bighecki Geschrieben 23. Oktober 2009 Melden Geschrieben 23. Oktober 2009 Hallo Zusammen, habe mir vorgenommen eine Jeans zu nähen. Gibt es dickeren Faden auch für die Nähmaschine und habt Ihr solchen schon verarbeitet? Kann man evtl. auch den Oberfaden doppelt nehmen? Danke für Eure Tipps. Gruß Biggi
knittingwoman Geschrieben 23. Oktober 2009 Melden Geschrieben 23. Oktober 2009 hallo Gütermann stellt Jeansgarn her, zum Ziersteppen eignet sich auch Knopflochgarn oder der Dreifachgeradstich. Viel Erfolg
Ankabano Geschrieben 23. Oktober 2009 Melden Geschrieben 23. Oktober 2009 Hallo Biggi, ich nähe meine Jeans immer mit Overlockgarn. Für die Steppnähte gibt es spezielles Steppgarn (in Holland heißt es Doorstikgaaren), welches dicker ist. Es gibt dieses Garn in verschiedenen Farben. Habe mir einen Vorrat in Schwarz, Weiß und Ocker angelegt und benutze es nur für die sichtbaren Nähte. Auf der Spule benutze ich normales Garn, da man den Unterfaden eh nicht sieht. Viel Erfolg! Ich mach´s genau so !
nowak Geschrieben 23. Oktober 2009 Melden Geschrieben 23. Oktober 2009 Für alle unsichtbaren Nähte sowie den Unterfaden nehme ich normales 100er oder 120er Nähgarn. Zum Absteppen im Oberfaden dickeres Jeansgarn. Das gibt es von Gütermann, von Alterfil und vermutlich auch von anderen Herstellern. Und in den "jeanstypischen" Gelbtönen. Unterfaden immer normales Nähgarn, da ist der Steppfaden zu dick, meine Maschine mag das nicht gerne. (Und ich bin zu faul, die Unterfadenspannung zu verändern...) Und natürlich muß die Nadel zum dicken Garn passen.
stoffsuechtige Geschrieben 23. Oktober 2009 Melden Geschrieben 23. Oktober 2009 Vorsicht - ich habe sehr schlechte Erfahrungen dabei gemacht, als Oberfaden dickeres Garn zu nehmen als als Unterfaden: Nach ein paarmal Waschen scheuerte sich der dünnere Faden durch das dickere Garn und meine schönen Absteppungen lösten sich hier und da in Wohlgefallen auf. Da meine Näma auch kein dickeres Garn als Unterfaden mag, bin ich dazu übergegangen, mit normalen Garn und Dreifachstich abzusteppen - dauert zwar etwas länger und man hat mehr Garnverbrauch, Wirkung ist aber dieselbe und es hält.
nowak Geschrieben 23. Oktober 2009 Melden Geschrieben 23. Oktober 2009 Also bei mir hält es, es ist aber ein Markengarn aus Polyester im Unterfaden, kein Noname. (Und die letzte Jeans ist auch schon wieder eineinhalb Jahre alt und wird viel getragen, da ich nur eine habe.)
Großefüß Geschrieben 23. Oktober 2009 Melden Geschrieben 23. Oktober 2009 Gütermann stellt Jeansgarn her, zum Ziersteppen eignet sich auch Knopflochgarn oder der Dreifachgeradstich. Hallo, mit Gütermann Jeansgarn ist wahrscheinlich das M782 gemeint. Meine Maschine kommt damit nicht klar, es ist zu dick und es gibt immer Schlaufen auf der Unterseite. Auch mein Nähma-Händler konnte mir da nicht helfen. (Einen Saum steppe ich natürlich auf der Innenseite an der Kante entlang, die Schlaufen sind also außen zusehen). Hier im Forum las ich bereits öfter von Problemen mit diesem Garn. Dann hab ich einen Tipp hier aus dem Forum probiert: Zwei Fäden normales Nähgarn als Oberfaden durch eine Nadel laufen lassen, damit die Steppung oben kräfiger aussieht. Funktioniert gut. Man kann dabei, insbesondere wenn man für Änderungen nicht genau den passenden Farbton hat, auch zwei verschiedene Garnfaben nehmen. Das ergibt optischeinen Mischfarbton. Nähen mit normalen, guten Nähgarn.
bärenglück Geschrieben 23. Oktober 2009 Melden Geschrieben 23. Oktober 2009 Hallo, Dann hab ich einen Tipp hier aus dem Forum probiert: Zwei Fäden normales Nähgarn als Oberfaden durch eine Nadel laufen lassen, damit die Steppung oben kräfiger aussieht. Funktioniert gut. Man kann dabei, insbesondere wenn man für Änderungen nicht genau den passenden Farbton hat, auch zwei verschiedene Garnfaben nehmen. Das ergibt optischeinen Mischfarbton. Nähen mit normalen, guten Nähgarn. Danke Großefüß Jeans Schmucksaumfaden Mini-mini-Wip - Hobbyschneiderin + Forum LG Hannelore
ki_ Geschrieben 18. Juni 2015 Melden Geschrieben 18. Juni 2015 Hat schon mal jemand Jeanshosen mit Baumwoll-Garn genäht? Ich würde gerne eine Jeans so nähen, dass sie kompostierbar ist.
Capricorna Geschrieben 19. Juni 2015 Melden Geschrieben 19. Juni 2015 Hallo, Baumwollgarn ist halt nicht so reißfest wie Polyester. Wobei ich - genau aus dem Grund - noch nie damit genäht habe, und nicht weiß, wie relevant das beim Tragen wirklich ist. Bei einer engen Jeans wäre ich da skeptisch; wenn es eher Boyfriend-Stil ist, wäre ich entspannter. Versuch macht kluch, schätze ich... Vielleicht auch ein Kompromiss: Alle Nähte mit BW-Garn, bis auf die Kreuz-/Schritt-Naht? Die wird ja am meisten strapaziert. (Deswegen nähe ich die bei Hosen immer mit dem Dreifach-Gerad-Stich.) Liebe Grüße Kerstin
Großefüß Geschrieben 26. Juni 2015 Melden Geschrieben 26. Juni 2015 Hallo, ich hatte Anfang der 80er mal das "erfreuliche" Erlebnis, dass mir die Hosennaht hinten auf der Arbeit geplatzt war. Seitdem nähe ich nur mit Baumwolle, was noch gefärbt werden soll und nicht so viel halten (also seehr selten). Übrigena hatte eine nette Kollegin damals eine Nähset in der Schublade, so dass ich auf dem Klo eine Notreparatur machen konnte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden