Matinte Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Hallo Zusammen, ich bin ganz neu hier und eine nur wenig geübte Armateurin mit der o.a. Nähmaschine. Diese habe ich von meiner Oma geerbt, soll ca. 14 Jahre alt sein. Ich nutze diese um Sachen zu kürzen oder einfach Sachen zu reparieren. Jeans kürzen das klappt super, keine Probleme. Nun würde ich gerne meine Longsleeves kürzen, die sind ja meist dünner im Stoff und einige mit Stretch. Ich schnitt also am Ärmelbündchen etwas ab und dachte, o.k. erst mal mit zickzack Stick versäumen, ja und dann mal in der Bed.Anl. gucken welches Programm man wählen muss. Naja da steht auch was, aber ich schnall einfach nicht wie ich das einstellen muss. Meist haben auch solche Shirts eine Doppelnaht oder eine Art Doppelzickzack, zumindest sieht es so aus. Habe mal ein Bild von einem Shirt eingefügt. Kann mir Jemand sagen wie ich das richtige Programm wähle ? Diese Tabellen verstehe ich nicht....trotz lesen lesen lesen... Danke vorab und Grüße M.
Sissy Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Gekaufte Shirts und Pullis sind mit einer Covermaschine gesäumt, das kannst Du mit der normalen Näma nicht. Du kannst aber mit der Doppelnadel nähen, dann hast Du von rechts zwei Reihen nebeneinander im Geradstich und von links einen Zickzackstich. Diese Naht ist elastisch und versäubert Dir gleichzeitig die Stoffkante. Oder Du versäuberst erst die Stoffkante mit einem Zickzackstich oder einem Overlockstich und nähst anschließend den Saum mit einem elastischen Zierstich fest, z.B. mit dem dreigeteilten Zickzack.
Heikejessi Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 und dabei die Stretchnadel oder Jerseynadel nicht vergessen, sonst gibt´s Löcher;) LG Heike
Matinte Geschrieben 22. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Hallo und Danke schon mal, also habe mir das mit Overlock fast gedacht... Also Zwillingsnadel kaufen für Jersey Stoff, richtig? Nur wie heißt das Programm für diesen Stich auf der 6120?
Nera Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 also habe mir das mit Overlock fast gedacht... Nö, nicht Overlock, die kann nicht säumen. Zumindest nicht so wie auf deinem Bild Cover heißt das Zauberwort:)
Matinte Geschrieben 22. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Ach Gott, jetzt wirds aber echt tief in der Marterie....covern.... Was es alles gibt...., da wollte ich nur mal schnell die viel zu langen Ärmel meiner Unterziehshirts kürzen, die mich schon solange nerven.... Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich noch einen Nähkurs machen, leider geht das nicht. Also Coverlockmaschinen, na vielleicht werde ich mich ja noch verbessern und mir dann so eine Maschine anschaffen... Machen Overlock und Coverlock nur Säume? Wofür sind solchen Maschinen?
mum Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Hi , schau dir mal ein gekauftes Shirt an.Die Säume macht eine Covermaschine und die Nähte innen macht eine Overlock. Ich habe auch die 6120 und würde den abgeschnittenen Teil erst versäubern,entweder mit einem Zick-Zack-Stich oder den Overlockstich. Overlockstich ist die 3.Taste von links in der oberen Reihe,Stichbuchstabe I,und das Rädchen links mußt du hochdrehen,sodass du in den buntunterlegten Bereich kommst(bei mir ist die Farbe blau).Dann hast du den Strechstich,den du brauchst. War das verständlich,sonst nochmal nachfragen. Danach hast du die Kanten versäubert ,legstden Saum um und nähst ihn mit einem Strechstich,auch wieder ein blaunterlegter Stich ,fest. Gruß Melanie
josef Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 um einen coverstich zu imitieren nimmst du eine 4-mm-zwillings-nadel und geradstich "G"
mum Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Genau Josef. Gradstich bei Zwillingsnadel und kein Strechtstich. Wenn keine Zwillingsnadel vorhanden,dann gilt meine vorherige Variante oder der 3 geteilte Zick-Zack-Stich.der ist auch elastisch und wird bei normaler Einstellung "nicht Strechtstichbereich" genäht(Sticheinstellung M) Winke zu Josef Gruß Melanie
Sissy Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Die Zwillingsnadel gibt es auch extra für Stretchstoffe, bitte beim Kauf darauf achten. Wenn Du mit der Zwillingsnadel nähst, mußt Du je nach Maschine die Ober- oder Unterfadenspannung ändern, das übst Du dann erst auf dem abgeschnittenen Stoffstück. In Deiner Bedienungsanleitung müßte was über das Nähen mit der Zwillingsnadel stehen. Ach ja, Du brauchst zwei Garnrollen derselben Farbe und einen zusätzlichen Garnhalter, der aber im Zubehör Deiner Maschine enthalten sein müßte.
jelena-ally Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Also wenn es sich um ein Unterziehshirt handelt und Du ansonsten nicht wirklich viel nähst, dann brauchst Du sicher keine Cover und keine Overlock. Du benötigst nichteinmal wirklich eine Zwillingsnadel - es sei denn, Du willst unbedingt die Doppelnaht wie bei Kaufshirts üblich. Ich würde an Deiner Stelle nur umschlagen (ohne vorher zu versäubern), sauber bügeln und mit einem gut eingestellten ZickZackStich festhähen ... ggf. noch überstehenden Stoff auf der Rückseite zurückschneiden. Mit dieser Methode hast Du elastisch hoch genäht und gleichzeitig versäubert ... wenn Du erst versäuberst und dann noch nähst, hast Du sehr viel Faden und das Risiko, daß sich alles verzieht und ausdehnt ist sehr hoch.
Matinte Geschrieben 23. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 Danke Allen für die vielen Möglichkeiten, ich drucke diesen Thread jetzt mal aus, das muss ich in Ruhe und an der Maschine sitzend alles mal testen. Fahre in der PAuse mal schnell zum Stoffladen und kaufe mal so Zwillingsnadeln und Jerseynadeln, schadet ja nichts,immer gut sowas in petto zu haben, ich muss meinen Näh-Zubehör-Bestand ja noch weiter aufbauen.....
Sissy Geschrieben 23. Oktober 2012 Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 Das ist schon mal ein guter Anfang .
Matinte Geschrieben 24. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 schnief....Zwilllingsnadel will nich ! Haben oben richtig eingefädelt, unterfaden belassen wie er war und stoffprobe genommen und versucht zu nähen. Der Unterfaden verheddert sich dann aber nach ein paar stichen und es löst sich alles, Prgrammtaste G habe ich gedrückt. Wie sollte die Fadenspannung eingestellt sein oder noch am Rädchen was drehen??? Sorry ich bin noch total ungeübt, aber mit Eurer Hilfe wird das schon...Danke vorab !
josef Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 schnief....Zwilllingsnadel will nich ! Haben oben richtig eingefädelt, unterfaden belassen wie er war und stoffprobe genommen und versucht zu nähen. Der Unterfaden verheddert sich dann aber nach ein paar stichen und es löst sich alles, Prgrammtaste G habe ich gedrückt. Wie sollte die Fadenspannung eingestellt sein oder noch am Rädchen was drehen??? Sorry ich bin noch total ungeübt, aber mit Eurer Hilfe wird das schon...Danke vorab ! oberfadenspannung schätzungsweise etwa eine zahl niedriger uuund wiedermal einen tropfen öl IN den greifer geben
blaupainter Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Hallo. Ich bin nähanfänger und habe von meiner oma die pfaff stretch.jeans 6120 geerbt. Mein problem...die be udienungsanleitung fehlt und ich bekomme die tastenprogramme h i k l m nicht rrein.die tasten springen immer wieder zurueck?! Wo liegt drr trick? Und eelche bedeutung haben diese tasten?fuer einr antwort waere ich seeehr dankbar!!! Lieben nähgruss
Narzisse Geschrieben 7. Februar 2015 Melden Geschrieben 7. Februar 2015 Hallo.....ich suche dringend eine Bedienungsanleitung für die "Pfaff Stretch&Jeans 6120".....kann mir jemamd helfen....evtl ein Link zum Download???
lea Geschrieben 7. Februar 2015 Melden Geschrieben 7. Februar 2015 Schau mal hier: Pfaff unter "tiptronic 6120" Das ist möglicherweise dieselbe Maschine. Grüsse, Lea
josef Geschrieben 8. Februar 2015 Melden Geschrieben 8. Februar 2015 Schau mal hier: Pfaff unter "tiptronic 6120" Das ist möglicherweise dieselbe Maschine. Grüsse, Lea das ist die gleiche Maschine alle "tipptasten-Maschinen" kommen mit der gleichen bedienanleitung zurecht, weil die "Innereien" aus einem Baukasten zusammen montiert sind
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden