bärenglück Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 (bearbeitet) Ein ganz DICKES Dankeschön an EVA! Ich hatte heute wohl ein:banghead: naja ist ja auch Freitag der 13. So nun gehts Los! So wie es oben steht geht es doch nicht "ganz ohne nähen", aber Ihr werdet sehen das ist nicht der Rede wert. Eine kleine Einschränkung ist aber hier -- die ZÄHNE des RV´s müssen OK sein, d.H. alle vorhanden - also es dürfen keine Zähne fehlen. Und ohne Werkzeug geht es auch nicht! Ich benutze dazu immer eine Rungzange, eine gekröpfte Flachzange, Pinzette und etwas Siliconfett. Hier wird getrennt, denn sonst kommt man ja nicht an die Krampe ( ich nenn das Teil mal so) heran. Es ist gut zusehen die geschlossene Krampe.Es ist der Stopper für den RV. Ich habe es farbig markiert, so sieht kann es besser gesehen werden. Ganz unten am Stopper/Krampe schneide ich die Zähne/RV ein. Es dient dazu den Schieber später wieder auf-bzw.abschieben zukönnen. Schieber alt & Krampe / Stopper Zur Veranschaulichung der Schieber ( hier rot) muß die Breite wie der alte Schieber haben. Zu 90% haben die Schieber auf der Rückseite/Unterseite Nummern & Ziffern. Diese sind aus der weißen JeansHose. Auf der Unterseite des Schiebers gut zu erkennen Zahlen und Ziffern. Der Neue Schieber sollte auch die Bezeichnungen haben wie der ALTE, dann passt´s auch mit dem RV-Zähnen. Meine RV-Ersatzteil-Schieber-Box. Der neue Schieber ist von unten aufgeschoben. Jetzt wird die Krampe/Stopper wieder eingedrückt und die Krallen mittels einer Flachzange zusammen gedrückt. Neuer RV-Schieber und wieder verwendete Krampe. Noch mal alter Schieber -- neuer Schieber. Bei dieser weißen Jeans kann man es noch besser sehen. trennen....Krampe raus, Schieber runter, Zähne alle OK. Leider hatte ich keinen Schieber mehr in der passenden Farbe, ist aber eine MädchenHose. sicher kein Problem. Um den RV eine gute Lauffähigkeit zugeben kommt etwas Siliconfett auf die Zähne des RV´s. Es macht den Schieber leichtgängig und geschmeidiger. Noch im Knopflochstich mit der Nähma den Untertritt wieder annähen....... FERTIG! So geschaft. Hannelore Bearbeitet 13. Februar 2009 von bärenglück Bilder zu klein
Aficionada Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Hallo Hannelore, Mensch, da hast du dir aber wirklich viel Mühe gemacht mit dem WIP. Dankeschön. Wenn bei mir mal eine Reißverschluss-Reparatur nötig sein sollte, werde ich bestimmt darauf zurückkommen. Liebe Grüße Aficionada
schwarzerrabe Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Herzlichen Dank. Das Thema passt mir sehr gut, denn ich habe hier einen kaputten Schieber an einem Rucksack. Ich werde es mal ausprobieren.Mal gucken, ob ich es hinbekomme.
willygo Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 (bearbeitet) Guten Morgen Hannelore, einen tollen Wip hast Du da gemacht, kann alles nur bestätigen. Nur auf eins möchte ich aufmerksam machen, die Nummern und Buchstaben sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Hier kocht jeder sein eigenes Süppchen. Es paßt daher nicht jeder Schieber auf jeden Reißverschluß. Die beiden oberen linken Schieber passen nur auf Kunststoff - RV mit Kunststoffzähnen - die beiden oberern rechten Schieber nur auf Kunststoff - RV, mit einer Spirale. Der untere linke, paßt auf Metall - RV und die beiden unteren linken sind für einen Metall - 2 Wege - RV, wobei der mittlere unten und der ganz linke oben sitzt. Gut zu sehen sind auch die unterschiedlichen Höhen der Schieber, oben links und rechts. Das sind jetzt alles Schieber, wie sie in Jacken und Mänteln vorkommen, die hatte ich noch in der Hosentasche, wenn ich dazu komme, werde ich Euch noch die Schieber der kleinen RV ( Rock / Hose ) zeigen. So hier nun noch diverse kleine Schieber für Hosen / Rock Reißverschlüsse In diesem Sinne und mit lieben Grüßen aus Bremen Der Reißverschluss ist im Dauertest Bearbeitet 14. Februar 2009 von willygo
ChAnnemarie Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Hallo Hannelore, vielen Dank für diesen WIP. Die Darstellung ist wirklich sehr ausführlich und mit der Beschreibung werde ich das auch machen können. LG Christa
bärenglück Geschrieben 14. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Lieber wILLY, Danke für Deine tolle Ergänzung. :rose::rose::rose:Heute ist ja der 14. --Valentinstag-- LG Hannelore
gisela,bärbel Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 vielen dank hannelore, für deinen tollen wip,danke
3kids Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Schöner WIP und Ja, das klappt prima - ich mache das auch so. MEine Freundin guckte ganz entgeistert als ich eine Zange haben wollte ... Leidergeht es nur, wenn es mal der Schieber ist, der versagt hat - bei meinen Kindern sind es meist die Zähnchen, die zuerst aufgeben. Hast Du auch eine coole Idee für Jacke-RV? Manchmal kann man den neuen da rein fummeln mit leichter Gewalt - aber manchmal eben auch nicht ... LG Rita
zwillingsmutti Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 super anleitung danke
bärenglück Geschrieben 14. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Schöner WIP und Ja, das klappt prima - ich mache das auch so. MEine Freundin guckte ganz entgeistert als ich eine Zange haben wollte ... Leidergeht es nur, wenn es mal der Schieber ist, der versagt hat - bei meinen Kindern sind es meist die Zähnchen, die zuerst aufgeben. Hast Du auch eine coole Idee für Jacke-RV? Manchmal kann man den neuen da rein fummeln mit leichter Gewalt - aber manchmal eben auch nicht ... LG Rita Hallo Rita, auch da gehts mit dem auswechseln des Schiebers. Schau Dir an wie ganz oben der RV auf Schieberseite noch beschaffen ist. Wenn es nicht geht den Schiebe über die Sperre zubekommen, dann schneide ich am äußersten Ende den RV ein. Jetzt könnte man es wieder verschweißen ,wie in einer Antwort von Muschka im WIP Reißverschluß kürzen ( mit dem Lötkolben)so schön erklärt .Ich mache es dann aber so einfach mit Nadel und Faden und nähe eine dicke Wulst... klappt auch. Vielfach brauchst Du aber gar nicht den Schieber auswechseln sondern IHN nur etwas unten zusammen drücken. Da der Schieber sehr viel aushalten muß und fast immer aus Druckguß ist, weitet er sich im laufe der Zeit. Geht nicht all zu oft, dann bricht er endzwei ... LEIDER. Auch hier wirkt Siliconfett wieder WUNDER und es lööppt wedder. Ich hoffe auch hier hab helfen zu können. LG Hannelore
3kids Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Hallo Hannelore, danke für Deine Mühe. Wenn es nicht geht den Schiebe über die Sperre zubekommen, dann schneide ich am äußersten Ende den RV ein. ... Jetzt könnte man es wieder verschweißen ,wie in einer Antwort von Muschka im WIP Reißverschluß kürzen ( mit dem Lötkolben)so schön erklärt .Ich mache es dann aber so einfach mit Nadel und Faden und nähe eine dicke Wulst... klappt auch. Da könnte ich machen - derzeit liegt nämlich so eine zuglose Jacke hier rum! Hoffentlich aheb ich eine Jacke, die ich kanibalisieren kann. Vielfach brauchst Du aber gar nicht den Schieber auswechseln Wer redet denn von auswechseln, das gibt es bei mir nicht - wenn hier RV hin sind, dann fehlt der Zug. sondern IHN nur etwas unten zusammen drücken. Da der Schieber sehr viel aushalten muß und fast immer aus Druckguß ist, weitet er sich im laufe der Zeit. Das ist dann, wenn der Reißer nicht mehr richtige geht, das kommt hier höchstens mal bei meinen Jacken vor. Alle anderen Familien-Mitglieder sagen erst was, wenn dieser Falle eingetreten ist: Geht nicht all zu oft, dann bricht er endzwei ... LEIDER. Und dann ist er meist auch noch weg - so dass ich nicht mal vergleichen kann. Auch hier wirkt Siliconfett wieder WUNDER und es lööppt wedder. Das sollte ich mir mal besorgen - bisher habe ich höchstens Seife oder Parafin genommen. Wo kriegt man sowas . also keinen laden sondern nur in welcher Kategorie von Laden? Autozubehör, Baumarkt ??? LG Rita
bärenglück Geschrieben 15. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo Hannelore, danke für Deine Mühe. Das sollte ich mir mal besorgen - bisher habe ich höchstens Seife oder Parafin genommen. Wo kriegt man sowas . also keinen laden sondern nur in welcher Kategorie von Laden? Autozubehör, Baumarkt ??? LG Rita Hallo Rita, bitte nicht verraten, aber ich mops es mir immer aus der Werkzeugkiste meines Göga:D:D:D:D. Hab Ihn gefragt: " Baumarkt oder Gardienenzubehörabteilung." LG Hannelore
Brummi Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Vielen Dank für den tollen WIP! Das hast Du ganz toll gemacht! Da komme ich gerne drauf zurück. Danke Schön sagt Brummi
Kräuterlieschen Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hey Hannelore Einen tollen WIP hast du wieder hier reingestellt. DANKE Liebe Grüße und einen schönen Abend Petra
Oma_Olga Geschrieben 10. Mai 2010 Melden Geschrieben 10. Mai 2010 die ZÄHNE des RV´s müssen OK sein, d.H. alle vorhanden - also es dürfen keine Zähne fehlen. Noch ein Tipp: Wenn die letzte untere Zähne auch fehlen, hilft es, diese Stelle mit Garn dick zu nähen, oder Stopper höher zu plazieren. Das gleiche gilt, wenn oberste Zähne fehlen. So kann man mehrmals verfahren, solange man noch in die Hose noch rein passt. Bei dehnbaren Stoffen ist das längere Zeit - kein Problem. L G , Olga
klebefro Geschrieben 11. Mai 2010 Melden Geschrieben 11. Mai 2010 wenn der schieber nicht mehr geht, gibt es auch im bastelladen solche schieber zu kaufen, die man nicht reinfriemeln muss, sondern die einfach so drauf gehen (zumindestens bei jacken). ich glaube die heißen zipit oder zipon. gibts in berlin bei idee. sehr praktisch! hab ich schon öfter verwendet. bin mir aber nicht sicher, ob die auhc bei hosenreißverschlüssen gehen...
willygo Geschrieben 11. Mai 2010 Melden Geschrieben 11. Mai 2010 Das sind die ZlideON Reißverschluss-Schieber. Näheres siehe einfach hier. Diese Schieber sind aber auch eine ganze Ecke teurer, als wenn man einen passenden Ersatzschieber kauft. In diesem Sinne und mit lieben Grüßen aus Bremen
klebefro Geschrieben 11. Mai 2010 Melden Geschrieben 11. Mai 2010 @willy: danke für die berichtigung! ja, die sind schon etwas teurer...ich glaub so 7 euro. aber wenn man sich erstmal das passende werkzeug kaufen muss, um den normalen schieber ranzumachen, ist diese variante vielleicht auch nicht schlecht.
willygo Geschrieben 12. Mai 2010 Melden Geschrieben 12. Mai 2010 Das mit dem Werkzeug kann ich so nicht stehen lassen. Die Werkzeuge wie Seitenschneider, Kombizange oder Hämmerchen gehören für mich zum Haushalts-Werkzeug. Mit lieben Grüßen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden