StinaEinzelstück Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Meine Patentochter träumt von einer eigenen Nähmaschine ... und da sie kurz nach Weihnachten auch noch Geburtstag hat bin ich am überlegen ihr diesen Wunsch zu erfüllen. Allerdings finde ich es wirklich schwierig da eine Wahl zu treffen oder eine Entscheidung zu fällen, besonders da die Sache in einem preislichen Rahmen von unter 100 Euro bleiben sollte. Beim Suchen und Schmöckern bin ich auf: 1. eine gebrauchte JANOME SewMini DeLuxe DX-2 für 80 Euro gestossen - ich erinnere mich, das die SewMini einen sehr guten Ruf hatte, allerdings ist nicht ganz klar wie alt die Maschine ist und mich stört - kein Licht und kein Knopfloch 2. Brother KD 144S Messemodell für 110 Euro - eigentlich etwas überm Wunschpreis, aber noch drin wenn sie dafür wirklich sinnvoller ist - ich selber habe mit Brother keine Erfahrung und bin mit ihnen nie warm geworden ... 3. Brother J 17 S - Messemodell für 89 Euro Welche wäre Eure erste Wahl und wieso?
Ulrike1969 Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Wie alt ist sie und kann sie schon ein wenig um nähen? LG Ulrike
StinaEinzelstück Geschrieben 21. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 ... sie wird 12 Jahre und ist sehr geschickt.
Calamitylilly Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Nr 1 ohne Licht ist ja doof, würde also bei mir wegfallen, Nr 2 und 3 hab ich ergugelt, die sehen ganz gut aus, Nr 2 kann wohl nur langsam nähen, Nr 3 hat mehr Stiche, Da die Patentochter schon ein Teenager ist, würde ich wohl zur Nr 3 greifen. viele Grüße & viel Spaß an der Maschine (egal welche ) Lilly
näh-irmi Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Hallo, Für dieses Alter, keine Kindernähmaschine mehr kaufen. Vielleicht könnt ihr zusammen legen damit dass Buget etwas höher wird, dann würde ich eine W6 empfehlen, sind gute Maschinen und damit kann sie länger damit nähen. Gehe mal auf die Seite von W6, ich würde die 1235 nehmen oder mit einem höheren Budget die N 2000 Brother wäre auch nicht verkehrt. Sie soll ja Freude am Nähen haben, da gehört auch eine ordentliche Nähmaschine dazu. Und auch bitte keine Aldi etc., AEG etc. Irmi
StinaEinzelstück Geschrieben 21. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Liebe Irmi, zusammenlegen ist leider nicht drin ... entweder ich finde etwas in meinem Preislimit (gerne auch gebraucht) oder es gibt was anderes. Bei Brother finde ich ja auch normale Nähmaschinen erinnern teilweise an Kindernähmas ... sie sind einfach häufig klein und bunt. ... deshalb bin ich damit wohl auch nie warm geworden. Keine Aldi, AEG, Lidl, ... ist mir schon klar ... selbst Singer kommt für mich nicht in Frage - deshalb habe ich ja bewusst Janome und Brother gefragt.
näh-irmi Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 (bearbeitet) Dann schaue mal unter W6 bei Schnäppchen, da ist die 1235 für 99,00 angeboten. Hast 10Jahre Garantie und kannst sie bei Nichtgefallen zurück geben. Irmi Bearbeitet 21. Dezember 2018 von näh-irmi
akinom017 Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Bei Brother findet sich ein Flyer für alle Einsteigermodelle mit Vergleichsübersicht http://www.brothersewing.de/documents/12801/2008258/Sammelflyer+Einsteigermodelle+2017.pdf/74ed26bf-9b10-41b6-9366-90d92f5bc4d4 Hauptunterschied würd ich sagen, die KD144s hat einen Fingerschutz dabei (die Notwendigkeit mußt du mit Dir ausmachen) und 14 Stiche und man kann das Design tauschen. die J17 hat 17 Stiche und wird als Einsteigermodell verkauft. Es scheint als könnte man den Fingerschutz einzeln bekommen, da er in der Liste bei allen ausser der KD 144 als optional gekennzeichnet ist. Ich hatte übrigens noch nie ein Kind (bei den Projekttagen und auch zu anderen Gelegenheiten) das die Finger nicht aus dem gefährdeten Bereich heraus halten konnte. Keine Unfälle in der Hinsicht Meiner Freundin wurde letztes Jahr auf der Kreativ Welt von einem Händler für Teenager eine Brother in dem Preisrahmen vorgeschlagen. Von daher, falsch macht man mit denen nix, die können nähen
itsme Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Für eine 12jährige würde ich auf jeden Fall auch eine "richtige" Nähmaschine kaufen. In diesem Alter hatte ich schon Handarbeitsunterricht in der Schule und wir haben Kleidung für uns genäht. Mit der Nähmaschine natürlich. Eine Kindernähmaschine hatte ich schon mit 8. Wenn sie sich die Maschine wirklich wünscht würde ich auf jeden Fall schauen dass du eine richtige für dein Budget bekommst oder sie wartet noch etwas und bekommt sie nächstes Jahr und diesmal nur was Kleines? Wenn unsere Kinder was Teureres wollten waren sie auch bereit etwas von ihrem Taschengeld dazuzulegen.
StinaEinzelstück Geschrieben 21. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 (bearbeitet) ... oh Danke. Ich habe schon verschiedene Datenblätter gefunden - aber so im direkten Vergleich nicht. Ja, das ist im Grunde auch mein Gefühl gewesen: * die eine ist noch ein bisschen hübscher und hat den Fingerschutz * die andere ist dafür etwas günstiger und hat 3 Stiche mehr Meine Patentochter ist schon noch ein richtiges Mädchen ... ... allerdings stimmt es natürlich schon, bei Betrachtung von Preis-Leistung wäre eine Generalüberholte W6 wahrscheinlich klüger (... ohje, ich muss nochmal in mich gehen - allerdings werde ich mit den W6-Maschinen noch weniger warm als mit Brother). Bearbeitet 21. Dezember 2018 von StinaEinzelstück
näh-irmi Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 (bearbeitet) Fingerschutz muss mit 12 nicht unbedingt mehr sein (gäbe es auch einzeln nach zu kaufen) Bei meiner Enkelin und ihren Freundinnen , die damals mit 8 angefangen haben, haben wir ihn wieder abmontiert. Bearbeitet 21. Dezember 2018 von näh-irmi
StinaEinzelstück Geschrieben 21. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Fingerschutz muss mit 12 nicht unbedingt mehr sein (gäbe es auch einzeln nach zu kaufen) Bei meiner Enkelin und ihren Freundinnen , die damals mit 8 angefangen hat, haben wir ihn wieder abmontiert. Das denke ich auch ... sie ist auch sehr zuverlässig und bedacht (bei meinem Sohn wäre es wahrscheinlich anders ). Weiß jemand wie groß der Stoffdurchlauf bei den W6 ist? ... das erkenne ich bei den Angaben nicht ... ich habe das Gefühl sie sind nicht größer als die Brother.
Marieken Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Ich empfehle in dem Rahmen auch W6. Und sie braucht keine Kindernähmaschine. Mein Sohn hat mit 10 schon auf meiner W6 N5000 genäht u ne zwar so, dass wir nur gestaunt haben (hat sich leider nicht gefestigt als Hobby ). Oder eine gute gebrauchte Brother vom Händler geprüft. Viel Erfolg!
näh-irmi Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Die Kids haben die Maschine mitgenommen, deswegen kann ich nicht messen, aber soweit ich mich erinnere ist das ein normaler Durchlass, wie bei allen Standartmaschinen
akinom017 Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 gesucht, bei Brother steht nix zu den Maßen, aber ein Händler hat für die J17s Stoffdurchgangsraum B: 16,0 cm / H: 10,0 cm Maschinenbreite/-tiefe /-höhe B: 40,0 cm / T: 13,0 cm Die W6 N 1135 hat lt. Hersteller Seite Stoffdurchgangsraum Breite / Höhe: 17,0 cm / 11 cm Maschinenbreite / -tiefe / -höhe ca.: 42 cm / 19 cm / 30,5 cm Nur zum Vergleich und einordnen (liegt ja nicht im Budget) Bernina 215 Stoffdurchgangsraum B: 16,0 cm / H: 11,5 cm Maschinenbreite/-tiefe /-höhe B: 34,5 cm / T: 17,0 cm / H: 31,0 cm
StinaEinzelstück Geschrieben 21. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Danke - ja, ich hatte auch die Werte vom Händler ... und ich habe ein bisschen Videos gesehen ... dabei hatte ich das Gefühl: es gibt keinen wirklich Größenunterschied ... die J17 wird ja auch nicht als Kindernähmaschine angeboten, sondern als Anfängermaschine. Allerdings kann die W6 natürlich wirklich viel mehr im Vergleich ... hmmm.
näh-irmi Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 (bearbeitet) Die Brother ist eine Kindermaschine , liegt ja preislich 60€ unter der W6 (normal Preis 159,00), da würde ich die W6 vorziehen, sollte sie euch nicht gefallen könnt ihr sie immer noch zurück schicken Ich hatte ja die Janome Kindernähmaschine (Fast baugleich mit der brother), mit der hat meine Enkelin überhaupt nicht genäht, war für sie wie ein Spielzeug, deswegen sind wir auf W6 umgestiegen. Bearbeitet 21. Dezember 2018 von näh-irmi
näh-irmi Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Oder du zeigst ihr die Maschinen und lässt sie entscheiden
StinaEinzelstück Geschrieben 21. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Oder du zeigst ihr die Maschinen und lässt sie entscheiden Dazu sehe ich sie eindeutig zu selten ... momentan warte ich erstmal noch auf das Okay von Ihren Eltern.
näh-irmi Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Hat sie denn jemand, der am Anfang ihr beim nähen hilft?
Ulrike1969 Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Ich habe mir mit 12 Jahren meine erste Nähmaschine gekauft. Kindenähmaschinen sind meiner Ansicht nach eher für kleine Kinder bis etwa 7 Jahre als Neuanschaffung geeignet. Vielleicht hast du einen Händler in der Nähe, der auch gebrauchte Maschinen verkauft? Bis 100 € eine brauchbare neue Maschine finde ich sehr schwierig. Auch die genannte W6 Maschine taugt meiner Erfahrung nach für nicht viel mehr als einfache Näharbeiten. Außer du siehst die Nähmaschine nur als erstes Einsteigermodell, welches in absehbarer Zeit durch ein wertigeres Modell ersetzt werden kann. Evtl. Als Anreiz, dafür richtig zu sparen (ich meine das Mädchen, nicht dich)? LG Ulrike
StinaEinzelstück Geschrieben 21. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 ... ich denke ihre Mama kann sie unterstützen, aber wirklich jemand mit Erfahrung und Routine ist nicht da. Ich habe einen guten Händler hier in der Nähe, welcher teilweise auch gebrauchte Maschinen verkauft ... W6 lässt mich immer noch etwas unsicher zurück - ich selber komme ursprünglich von Bernina und nähe inzwischen mit Elna und Janome, allerdings in anderen Größen und Preisklassen. Näht hier jemand mit einer der drei kleinen Maschinen von W6? Wieviel näht ihr und wie lange ist die Maschine schon in Gebrauch? Welche Materialien näht ihr? Die Brother sind halt irgendwie ein bisschen Spielzeug - egal ob sie nun als Kindernähmaschine deklariert ist oder nicht. ... aber ein Händler ist in jeder größeren Stadt vorhanden; d.h. wenn sie zusätzliche Spulen oder Füßchen möchte, dann kann sie sie vor Ort kaufen und muß nicht online gehen (die Familie ist eher nicht so medial orientiert und ausgerichtet - eher etwas alternativ).
NadelEule Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Ich nähe mit W6 die 1235/61 das ist eine mechanische, die immer wieder als Schnäppchen auf der W6 Seite zu haben ist. Ich kann mich nicht beklagen, seit Mai habe ich etliche Kilometer abgerattert, sie macht brav, was sie soll. Sie nimmt sogar dreifach dicken Jutesack, aber man muß dann vorsichtig sein. Aber auch feine Stoffe näht sie natürlich... Man muß natürlich Wartungen selber machen können (reinigen, ölen) sonst näht die beste Maschine nicht gut, aber das ist alles in Videos beschrieben. Gerade die Videos sind für ein kleines Mädchen eine große Hilfe, denke ich, wenn Fragen auftauchen. Einzig die Verarbeitung ist bei meiner Maschine nicht so toll, aber das kann auch ein Montagsmodell sein, die Stichplatte ist schief, weil das Plastikgehäuse nicht richtig sitzt. Ich habe das bemängelt und sofort per Mail einen Retoureschein bekommen. Der Service ist dort sehr gut. Ersatzteile und Zubehör sind günstig, das finde ich auch immer wichtig.
Paula38 Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Noch eine Stimme Gegen eine Kindernähmaschine. Meine Tochter wollte, als sie gegen Ende der Grundschulzeit war (also ungefähr 10 Jahre) auch immer nähen, wenn ich am Patchworken war. Das hat mich aufgehalten, also bekam sie zu Weihnachten eine gebrauchte Privileg vom örtlichen Nähma Händler. Auf der Maschine hat sie erst etwas genäht, dannn stand sie länger rum. Jetzt ist sie 21, liebt diese Maschine nach wie vor und will keine andere. Also vielleicht nach einer einfach zu bedienenden gebrauchten vom Händler schauen?
Nähbert Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Ich habe meiner Tochter die Little Angel KD.... von brother gekauft. Für eine Nähanfängerin finde ich sie absolut geeignet. Ich selber habe auch damit genäht. Gradstich und Zick-Zack in unterschiedlicher Länge bzw Breite ist möglich. Knopfloch auch. Die Stichauswahl ist zwar begrenzt, aber zum Nähen von Taschen, Kissenhüllen, Barbiekleidern, Kleidungsstücken geeignet. Natürlich näht sie nicht wie meine Bernina Aurora 450, aber sie klappert auch nicht so wie eine Lidl oder Aldi-Maschine, auf der ich schon mal zum Gardinenkürzen gearbeitet habe. Meine Tochter ist jetzt nicht zu der begeisterten Näherin geworden, wie ich es mir gewünscht hätte, aber das liegt weniger an der Maschine als an meiner fehlenden Zeit bzw Geduld zum Anlernen. Ich habe auch keinen passenden Nähkurs für sie gefunden. Daher bin ich froh, dass ich "nur" 129 Euro investiert habe.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden