Donnatigra Geschrieben 20. Januar 2008 Melden Geschrieben 20. Januar 2008 Hallo, ich bin gerade dabei dieses Kleid zu nähen. Ich weiß einfach nicht, wie und wo Teil 8 angenäht wird.. Dort sind Zeichen (C,D) die keine Gegenzeichen haben, wenn Ihr wisst was ich meine.. Wenn man das Teil vom Boden aus bündig annäht, dann geht dieser Keil sehr weit nach oben.. Vielleicht kann ja einer von Euch spanisch und kann mir weiterhelfen. Gruß Donna
Lissysa Geschrieben 20. Januar 2008 Melden Geschrieben 20. Januar 2008 Hallo Donna, spanisch kann ich, aber das Heft habe ich nicht. Wenn Du mir den entsprechenden Text kopieren möchtest, könnte ich Dir das sicher schnell übersetzen. Gruss Lissysa
Donnatigra Geschrieben 20. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2008 Hallo, ich denke es dreht sich um diesen Absatz: Pulir todo el contorno de la cola centro detrás con pequeno dobladillo u overlock, doblar el borde superior por el centro e hilvanar desde C hasta D.Formar pliques desinguales en centro detrás desde escote hasta senal E, dejando a la misma del forro (30cm);cerrar costura centro detrás intercalando la cola a la altura de la cintura. Danke schonmal Donna
Pinselwascher Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Ich glaube das Problem wird transparenter wenn man die Anleitungen sieht: Ich würde schon sagen, dass Teil 8 hinten in der Mitte unter den seitlichen Bahnen bis ganz weit oben geht.
Hexenstich Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Das seh ich auch so. LG Petra
Donnatigra Geschrieben 21. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Hallo, inwiefern unter den Seitenteilen? Meinst Du dazwischen? Das Probemodell ist schon fast fertig und ich finde es sieht hinten komisch aus, habe das teil zwischen die gerafften Seitenrteile genäht, aber diese Dachform irritiert mich.. (Vor allem weil es zu den Markierungen keine Gegenmarkierungen gibt) Gruß Donna
Pinselwascher Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 das Gelbe ist meiner Meinung nach Teil 8. Im Bereich des roten Kreises ist es vermutlich hinter den Teilen 7 Ich habe das Kleid nicht genäht, das sind nur Vermutungen. Aber laut Schemabild sieht es so aus. (Ich kann auch kein Spanisch!) Übrigens ein sehr schönes Kleid. Ich hoffe, dass du es noch austüftelst, wie es hinzubekommen ist.
Capricorna Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Hallo, so wie Pinselwascher sehe ich es auch. Hat das Kleid in der hinteren Mitte einen RV? Dann ist die Dachform im oberen Teil von Teil 8 vermutlich eine Maßnahme, um dort kein Loch entstehen zu lassen; also Teil 8 wird nur von der ersten Markierung an an die 7er-Teile eingesetzt, und das Dreieck obendran muss dann irgendwie unter den RV oder so... Der obere Teil bis zur Markierung wird vielleicht vor oder nach dem Einsetzen zusammengenäht, daher das Paßzeichen dort... *grübel* Eine genaue Übersetzung des Textes wäre jetzt wirklich hilfreich... Gibt es denn in der Zeitschrift ein Bild von der Rückenansicht? Was für einen Stoff hat denn das Original, und was hast du für einen Stoff? Ich könnte mir vorstellen, dass eine so lange Gere in einem weich fallenden Stoff besser aussieht als in einem mit Stand (dann würde sie hinten seltsam abstehen...). Liebe Grüße Kerstin
Mackie Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Wie ist es denn, wenn du die Schnitteile einfach mal an einander legst (Teil 8 zwischen die beiden seitlichen hinteren Teile, Knips an Knips (das sind die kleinen Striche an der Seite). Ich finde Teil 8 oben so breit. Wo bleibt der Rest? Das Kleid ist übrigens ein absoluter Traum und wahrlich eine Herausforderung.
Donnatigra Geschrieben 23. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Hallo, dachte ich zeig Euch mal was ich meine, lässt sich immer schwer in Worte fassen.. Es geht immer noch um die Rückenpartie, die meiner Meinung nach komisch ausschaut, irgendwie zuviel Stoff überm Hintern. Der Rv kommt übrigens in die Seitennaht. Ich hab das mal fotografiert, bin gespannt was ihr so meint. (das ist nur das Probemodell..) Gruß Donna
Capricorna Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Hallo Donna, das sieht prima aus bislang Man müsste es mal angezogen sehen. Klar ist da viel Stoff, aber genau das soll ein eingesetzter Godet ja auch erreichen... Wenn er dir nicht gefällt, und es von der Weite her passt, kannst du ihn ja auch schmaler machen oder ganz weglassen. Niemand schreibt dir vor, das genau so zu machen wie in der Anleitung Liebe Grüße Kerstin
Hexenstich Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Ich würd jetzt mal das Vorderteil drannähen und anziehen. Erst dann kannst du entscheiden. Aber ich glaub bei sonem fließenden Stoff wird es gut aussehen. LG Petra
Pinselwascher Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Ich glaube, du musst die obere, mittlere Naht noch ein wenig weiter nach unten weiterführen. Ich würde die seitlichen Teile mal mit Heftfaden oberhalb von Teil 8 bis zum unteren Rand des roten Rechtecks zusammennähen. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Tanzsternchen Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Hallo Donna, leider spreche auch ich kein Spanisch, aber ich habe mir alles nochmal ganz genau angesehen und denke, dass der Einsatz auf jeden Fall noch ein ganzes Stück weiter nach unten müsste - ich denke, er setzt auf Taillenhöhe an. Ich könnte mir vorstellen, dass die rechte und die linke Ecke des "Daches" vielleicht noch irgendwie miteinander vernäht werden und somit die Seitenteile bis zudem Punkt noch miteinander verbunden sind, so dass der Einsatz sich hinten etwas abhebt, etwas wie eine angesetzte Schleppe (ich hoffe, es ist verständlich, was sich schreibe - in den Fachwörtern bin ich leider nicht so firm, da ich relativ wenig mit Anleitungen etc. arbeite). Schau mal auf die Zeichnungen der Schnitteile - dort sind an den Seitenteilen an der Innennaht die zwei Passzeichen, in welche ja das "Dach" eingesetzt wird. Versuch doch mal, von der Innenseite zwischen diesen beiden Passzeichen die Nähte zusammen zu reihen. So ergäbe ich dann auch das spitze Dreieck, welches auf der Schemazeichnung der Rückseite des Kleides zu erkennen ist. Oh Gott, ich hoffe, man kann mich verstehen... Wenn nicht, einfach nachfragen. Liebe Grüße, Eva
Tanzsternchen Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Oh, ich sehe gerade, Pinselwascher hat genau das schon geschrieben - sorry!
Donnatigra Geschrieben 24. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Hallo, Danke erstmal für die vielen Ratschläge. Die Passezeichen vom Dachteil sind ja sogar beschriftet mit C und D. Leider gibt es hier ja keinen Gegenpart, so dass ich mich nicht nach diesen richten konnte..(Das Passezeichen E in Teil 7 ist für die Raffung..) Also haben wir das Teil 8 einfach am Saum bündig angenäht. Wenn ich es weiter unten annähen würde, hätte ich am Saum Stufen.. Wir werden jetzt erstmal das Probekleid zusammennähen und danach entscheiden, ob oder was wir noch ändern. Gruß Donna
Ass Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Hallo, ich denke es dreht sich um diesen Absatz: Pulir todo el contorno de la cola centro detrás con pequeno dobladillo u overlock, doblar el borde superior por el centro e hilvanar desde C hasta D.Formar pliques desinguales en centro detrás desde escote hasta senal E, dejando a la misma del forro (30cm);cerrar costura centro detrás intercalando la cola a la altura de la cintura. Danke schonmal Donna Die gesamte Unterkante von Teil 8 (das dann wie ein Schwanz =cola aussieht) säumen mit Overlock oder kleinem Saum machen (geht das nicht auch zum Schluss?). Obere Kante in der Mitte falten und von C bis D zuheften. Teil 7 in ungleichmässige "Falten" kräuseln von der oberen Ausschnittkante bis zum Zeichen E (-> auf 30 cm wie das Futterteil raffen). Hintere Mittelnaht schliessen, dabei den Schwanz (=Teil 8) ab Taillenhöhe mitfassen. Ich würde mich an der Saumkante orientieren und sie von beiden Teilen 7 und 8 "auf gleicher Höhe lassen", also sich vom Saum bis zur Taillenhöhe hinaufarbeiten. Ein wirklich schönes Kleid
Donnatigra Geschrieben 24. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Super!!!!! Danke für die Übersetzung, jetzt ist mir schon vieles klarer.. Kommt ja keiner (jedenfalls ich nicht ) auf die Idee, dass das Teil gefaltet wird.. Gruß Donna
Las Wegas Geschrieben 25. Januar 2008 Melden Geschrieben 25. Januar 2008 Hallo Donna, an dieses Kleid habe ich mich auch gewagt. Das Teil Nr. 8 hat mich ebenfalls irritiert. Ich empfand, das es zu hoch angesetzt ist. Meiner Meinung nach muss die Raffung am Po schön eng sein. Deshalb habe ich mit der Weite erst danach begonnen. Außerdem war das gesamte Kleid viel zu weit (87, 67, 94 bei einer Körpergröße von 167, was einer ital. 40 entspricht.) Insgesamt habe ich an jeder Seite 2cm wegnehmen müssen. Zusätzlich habe ich in der Rückennaht noch die Taille enger genäht. Als weitere Änderung habe ich am Vorderteil den Rock 5cm höher angesetzt. Das ergab für mich schönere Proportionen. Ich habe übrigens einen nicht elastischen, schwer fallenden Stoff genommen aus Microfaser. Deine Erfahrungen mit dem Schnitt würden mich sehr interessieren. Hast Du schon mehr aus der Patrones genäht? Sind alle Schnitte so leger geschnitten? Viele Grüße Las Wegas
Donnatigra Geschrieben 27. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Hi, bei uns ist das Kleid auch zu groß, muss aber erst mal schauen wie es sitzt, wenn das Futter komplett fertig genäht ist. Da ich noch nicht viel nach Patrones genäht habe, kann ich aber nichts zu der allgemeinen Passform sagen. Ich würde gern einmal ein Foto von dem Kleid sehen, gibt es eins? Gruß Donna
Donnatigra Geschrieben 15. April 2008 Autor Melden Geschrieben 15. April 2008 Hallo, nachdem nun das zweite Probekleid nach Änderungen gepasst hat, gehts an den richtigen Stoff (Seidensatin). Tipps dazu wie ich den zuschneiden kann hab ich mir ja schon von euch geholt . Heute habe ich das Futter gekauft (leider gab es kein Seidenfutter) habe also Viskosefutter gekauft, der fest, aber nicht steif sondern eher fließend ist und eine sehr glatte und eine nicht so glatte Seite hat. Nun die erste Frage: Geht die Viskose oder soll ich im www nach Seidenfutter schauen? Zweite Frage: Welche Seite des Futters kommt wohin? (ich habe mir überlegt, dass die glatte Seite eventuell zum Außenstoff zeigt, damit dieser darüber schön fällt..) Danke im Voraus Donna
Donnatigra Geschrieben 15. April 2008 Autor Melden Geschrieben 15. April 2008 Ach, hab ich noch vergessen: besteht Interesse an einem WIP zu dem Kleid?
Hexenstich Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Hallo! Also mich würde es schon interessieren. LG Petra
Kathy Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Ich fände einen WIP auch klasse. Jetzt zu Deinen Fragen: Viskose oder Seide, geht sicher beides, die Frage ist eben wie "Edel" man es will, ob einem Viskose auch gefällt. Es muss nicht Seide sein. Für mein Brautkleid nehme ich Pongé 10 (Seide). Die ist nicht ganz so labelig, hat etwas Stand, aber eben auch nicht zu viel. Ich hab sie bei Anita Pavani Stoffe im Internet bestellt. Vorher hab ich mir, zum brgrabbeln, Proben schicken lassen. In einem Brautgeschäft hab ich mir mal das Kleid von innen angeschaut und festgestellt, dass die die matte Seite des Futters zum Oberstoff hin und die glatte, glänzende Seide zum Körper hin eingenäht haben. Ob das immer so gemacht wird Viele Grüße Kathy
Hexenstich Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Ob das immer so gemacht wird Viele Grüße Kathy Denk ich schon, damit die rauhe Seite die anderen Stoffe stützt, und die glatte Seite nicht an den Strümpfen klebt. LG Petra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden