bibixbibi Geschrieben 28. Dezember 2017 Melden Geschrieben 28. Dezember 2017 Hallo, ich habe diesen Stoff jetzt schon 5x genäht und immer wieder wirft er Falten. Jetzt habe schon 3 Nähmaschinen ausprobiert und denn Stoff mangeln lassen und trotzdem sieht es schrecklich aus. Was mache ich nur falsch ? Foto anbei!
Lehrling Geschrieben 28. Dezember 2017 Melden Geschrieben 28. Dezember 2017 Fadenspannung zu hoch eingestellt? Hast du alle Nähte in die gleiche Richtung ausgeführt? liebe Grüße Lehrling
Bineffm Geschrieben 28. Dezember 2017 Melden Geschrieben 28. Dezember 2017 Ist da die Webkante noch dran? Sabine
Ibohiga Geschrieben 28. Dezember 2017 Melden Geschrieben 28. Dezember 2017 Ich würde es mit abreißbarem Stickvlies versuchen. Unterlegen oder auch noch zusätzlich drüber wenn es sein muss und hinterher abreißen. LG hilde
RabeRudi Geschrieben 28. Dezember 2017 Melden Geschrieben 28. Dezember 2017 Für mich scheint es auch eher an der Fadenspannung zu liegen. Was ist es für ein Stoff?
bibixbibi Geschrieben 28. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2017 Ich habe in Stoffrichtung genäht. Ich habe es auch schonmal mit aufgebügelter Viseline versucht. Das war noch schlimmer (aber evtla uch durch das Bügeln). Eine Webkante ist nicht dran, aber als ich den Stoff einmal versäubert hatte und dann zusammen genäht hatte, war das Ergebniss das gleiche. Ich befürchte auch die Fadenspannung, oder ein zu starkes, oder zu wenig ziehen des Stoffes beim Nähen. Oder das Transportieren ist zu schnell / langsam.
SiRu Geschrieben 28. Dezember 2017 Melden Geschrieben 28. Dezember 2017 Och, Nadelstärke, Stichlänge, Webart und Fadendichte des Gewebes... es gibt da noch ein paar fiese Mitspieler. Wenn Du es (bei 'nem Vorhang/Gardine/o.ä. verständlicherweise) nicht als Feature deklarieren kannst/willst, hilft nur austesten. Vielleicht mal 'ne Microtex-Nadel in dünnster Stärke (60?), und die Stichlänge etwas länger, und die Fadenspannung leicht(!) lösen. Ggf. auch - falls möglich - mal mit dem Fußandruck spielen... Ziehen am Stoff wird höchstens Nadelbruch bringen, aber keine glatte Naht. (Frag nicht... beim Rock hab ich die angekrausten Nähte dann zu Design erklärt, bei Gardinen...s.o.)
nowak Geschrieben 28. Dezember 2017 Melden Geschrieben 28. Dezember 2017 Trenn mal jeden vierten Stich oder so auf. Wenn es dann besser wird, ist die Fadenspannung zu hoch. Dann mußt du halt so lange einstellen, bis sie passt.
Gast dark_soul Geschrieben 29. Dezember 2017 Melden Geschrieben 29. Dezember 2017 Sind die Stoffbahnen auch wirklich Fadengerade geschnitten???
haniah Geschrieben 29. Dezember 2017 Melden Geschrieben 29. Dezember 2017 ...und hast Du eine neue oder alte Nadel benutzt? Ich meine das nicht böse, nur aus gegebenem Anlass, weil ich das auch schon mal so hatte... Viele Grüße, haniah
josef Geschrieben 29. Dezember 2017 Melden Geschrieben 29. Dezember 2017 schon einen nähversuch mit einer Maschine gemacht, die einen eingebauten Obertransporteur hat ?
stoffmadame Geschrieben 29. Dezember 2017 Melden Geschrieben 29. Dezember 2017 Wenn das ganz dünner Stoff ist, könnte das "Verdrängungskräuseln" sein. Da hilft eher nichts Ich meine, eine hätte hier mal geschrieben, dass eine Naht mit 15° Abweichung vom Fadenlauf dann am besten wäre. Und ganz dünnes Garn, also eher 150er als 120er. Die Stichlänge kannst du auch noch testen, nicht zu lang und nicht zu kurz
nowak Geschrieben 29. Dezember 2017 Melden Geschrieben 29. Dezember 2017 stoffmadame schrieb: Wenn das ganz dünner Stoff ist, könnte das "Verdrängungskräuseln" sein. Da hilft eher nichts Dünneren Faden und größere Stichlänge. (Wobei die Fadenspannung dann sauber justiert sein muß, damit es nicht durch zu hohe Fadenspannung zu Kräuseln kommt.)
Bavoni Geschrieben 29. Dezember 2017 Melden Geschrieben 29. Dezember 2017 Das gleiche Problem hatte ich schon mal bei dünnen Gardinen. Genäht mit einer Pfaff mit Obertransport und dünner Nadel. Es lag am schlechten Garn. Gütermann-Garn hat das Problem dann gelöst. Seitdem Nähe ich nur noch mit hochwertigen Garn LG Bavoni
lea Geschrieben 29. Dezember 2017 Melden Geschrieben 29. Dezember 2017 Bis jetzt weiss immer noch niemand, was für einen Stoff Du da nähst: Faser? Webart? Dicke und Dichte? Verkauft für welchen Zweck (Bekleidung, Deko, Bettwäsche,...?) Genäht mit welchem Garn? Mit welcher Naht (Overlock? gesteppt und NZG zusammen/einzeln mit Zickzack versäubert? Französische Naht?) Hast Du die Naht schon ausgebügelt? Offenbar soll das eine Art Vorhang werden, dann ist es natürlich blöd, wenn die Nähte ziehen. Unten und oben hast Du vermutlich den Stoff doppelt umgeschlagen und festgesteppt - da gab es diesen Effekt aber nicht. Liegt das an der anderen Richtung oder an der Anzahl der Stofflagen? Auf Stoffrest ausprobieren! Grüsse, Lea
Gast dark_soul Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Geht es hier auch um die Gardinen wie im folgenden Thread: Gardine mit Falten - Dach Schräge - Seite 2 - Hobbyschneiderin 24 - Forum ??
Capricorna Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Für mich sieht das so aus, als ob sich da ein Faden gezogen hätte (gerissen und hochgezogen), aber das würde man eigentlich durch dran ziehen wieder glatt bekommen. Im Bereich der Falten unten sehe ich kleine, glänzende Knötchen; ist das ein Muster im Stoff oder was ist das? Was ist das für ein Stoff, Synthetik oder Naturfasern? Den billigen Bomull von Ikea bekomme ich mit meinem Haushalts-Bügeleisen auch nicht richtig glatt, und viele Synthetik-Stoffe sind auch schwer zu bändigen... Aber das ergibt nicht solche ausgeprägten Zug-Falten nur an einer Stelle; die anderen Falten sind ja einfach nur nicht glatt, aber an dieser Stelle muss noch irgendwas sein...
darot Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Hallo, Zitat Offenbar soll das eine Art Vorhang werden, dann ist es natürlich blöd, wenn die Nähte ziehen Oder, wenn sich das Problem nicht anders lösen lässt: nutze diese Effekt und kräusel ihn an der Naht ausdrücklich, so dass es gewollt aussieht. Macht sich doch bei einem einfarbigen Vorhang ganz gut .
bibixbibi Geschrieben 31. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Hallo, da bin ich wieder, inzwischen träume ich schon von Nähte auftrennen :-) Ihr seit super, danke für soviel Ideen. Also, ich habe jetzt eine super feine Nadel genommen und die Fadenspannung gelockert und die Stichlänger vergrößert, sowie den Stoff beim Nähen nicht gezogen. Es sieht schon viel besser aus. Trotzdem habe ich jetzt den Übeltäter ausfindig gemacht. Der Stoff wird vom Nähfuss geschoben. Ganz wenig, aber über die Länge wird es immer mehr. Und das liegt "denke ich" am Stoff, denn alle 3 Nähmaschinen geben das gleiche Ergenbis. Allerdings weiß ich nicht wie ich das ändern soll. Außer alle paar Zentimeter den Nähfuss hochstellen, Stoff glatt streichen und dann weiter nähen. Oder hat jemand eine andere Idee. (gewollt den Stoff gekräuslt lassen, geht nicht, da ja die Länge kürzer wird und dann hängt die Gardine dort in der Luft :-)
bibixbibi Geschrieben 31. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Es sind die VIVAN Gardinen von Ikea. (allerdings sind die von Ikea aus schon schief, so das ich das Gardinen band neu einnähen musste) Ich lese öfter Obertransporteur, das kenne ich gar nicht. Das könnte die Lösung für denStoffaufschub, durch den Nähfuß lösen, oder ?
stoffmadame Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Ja, das könnte er. Kannst du den Nähfußdruck verstellen? Bei "leichter" würde er imho nicht mehr so schieben.
Bineffm Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Und von was für "3 Nähmaschinen" reden wir denn hier? Wenn das alles mehr oder weniger die gleiche Qualität ist - dann kommt da auch das gleiche Ergbenis raus.... Sabine
nowak Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 bibixbibi schrieb: Allerdings weiß ich nicht wie ich das ändern soll. Außer alle paar Zentimeter den Nähfuss hochstellen, Stoff glatt streichen und dann weiter nähen. Das ist tatsächlich eine Möglichkeit. Nicht lustig, wenn man jeden Tag Gardinen näht und keinen Kniehebel hat, aber für ein einmaliges Projekt durchaus einen Lösung. Je nach dem, wann deine Maschinen das letzte Mal bei der Wartung waren kann es natürlich sein, daß sie alle wieder ein bißchen fachmännische Feinjustage brauchen können. Bei den meisten Stoffen fällt es nicht auf, aber bei manchen Stoffen kommt es dann tatsächlich auf den letzten Mikrometer an. (Dünneres Garn hast du auch schon versucht? Ich kann mich gerade nicht erinnern, welches Nähgarn du verwendet hast.)
RabeRudi Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Wenn es den Stoff verschiebt, dann probiere mal folgendes: Die beiden Stofflagen mit der linken Hand hinter der Maschine halten, mit der rechten Hand vor der Maschine - und dann straff halten. So den Stoff beim Nähen durch die Maschine führen. Voher die Lagen gut stecken, die Nadeln quer zur Stoffkante, so dass Du darübernähen kannst.
josef Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 bibixbibi schrieb: Es sind die VIVAN Gardinen von Ikea. (allerdings sind die von Ikea aus schon schief, so das ich das Gardinen band neu einnähen musste) Ich lese öfter Obertransporteur, das kenne ich gar nicht. Das könnte die Lösung für denStoffaufschub, durch den Nähfuß lösen, oder ? nur mal so als Beispiel : .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden