ich mir bisher natürlich nicht erklären konnte. Die nette Dame von youtube hat mir übrigens schon den Maschenanschlag und rechte Maschen beigebracht - und den Akzent finde ich einfach entzückend! Habe mich nun nach langem Überlegen für "Das große Strickbuch" entschieden und da ein "Kleines Perlmuster" gesehen, das mir gut gefällt (allerdings für mich und nicht für meinen Mann). Das klingt im Buch so, wie das von running-inch vorgeschlagene, nur dass versetzt gearbeitet wird. Habt ihr Erfahrung mit diesem Muster? Vor allem würde mich interessieren, ob das mit dicker Wolle auch gut aussieht (im Buch sieht mir die Wolle eher nach Nadelstärke 5 bis 6 aus, ich habe hier welche für Nadelstärke 8). Bin mir nicht sicher, ob das Strickbild;) dann so gut aussieht!
lea Geschrieben 22. Dezember 2009 Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 Perlmuster ist prima. Mit dicker Wolle gibt es halt entsprechend dicke "Perlen". Für einen Schal würde ich kein rechts-links Rippenmuster nehmen, da sich das stark zusammenzieht und Du deshalb sehr viele Maschen brauchst, um eine vernünftige Breite zu erreichen. Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden