Ulla Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 (bearbeitet) Von Größe 40/42 kann ich nur träumen, aber das ist für mich kein Grund dieses kostenlose Schnittmuster von der Elna-Homepage nicht auch auszuprobieren. Ich habe meine obere Brustweite und meine Hüftweite vermessen und angepasst. Damit der Halsauschnitt nicht zu eng wird habe ich die Mehrweite nicht nur an den Seiten, sondern auch in der Mitte, also hier am Stoffbruch zugegeben. Um meiner Oberweite auch einen kleinen Platz einzuräumen habe ich am Vorderteil am unteren Armloch etwa 3 cm Stoff zugegeben. Meine Scherenspitze zeigt darauf. Diese Mehrlänge kräusele ich in Brusthöhe ein, indem ich mit der Nähmaschine 2 Reihen 5mm lange Gradstiche nähe und die Unterfäden dann auf die passende Länge anziehe. Die Seitennähte von Vorder- und Rückenteil sollten nun wieder gleich lang sein. Nun können die Schulter- und Seitennähte mit der Overlockmaschine geschlossen werden. Ungeübten empfehle ich die Kräuselstrecke erst einmal mit der Nähmaschine vorzuheften. Das Ergebnis meiner "FBA" sieht man auf dem Bild ganz unten. Nun bügle ich die Kanten von Hals und Armausschnitten etwa 2cm weit um. Die Nahtzugaben kerbe ich im Umbruch etwas ein. So kann ich die Overlocknähte auf 2 Seiten verteilen und vermeide damit das die Zugaben zu sehr auftragen. Nun kann ich die Kanten covern. Ich habe dazu 3 verschiedene Garnfarben passend zu den Stoffarben ausgewählt. Im Greifer verwende ich Bauschgarn. Den Saum bügle ich etwa 4 cm um und covere ihn ebenfalls. Und schon ich ein nettes Top fertig...fehlt nur noch etwas Sonne Bearbeitet 13. Juli 2014 von nagano Bilder neu eingefügt
Heikejessi Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 sehr schön, danke. Ich hatte das Top schon von meiner Liste gestrichen, weil es nicht in meiner Größe war, aber jetzt...mal sehen. LG Heike
liselotte1 Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Irgendwie kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die Ausschnitte nur eingeschlagen und gecovert schön/elastisch genug sein sollen. War überzeugt, Elna hätte die vergessen... Anfängern wird es heute wirklich leicht gemacht LiLo Ulla: dafür macht Dein Stoff aber richtig Laune!
twins-omi Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Von Größe 40/42 kann ich nur träumen, aber das ist für mich kein Grund dieses kostenlose Schnittmuster von der Elna-Homepage nicht auch auszuprobieren. /> das macht mir Mut - und vielen anderen bestimmt auch Danke, Ulla - sehr anschaulich gemacht.
Ulla Geschrieben 15. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Irgendwie kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die Ausschnitte nur eingeschlagen und gecovert schön/elastisch genug sein sollen. War überzeugt, Elna hätte die vergessen... Anfängern wird es heute wirklich leicht gemacht LiLo Ulla: dafür macht Dein Stoff aber richtig Laune! liebe LiLo Hier liefere ich dir noch ein Bild nach, das ich vergessen hatte: Es zeigt doch wie schön Covernähte sind. Ich setze sie oft einfach auch nur als Ziernaht ein. Aber sie erfüllen durchaus auch praktische Zwecke. Auf der Unterseite wird die Schnittkante überdeckt (deshalb heißt es auch "Cover"stich ) Säume und Kanten bleiben elastisch, werden aber auch gleichzeitig etwas stabilisiert. Gerundete Hals- und Armauschnitte werden beim einfachen Einschlagen der Kanten automatisch etwas eingehalten, da die Schnittkante ja etwas kürzer ist als die Nahtlinie. Ein kleiner gedanklicher Ausfug in die Kreisgeometrie erklärt das ganz einfach. Die Schnittlinie ist ein Kreis mit kleinerem Umfang - die Nahtlinie ein Kreis mit größerem Umfang Somit muss ich die Schnittlinie etwas dehnen, damit sie auf die Nahtlinie passt. Dann habe ich ganz automatisch einen ähnlichen Effekt, als ob ich ein gedehntes Bündchen annähen würde.
Gast sanvean Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Vielen Dank liebe Ulla, ein schönes Top hast Du gezaubert ! Ja Covernähte, sind Covernähte, sind Covernähte...sie sehen einfach gut aus Ich schicke Dir jetzt Sonne nach Aachen, damit Du Dein Top auch gleich tragen kannst.....pling, jetzt müßte sie da sein. Liebe Grüße Susanne
Stoffkörbchen Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Guten Morgen! Liebe Ulla Dir einen ganz herzlichen Dank!!! Ich habe dank Dir endlich das mit dem Einkräuseln mal gesehen. Ich habe einen Schnitt hier und mich aus diesem Grunde nie getraut ihn zu probieren. Jetzt weiß ich, was ich am Wochenende nähe: das Elna Top und den Schnitt. Sag mal, das war jetzt aber nicht bei Dir zu Hause, oder?
Ulla Geschrieben 15. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Guten Morgen! Liebe Ulla Dir einen ganz herzlichen Dank!!! Ich habe dank Dir endlich das mit dem Einkräuseln mal gesehen. Ich habe einen Schnitt hier und mich aus diesem Grunde nie getraut ihn zu probieren. Jetzt weiß ich, was ich am Wochenende nähe: das Elna Top und den Schnitt. Sag mal, das war jetzt aber nicht bei Dir zu Hause, oder? Nein du hast recht, das Top habe ich nicht in meinem Nähtempel gemacht, aber ich habe heimlich noch ein 2. Nähparadies (da gibt es echt noch mehr Maschinen, als bei mir )
Luthien Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Dieses Top würde mir (verkleinert) gut als Unterhemd gefallen. Ich habe keine Over/Cover/Sonstwaslock-Maschine. Kann ich dann die Ausschnittkanten auch einfach einschlagen und mit der Zwillingsnadel drübergehen? Oder wäre dann eine Einfassung besser?
liselotte1 Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 (bearbeitet) Danke Ulla für die Aufklärung! Da scheine ich was missverstanden zu haben. Jetzt reizt es mich sogar, es auszuprobieren. Ich geh im August wieder wandern, da könnte ich ein paar neue Tops gut gebrauchen. Die Ausschnitte mit 3 Nadeln covern, ja? Gruss LiLo Ich weiss, ich bin ekelhaft: aber ohne Covermaschine, die ja in der Regel ein Anfänger nicht hat, wird es nichts? Ein Elastikstich der NäMa dehnt ja so eine Naht in der Regel zumindest leicht. Dann lottern die Auschnitte? Bearbeitet 15. Juli 2011 von liselotte1
Ulla Geschrieben 15. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Die Ausschnittkanten kann man natürlich auch mit der Zwillingsnadel machen. Genausogut geht es auch mit einem breiten Zierstich der Nähmaschine. Geradezu ideal bietet sich der geteilte Zick-zackstich an. Einfassen mit elastischem Einfassband geht auch. Nett sieht auch eine elastische Spitze als Abschluss aus. Außerdem gibt es ja immer noch die Bündchenalternative und die wiederum in vielen netten Varianten.
rosameyer Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Ich weiss, ich bin ekelhaft: aber ohne Covermaschine, die ja in der Regel ein Anfänger nicht hat, wird es nichts? Ein Elastikstich der NäMa dehnt ja so eine Naht in der Regel zumindest leicht. Dann lottern die Auschnitte? man kann ein dünnes TPU-Band (hochelastisches, transparentes Elastikband) in den Saum legen und leicht gedehnt mitnähen Das trägt kaum auf und hält die Kanten dauerhaft elastisch. schöne Grüße, Rosa
Johanna F Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Wenn man die Ausschnittkante mangels einer Cover mit der Zwillingsnadel oder ähnlichem nähen muss, kann man zur Stabilisierung an den Stellen Formband aufbügeln. Dann leiert da auch nichts mehr aus. Johanna
heida40 Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Tolles einfaches Projekt! Es wirkt durch den Stoff - was ist denn das für einer und wo hast du ihn her? Bin noch auf der Suche nach schönen Jerseys... Viele Grüße und frohes Schaffen!
Ulla Geschrieben 15. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Der Stoff ist aus einem Aachener Werksverkauf für Naturkleidung. Dort hat ihn eine liebe Freundin ergattert und mir netterweise weitergegeben.
Isebill Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Hallo Ulla, ist die Elna baugleich mit der Janome Cover ? Kommt mir sehr bekannt vor, bis auf die Optik. Isebill
DoraW Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Hallo Ulla, danke für's Zeigen. Ist ein tolles Top geworden. Obwohl Orange so gar nicht meine Farbe ist, gefällt mir der Stoff ausgesprochen gut. Und dann noch ein Naturstoff - super! LG DoraW
dorchen55 Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Hallo Ulla, danke schön für die vielen Tipps zu diesem Top. LG Doris
Ulla Geschrieben 15. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2011 (bearbeitet) Hallo Ulla, ist die Elna baugleich mit der Janome Cover ? Kommt mir sehr bekannt vor, bis auf die Optik. Isebill Ich arbeite mit Beiden abwechselnd und konnte bislang noch keinen Unterschied feststellen, wobei ich nicht behaupten kann, dass es einen gibt. Es gibt sicher andere Leute, die sich mit diesen innerlichen Feinheiten besser auskennen. Von den elektronischen Näh-Maschinen weiß ich das sie zwar teilweise auch baugleich sind, aber unterschiedlich programmiert sind. Da die Covermaschinen aber ohne Elektronik auskommen, kann ich dazu nichts genaues sagen. Bearbeitet 15. Juli 2011 von Ulla
sikibo Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Ulla, schön. Ein Elnashirt mit elna-Maschinen genäht. Ich hatte den download schon vor Annes Vorstellung entdeckt, aber noch nicht genutzt. Das werde ich mal schnell nachholen. Bin sowieso gerade beim plotten.
hexe281 Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Dankeschön, meine Grösse war es auch nicht aber jetzt Gruss Uschi
signatur Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 guten morgen, ich habe das top vorgestern auch genäht (genau nach schnitt...nicht vergrößert und nicht verkleinert). das mit den gecoverten ausschnitten hat gut geklappt (ich habe eine pfaff coverlock). sollte ich ein weiteres top nach diesem schnitt nähen, was ich mir gut vorstellen kann, werde ich auf jeden fall eine 'taillierung' einbauen. lg, martina in welcher größe hast du genäht? ich sollte 36 nehmen. das wird dann wohl viel kleiner welche oberweite nimmt elna bei 40/42?
kalara Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Dein Top sieht so klasse aus. Der Ausflug in die Geometrie, mit sehr verständlicher Erklärung, ist mehr als interessant. Dann noch der Hinweis, Bauschgarn für den Greifer zu nehmen, topt es noch. Danke Ulla
lanora Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Ich habe das Top auch gerade (ohne Overlock) fertig genäht, in der orginalen Gr.40/42 und finde es fällt schon recht figurnah aus. Allerdings habe ich an den Hals- und Armausschnitten ohne NZ zugeschnitten und mit Jerseystreifen und Zwillingsnadel versäubert. Ich finde es ist ein schöner Basic Schnitt den man immer gebrauchen kann und er ist schnell und einfach genäht.
M. Ramona Geschrieben 15. Juli 2011 Melden Geschrieben 15. Juli 2011 Dankeschön Ulla für die anschauliche Erklärung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden