Ulla Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 (bearbeitet) ../bilder/buttons/naehen.gifNach vielen Schlangenlinenversuchen komme ich immer wieder auf meine "Heftmethode" zurück um ein Ärmelbündchen schön parallel zur Saumkante zu covern. Ich schlage den Saum passend um, (bügeln erübrigt sich bei dieser Methode:D ) und hefte ihn von der linken Seite mit der Nähmaschine: Dann schneide ich die Nahtzugabe ca 5mm neben dem Heftfaden zurück Nun covere ich so, dass die Nadeln rechts und links neben dem Heftfaden einstechen. Ich benutze dabei den Nähfuß als "Freiarm" kurz bevor ich die Runde beende, ziehe ich mir die losen Nadelfäden vom Anfang der Naht auf die linke Stoffseite Das geht ganz einfach, indem man leicht am losen Greiferfaden zieht (hier rot) und dann die kleinen Schlaufen (hier grün) der Nadelfäden durchzieht Nun beende ich die Naht so, dass die Stiche vom Anfang und Ende genau aneinander stoßen, eine Überlappung ist nicht nötig und sieht nur unschön aus. Nadeln stehen oben! Ich fasse mir die Nadelfäden mit meiner schönen Pinzette... ff Bearbeitet 26. August 2021 von elbia falsche Bilder ersetzt
Ulla Geschrieben 1. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 (bearbeitet) ...und hebe den Nähfuß um die Spannungen freizugeben, ziehe die Fäden nach vorne heraus und schneide sie mit der selben Handbewegung am Fadenmesser der Maschine ab. Ich ziehe den Stoff nach hinten weg und dabei werden die Nadelfäden vom Greiferfaden nach innen durchgezogen und gleichzeitig gesichert. Nun noch den Greiferfaden abschneiden und man kann alle 6 (oder ggf auch 8) Fäden miteinander verknoten oder vernähen. Von Rechts erkennt man kaum, wo die Nähte aufeinandertreffen. den Heftfaden kann man dann noch leicht entfernen. Bearbeitet 1. Dezember 2009 von Ulla
hasekind Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 hallo ulla, super idee mit dem heftfaden, danke für den tip. liebe grüsse hasekind:)
manu09 Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Hallo Ulla, ich habe schon ein bisschen geübt mit meiner Maschine aber so recht hab ich mich noch nicht an mehr als normal zusammennähen/versäubern rangetraut. Aber das werde ich demnächst mal so versuchen wie Du es hier beschreibst. Ich habe einen T-Shirt Schnitt hier liegen und werde das mal in Angriff nehmen... Danke Manu
couturière Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Die Idee mit dem mittigen Heftfaden ist sehr gut! Das werde ich das nächste Mal versuchen. Danke Ulla!
seidenraupe1 Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 danke für die fotos und die erklärungen ulla, kommt mir gerade wie gerufen! lg seidenraupe
Computer-Fee Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Da könnte ich ja glatt meine Cover-Maschine wieder ausbuddeln, sie ist nämlich eigentlich in Ungnade gefallen und vom Nähtisch verbannt worden Aber SO könnte das tatsächlich funktionieren... DANKE!
Minismama Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 So genial, das sieht fast zu einfach aus um wahr zu sein, danke Dir, liebe Ulla für die tolle Anleitung! Liebe Grüße, Kati
deo Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Vielen Dank, nun weiß ich eine weitere Verwendung für meinen wasserlöslichen Heftfaden! Grüße Dagmar
FrauMitFrosch Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Ulla, vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich hab bisher noch nie schöne Ärmelbündchen hinbekommen, als nächstes versuche ich es mal nach deiner Anleitung! LG, Jane
LailaTraum Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Wow Ulla, die Idee ist super, jetzt bräuchte ich bloss noch eine Cover-Machine
liselotte1 Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Ulla Du kannst super erklären! und so tolle Bilder, das mit dem Heften werd ich auch probieren (ist das der extra Heftstich?) Das mit der Pinzette hatte ich auch erst vor Kurzem hier gelesen, funktioniert prima. Vorher (habe die Cover erst seit August) hatte ich immer meine liebe Not die Sache aus der Maschine zu bekommen. Nähte aber immer 4-5 Stiche über den Anfang der Naht, sieht nicht so gut aus. Vielen Dank für den Tip "wie aufhören"! Gruss LiLo
Ulla Geschrieben 3. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Viele Nähmaschinen haben einen einprogrammierten Heftstich, ansonsten nimmt man den längsten Stich und lockert die Oberfadenspannung etwas. Die Heftmethode eignet sich übrigens auch super für alle anderen Covernähte. Wenn man dicht genug neben der Schnittkante heftet, wird diese dann auch optimal von der Coverstichunterseite überdeckt (das ist ja der eigentliche Sinn der Sache). Damit erübrigt sich alles Hantieren mit teuren Umschlägern oder Führungsschienen, die für meine Begriffe alle nur suboptimal funktionieren. Bei sehr schlabberig-dehnbaren Stoffen kann man den Heftfaden etwas anziehen und verhindert so eine Wellenbildung, ohne dass das der Saum Elastizität verliert. und Danke auch für die Komplimente *rotwerd*
liselotte1 Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Peinlich .... Du hast recht! Wenn ich nahe der Schnittkante den Saum mit der Maschine hefte (und das wird dann ja parallel - nicht so wie von Hand) kann man sich die Saumführung sparen - blöde, ich hab mir gerade eine solche bestellt.... LiLo
Zwillimama Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Liebe Ulla, danke für die sehr gute Beschreibung. Meine Covernähte hatten bisher immer etwas von "Schnapsdrossel und Alkoholproblem" ;-) Dank Dir gehören solche 'Schäm-Nähte' jetzt der Vergngenheit an. DANKE DANKE DANKE Zwillimama
Nähschachtel Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Danke Ulla! Frau soll die Hoffnung nicht aufgeben. Ich hoffe nur die Cover sieht das auch sooooooo . Wir sind nicht die besten Freunde
ColAS Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 auch von mir ein Dankeschön. Habe grad heute meine Cover abgeholt und gleich mal deine Methode getestet.. Ich muss sagen, das geht super..
hexe281 Geschrieben 6. Dezember 2009 Melden Geschrieben 6. Dezember 2009 :super:Danke für die Anleitung Gruss Uschi
Steinbock Geschrieben 6. Dezember 2009 Melden Geschrieben 6. Dezember 2009 Hallo Ulla, ich bin begeistert. Hatte schon lange so eine Reparaturarbeit liegen. Hatte mich nicht rangetraut. Hat auf Anhieb geklappt. Nur eine Frage: Warum ist meine Covernaht ewas wellig? Ist die Stichlänge zu klein oder habe ich den Stoff versehentlich zu sehr gedehnt? LG Silke
Ulla Geschrieben 7. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 Hallo Ulla, ich bin begeistert. Hatte schon lange so eine Reparaturarbeit liegen. Hatte mich nicht rangetraut. Hat auf Anhieb geklappt. Nur eine Frage: Warum ist meine Covernaht ewas wellig? Ist die Stichlänge zu klein oder habe ich den Stoff versehentlich zu sehr gedehnt? LG Silke Dazu kann ich aus dem Stehgreif nichts sagen, ein Bild und eine Beschreibung des Stoffes, des Garnes und der Maschineneinstellungen würde helfen
claudibautz Geschrieben 7. Dezember 2009 Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 Hallo Ulla, vielen dank für deine tolle Anleitung, jetzt klappts bestimmt besser mit dem covern, wie immer ist deine Anleitung sehr anschaulich und richtig gut verständlich danke für deine Mühe
gabielch Geschrieben 9. Dezember 2009 Melden Geschrieben 9. Dezember 2009 Hallo Ulla, sicherst Du die Knoten noch irgendwie ( mit Kleber oder so ). bei mir lösen sich die Covernähte immer auf, was dazu geführt hat, dass ich sie nicht mehr benutze und stattdessen erst mit der Ovi versäubere und dann mit der Zwillingsnadel umnähe. Ich werde es aber mal nach Deine Methode mit der Pinzette probieren. Danke für die Anleitung. Gruß Gabi
Muschka Geschrieben 9. Dezember 2009 Melden Geschrieben 9. Dezember 2009 Hallo Ulla, sicherst Du die Knoten noch irgendwie ( mit Kleber oder so ). bei mir lösen sich die Covernähte immer auf, was dazu geführt hat, dass ich sie nicht mehr benutze und stattdessen erst mit der Ovi versäubere und dann mit der Zwillingsnadel umnähe. Ich werde es aber mal nach Deine Methode mit der Pinzette probieren. Danke für die Anleitung. Gruß Gabi Ulla, ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich mich hier mal kurz einmische:) Halli Gabi, Überdecknähte (Covernähte) haben alle die Eigenschaft, dass sie sisch nur von ihrem Ende her aufziehen lassen. Der Anfang geht nicht von selber auf. Um das Nahtende zu sichern genügt es, einen einzigen Nadelfaden von unten durch die Schlaufe eines Greiferfadens zu ziehen. Dann nur noch alle Fäden straff ziehen. Das hält. Hier habe ich mal Fotos gemacht. http://homeatelier.de/pdf-dateien/Covernahtendesichern.pdf LG Ursel
delgada007 Geschrieben 9. Dezember 2009 Melden Geschrieben 9. Dezember 2009 Wow, das sieht soooo perfekt aus. Ich nähe schon ziemlich lange, aber so etwas habe ich noch nie gemacht. Aber wird sind ja hier, um immer ein bißchen dazu zu lernen. Saludos delgada007
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden