Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 2170 Tausch gegen Creative 4.0?


nalpon

Empfohlene Beiträge

Hallo Miri,

 

ich bin claudia und neu hier. Ich würde mir sehr gerne die Creativ 4.0 kaufen. Jetzt hast du mich aber schon etwas erschreckt mit der Aussage, dass sie nicht schön näht! Was verstehst du darunter? Ich habe seit 10 Jahren einen 2040 und liebe sie.:hug: Leider ist der Stoffdurchlass eben sehr eng, und da ich gerne Decken nähe - liebäugel ich eben mit einer 4.0. Für mich ist der Stickfaktor nur eine toller Nebeneffekt. Den ich jetzt auch haben möchte. Rein aus Kostengründen müsste ich meine 2040 hergeben. Der Händler würde mir auch noch 500 dafür geben. Sollte ich die 2040 behalten müssen als Nähmaschine würde sich das Ganze nicht rechnen.....

 

Bitte bitte antworten bin so ratlos;)

 

lg Claudia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 99
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nalpon

    37

  • astitchintimesavesnine

    21

  • Quantumlock

    8

  • Ibohiga

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hi,

 

WENN sie näht, näht sie sicher schön. Aber sie kann nicht nähen wie die 2058 oder wahrscheinlich auch Deine Maschine. Dicke Sachen z.B., da zickt sie rum. Das kommt von diesem Sensorfuß, da kommt dann gleich die Meldung "zuviel Stoff unter dem Nähfuß".

 

Kannst Du sie nicht erst einmal ausprobieren? Ich würde an Deiner Stelle die alte Maschine nicht hergeben. Die älteren Maschinen sind besser von Pfaff als die neue Serie, eben aus den Gründen, weil sie alt erprobt sind.

 

Bloß wegen des größeren Stoffdurchlasses . . . . . Schau mal, überall werden jetzt die Performance 2058-Maschinen weg gekauft, das hat ja sicherlich seinen Grund.

 

Außerdem ist zum Nähen diese senkrechte Spulenkapsel besser als die liegende. Die senkrechte näht exakter. Beim Sticken ist es egal, denn die Nadel bewegt sich sowieso nur von oben nach unten, die Stickbewegungen macht ja der Rahmen.

 

Wenn Du eine reine Nähmaschine willst, die noch besser ist als Deine, dann such eine Performance 2058. Das ist die beste Nähmaschine derzeit auf dem Markt, nur ist sie fast schon wieder weg, weil sie nicht mehr hergestellt und nur noch die letzten verkauft werden.

 

Tu Dir den Gefallen und teste die 4.0 mit dicken Stoffen (z.B. Jeans mit Originalnaht) und flutschigen Stoffen (sie hat ja wenigestens einen Obertransport und - das finde ich gut - einen verstellbaren Nähfußdruck).

 

Kauf sie nicht unbesehen und gib noch Deine alte Maschine in Zahlung, hinterher hast Du gar nichts, selbst wenn Du die neue wieder zurückgeben könntest, ist Deine alte dann möglicherweise schon weiterverkauft.

 

Als Stick-Nähmaschine ist die 2170 sehr gut. Näht gut wie eine Performance und stickt auch sehr gut. Die gibt es jetzt zwischen 2000 und 2500 Euro, hat früher über 5000 gekostet, ist aber auch ein Auslaufmodell. Warum die die guten Maschinen auslaufen lassen, versteh ich auch nicht ganz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe das auch nicht,aber ich würde meine 2170 niemals hergeben,egal ob ich irgendwann mal die Vision oder so kaufen würde.

Für den größeren Stoffdurchlass (zum machinenquilten)habe ich mir die Elna 7300 dazu gekauft,die näht zwar nicht besonders,aber zu maschinequilten geht es.

 

LG

Birgit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Claudia

 

auf keinen Fall würde ich deine Maschine in Zahlung geben. Der Stoffdurchlass sollte nicht das Argument für die Creative 4.0 sein und wenn du schreibst, dass das sticken nur ein Nebeneffekt ist dann schon gar nicht. Wenn du eine Maschine mit wirklich großem Stoffdurchlass suchst dann schau dir den Pfaff Grand Quilter oder den Megaquilter von Husqvarna an. Da hast du halt kein Zierstichschnickschnack aber dafür einen Riesenstoffdurchlass. Ich hab ein paar Tage mit dem Gedanken gespielt mir den Grand Quilter zu kaufen, hab mich jetzt aber doch entschieden mit der Performance 2058 und dem Fab U Motion zu quilten. Wie steht schon in dem Prospekt der Performance 2058....eine der besten Nähmaschinen der Welt und da kann ich nur sagen: JAWOHL!

 

LG Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe seit 10 Jahren einen 2040 und liebe sie.:hug:

 

Wenn das so ist, würde ich sie auch nicht hergeben. Und eine zweite Maschine ist immer nützlich (ich spreche da aus Erfahrung)

Vielleicht solltest Du Deinen Händler einfach mal fragen wieviel Deine Traummaschine denn kostet, wenn Du keine "Altmaschine" in Zahlung gibst ;)

 

LG

hilde

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Isabel,

da musst du dich dann aber wirklich eilen,die Performance ist fast überall ausverkauft,es gibt 2 verschiedene Fab Tische für die neuen und die Alten Maschinen,der für die Maschinen mit großem Durchlass,passt aber auch bei den älteren Modellen,nur der Bereich zum Schieben wird dann kleiner,weil rechts der Nadel Platz fehlt.Die Tische für die Älteren Modelle gibt es wohl nur in den USA,da sie dort von einer US Firma gebaut werden,und sie waren wohl zuerst nur für den US Markt konzipiert.

 

LG

Birgit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für die vielen Antwort. Jetzt weiss ich garnix mehr und fahre ganz einfach Morgen nochmal nach München zu Pfaff....

 

Die performance 2058 würde für mich denke ich schon reichen.... ich werde mich mal schlau machen und wer weiss für was es gut ist...

 

melde mich dann wieder.....:) schönen abend

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen

 

bei Pfaff in München gibts die Performance 2058 schon seit Monaten nicht mehr. Ich glaube wenn du noch eine willst bleibt dir nur online zu bestellen.

Falls du noch Adressen brauchst melde dich per PN.

 

Gruß Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, alle,

 

darf ich nochmal auf die 2170 zurückkommen?

 

Entscheidungsprozess noch in vollem Gange :D

 

Habe jetzt ja schon einige Informationen aus verschiedensten Quellen, nicht zu letzt auch hier im Forum.

 

Wie positioniert man die Stickmuster bei Pfaff? Bei brother geht das irgendwie über Schablonen - wie hat Pfaff das geregelt.

 

Also gesetzt den Fall, ich möchte ein Vorderteil besticken, dann habe ich ja auch genaue Vorstellungen, wo genau das Muster hin soll.

 

Welche Hilfen bietet mir Pfaff beim Einspannen in den Rahmen, dass das ganze Werki nicht plötzlich 5 cm zu weit unten und 3 cm zu weit rechts ist:confused: ?

 

Wo ich gerade beim Thema Rahmen bin: sind alle Rahmengrößen bei der Maschine dabei oder käme noch etwas hinzu? (Ich denke mal, dass z.B. ein Bordürenrahmen Extra-Zubehör ist).

 

Danke nochmal für Antworten, euch allen unfallfreies Fahren, LG

 

astitchintimesavesnine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo astitchintimeasvesnine (was für ein Name?)

 

Hast du irgendwein Programm z.B. Embird hier kann man das Muster als Schablone ausdrucken mit einem Fadenkreuz, die man dann auf dem Stoff platziert und mit einem wasserlöslichen Stift anzeichnet und den Rahmen der ja auch oben, unten, rechts und links Kerben hat einspannt.

 

Rahmen sind Standart bei der 2170, der rechteckige 225x140 und ein Rundrahmen 120x115, alles andere ist Zubehör.

 

LG

Elfriede

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

bei den Pfaff Stickrahmen gibt es ebenfalls Schablonen die man mit einem wasserlöslichen Stift bemalen kann. Ansonsten mit dem Fadenkreuz millimetergenau das Muster im Rahmen bewegen. Das exakte Positionieren ist bei Pfaff sehr gut geregelt, finde ich. LG Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, wieder mit Händlerin telefoniert, neueste Gesprächswendung: zum Sticken doch nicht Pfaff, lieber andere Marke kaufen, z.B. Brother. Stickt viel besser als Pfaff. (Ja, was denn nun :mad: - das hätte sich doch nun gleich sagen lassen). Pfaff würde nicht so schön sticken, zudem keinen verstellbaren Füßchendruck etc etc.

 

Nun wird astitchintimesavesnine von der ganzen Geschichte schlicht die Finger lassen, mir reicht es erstmal. Für so ein Hin und Her ist mir das deutlich zu viel Geld.

 

Ich bedanke mich noch einmal sehr bei allen, die mir geduldig mit Rat und Tat geholfen haben, bin jetzt auch deutlich frustriert - und das ist allemal keine gute Voraussetzung für eine Kaufentscheidung.

 

Euch einen wunderschönen sonnigen Wintertag, LG

 

astitchintimesavesnine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ,

 

meine beiden Pfaffs , 2140 (=2170) und Vision sticken wunderschön.

Und zum verstellbaren Füßchendruck: den hab ich ja jetzt an der Vision seit einem Jahr, aber genutzt hab ich das nur einmal (zum Ausprobieren!) :rolleyes:

 

LG hilde

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

da würde ich auch den Händler wechseln,ich habe die 2170 seit fast 4 Jahren,und sie stickt wirklich taumhaft schön,und sie näht wirklich alles und das perfekt,2 Lagen Kunstleder und 2cm Schaumstoff dazwischen,kein Problem.Mal so als Vergleich,ich habe die Elna 7300 (baugleich mit der Janome MC 6600)die hier im Forum über alle Maßen gelobt wird,ich kann dir nur sagen,im Vergleich zur Pfaff kannst du die ELna aus dem Fenster schmeißen.

Die Pfaff braucht keinen verstellbaren Füßchendruck,ich nähe Stretchjerseys lieber mit ihr als mit meiner Overlock,die Elna braucht definitiv den verstellbaren Füßchendruck,sonst näht die gar nichts gescheit,und bis du eine brauchbare Naht hinkriegst,musst du eine halbe Stunde probieren,die Spannung verstellen und unzählige Probenähte machen.

 

LG

Birgit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wer die Wahl hat, hat die Qual.

 

Ich bin mit meiner 2144 auch vollstens zufrieden, ich denke, jede Maschine hat ihre Vor.-und Nachteile, genaus wie bei den Autos.

Je mehr man über die einzelnen Maschine hört und liest, umso mehr ist man verunsichert. Natürlich Montagsmaschinen gibt es auch, aber ich denke bei das kann bei jedem Modell passieren.

 

LG

Elfriede

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

ich kann genau dass Gegenteil berichten: Brother stickt nicht so schön-meiner Meinung nach. Aber vielleicht soll es ja nicht sein mit einer Stickmaschine. Ich kann mich nur wiederholen: Pfaff stickt wunderschön! Wahrscheinlich ist bei deiner Händlerin die Gewinnspanne höher wenn sie Brother verkauft und hat deswegen so eine unglaublich unrealistische Meinung zum Sticken auf Pfaff Maschinen.

 

LG Max

Bearbeitet von Quantumlock
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag allerseits,

 

so nun möchte ich ein wenig Senf zum Stickergebnis abgeben.

 

eine Freundin hat zu ihrer 2140 noch die Janome 350E (reine Stickmaschine) nun hat sie eine selbstdigitaliserte Datei 1x auf der Janome probegestickt und 1x auf der Pfaff und siehe da, das von der Pfaff ist schöner geworden, als von der Janome.

 

Aber vielmals liegt das Problem, dass das Stickergebnis an Einstellungen des Unterfadens, Einspannungen und Besfestigungen des Stickgutes nicht ganz in Ordnung ist. Ich habe schon mal erwähnt, dass sich eine zweite Spulenkapsel extra für das Sticken habe.

 

LG

Elfriede

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, erstmal gegen Schnee gekämpft :D

So wie das hier aussieht, kommt noch mehr.

 

Ich habe ja Eure schönen Stickbilder gesehen, ich muss jetzt einfach mal gucken, wer die Maschine überhaupt sonst noch im Programm hat und dann mal selber sehen. Mich hat die Argumentation überhaupt nicht überzeugt.

 

Gruß und Dank

 

astitchintimesavesnine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo an alle,

 

ich hab ja jetzt schon ein bißchen getestet und kann EUch meine Erfahrungen berichten Vor- und Nachteile der 4.0 gegenüber der 2170, alles natürlich aus meiner Sicht.

 

Also ich finde sie nicht schlecht zum Nähen, aber ich hab ja auch die Performance 2058 noch zusätzlich. Ich war sehr skeptisch wegen des Nähens, wollte sie ja hauptsächlich wegen des STickens.

 

Ich hatte ja geschrieben (Beitrag Nr. 1), daß ich eine 4.0 schon getestet habe, die total versagt hat, aber das war Ende 2008, also etwas über ein Jahr her, scheinbar hat Pfaff wirklich was geändert, oder die Creative 4.0 näht anders als die Expression 4.0, getestet hatte ich eine Expression 4.0, keine Creative 4.0, bin halt davon ausgegangen, daß die von den NÄheigenschaften gleich sind, denke ich eigentlich immer noch - ich denke daß Pfaff einiges verbessert hat gegenüber den ersten Modellen.

 

Mit dem STicken und auch der Bedienung am Bildschirm, ob Nähen oder Sticken, das ist super. Also im Sticken würde ich sie auf jeden Fall der 2170 vorziehen.

 

 

Vorteile

 

Beim Nähen hat sie auch einige Vorteile. Das tolle helleLicht. Sie hat noch eine weitere Lichtquelle im Arm oben. Das ist wirklich super.

 

Dann der Extra-Nähfußhub, daß man dickere Sachen leicht drunter bekommt und auch der STickrahmen sich leichter entfernen läßt.

 

Dann vor allem der verstellbare Nähfußdruck und die stufenlos verstellbare Geschwindigkeit.

 

Dann hat sie auch einen verstellbaren Nähfußabstand für das Freihandquilten.

 

Was auch toll ist, daß der Stickfuß einfach anzuklipsen ist wie die anderen Füße auch, nicht wie bei der 2170, wo man den ja so seitwärts reinstecken und festdrehen muß.

 

Der genähte Zick-Zack ist stufenlos verlängerbar, ewig lang, also nicht nur bis 1.5 wie bei der Performance, ich weiß jetzt nicht, wie das bei der 2170 ist, das müßtet Ihr ausprobieren, hab die 2170 gerade nicht da momentan.

 

Der Nadeleinfädler ist auch besser gesteuert, weil da noch so eine Führung dran ist, ,obwohl ich bei der 2170 auch super zurechtkomme, das kann ich fast, ohne hinzusehen.

 

Der große Platz rechts neben dem Nähfuß ist wirklich auch super. Hätte nicht gedacht, daß das so wichtig ist. Aber wenn man den Unterschied sieht, dann ist das schon gravieren, gerade bei Hosen oder so, bei diesen sperrigen Sachen. Da ist das unbezahlbar.

 

Der Fadenabschneider ist auch super. So leise, und der Faden wird gleich nach unten gezogen. Also auch beim Sticken. Von unten guckt gar kein Faden raus, und trotzdem kann man einfach weiternähen, ohne Schwierigkeiten.

 

Dann ist vorn an der Maschine ein Knopf für das sofortige Vernähen, auch wenn kein Anfangs-und Endvernähen eingestellt ist. Das ist auch super. HAtte ich bei der Quiltexpression 2048 und sehr vermißt bei der Performance2058.

 

Im Sticken ist sie wesentlich leiser als die 2170, im Nähen ist sie lauter (siehe unten bei den Nachteilen).

 

Im Sticken wird die Stickzeit angezeigt, die Bedienung während des STickens ist einfacher: Man kann übersichtlicher von FArbe zu FArbe springen, auch das Precise Positioning ist viel einfacher. Auf dem Rahmen können nicht nur die Stickmuster-Ecken, sondern auch die Mitte angefahren werden, so kann man noch besser sehen, wo das Stickmuster hinkommen wird. Beim Precise Positioning gibt es zwei Referenzpunkte, ist schwer zu erklären, aber ich finde das bei der Creative 4.0 einfacher als bei der 2170.

 

Man kann auf Knopfdruck den aktuellen STand beim Sticken zwischenspeichern.

 

Die Ordnerverwaltung ist viel einfacher, meiner Meinung nach.

 

Der Bildschirm reagiert schneller, zumindest schneller als das bei ´meiner 2170 war.

 

Es ist ein Stickrahmen 20x26 und 12x12 dabei. Bei der 2170 sind es drei Rahmen, aber die der 4.0 sind nützlicher. Bei der 2170 gibt es so einen runden Rahmen, den ich noch nie gebraucht habe und einen kleinen 8x8, der ist auch irgendwie zu nicht zu gebrauchen, weil meist die Muster größer sind, aber auch nicht groß genug für den großen 14x22 Rahmen der 2170.

 

Bei der 4.0 ist dieser 20x26 und ein 12x12er Rahmen dabei. In den 12x12 gehen meist die kleineren Sachen, für die ich sonst bei der 2170 schon den 14x22 genommen habe. Dann gibt es für die 4.0 auch so einen Rahmen 14x22, kostet ca. 50 Euro, kann man sich also dazu kaufen.

 

Und Vorteil: Man kann die 4.0 auch mit einem zusätzlichen Stickmodul später für ca. 800 Euro aufrüsten auf Vision-Niveau, also einen Riesen-Rahmen (Maß weiß ich gerade nicht) benutzen.

 

Es ist wirklich ein Vorteil, zusätzlich zum Obertransport noch den verstellbaren Nähfußdruck zu haben. Habe das gerade bei DEssous probiert, da schiebt das ja trotz des verstellbaren Obertransports immer bissle, wenn der Druck normal ist bei der 2058 und sicher auch bei der 2170. Aber bei der 4.0 kann man den verstellen, das hab ich gemacht, und nichts mehr hat geschoben.

 

 

 

Nachteile,

die subjektiv sind, muß jeder wissen, ob ih das was ausmacht:

 

Es ist kein Handhebel für den Nähfuß da, wo man den Nähfuß mit der Hand absenken kann. Das ist, meiner Meinung nach, lästig, wenn man genau auf einem bestimmten Punkt anfangen will zu nähen, da kann an den Nähfuß nicht langsam senken, sondern nur mit einem Knopf, und dann geht er runter, wie er will, allerdings kann man auch auf einen Knopf drücken, wo er sich bissle anhebt, so daß man den Stoff dann noch richtig hinschieben kann. Man kann auch erst mal die Nadel mit angehobenem Nähfuß runtermachen, aber für mich ist das schöner mit dem Hebel, ist wahrscheinlich eine Gewöhnungssache.

 

Dann ist das Stickmodul links bei sperrigen Sachen im Weg, aber nicht so sehr. Man kann es ja auch abmontieren, einfach mit einem Hebel und rausziehen, aber das ist halt wieder eine kleine Umrüstung, das braucht man bei der 2170 nicht, weil die das Stickmodul hinter der Maschine hat und nicht links daneben.

 

Sie ist im Nähmodus relativ laut gegenüber der Performance und der 2170, aber ich weiß nicht,, ob das auch gegenüber anderen Maschine gilt. Das kommt wahrscheinlich, weil sie so groß ist, wie oben erwähnt, ist sie beim Sticken aber leiser als die 2170.

 

Das ist auch gleich noch ein subjektiver Nachteil. Die 2170 ist durch das hinter der Maschine liegende STickteil kleiner und leichter unterzubringen. Außerdem hat die 2170 einen Extra-Koffer für das Stickteil. Die Creative 4.0 nicht.

 

Ich bin nicht sicher, ob die liegende Spule wirklich stärker verschleißt als die senkrechte bei den früheren Modellen, die auch die 2170 hat.

 

Ich weiß nicht, ob das ist wie bei diesen Expression 4.0 (da gibts doch diesen Zicken-Fred), wo nach einiger Zeit Nähprobleme mit den Spulen aufgetreten sind, die aber dann in der Garantie behoben wurden.

 

Angeblich wurde ja von Pfaff einiges geändert an den Maschinen. Dieser Punkt läßt sich erst durch längeren Gebrauch feststellen.

 

Was ich lästig finde, kann man vielleicht auch irgendwie abstellen: Bei jedem STart will sie den Stickrahmen kalibrieren, wenn man gleich losnähen will, ist das lästig, dann muß man erst noch in den NÄhmodus umschalten nach dem Kalibrieren, aber ich denke, das hat irgendwas mit den Einstellungen zu tun. Als ich die Maschine nämlich bekommen habe, hat sie im Nähmodus gestartet. Das muß einstellbar sein, denke ich, hatte nur noch keine Zeit, da nachzuforschen.

 

Wenn man während des Stickens einen Spulenwechsel hat, muß man den Rahmen abmontieren, denn die Position "Spulenwechsel" läßt den Rahmen nicht weit genug zurückfahren bei den größeren Rahmen. Nur beim 12x12 geht es einigermaßen, daß der Rahmen weit genug zurück ist, aber es ist auch da eine Pfriemelei. Bei der 2170 fährt der Rahmen - meine ich -weiter zurück, außerdem ist die ja von vorn zu beladen mit der Spule, die 4.0 halt von oben.

 

 

Wenn Ihr noch was wissen wollt, fragt. Vielleicht fällt mir ja auch noch was ein.

Bearbeitet von nalpon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, mir ist noch was eingefallen, ob das ein Vorteil oder Nachteil ist, müßt Ihr entscheiden:

 

Die Rahmen haben unten so ein Hebelchen, ich glaub das sind diese Schnellspannrahmen, da muß man nicht lange an der Schraube drehen, das stellt man vorher ein, dann Stoff drauf, zweites Rahmenteil drüber, reindrücken und unten den Hebel umlegen, dann sind die beiden Rahmenteile fest ineinander.

 

Problem ist, daß manchmal der Stoff noch nachgespannt werden muß, da hab ich bei den 2170-Rahmen einfach die Schraube bissle gelockert und nachgezogen, dann wieder festgedreht.

 

Das mit dem Schraube lockern geht bei den 4.0er-Rahmen auch zum Nachspannen, aber beim Nachspannen sind das dann keine Vorteile gegenüber der 2170 mehr, diese Hebelchen, weil ja die Rahmenteile ineinander geschoben bleiben. Also ab dieser Nachspannerei sind die Rahmen von der Handhabung wieder gleich.

 

Aber auf jeden Fall - die Grundspannung des SToffstückes und das erste Einspannen ist durch die Hebel schon erleichtert, vor allem kann man die Rahmen ja schon relativ eng stellen von Anfang an. Da hat man bei der 2170 schon mehr zu kämpfen, weil man ja den kleneren Rahmen in den größeren drücken muß, und wenn die schon relativ stramm eingestellt sind . . . . .

 

Bei der 4.0 legt man den kleineren Rahmen ganz bequem auf den Stoff, drückt ihn in den größeren Rahmen ohne Anstrengung und ohne daß die Ecken wieder rausspringen oder man draufknien muß um die 4 Ecken mit 2 Händen zu halten, weil ja der Außenrahmen noch nicht gespannt ist, dann legt man den Hebel um, spannt damit den Außenrahmen, fertig.

 

Fazit: Das Grundeinspannen ist auf jeden Fall erleichtert durch diese Rahmen.

 

Außerdem sind die Rahmen der 4.0 wesentlich stabiler als die der 2170.

 

Sodele. Bei Fragen, wie gesagt, kein Problem.

Bearbeitet von nalpon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das klingt ja alles sehr interessant. Was mir instinktiv aufstößt ist der fehlende Heben für das Senken des Nähfußes, aber ich muss erst noch selber davor sitzen.

 

800 Euro für das Stickaggregat - da ist man dann ja nicht mehr soooo weit weg von der Vision 5.0, wenn ich die Preise richtig im Kopf habe.

 

Was ich sehr interessant finde ist dein Bericht über das Nähen, sagte mir doch neulich erst jemand (anderer Thread), ich solle von der 4.0 zum Nähen meine Finger lassen.

 

Ich verstehe dich so, dass die Stiche genauso akkurat sind wie weiland 2170 oder 7550.

 

Werden die Knopflöcher noch mit der gleichen Sensorschiene gemacht wie bei den früheren Modellen? (Frage 1 :D)

 

Frage 2: Die hat ja mit Sicherheit auch Maxi-Stiche. Könntest du, falls es deine Zeit und Planung erlaubt, vielleicht einmal die Schnecke absticken? Bei meiner 7550 traf ja Anfang und Ende nie zusammen, die arme Schnecke musste Treppe steigen.:D

 

Hat sie auch noch die Balance-Tasten zum Ausgleich?

 

So, das waren gleich drei Fragen auf einmal - mal sehen, was mir noch einfällt.

 

Danke jedenfalls für die große Mühe, die du dir mit zwei so ausführlichen Postings gemacht hast. Die neue Technik zieht mich merkbar an....

 

Viele Grüße, bleibt alle heil, ist glatt hier und woanders

 

astitchintimesavesnine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...