lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Schalömmchen Endlich komme ich jetzt mal dazu, hier mal ein bisschen was zu zeigen Vorgeschichte hierzu ist im Prinzip diese Umfrage hier. Hier nochmal das 'Vorher-Foto' aus der Galerie hier: Und hier mal mein Arbeitswerkzeug (es fehlt ein Schälchen mit Wasser, in dem man den Schwamm immer mal wieder nass machen kann): Ein Fön (optional, eher bei flächigem Farbauftrag wie etwa dem Rücken oder bei Jeanshosen den mittleren Bereich des Hosenbeins praktisch), ein alter Unterteller, ein ausrangierter alter Schwamm und weiße (hier: titanweiß) Acrylfarbe
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Erstmal wird die Jacke ein paarmal gewaschen - und zwar so heiß wie möglich. Ich habe sie zweimal bei 90° gewaschen und danach in den Trockner geschmissen. Zweck ist nicht nur, dass die Farbe schon mal etwas rauskommt, sondern vor allem auch, dass sie noch ein bisschen eingeht und sich der Stoff an den Nähten etwas 'aufwirft', erhebt. Diese Stellen würden bei mehrmaligen Tragen und Waschen später nach und nach heller werden. Diesen Effekt verstärken wir einfach mit der Farbe Die Jacke nach dem Waschen: An den mittleren Teilungsnähten und dem Saum sieht man schon sehr schön den 'Schrumpfeffekt' Außerdem haben sich die Ecken und Kanten der Klappentaschen schon etwas 'abgenutzt' und sind durch das Waschen bereits heller geworden (rote Pfeile). Am Kragen sieht man zwischen den beiden Nähten außerdem die jeans-typischen 'Erhebungen', die sich durch das Einlaufen ergeben haben (türkise Pfeile):
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Weitere Stellen, die bereits durch das Waschen aufgehellt wurden und die im Folgenden durch die weiße Farbe verstärkt werden: die vorderen Kanten (überhaupt alle Kanten, Ecken und Säume, da diese Abrieb/Abnutzung ausgesetzt sind/wären) und die Falten der Armkugel (rote Pfeile). Die türkisen Pfeile verdeutlichen nochmals die Erhebungen, die zwischen den Doppelnähten entstanden sind. Diese werden - wie gesagt - auch noch stärker aufgehellt.
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Jetzt wird's ernst Der Schwamm wird nass gemacht (je vorsichtiger man ist bzw. je leichter der Farbauftrag sein soll, desto nasser) und dann wird die Farbe vom Teller aufgenommen - da muss man etwas Gefühl für entwickeln - am besten ist es, man fängt mit nassem Schwamm und wenig Farbe an und arbeitet sich in Schichten zum farbintesiveren Auftrag. Zwischen durch immer trocken lassen! Dafür ist auch der Fön gut - dann kann man die (Zwischen)Ergebnisse besser beurteilen. Im nassen Zustand sieht das Ganze nochmal anders aus. (wenn man die angemalte Jeans zum ersten mal nass aus der Waschmaschine zieht, kriegt man erstmal einen Schreck )
Sissy24 Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Wow, die Jacke sieht ja so schon super toll aus, bin mal gespannt wie sie sich nach dem "Extreme Stonewashing" macht. Lg Sissy
Xanna Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Sieht klasse aus - bin schon gespannt auf das Resultat. Aber: wie verhindert man, dass die Jacke beim vielen heiß waschen am Ende zu klein wird? Hab mich gerade gefragt, ob Du den Stoff schon vorgewaschen hattest und wieso er denn noch weiter einläuft... Kann man das irgendwie kontrollieren? Grüße, Xanna :winke:
kawi Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Hallo! Prima, daß Du das mal zeigst, bin nämlich gerade dabei, meine Lieblingsjeans aufzutrennen zum Schnittmuster. Wenn ich sie dann nachnähe, kann ich Deine Anleitung hier bestimmt gebrauchen.
