Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Hallo:) Heute kam die neue threads und da ich endlich auch mal mit meinem soluvlies-Vorrat "spielen" wollte, hab ich mich an einen Schal aus Garn und Soluvlies gewagt: zuerst das wasserlösliche Vlies zuschneiden (in der threads waren 1 inch vorgegeben, also circa 2,5 cm, Da ich sparsam sein wollte, habe ich 2 cm breite Streifen zugeschnitten; die Länge wählt man nach Vorliebe , darf aber nicht vergessen, dass noch Fransen dran sind, die den Schal natürlich verlängern:
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 ...in jeden Greifer habe ich 2 Fäden gepustet, mit einer Nadel ganz rechts: also insgesamt 5 Fäden Stickgarn (3 Rosa-Töne, 1 Grau, 1 Beige). Dann gings los: erst eine Fransenschnur nähen, den Streifen so anlegen, dass auf dem rechten Rand die overlock-Naht aufgenäht ist, bis zum Ende und wieder mit einer Fransenschnur enden:
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 ...dann wird der linke noch freie Teil des Vlieses unter die erste Naht gelegt, jetzt ist wieder rechts ein Stück Vlies sichtbar, die erste Naht liegt links:
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 ...natürlich muss man darauf achten, das die Nadel mindestens die Kante der overlock-Naht trifft, den die Nähte müssen ja verbunden sein;) Wenn der erste Streifen mit 2 Nähten fertig ist, nimmt man den nächsten Vliesstreifen, legt ihn unter den Fertigen, und zwar so, dass genau soviel Vlies herausschaut, wie die Naht breit ist. Der größte Teil liegt links unter dem Schalstück:
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 ...immer an die Fransen denken, also zu Beginn und am Ende ein Stück Schnur nähen und nicht absäbeln:D ... ...jetzt geht es immer nach dem gleichen Schema: nach dem der Vliesstreifen angenäht wurde, wird das verbliebene Stück Vlies nach vorne geklappt und die nächste Naht an die vorhergehende genäht
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 ...zwischendurch kann man auch eine Naht doppelt nähen, die dadurch dichteren Streifen im Schal geben einen zusätzlichen Effekt. Ich habe aus Sparsamkeit auch mal versucht, ohne Vliesstreifen einfach so dranzunähen, das ganze ist auf die Länge und Fläche gesehen etwas unstabil und wahrscheinlich nur was für Könner. Einen Versuch wert wäre sicher auch, das Messer auszuschalten und einen schalbreiten Streifen einfach so zu benähen... Das ganze Projekt ist nicht gerade sehr abwechslungsreich und eine Massenproduktion werde ich deshalb sicher nicht starten.
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 ...mein erster Schal ist etwas zu lang geraten und falls ich das Ganze doch noch mal angehen sollte, werde ich ihn auch ein bischen breiter machen. Meine Konen sind ganz schön schmal geworden! In der threads steht, dass man ungefähr 850 yards braucht. Der angegebene Zeitrahmen von 2 Stunden kommt hin, je nach dem, was man noch einfilzt oder aufstickt... So, jetzt gehts ans Auswaschen:
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 ...fertig! Ein zarter Schal, mit dem man seine Garderobe mal schnell aufpeppen kann. Die Perlchen sind nur aufgelegt, , ich werde sie morgen drannähen, vielleicht auch noch ein paar andere, mal schauen, .... Viel Spass beim Nacharbeiten! Claudia:)
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 hier kann man vielleicht noch etwas besser die Struktur erkennen:
Bluesmile Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Das sieht toll aus Noch zwei kleine Fragen hinterher... Da ist keine Wolle dazwischen, sondern nur Garn? Könnte man das auch mit dem normalen Overlockstich einer Nähmaschine machen?
ULME Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Hallo Seidensuse, das sieht ja wirklich toll aus - und Deine Beschreibung ist super! Schon wieder eine Versuchung mehr... Viele Grüße, Ulrike:)
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 Hallo:) -es ist nur Stickgarn, also wirklich dünn. Damit es nicht zu dünn wird, habe ich in jeden Greifer 2 Fäden. -bei einer normalen Nähmaschine wird ja mit einem Faden die overlock-Naht praktisch "simuliert" , (du meinst doch den Überwendlingsstich, oder?)und ob das dann so eine Struktur gibt wie hier mit 5 Fäden, wage ich zu bezweifeln. Oder du nähst eben mehrmals drüber, bis dir die Dichte gefällt. Lieben Gruß Claudia
anea Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 ...mein erster Schal ist etwas zu lang geraten und falls ich das Ganze doch noch mal angehen sollte, werde ich ihn auch ein bischen breiter machen. Wie lang (und wie breit) ist er denn geworden?
Sommerblume Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Der Schal ist wirklich superschön. Was machst du mit den "Fransen", verknotest du sie damit sie nicht aufribbeln? Und noch ne`blöde Frage:o ,was ist die Threads? Liebe Grüße Sommerblume
barbarissima Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Es ist unglaublich, ich habe mir, als ich angefangen habe zu lesen, nicht vorstellen können, dass etwas so hübsches am Ende herauskommt. Den Schal werde ich auf jeden Fall auch mal probieren.
Seidensuse Geschrieben 27. März 2006 Autor Melden Geschrieben 27. März 2006 Hallo Sommerblume, freut mich, dass es dir gefällt! Die Fransen sind durchs Waschen schon ziemlich miteinander verknotet, ich glaube nicht, dass es aufgeht. Die Perlen werde ich nur in die Fransen vernähen, das ergibt sicher auch noch eine Stabilisierung der Enden. Und wer oder was die "threads" ist, wußte ich auch nicht, als ich hier neu war, aber ich möchte sie nicht mehr missen: es ist eine amerikanische Zeitschrift, die keine Schnittmuster enthält, sondern Nähtechniken gut bebildert ausführlich beschreibt und alles Wissenswerte übers Nähen enthält. Der Untertitel sagt es schon: for people who love to sew! Sie erscheint bei Taunton Press, schau mal bei http://www.threadsmagazine.com und hier im Forum in der Suchfunktion erhälst du sicher noch Informationen. Lieben Gruß Claudia
wuppiuschi Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Das ist ja echt cooool. Hast du Stickgarn auf Konen benutzt?? Was hast du für ne Ovi wenn ich fragen darf?? Pusten scheint ja ne Babylock zu sein. Was hast du für ne Stichbreit und -Länge genommen. Das wär was für meine Mama zum Geburtstag, die steht auf Deko-Schals:D
charlotte Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 danke für diese anleitung, klasse gemacht! hat spaß gemacht, es zu lesen.
Gast sandysun Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Ich bin total begeistert! Super gemacht und vielen Dank für die tolle Erklärung. Da würde ich mich auch als Anfägerin drantrauen (hätt´ ich doch bloß ´ne Ovi )
Seidensuse Geschrieben 28. März 2006 Autor Melden Geschrieben 28. März 2006 Erst mal danke für alle netten Kommentare! Die Stichbreite soll man laut Heft so weit wie möglich wählen. Bei der babylock sind das 7,5 mm. Der Vliesstreifen sollte also die dreifache Breite enthalten, da die erste Bahn ja umgelegt wird (sind schon 2x 7,5mm) und dann auf den verbliebenen 7,5 mm die letzte Bahn auf dem Streifen genäht wird. Wer also ganz sicher immer auf dem Streifen nähen will, schneidet 2,5 cm zu. Es geht aber auch mit 2 cm... Da aber jede vorige Naht getroffen werden muss, um ein Gewebe entstehen zu lassen, erhält man netto einen Zuwachs um 7mm je Bahn... Was mir heute bei Tageslicht aufgefallen ist: man kann durch die Auswahl der Farben wirklich genau den Farbton treffen:D , der z.B. zu einem Shirt passen soll. Lieben Gruß Claudia:)
Emaranda Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Der ist ja wirklich toll geworden, auch die Anleitung ist prima! Ich trage zwar keine Schals etc., aber das ist ein nettes Geschenk und daher werde ich das auch ausprobieren. Was mich noch interessieren würde, ist die Stickgarnmenge die gebraucht worden ist, so in etwa zumindest. Viele Grüsse und einen schönen Tag, Ulrike
ma-san Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 @ Emeranda guckst du hier: Meine Konen sind ganz schön schmal geworden! In der threads steht, dass man ungefähr 850 yards braucht. Ich weiß allerdings nicht ob dass pro Kone ist (erscheint mir ein bisschen viel, oder?) LG ma-san
Emaranda Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 uuups, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich denke allerdings schon, dass da eine Menge Garn bei drauf geht. Aber man muss so einen Schal ja auch nicht ubedingt zwei Meter lang machen.
Seidensuse Geschrieben 28. März 2006 Autor Melden Geschrieben 28. März 2006 ...die genannte yard-Zahl in der threads bezieht sich auf einen Schal. Wieviel Garn generell gebraucht wird, hängt ja von Länge/Breite des Schals und Garnstärke ab. Meine Stickkonen haben 1100 yards und sie sind circa um ein Drittel geschrumpft, d.h. 4 Greiferfäden mal circa 300 yard sind insgesamt grob geschätzte 1200 yard. Wenn man dickeres Garn nimmt, bräuchte man vielleicht nur die Hälfte. Aber Stickgarn hat einen schönen Glanz und der würde bei dickerem overlock-Garn sicher nicht so schön zur Geltung kommen. Claudia:)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden