Goedi* Geschrieben 30. April 2008 Melden Geschrieben 30. April 2008 Discussion thread for Nähmaschinennadeln. If you would like to add a comment, click the Post Reply button.
Gisela Becker Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 Hallo Goedi, was willst Du uns damit sagen:confused: Herzlich willkommen im Forum. Gruß Gisela
josef Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 hallo goedi, deine einteilung ist mir zu grob, das thema nadeln ist vielschichtiger hier mal, wa ich bereits 2004 dazu veröffentlicht habe NADELN für Nähmaschinen Für die, weltweit beinahe unzähligen, Nähmaschinen gibt es mehr als 4.000 Nadel-SYSTEME. In fast jedem Nadelsystem gibt es verschiedene SPITZEN-formen. Von fast allen Spitzenformen sind verschiedene Nadel-STÄRKEN verfügbar. Leider einigten sich die Nadelhersteller immer noch nicht auf eine international gültige Systembezeichnung. So gibt es in Deutschland immer noch die Systembezeichnung 705H, obwohl damit die normale Flachkolbennadel 130R für die meisten Haushaltsmaschinen gemeint ist. ! Achtung ! System 705 (ohne "H" Hohlkehle über dem Öhr) ist nur für Maschinen mit CB-Greifer geeignet. (das hat mit der Fertigungsgenauigkeit der Nähmaschine zu tun) Nadelsysteme für Haushalt- und Hobby- Nähmaschinen sind 130R (Flachkolben) und 1738 (Rundkolben). (Ausnahmen bestätigen die Regel - also immer in die Gebrauchsanleitung gucken) Wer die nicht mehr hat - ich hab eine, allerdings sehr umfangreiche, PDF-Datei auf DVD, wo ich nachschauen kann. Dazu brauche ich aber die genaue Bezeichnung : Hersteller, Modell, eventuelle Sonderausrüstungen (z.B.: Biesennadelstange von Pfaff ermöglicht es bis zu 4 Nadeln einzusetzen) ! Achtung ! bei Versandhaus, Kaffeegeschäften, Aldi usw. handelt es sich um Handelsbezeichnungen. Der eine läßt „Black Rose“ draufpinseln, der nächste „Viktoria“ usw. nur Fantasienamen oder ausgestorbene Marken. Da hilft dann die Bestellnummer oder die Maschinennummer auf dem Typenschild weiter, falls vorhanden. Spitzenformen sind für die verschiedenen Materialien gedacht. "R" Rundspitze für normale Gewebe "S" Stretchspitze für Gewirke "J" Jeansspitze für Jeans-, Polster-, Markisen-Stoffe "L" Lederspitze für Leder, Plastik, Folien (auch Waschleder) "G" Gummispitze für schwere Miederwaren (auch Handgestricktes) "D" Dreikantspitze für besondere Näharbeiten „N“ Nadelöhr extra groß (Abstepparbeiten mit dicken Fäden) usw. ! Achtung ! Wer mit „J“ und „L“ auf die Unterwäsche (Gewirke) los geht, darf sich nicht über Laufmaschen wundern. „G“ kann auf Leder nicht funktionieren. Nadelstärke ist ausschlaggebend für die Stichlochgröße im Material. Grundsätzlich so dünn als möglich, wenn Fehlstiche auftreten, eine stärkere Nadel nehmen (wenn dann besser, aber immer noch ab und zu Fehlstiche, nächste Stärke, Testnaht 20 cm auf Reststück) ! Achtung ! Wenn der Faden vor der Nadel ausfranst ist die Nadel zu dünn ! In Deutschland hat sich die Bezeichnung in 1/100 mm (NM = Nadelstärke Metrisch) durchgesetzt. Daneben wird trotzdem die inch-angabe notiert (z.B.: 90/14 bedeutet, diese Nadel ist 0,9 mm stark entspricht 1/14 inch) gängige Nadelstärken : "R": NM 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160 "L": NM 60 ... 160 "J": NM 80 ... 160 "S": NM 75, 90 (90 wird auch Superstretch genannt) usw. das wär’s im Allgemeinen Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon.
josef Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 ich war auf der site (dem link folgend) entweder bin ich zu doof dafür, oder alles müller oder was ? als ich nämlich dort auf disskussion geklickt hab, bin ich wieder hier gelandet gruß josef
kassandrax Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 als ich nämlich dort auf disskussion geklickt hab, bin ich wieder hier gelandet Und das ist auch richtig so denn dies ist ja der automatisch erstellte Diskussionsthread zu dem Wiki Eintrag. Wenn du Goedis Wiki Eintrag ergänzen möchtest, klickst du einfach auf bearbeiten.
josef Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 aber hallo, genau da ist mein problem in seiner grundaufteilung fehlt schon mal was, und das kann ich offensichtlich nicht "bearbeiten" NADELSYSTEM ist maschinen- / modell- / hersteller-bezogen NADELSPITZE ist material- / nähgut- / (gewebt/gewirkt... -bezogen NADELSTÄRKE ist material-(dick/dünn) und FADEN-bezogen wenn ich als unbedarfter laie goedi`s eintrag les, gibt es nur zwei nadelsysteme : flachkolben und rundkolben tatsächlich sind es aber einige mehr gruß josef
josef Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 hurraaa, ich hab den richtigen button doch noch gefuden
kassandrax Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 hurraaa, ich hab den richtigen button doch noch gefuden Schon aber das was du dort geschrieben hast hätte hier in die Diskussion gehört und nicht in den Wiki Eintrag. So ein Wiki Eintrag ist doch wie ein Eintrag im Lexikon, der sollte also in sich stimmig, übersichtlich und einfach verständlich sein. Sowas wie "Hallo Goedi..." gehört da zum Beispiel nicht hinein
josef Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 wie den wo denn was denn nun hatte ich das zuerst hier eingestellt dann hatte ich euch so verstanden, daß ich das dort gleich selber ändern sollte und das ist nun auch wieder falsch ? grummel brummel josef
kassandrax Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 Och, nicht grummeln Josef, dazu ist das Wetter zu schön Ich glaube an das Wiki müssen wir alle uns noch ein bißchen gewöhnen. Mir ist auch nicht so ganz klar wie man damit am besten umgeht. Aber die Idee ist toll und für deine Infos zu Nähmaschinennadeln bin ich persönlich sehr dankbar.
josef Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 nach längerer zeit wiedermal dort durchgelesen : so langsam kommts auf die reihe https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/wiki/index.php/N%C3%A4hmaschinennadeln gruß josef
banni Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 (bearbeitet) Hallo und guten Morgen! Diese Auffrischung kommt mir grade recht. Ich habe alles studiert, aber nichts gefunden - evtl. bin ich wieder mal blind (kommt vor ). Ich finde nichts über System ELx705 Nadeln. Was ist an denen so besonders? Mein Problem ist nämlich, dass ich davon einen (mehrere ) Powerpack für meine Janome cover pro laut Bedienungsanleitung gekauft habe, ich aber nun endlich herausgefunden habe, dass meine Janome mit normalen Schmetz Jersey Nadeln viel bessere und vor allem zuverlässigere Ergebnisse liefert. Kann ich diese Nadeln auch bei meiner normalen Näma oder Overlock einsetzen (Pfaff 2027 und Bernina 730 und Imagine babylock)? Und falls ja - bei welchem Stoff nur Webstoffe oder auch Jersey? Wäre toll wenn ihr mir (Josef - bist du da? ) da weiterhelfen könntet. Bearbeitet 18. November 2008 von banni
josef Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Hallo und guten Morgen! Diese Auffrischung kommt mir grade recht. Ich habe alles studiert, aber nichts gefunden - evtl. bin ich wieder mal blind (kommt vor ). Ich finde nichts über System ELx705 Nadeln. Was ist an denen so besonders? Mein Problem ist nämlich, dass ich davon einen (mehrere ) Powerpack für meine Janome cover pro laut Bedienungsanleitung gekauft habe, ich aber nun endlich herausgefunden habe, dass meine Janome mit normalen Schmetz Jersey Nadeln viel bessere und vor allem zuverlässigere Ergebnisse liefert. Kann ich diese Nadeln auch bei meiner normalen Näma oder Overlock einsetzen (Pfaff 2027 und Bernina 730 und Imagine babylock)? Und falls ja - bei welchem Stoff nur Webstoffe oder auch Jersey? Wäre toll wenn ihr mir (Josef - bist du da? ) da weiterhelfen könntet. ja a vorsicht : ELX-nadeln haben auf der rückseite auch eine rille sie sind daher für cover-nähte vorteilhaft für normale nähmaschinen weniger geeignet, da sonst die schlingenbildung nicht sicher ist das gleiche gilt für normale overlock-maschinen allerdings : ausprobieren darfst du, und schreibst dann hier wie deine erfahrungen sind gruß josef
banni Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Danke Josef! Schön das du da bist Dann werde ich heute abend mal ausprobieren und dann berichten. Ich wollte vor allem sichergehen, dass ich mir die Maschinen nicht zerdeppere. Hast du eine Erklärung dafür, dass die Elx Nadeln für die Cover empfohlen sind, aber die normalen Jerseynadeln viel besser arbeiten? Ist doch merkwürdig. Das kann doch nicht nur bei meiner Maschine so sein, also kann doch keine Einstellungssache sein, seeehr merkwürdig finde ich. Ich habe es auch schon mal als Erfahrung von anderen hier im Forum gelesen, aber die meisten kommen doch offensichtlich mit den ELx 705 Nadeln wunderbar klar in ihrer Janome.
josef Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 wie schon gesagt : ELX-nadeln haben auf der rückseite auch eine rille sie sind daher für cover-nähte vorteilhaft das hat aber nix mit euer merkwürden zu tun sondern mit der konstruktion und schlingenbildung bei COVER-MASCHINEN für normale nähmaschinen weniger geeignet, da sonst die schlingenbildung nicht sicher ist das gleiche gilt für normale overlock-maschinen gruß josef
AlexaII Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Hallo, nun hab ich auch eine Frage, die Pfaff Coverlook kann ja die Covernähte und die Overlocknähte nähen. Ich nehme die speziellen Nadeln für die Covernahteinstellungen , Jerseynadeln für die anderen Nahteinstellungen. (Bei den Jerseynadeln und Covernähten kam es immer zu Stichausfällen). Stimmt das dann so???
ive25 Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Hallo ihr beiden zwei, ich hatte die ELX Nadeln schon in: Pfaff Kettelmaschine 785 Singer 1120 (Vertialer Greifer) Singer Futura CE 200E (Horzontalgreifer) Lidl Veritas (Horzontalgreifer) Baby Lock BLCS (Cover) in Allen waren Nähte tadellos, selbst in der Pfaffi war das Nahtbild schöner als mit Normalos:D Hab Jersey, Sweat und Flace damit wunderbar genäht bekommen. Grüße Eva
banni Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 wie schon gesagt : ELX-nadeln haben auf der rückseite auch eine rille sie sind daher für cover-nähte vorteilhaft das hat aber nix mit euer merkwürden zu tun sondern mit der konstruktion und schlingenbildung bei COVER-MASCHINEN gruß josef Hallo Josef! Mit meiner Janome meine ich doch meine Janome Cover!! Und da ist es doch komisch dass die ELx Nadeln (ja mit ihren beiden Rillen wohl besonders geeignet für Covernähte) schlechtere Ergebnisse bringen als die ganz normalen Schmetz jersey nadeln. Ausserdem zernageln sie mir den Jersey, das kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein. ??? Danke ive für deine Ergebnisse! Ich werde heute abend dann auch mal eine kleine Testreihe starten und deinen Bericht um meine Erfahrungen bereichern
ive25 Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Das mit dem zernageltem Jersey kann auch an sich am Jersey liegen, oder an der Nadelstärke, versuche es auf dem Jersey mit ,,dünner" Meine Cover mag kein Ovi Garn, nimmt nur Polytierchen Stärke 100, erst dachte ich es lag an Nadeln, dann war es aber doch der Garn:o Heute Abend sitze ich mit einer Tasse Tee hier und lese:) Grüße Eva
josef Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 auweia, da hab ich wiedermal eine diskussion losgetreten hülfääää am besten ihr probiert aus, was am besten geht (es gibt natürlich auch stoffe/gewirke die völlig aus der norm laufen) und die ergebnisse nehmen wir dann in den wiki mit rein gruß josef
banni Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Hi! Wollte nur kurz Bescheid geben: Heute wird das nichts mehr mit meiner Testreihe. Habe heute meine Bernina 530 nochmal durchprobiert, weil ich die demnächst im Markt einstellen will. Muss ja alles stimmen . Dabei habe ich mich etwas verzettelt und zu spielen angefangen , weil das Nähen damit so schön ist.... Jetzt habe ich keine Zeit mehr. Also muss die Testreihe bis Morgen warten. Aber ich vergesse es nicht!
banni Geschrieben 22. November 2008 Melden Geschrieben 22. November 2008 So, hallo meine Lieben! Jetzt habe ich, wie versprochen, meine Testreihe beendet. Ergebnis: Die Elx Nadeln sind völlig normal in all meinen Maschinen zu gebrauchen. Sogar den Jersey haben sie diesmal nicht zerlöchert, wobei ich den empfindlicheren Jersey nicht finden konnte und so nur von 2 robusteren Sorten Proben hatte. Auf jeden Fall nähen sie sowohl in meiner babylock imagine, in der Pfaff 2027, in der nx 200 und in den alten Berninas tadellos. Soweit man das auf 30-40 cm Strecke sagen kann. Ich habe aber auf verschiedenen Stoffen, auch mit weichem, dickem Fleece mit großem ZZ Stich getestet und alles war prima. Sie nähen ja auch in der cover pro, allerdings nähen die Jerseynadeln den Jersey besser (sprich: tadellos ohne Löcher ) Die hintere Rille scheint also kein Nachteil zu sein, sondern lediglich eine zusätzliche Eigenschaft der Nadeln um die Näheigenschaften beim Covern zu verbessern. Da die Jerseynadeln aber weniger Probleme machen, nehme ich in Zukunft diese zum covern von Jersey. Die ELx sind aber für die anderen Maschinen volltauglich.
banni Geschrieben 22. November 2008 Melden Geschrieben 22. November 2008 Hallo, nun hab ich auch eine Frage, die Pfaff Coverlook kann ja die Covernähte und die Overlocknähte nähen. Ich nehme die speziellen Nadeln für die Covernahteinstellungen , Jerseynadeln für die anderen Nahteinstellungen. (Bei den Jerseynadeln und Covernähten kam es immer zu Stichausfällen). Stimmt das dann so??? Hallo Alexa, herzlich willkommen übrigens!! Wenn es beim Covern zu Ausfällen mit den Jerseynadeln kommt, denke ich, dass wird richtig sein, wenn du das weiter so handhabst wie gehabt. Wenn die speziellen Nadeln diese Ausfällt nicht habe und auch den Jersey nicht perforieren, dann sind sie richtig, denke ich.
josef Geschrieben 23. November 2008 Melden Geschrieben 23. November 2008 So, hallo meine Lieben! ... Die hintere Rille scheint also kein Nachteil zu sein, sondern lediglich eine zusätzliche Eigenschaft der Nadeln um die Näheigenschaften beim Covern zu verbessern. Da die Jerseynadeln aber weniger Probleme machen, nehme ich in Zukunft diese zum covern von Jersey. Die ELx sind aber für die anderen Maschinen volltauglich. genau so seh ich das auch gruß josef
Nordwind Geschrieben 24. November 2008 Melden Geschrieben 24. November 2008 Hallo zusammen, Ich habe eine ältere Overlock Singer 10UJ13. In der Bedienungsanleitung (Englisch) steht bei der Nadelspezifikation SINGER needle Cat. No. 2053. 90/14 Im Internet finde ich noch die Bezeichnung BLx1 Nadelsystem für diese Maschine. Gibt es Umschüsselungstabellen ? Welchen Nadeltypen entspricht das ? Zur Zeit eingesetzt sind Rundkolbennadeln 287 WH/1738 von Schmetz. Damit geht es, nur der Sicherungsnahtoberfaden reist gerne und oft. Welche Nadeln nach europäischer Norm gehören da rein ? Danke Beste Grüße Jost
Empfohlene Beiträge