regine's Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Waaaoh let's go aber sag an haelt die Farbe , na 30iger Waesche aus:D 64 kg und es geht weiter bergab dideldummm
wendy Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Hallo Lena, ja das wollte ich auch gerne wissen. Ich wasche Jeans höchstens bei 50 Grad. Wird die Jacke nicht zu kurz oder klein bei 90 Grad? Aber ich bin schon soooo gespannt auf den Wip!!!! :klatsch1: :jump:
kassandrax Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Spannend! Auf die Idee selbst gemachte Jeans bei 90° zu waschen bin ich bislang gar nicht gekommen und ich muss sagen, dieser "Aufwerf" Effekt der allein dadurch an den Nähten entsteht ist nett!
gisi Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Hallo Lena, bei so einer tollen Jacke hätte ich auch meine Bedänken so etwas durch zu führen. Aber ich bin schon ganz gespannt auf das Endergebnis.
gabiri Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Hallo Die Farbe hält bei mir sehr gut am Stoff, immer dort wo ich es gerade nicht wollte. War aber nur bei diversen Aktionen unfreiwillig drauf getröpfelt. Bei mir ist das immer hart geworden. Passiert das bei dir nicht? Liebe Grüße Gabi
*Sue* Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Xanna schrieb: Sieht klasse aus - bin schon gespannt auf das Resultat. Aber: wie verhindert man, dass die Jacke beim vielen heiß waschen am Ende zu klein wird? Das würde mich auch interessieren Ansonsten verfolge ich gespannt das WiP. Der Effekt bei der Hose ist nämlich verdammt kuhl LG, Sue
nähfee Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Uiiiii, das wird interessant, ich gehöre zwar zu denen, die die arme Jacke in ihrem Zustand belassen hätte, aber neugierig bin ich trotzdem. Acrylfarbe auf Stoff kenne ich bisher auch nur aus "Pannen". So, jetzt werde ich brav mitlesen und mich auf ein "Vorher- Nachher- Ergebnis" freuen.
maxikatze Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Bei 90 Grad waschen - da könnte ich die Jacke nur noch in die Puppenkiste legen... Meine Jeans werden ja bei 30/40 Grad schon zu kurz und zu klein! Ist das ein besonderer Jeans-SToff ? Oder hast du eine besondere Waschmaschine? Grübel , Lissy
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 regine schrieb: aber sag an haelt die Farbe , na 30iger Waesche aus:D 64 kg und es geht weiter bergab dideldummm Ja, wenn die Acrylfarbe entsprechend mit Hitze fixiert wird (sprich: bügeln oder man ist faul wie ich und schmeißt sie in den Trockner ), ist sie 'waschfest', und zwar auch bei 60° (oder sogar noch heißer - das habe ich aber nicht ausprobiert)
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 maxikatze schrieb: Bei 90 Grad waschen - da könnte ich die Jacke nur noch in die Puppenkiste legen... Meine Jeans werden ja bei 30/40 Grad schon zu kurz und zu klein! Ist das ein besonderer Jeans-SToff ? Oder hast du eine besondere Waschmaschine? Grübel , Lissy Der Stoff ist vor dem Nähen schon mal vorgewaschen worden (ich weiß allerdings jetzt nicht mehr, ob bei 60° oder 90°). Jedenfalls wasche ich Jeans (gekaufte oder selbst genähte), wenn ich möchte, dass sie ausbleichen, immer bei 60 oder 90 Grad - und Puppenkleider habe ich dabei noch nie produziert. Die gekauften sind auch verschiedener Herkunft und Marken - und ich mache das schon seit ich Jeans trage (d.h. das passiert bei verschiedensten Waschmaschinen, Waschpulvern und auch Wasserhärtegraden, da ich zwischendurch auch schon mal das Bundesland gewechselt habe ). Soooo wahnsinnig doll ist die Jacke dann ja auch gar nicht eingegangen - beabsichtigt ist ja lediglich diese geringfügige 'Oberflächenstrukturierung'
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Nachtrag: Solange die Farbe noch nicht fixiert ist, kann man sie noch bedingt abbekommen - zumindest teilweise, wenn man es etwas übertrieben hat... Ask me how I know ... Zu diesem Zwecke hat sich übrigens die 'Schrubberseite' des Schwammes bewährt ...
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 gabiri schrieb: Hallo Die Farbe hält bei mir sehr gut am Stoff, immer dort wo ich es gerade nicht wollte. War aber nur bei diversen Aktionen unfreiwillig drauf getröpfelt. Bei mir ist das immer hart geworden. Passiert das bei dir nicht? Liebe Grüße Gabi Das wird in der Tat ein bisschen hart. Allerdings wird die Farbe ja sehr verdünnt und sparsam aufgetragen und der Stoff nicht wirklich damit 'durchtränkt'. Jedenfalls ist der ganze WIP ja auch auf Textilfarbe übertragbar - ich mag ehrlich gesagt aber die *ähm* leicht stabilisierende Wirkung der Acrylfarbe - ich persönlich finde labberigen Jeans ganz furchtbar...
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 So, jetzt gibt's noch einen ersten Teaser - das erste Foto mit ein bisschen Farbe, und dann muss ich erstmal skypen... Da habe ich schon mal angefangen, die Kanten und Erhebungen zu 'betupfen'. Wie man sieht, ist der Rest der Jacke aber noch 'jungfräulich' Tadaaah:
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Wie man sieht, sind die Knöpfe auch etwas in Mitleidenschaft gezogen worden ... Hier kann man ganz gut erkennen, wie ich die vordere Kante, die Kragenspitzen und die Taschenklappen aufgehellt habe: Wenn man etwas geübter ist bzw. wenn man auch etwas flächiger arbeiten möchte, werden die 'markanten' Stellen von vorneherein mit etwas satterem Farbauftrag und trockenerem versehen und die 'flächigeren' Stellen mit nasserem Schwamm gewissermaßen 'gewischt' - die Farbe wird eher 'flächig ausgestrichen' (falls mich jemand versteht )
gaultiernaehen Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Hallo Lenalotte, mich würde mal interessieren, wie Du es schaffst, so eine gleichmäßige Steppung hinzubekommen. Es ist doch sicher gar nicht einfach, diesen dicken Jeans so gleichmäßig abzusteppen? Welches Garn hast Du genommen und nähst Du das etwa mit einer normalen Haushaltsnähmaschine? (Verrätst Du uns Deine Nähmaschine?) Wie ich bei Dir sehe, muß ich nur meine Angst und Vorsicht ausschalten und mal ganz forsch tupfen streichen, zu heiß waschen, um ein solches Wahnsinnsteil zu bekommen. Ich finde es gut, daß Du die Jeans Jacke jetzt doch auf alt trimmst. Und DANKE für den WIP!!!! L.G. Anja
yasmin Geschrieben 20. Mai 2007 Melden Geschrieben 20. Mai 2007 @lenalotte, das sieht klasse aus ich meine, ich habe zwar für nein gestimmt, aber... ich schau dir gern zu @anja, ich weiss nicht, wie lenalotte absteppt, aber ich nehme dazu zwei ganz einfache hilfsmittel: den blindstichfuß und den patchworkfuß - die helfen bei den gleichmäßigen abständen. als oberfaden nehme ich jeansgarn (stärke 50) mit etwas gelockerter fadenspannung, als unterfaden normales nähgarn (stärke 120), stichlänge 3,5 bis 4mm.
lenalotte Geschrieben 20. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2007 Hallo Anja Ich hatte Dir auf diese Frage schon in der Galerie geantwortet und kopiere jetzt mal aus Faulheit einfach mal meine Antwort daher: Zitat @Anja: Die Knopflöcher und die Absteppnähte sind mit meiner 'großen Janome', der MC 9700 gemacht worden (die anderen Nähte mit meiner kleinen Maschine). Garn? Das dickste, was ich finden konnte - ich glaube, es ist Knopflochgarn (da steht Amann, Ritter Schappe-Seide 30/3 drauf) @Yasmin - Dankeschön! Ich gestehe, dass ich (obwohl ich im Besitz einer allumfassenden Füßchensammlung bin ) , wie so oft - wieder mal alles mit dem Standardfuß genäht habe. Und der Einfachheit halber dann einfach füßchenbreit abgesteppt. Ja, ich bin faul
rotemalu Geschrieben 21. Mai 2007 Melden Geschrieben 21. Mai 2007 Das sieht sooooooo gut aus!!! Danke für's Zeigen - das bringt ja wieder viele neue Möglichkeiten.... einfach toll. LG Malu
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden