Dominika Geschrieben 2. Oktober 2013 Melden Geschrieben 2. Oktober 2013 (bearbeitet) Hallo zusammen, seit einigen Tagen darf ich eine kleine Schönheit bestaunen und dabei jedes Mal lächeln. Es ist wirklich schon mein Liebling geworden. Die elna Stella ist ein Nachfolgemodell der elna Lotus, gebaut ab 1980 bis 1989 (Herzlichen Dank an Pia:hug:), ebenfalls mit Klappen, die man jedoch leicht entfernen kann. Die Maschine ist so klein und so niedlich, für mich einfach nur süß. Ich habe mich also gleich an die Arbeit gemacht, alles gründlich abgestaubt, Fadenreste entfernt und Tröpfchen Öl in den Greifer gegeben. Nun, so ganz nebenbei habe ich irgendwie ein Mist gebaut mit der Fadenleitöse. Ich habe das Zubehörfach oben abgeschraubt, um es putzen zu können. Leider war die Maschine zum Heulen verstaubt mit jeder Menge Fadenreste, toter Insekten etc. Unten im Gehäuse drinnen ist sogar noch eine Stecknadel mit grünem runden Kopf, aber die kriege ich nicht mehr raus. Interessanterweise näht die Stella aber einwandfrei. Nun aber ist die Fadenleitöse locker, ich kann sie nirgends fest machen und sozusagen in die Position geben, sondern jederzeit raus und reinschieben, wie es mir gefällt, sie "steht" nicht mehr und lässt sich auch nicht mehr nach hinten klappen. Auch einer der Schrauben kriege ich nicht mehr rein (links in der Ecke). Beim Abstauben ist mir auch eine Mutter aus dem mittlerem Bereich der Innereien plötzlich rausgeflogen. Wo könnte sie denn hingehören? (auf dem Bild mit dem abgebrochenen Hebelchen zum Hochheben der Nadel). Und eben meine Sorge: leider beim Transport ist eben das Hebelchen zum Hochheben der Nadel abgebrochen ---> ich korriegiere mich: natürlich geht es um das Hebelchen zum Heben des Nähfüßchens! (Vielen Dank an Peterle, irgendwie hab ich mir das hier in den Kopf geschossen und nicht mehr losgelassen ). Keine Ahnung wie und warum. Kann man dieses Hebelchen bei elna noch bestellen, so dass der Mechaniker es umtauschen kann? (Vermutlich wäre das für mich ziemlich unmachbares Vorhaben, dieses Hebelchen selbst auszutauschen). Ich kann die Nadel zwar mit dem übrig gebliebenen Stück des Hebelchens noch hochheben, aber bequem ist es nicht. Beim richtigen Nähen wird dies zur Hölle werden. Paar Probestiche sehen gut aus, jedoch im Vergleich zu den mitgelieferten alten Probestichen (wahrscheinlich vom Werk aus) gibt es da noch Nachholbedarf Dabei ist mir aufgefallen, dass der Stichwähler hin und wieder richtig schwergängig ist oder sich nicht mehr schieben lässt. Was könnte man da machen? Und noch eine Frage bzgl. der "Innereien": Wo kann ich noch ein Tröpfchen Öl geben, ohne Schaden anzurichten? Das kleine runde Fußpedalchen, Geschwindigkeitsregulierung am Gehäuse, Drehrad funktionieren einwandfrei. Auch die Elektronik auf der inneren Seite (da wo Einschalttaste ist) sieht sauber und unbeschädigt aus. Vielen Dank schon mal für Antworten und zuerst mal gute Nacht! Liebe Grüße Dominika (die grade einen ganzen Fuhrpark aufbaut ) Bearbeitet 4. Oktober 2013 von Dominika
ju_wien Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 ich kann nur rumraten: muss man den unteren teil der fadenleitöse in den hellen kunststoffteil am vorderteil der maschine einfädeln? (siehe roter pfeil) ich sehe nicht, wo die schraube im zubehörfach zwischen fadenheber und fadenleitöse im gehäuse darunter verankert ist. würde die übrig gebliebene mutter von der größe her dazu passen? > (die grade einen ganzen Fuhrpark aufbaut ) dieses forum ist gefährlich! früher wäre ich nie auf die idee gekommen, dass man mehr als eine nähmschine haben/brauchen kann.
ju_wien Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 PS zu dem problem mit der linken schraube: da ist ja dieser kleine schwarze teil darunter. könnte es sein, dass der verschoben ist?
freedom-of-passion Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Also erstmal meinen Glückwunsch zu der Kleinen! Die Fadenleitöse ist bestimmt aus einer Bohrung heraus gefallen... Also irgendwo muss sich ein kleineres Loch befinden- oder der abgebrochene Rest dieses Teiles. Man könnte es kleben.... Der abgebrochene Hebel dürfte ersetzbar sein... bei Elna anfragen. Woher die rumkullernde Mutter stammt ist so nicht zu erkennen- da muss man suchen oder zum Nähmadoc. Viel Erfolg: Martin
peterle Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Dominika schrieb: Nun aber ist die Fadenleitöse locker, ich kann sie nirgends fest machen und sozusagen in die Position geben, sondern jederzeit raus und reinschieben, wie es mir gefällt, sie "steht" nicht mehr und lässt sich auch nicht mehr nach hinten klappen. Die klemmt von unten im Deckel unter einer Feder/Scheibe. Zitat Auch einer der Schrauben kriege ich nicht mehr rein (links in der Ecke). Deckel runter, Gewinde gängig machen oder verkanteten Deckel gerade aufsetzen ... Zitat Beim Abstauben ist mir auch eine Mutter aus dem mittlerem Bereich der Innereien plötzlich rausgeflogen. Die fallen in der Größe nicht einfach wo raus ... -> suchen, wo eine fehlt. Zitat (auf dem Bild mit dem abgebrochenen Hebelchen zum Hochheben der Nadel). Lüfterhebel tauschen, den dürfte es im Handel einfach zu bestellen geben. Zitat Und eben meine Sorge: leider beim Transport ist eben das Hebelchen zum Hochheben der Nadel abgebrochen. Welches Hebelchen zum Heben der Nadel?
Dominika Geschrieben 3. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 peterle schrieb: Die klemmt von unten im Deckel unter einer Feder/Scheibe. Deckel runter, Gewinde gängig machen oder verkanteten Deckel gerade aufsetzen ... Die Fadenleitöse hatte unten drunter noch 2 Metalscheiben. Die sind gestern beim Aufschrauben in die Maschine reingefallen. Heute habe ich sie zufällig entdeckt. Gestern habe ich das weder gemerkt, noch gehört. Fazit: man nimmt sich solche Arbeit nicht am Abend und ohne Hörgeräte vor :D Ich habe nichts metallisches gehört :D peterle schrieb: Die fallen in der Größe nicht einfach wo raus ... -> suchen, wo eine fehlt. Ja, die Mutter gehört zu diesen 2 Scheibchen für die Fadenleitöse peterle schrieb: Lüfterhebel tauschen, den dürfte es im Handel einfach zu bestellen geben. Danach frage ich den Mechaniker und Elna Händler in der Stadt, sobald ich ihn wieder besuche! peterle schrieb: Welches Hebelchen zum Heben der Nadel? Ich denke, das ist der Lüfterheber, den Du bereits gemeint hast. Dieses Hebelchen hinten an der Nähmaschine, mit dem man die Nadelstange mit Nadel hoch und runter bewegt.
freedom-of-passion Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Gut gemacht! Viel Spaß mit der Elna: Martin
Dominika Geschrieben 3. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 (bearbeitet) ju_wien schrieb: > (die grade einen ganzen Fuhrpark aufbaut ) dieses forum ist gefährlich! früher wäre ich nie auf die idee gekommen, dass man mehr als eine nähmschine haben/brauchen kann. Jaaaaa, tooootal gefährlich :D Wir verstehen uns!!! Ich würde nie im Leben darauf kommen, dass ich so etwas tun werde! Also NähMa und Overlock fand ich immer irgendwie sogar logisch, wenn man Kleidung nähen kann... Nun ja, man muss ja nicht immer logisch und vernünftig bleiben und hier im Forum wird man so richtig angesteckt... freedom-of-passion schrieb: Gut gemacht! Viel Spaß mit der Elna: Martin Danke, das werde ich bestimmt haben Liebe Grüße Dominika Bearbeitet 3. Oktober 2013 von Dominika
tapferes Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Ja, ein feines Stück. ist mir bisher noch garnicht begegnet (Glück gehabt ;-)))
paev Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Dominika schrieb: Hallo zusammen, Die elna Stella ist ein Nachfolgemodell der elna Lotus, gebaut ab 1980 (leider weiss ich nicht bis wann sie dann gebaut wurde) Guck mal, hier findest Du Informationen zum Produktionszeitraum: Elna Stella Ich muss auch immer liebevoll lächeln, wenn ich meine Elna Lotus sehe... Viel Spaß mit der Kleinen Pia
Gisberta Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Ich habe mir auch eine alte elna zugelegt, ist zwar keine Stella sonder eine Lotus .Hat mir einfach gefallen und zum mitnehmen in den Nähkurse Ideal. Sie näht einwandfrei. Nun zu meiner Frage:wo muss ich das Maschinchen Ölen. Ich kenn mich mit solch alten Maschinen nicht aus, da ich bis jetzt auf der Husqvarna Designer USB genäht habe, die laut Kundendienst keine Ölung benötigt oder verträgt. Wäre für eine Antwort dankbar, da auch in der Bedienungsanleitung nichts steht.
peterle Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Dominika schrieb: Ich denke, das ist der Lüfterheber, den Du bereits gemeint hast. Dieses Hebelchen hinten an der Nähmaschine, mit dem man die Nadelstange mit Nadel hoch und runter bewegt. So ist das, aber mit dem bewegt man das Füßchen hoch nund runter und nicht Nadel.
Dominika Geschrieben 3. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 (bearbeitet) peterle schrieb: So ist das, aber mit dem bewegt man das Füßchen hoch nund runter und nicht Nadel. Ja, stimmt. Gut gedacht, falsch geschrieben. Aber letztendlich meinten wir dasselbe Schon notiert auf der Liste mit all den Fragen an den Mechaniker. Ich bin gespannt, ob ich auch Zubehör von elna ergänzen kann. Da würde ich mich echt freuen, wenn dies auch klappt Bearbeitet 3. Oktober 2013 von Dominika
Dominika Geschrieben 3. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Gisberta schrieb: Ich habe mir auch eine alte elna zugelegt, ist zwar keine Stella sonder eine Lotus .Hat mir einfach gefallen und zum mitnehmen in den Nähkurse Ideal. Sie näht einwandfrei. Nun zu meiner Frage:wo muss ich das Maschinchen Ölen. Ich kenn mich mit solch alten Maschinen nicht aus, da ich bis jetzt auf der Husqvarna Designer USB genäht habe, die laut Kundendienst keine Ölung benötigt oder verträgt. Wäre für eine Antwort dankbar, da auch in der Bedienungsanleitung nichts steht. In der elna Anleitung gibt es lediglich Info zum Thema: Greifer ölen, sonst nichts. Leider...
Dominika Geschrieben 3. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 paev schrieb: Guck mal, hier findest Du Informationen zum Produktionszeitraum: Elna Stella Ich muss auch immer liebevoll lächeln, wenn ich meine Elna Lotus sehe... Viel Spaß mit der Kleinen Pia Danke, Info bereits ergänzt! Liebe Grüße Dominika
paev Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 (bearbeitet) Gisberta schrieb: Ich habe mir auch eine alte elna zugelegt, ist zwar keine Stella sonder eine Lotus .Hat mir einfach gefallen und zum mitnehmen in den Nähkurse Ideal. Sie näht einwandfrei. Nun zu meiner Frage:wo muss ich das Maschinchen Ölen. Ich kenn mich mit solch alten Maschinen nicht aus, da ich bis jetzt auf der Husqvarna Designer USB genäht habe, die laut Kundendienst keine Ölung benötigt oder verträgt. Wäre für eine Antwort dankbar, da auch in der Bedienungsanleitung nichts steht. Hier zu finden, siehe Seite 3 "The Accessory Case". Das Bild Nr. 5 links unten zeigt, wo geölt werden muss: Elna Lotus Instruction Booklet (komplette Bedienungsanleitung). Mit rechter Maustaste, Grafik speichern unter... kann man sich die einzelnen Seiten abspeichern. Du schreibst, in Deiner Bedienungsleitung steht nichts zum Ölen. Es gab 2 Heftchen zur Elna Lotus. Vielleicht hast Du nur den Nähleitfaden (Heft 2), nicht aber die Bedienungsanleitung (Heft 1). Hier ist der "Sewing Guide" (Nähleitfaden): Elna Lotus Sewing Guide Viele Grüße Pia Bearbeitet 3. Oktober 2013 von paev
Dominika Geschrieben 3. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 paev schrieb: Hier zu finden, siehe Seite 3 "The Accessory Case". Das Bild Nr. 5 links unten zeigt, wo geölt werden muss: Elna Lotus Instruction Booklet Mit rechter Maustaste, Grafik speichern unter... kann man sich die einzelnen Seiten abspeichern. Du schreibst, in der Bedienungsleitung steht nichts zum Ölen. Es gab 2 Heftchen zur Elna Lotus. Vielleicht hast Du nur den Nähleitfaden (Heft 2), nicht aber die Bedienungsanleitung (Heft 1). Viele Grüße Pia Für Elna Stella gibt es ein Heft mit Teil I Gebrauchsanweisung sowie Teil II Nähleitfaden mit Erklärung von Anwendung aller Stiche usw. Das von Dir gemeinte Bild finde ich dort ebenfalls. Es handelt sich um die Stelle, wo man im Greifer ein Tröpfchen Öl gibt. Mir geht eher darum, was und wo ich ölen kann, wenn die NähMa eine halbe Ewigkeit nicht mehr im Betrieb war. Ein Tröpfchen Öl im Greifer wirkt natürlich wahres Wunder, aber zu einer ordentlichen Wiederbelebung gehört bissl mehr Öl und/oder Schmieren auch woanders. Trotzdem vielen Dank Pia!
paev Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Sorry, in diesem Fall kann ich leider nicht weiterhelfen... Alles Gute!
Dominika Geschrieben 5. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2013 (bearbeitet) Heute habe ich die elna Stella erneut getestet und eine alte Jeans gekürzt, um zu vergleichen, welche der beiden älteren Damen es besser hinkriegt. Nun, ich denke die Pfaff Hobbymatic 801 war ein bisschen besser, kann es aber auch an mir liegen. Ich habe festgestellt, dass ich auf der Unterseite bei kritischen Stellen, also da wo ich auf die Jeansnaht treffe, ein ziemliches Durcheinander aus dem Oberfaden habe Ich denke jedoch, dass diese Stelle kritisch für viele NähMas wird. Ansonsten ist die Naht sauber und die NähMa hatte auch keinerlei Schwierigkeiten die 2 Lagen Jeans zu nähen. Eine Jeansnadel war dran und ich habe ganz schmalen Zick-Zack-Stich dafür gewählt. Dabei ist mir auch das Geräusch aus dem Inneren der Stella aufgefallen. Wenn ich schneller nähe, kommt es mir so vor, als irgendwo etwas schleifen würde, unangenehmes leicht metallisches hohes Geräusch mit etwas Klacken Wonach muss ich suchen, um den Fehler zu finden? Ausserdem noch eine Frage: am Greifer neben dem Spannhebel sind noch einige Fussel vorhanden. Wie kann ich diese entfernen, ohne den Greifer abzuschrauben? In anderen NähMas habe ich den vertikalen CB-Greifer, der sich leicht quasi auseinander nehmen lässt, wenn man dort reinigen muss. Bei der elna Stella bin ich ein wenig überfordert. Hinten dran, leider lässt sich die Stelle nicht fotografieren, hängen noch paar Faden von meinem Jeanskürzen. Ich komme da nicht hin. Hat jemand Tipps für mich? Vielen Dank schon mal Viele Grüße Dominika Bearbeitet 5. Oktober 2013 von Dominika
Dominika Geschrieben 5. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2013 (bearbeitet) peterle schrieb: welcher Spannhebel bitte? Ich nehme an, so nennt sich dieses Hebelchen gegenüber von dieser "Schraube", mit der man die Unterfadenspannung einstellt. Zumindest so verstehe ich die Bedienungsanleitung auf S. 39 Darunter befinden sich winzig kleine Fadenreste, die leider auf den Fotos kaum zu sehen sind, genauso wie Fadenstücke hinter dem Greifer, im Inneren der NähMa... Ich weiss nicht, wie ich den Greiferbereich renigen kann sowie woher diese von mir bereits beschriebene Geräusche herkommen. Bearbeitet 6. Oktober 2013 von Dominika
ju_wien Geschrieben 5. Oktober 2013 Melden Geschrieben 5. Oktober 2013 mein werkzeug zum fusselentfernen: pinzette, brush-sticks (= biegsame kunststoffzahnstocher mit kleinen bürstchen an einem ende), zahnseide, staubsauger, pressluftdose.
Dominika Geschrieben 5. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2013 (bearbeitet) ju_wien schrieb: mein werkzeug zum fusselentfernen: pinzette, brush-sticks (= biegsame kunststoffzahnstocher mit kleinen bürstchen an einem ende), zahnseide, staubsauger, pressluftdose. Zahnseide etc. Irgendwie hatte ich das schon in der Hand und dann wieder vergessen. Dann probiere ich mal die Fusseln zu entfernen, aber die Faden hinten? Mal schauen Danke Jutta Bearbeitet 5. Oktober 2013 von Dominika
Dominika Geschrieben 7. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Ich habe heute mal ein Küchentuch genäht, einfache dünne Baumwolle, nichts besonderes (Bomull von Ikea). Leider, obwohl ich den Greiferbereich doch noch sauber hinbekommen habe, klingt die Stella nicht so toll... Ich habe hier ein Video gepostet, weil ich das kaum beschreiben kann. (und hier weiss ich nicht, wie ich in einem Beitrag ein Video einfügen kann) http://www.flickr.com/photos/dudek-rostek/10143240903/in/set-72157636299917654 Ich kann mich akustisch kaum orientieren, aber ich denke, es kommt aus dem Greiferbereich. Greifer an sich scheint in Ordnung zu sein, aber da weiter hinten ist ein Zahnrad aus weißem Plastik (na ja, es war mal weiß vor Jahren ), man kann das nur durch einen Spalt hinter dem Greifer sehen. Soll ich mir Sorgen machen? Diese Zahnrädchen sind nicht grad billig...
peterle Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Wann genau hattest Du die Maschine vollständig geölt - im besonderen auch den Greifer?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden