Minga Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 So langsam taste ich mich ans Sticken ran. Nun habe ich die ersten Shirts bestickt und kann sie nicht anziehen, weil es juckt und kratzt. Habt ihr da einen Tipp? Ich sticke mit Fufu's und dem mitgelieferten Unterfaden, den ich selbst gespult habe. Wenn ich mit ausreißbarem Vlies arbeite, wird die Stickerei brettlhart und steif. Vom Gefühl her nicht tragbar. Jetzt habe ich bei einem Muster, das aus Linien und kleinen Blüten besteht, Soluvlies doppelt in den Rahmen gespannt, Shirtstoff mit Sprühzeitkleber fixiert, Avalon obenauf. Die Stickerei ist wunderschön geworden, aber es kratzt auch nach dem Auswaschen noch! Die bestickten Shirts sind erstmal TfT's. Mache ich etwas falsch oder bin ich für Gesticktes zu empfindlich? LG Inge
Myrin Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Hallo Inge, Du kannst Vlieseline G785 unterbügeln. Das ist weich, elastisch und in 3 Farben erhältlich. Gruß Myrin
Minga Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Geschrieben 17. April 2009 (bearbeitet) Du meinst auf die Rückseite des Gestickten? So als Soforthilfe sicher brauchbar. Allerdings habe ich mit der G785 bisher nur negative Erfahrungen gemacht. Trotz Bügelpresse hält sie bei mir keine 2 Wäschen, wenn sie nicht durch Nähte fixiert ist. LG Inge Bearbeitet 17. April 2009 von Minga
Myrin Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Genau dahin:D. Hab den Tipp von einem Kaufshirt. Die Ränder lassen sich immer wieder festbügeln, falls sie nach der Wäsche ein bißchen "abrollen". Gruß Myrin
Minga Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Geschrieben 17. April 2009 Da hat sich meine Änderung mit deiner Antwort überschnitten. So sehr wie die selbst gestickten Shirts haben Kaufshirts bei mir aber noch nicht gekratzt. Deshalb hoffe ich auf einen prinzipiellen Sticktipp. LG Inge
Leviathan Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Hallo Zusammen - meine Jungs meckern auch - für mich besticke ich die Hemdblusentaschen - da ist das kein Thema. Kann es sein dass das fertig gespulte Bobbingarn der Überltäter ist und man mit den Garn zum Selbstspulen besser dran ist? Ich meine nicht das glatte wie bei den Bobbins sondern zB das von den grünen Brother-Spulen (90# Polyester steht drauf) die grauen Spulen (finde kein Etikett mehr) sieht ähnlich wie das Bobbingarn aus wenn ich meine Fertig-Bobbins verstickt habe, dann steige ich aufs Selbstspulen um - ich hab da ne Charge erwischt bei der die Kunststoffspule bröckelt - das will ich nicht mehr. Grüßle Leviathan
Minga Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Geschrieben 17. April 2009 Nein, ich habe von vornherein selbst gespult! Ich dachte sogar, das ist der Grund für "kratzig". Brusttaschen habe ich keine, auch Stickereien direkt auf dem Busen sehen bei mir doof aus. Deshalb wollte ich am Ausschnitt entlang sticken. Ich bin auf weitere Vorschläge gespannt. LG Inge
Ankabano Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Hallo, eine weitere Alternative wäre, "PolyMesh" als Stickvlies zu verwenden. Das ist Vlies zum Schneiden und bleibt nach dem Sticken drin. Wird auch z.B. zum Besticken von Baby-Stramplern verwendet. Ich nehms auch zum Besticken von "Nachthemden", die ich direkt auf der Haut trage. Bemüh mal die Suche, es gibt dazu schon einiges hier im Forum.
Minga Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Geschrieben 17. April 2009 Hallo Angelika, ich habe jetzt ziemlich viel gelesen - auch deine Versuchsreihe. Vom Polymesh (oder 4000, wie es bei Walz heißt), habe ich ein Probestückchen da. Leider ist von meinem Shirtstoff nichts mehr zu finden, sonst würde ich den Vergleich sticken. Ich denke, Polymesh wird das optische Stickergebnis verbessern, obwohl ich mit dem eigentlich zufrieden bin. Die Unterfäden liegen dann aber trotzdem obenauf und kratzen am Ausschnitt. Oder sollte das Muster prinzipiell nicht taugen? Ich dachte extra, es eignet sich, weil es halt nicht so dicht ist. LG Inge
karin1506 Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 bei manchen Sachen nehme ich Bauschgarn als Untergarn, ist schoen weich
Minga Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Geschrieben 17. April 2009 Bauschgarn! Jetzt muss ich noch wissen, ob wir dasselbe meinen. Ich habe mal - vor vielen Jahren - bei einer Geschäftsauflösung ganz dünnes, weiches Garn auf großen Konen erstanden. Das hatte ich problemlos als Greifergarn bei meiner Uralt-Babylock verwendet. Die Evolve zickt damit aber rum. Deshalb getraue ich mich schon gar nicht, es in der Janome 350E zu verwenden. Ich habe sowieso die Spulenspannung schon um mehr als 1 Umdrehung fester stellen müssen, damit die Maschine bei Oberfadenspannung 1 überhaupt stickt. LG Inge
Minga Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Geschrieben 17. April 2009 Bauschgarn funktioniert in der Maschine, aber es kratzt auch. LG Inge
sticki Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Probier einfach verschiedene Oberfaden-Untergarn-Kombis aus und weiches Stickvlies oder welches was sich fast spurlos wegreißen lässt. Von Fufus habe ich schon gelesen das es einige als rau oder grob empfinden. Vielleicht probierst du mal Bauschgarn und Viskosegarn. Wenn du generell empfindlich auf die "Vernähknötchen" reagierst, bleibt dir eh nur hinterbügeln.
Ankabano Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 .... Ich denke, Polymesh wird das optische Stickergebnis verbessern, obwohl ich mit dem eigentlich zufrieden bin. Die Unterfäden liegen dann aber trotzdem obenauf und kratzen am Ausschnitt. ..... Hallo Inge, PolyMesh ist im Gegensatz zu normalen Stickvlies etwas voluminöser, das hat den Effekt (neben dem besseren Stickbild bei Jersey ), dass der Unterfaden sozusagen im Stickvlies "verschwindet". Dadurch ist das Gestickte angenehmer auf der Haut zu tragen. Ob das ganze auch bei Deinen Vernähknötchen funktioniert, kann ich nicht sagen. Falls Du´s ausprobierst, wäre es schön, wenn Du berichten würdest.
Minga Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Geschrieben 17. April 2009 (bearbeitet) Danke Sticki und Ankabano! Leider sieht man das Hinterbügeln. Ich habe die G785 schon mit der Zackenschere zugeschnitten, trotzdem ist der Rand zu sehen. Das Shirt fällt an dieser Stelle einfach anders. Nun habe ich noch eine Probe mit Walz 4000 unten und Avalon oben gemacht. Da sah die Stickerei schlechter aus als mit Soluvlies doppelt unten und Avalon oben, und dann ist das Vlies beim Bügeln (** mit Dampf) geschrumpft. Gut, dass wir es probiert haben. Ich denke, jedes Vlies, das drinbleibt, verträgt sich nicht mit dem Muster und dem extrem dehnbaren Viskosejersey. Momentan habe ich die Lust verloren. LG Inge Bearbeitet 17. April 2009 von Minga
nähmarie Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 hallo Minga, ich versteh es eigentlich gar nicht. Ich sticke auch fast alles direkt auf meine Shirts und nix kratzt.... Benutze allerdings das originale Polymesh und meist das nette (leider etwas teurere) Madeiragarn oder Sulky (Viskose), Unterfaden normales Ovi-garn... Polyestergarn empfinde ich immer als fester.(dafür ja auch robuster)...maybe??? Ansonten fällt mir nur noch der Trick mit dem Sticken auf Kunstfilz ein - anschließendes aufnähen..... - aber nicht immer gibt das die gewünschte Optik, ich weiß.... Bei Applikationen könnte man vielleicht die Appliumrandung vor dem endgültigen Rahmen wiederholen und untergelegte Einlage mit feststeppen(habe ich mich glücklich ausgedrückt???) - habe ich allerdings auch noch nicht selbst gemacht, weil ich nicht mußte....Idee kam mir grade so Bin gespannt, was hier sonst noch kommt. Trotzdem alles Gute LG sabine
Minga Geschrieben 18. April 2009 Autor Melden Geschrieben 18. April 2009 Hallo Sabine, mir geht es um das Muster, das ich oben gezeigt habe, bzw ähnliche. Es ist fast 20 cm breit, also mit einer Applikation nicht zu machen. Der Stoff ist glatter, sehr elastischer Jersey. Das Hinterbügeln mit G785 hat gegen das Kratzen geholfen, man sieht aber genau, welche Stelle hinterbügelt ist. So stelle ich mir das für künftige Projekte nicht vor. Polymesh (oder Walz 4000) nimmt dem Shirt die Dehnbarkeit. Nun hatte ich das Muster extra so ausgesucht, dass es durch die Linien dehnbar bleibt. Linien auf Polymesh sind das nicht mehr, das sah am Muster schrecklich aus und ich bin froh, dass ich es nicht am Original eingesetzt habe. Mir geht es um künftige Lösungen für mich. Ich bin nicht so der Dekotyp und stelle mir leichte Stickereien Ton in Ton vor, aber halt entlang des Ausschnittes. (Meinen Kindern hätte ich übrigens früher auch nichts Besticktes anziehen dürfen, da musste ich bei geschenkten Sachen die Applis abtrennen, weil sie sonst nur gekratzt haben.) Ich habe schon die Filzvorrichtung für die Nähmaschine in die Schublade weg gelegt, weil mich Gefilztes schrecklich juckt. Da sind es z.B. die Wollhärchen auf der Rückseite von gefilztem Fleece. Walk geht schon gar nicht. Ich werde mir bei Gelegenheit mal Viskosegarn bestellen. Ich hatte hier mal ein Röllchen aus dem Stoffgeschäft, da ist der Faden andauernd gerissen. Schade - so schnell mal langweilige Shirts aufpeppen geht wohl nicht. LG Inge
nähmarie Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 DOCH, da würd ich jetzt noch nicht aufgeben.... Hast Du denn mal verschiedene Untergarne versucht??? Da ich mit meinem gut zurechtkomme, habe ich das noch nicht gemacht.... Probier doch mal aus.... Ich nehme hochwertiges seidig glänzendes OVI-garn. Weiß leider nicht Marke und Stärke, da es auf den Konen nicht draufsteht.... Sorry...aber nicht das billige..... LG Sabine
karin1506 Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 ich glaube, Du bist sehr empfindlich, wenn sogar Bauschgarn kratzt. Und Dein Motiv ist ja nicht so grossflaechig oder starr. Ich trage oft bestickte Shirts oder Pullover, selbst bestickt oder auch mal gekauft, trage nie ein Unterhemd und mir macht das nix aus.
Leviathan Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 (bearbeitet) Benutze allerdings das originale Polymesh und meist das nette (leider etwas teurere) Madeiragarn oder Sulky (Viskose), Unterfaden normales Ovi-garn... Polyestergarn empfinde ich immer als fester.(dafür ja auch robuster hab vergessen - hier auffm Land gibbet nur das Markenzeug (ich mixe Brother, Brildor, Madeira, Sulki - am Schönsten finde ich das Alcazar) - bestimmt ist der Übeltäter das Fertig-Bobbin - werde auch mal Ovi-Garn nehmen - damit mache ich nur meine Außennähte an InHoop-Sachen. Habt ihr schonmal Gesticktes von Kaufshirts angeschaut - da ist ab und zu chinesisches Zeitungspapier als Stabi drunter Ich hab auch schon Auswaschvlies genommen - und das ist nach ein paar Mal waschen ganz weg - und es kratzt trotzdem Grüßle Leviathan Bearbeitet 19. April 2009 von Leviathan
Minga Geschrieben 19. April 2009 Autor Melden Geschrieben 19. April 2009 Genaueres Betrachten zeigt: mit dem Unterfaden hat das Kratzen nichts zu tun. Bei den Flachstichen (weiß nicht, ob die so heißen), sieht man ganz deutlich: der Oberfaden "kehrt um" und das steht hoch. Deshalb kratzt es auch mit Bauschgarn. In Vlies, das drin bleibt, sinkt dieser Knubbel ein, aber es macht steif. Das mag ich gar nicht. Fertige Bobbins habe ich noch nie verwendet. Vom Ovigarn hat man mir abgeraten, weil das so viele Flusen in der Maschine gibt. Die G785 hinterbügelt hilft. Leider hängt sie schon nach 1 Wäsche in Fetzen - hab's gerade begutachtet. LG Inge
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden