mmecitron Geschrieben 9. November 2008 Melden Geschrieben 9. November 2008 Hallo, wenn ich die Schultenaht um ca. 2 cm kürze, muss ich dann die Rundung des Ärmels ändern? oder - die Breite des Ärmels vergrößern? was mache ich mit den Passzeichen? Die Frage bezieht sich auf keinen best. Schnitt sondern soll allgemein gedacht sein (Bluse, Jacke, Shirt etc.) LG Monika
signatur Geschrieben 9. November 2008 Melden Geschrieben 9. November 2008 Schulternaht kürzen, genaues Vorgehen? - Hobbyschneiderin + Forum per suchfunktion findest du noch mehr beiträge. signatur
nowak Geschrieben 9. November 2008 Melden Geschrieben 9. November 2008 Das kommt drauf an. Ich kürze die Schulternaht, indem ich eine Art Abnäher im Schnitt wegfalte. Die Länge des Armaussschnittes ändert sich dadurch nicht und wenn die Ärmel nicht zu eng sind, muß ich in der Regel am Ärmel nichts ändern. Außer bei Burda, da paßt es oft nicht mehr gut. Die etwas breiten Schultern scheinen da wohl ein Designelement zu sein. Weswegen ich einfach nicht mehr gerne Schnitte aus der Zeitschrift nähe. Mir passen sie zu schlecht. Aber probiere es einfach aus, ggf mußt du die Armkugel etwas erhöhen.
kargi Geschrieben 9. November 2008 Melden Geschrieben 9. November 2008 hallo monika, das kommt darauf an,warum du die schulter verschmälern möchtest. ist dir der schnitt zu gross im schulterbereich? warum ist er zu gross ? wählst du die grösse nach der oberweite aus ? trägst du bh-grösse c oder grösser ? darüber solltest du dir erstmal im klaren sein,damit du nicht an der falschen stelle anfängst zu ändern. die schnitte sind für körbchengrösse a-b ausgelegt. hat man eine grössere körbchengrösse und nimmt dieses oberweitenmass für die schnittgrösse ,sind die schultern zu breit.die sind dann nämlich für eine grössere grösse mit körbchengrösse a oder b gemacht. wenn das bei dir zutrifft,solltest du eine änderung für eine volle büste (fba )vornehmen.du misst dann den umfang deiner oberweite oberhalb deines busens,unter den achseln durch,über die schulterblätter. nach diesem mass der oberweite wählst du jetzt deinen schnitt aus. dann hast du das problem der zu breiten schultern nicht mehr,weil du dann wahrscheinlich eine bis zwei grössen kleiner wählen kannst. damit dieser schnitt über den busen dann ausreichend platz gibt,macht man die " f b a ". dabei helfen wir dir dann weiter ,wenn das bei dir zutrifft. das war jetzt eine lange ausführung.häufig wird aber leider nicht richtig eingeschätzt,warum die schulter eigentlich zu breit ist. liebe grüsse karin
signatur Geschrieben 10. November 2008 Melden Geschrieben 10. November 2008 @kargi eine sehr umsichtige antwort. als nicht betroffenen hobbynäherin hätte ich nie an diese ursache einer zu breiten schulter gedacht. wieder dazu gelernt signatur
mmecitron Geschrieben 10. November 2008 Autor Melden Geschrieben 10. November 2008 Hallo, und danke für die schnellen Antworten. @ kargi meistens nutze ich Schnitte von Burda (plus). Viele bemängeln ja eine schlechte Passform, was bei mir meistens kein Problem ist. Lediglich die Ärmel (zu lang) und die Schulternaht passen irgendwie nicht so recht zu mir. Dass die Schnitte für kleine Körbchengrößen gemacht sind wusste ich nicht. Im Regelfall passt Gr. 48 daher möchte ich nicht allzuviel abändern, da mir da sicherlich die entsprechende Erfahrung fehlt. Trotzdem danke für die ausführliche Erklärung. Das mit der Falte im Schnitt werde ich ausprobieren. Die Suchfunktion werde ich ebenfalls nochmals nutzen. LG Monika
kargi Geschrieben 10. November 2008 Melden Geschrieben 10. November 2008 hallo monika, welche körbchengrösse trägst du denn ? das problem ,was du jetzt beschreibst,deutet ja eigentlich darauf hin,dass du eine zu grosse grösse wählst. schulternaht verschmälern,ist sicher erstmal unklomplizierter. aber ob dein oberteil damit gut sitzt? stehen deine oberteile am vorderen saum leicht ab ? sind sie vorne etwas kürzer als hinten? ergeben sich schrägzüge vom busen zum armausschnitt ? dann spricht alles für eine " f b a " ! jetzt will ich dich auch nicht weiter nerven ! alles gute und liebe grüsse karin
perlenbaerchen Geschrieben 10. November 2008 Melden Geschrieben 10. November 2008 Hallo Karin, hast du irgendwie einen Überblick, welche Oberbrustweite zu welcher Schnittgröße bei Burda gehört? Ich habe mal in die Maßtabelle geschaut und da finde ich nur Oberweite, Taillenweite und Hüftweite.
kargi Geschrieben 10. November 2008 Melden Geschrieben 10. November 2008 hallo ursula, du misst wie beschrieben deine oberbrustweite. dieses mass nimmst du praktisch als deine oberweite. dann macht du die " f b a " =full bust alteration grüsse karin
kargi Geschrieben 10. November 2008 Melden Geschrieben 10. November 2008 muss noch ergänzen : oberweite = brustweite heisst es glaub' ich bei burda ,oder ? lg karin
Muschka Geschrieben 10. November 2008 Melden Geschrieben 10. November 2008 @Perlenbärchen, das Maß Oberbrustweite wird nur als Ersatz bei den beschriebenen Problemen mit großem Busen abgemessen. Dieses Maß ist sehr ungenau, da irgendwo zwischen Brust und Achsel und hinten an den Schulterblättern entlang oder drüber gemessen wird. Das ist so ein Maß, wenn jemand 5 mal misst, bekommt er 5 mal unterschiedliche Ergebnisse, da es keinen exakten Anhaltpunkt/linie gibt. Deshalb wird es kaum von einer Firma in einer Tabelle aufgelistet werden, geschweige zur Konstruktion herangezogen werden. LG Ursel
perlenbaerchen Geschrieben 10. November 2008 Melden Geschrieben 10. November 2008 Vielen Dank euch beiden. Ich kenne das Maß noch aus DDR-Zeiten. Da war es die Grundlage für die Damen-Konfektionsgrößen. Zum Beispiel war die m82 für eine mittelgroße Frau mit 82 cm Oberbrustweite und entsprach so etwa einer Gr. 40/42. Im Moment hat es mich für eine Jacke mit angeschnittenen Ärmeln, die meine Schwester nähen möchte, interessiert. Wie wir da eine FBA machen können, wissen wir aus Fit or Real People. Aber wir sind uns absolut nicht sicher, welche Größe wir nehmen sollten. Irgendetwas fällt mir sicher noch ein, es hat ja noch Zeit.
kargi Geschrieben 10. November 2008 Melden Geschrieben 10. November 2008 hallo ursula, das ist ja klasse. ihr habt " fit for real people" .auf seite 24 ist erklärt ,wie die oberbrustweite gemessen wird. hast du zbsp. 92 cm gemessen,nimmst du bei burda grösse 40. hast du 96 cm..................,,,,,,,,,,,,,,,,,,,...............grösse 42 bei mir sind zum bsp. oberbrustweite 110 cm, und die oberweite.........118 cm wenn ich den schnitt nach meiner oberweite wählen würde,bräuchte ich gr.50-52.dann sind die schultern aber viel zu breit,armausschnitte stehen ab.also die entscheidenden teile vom schnitt sitzen nicht. wenn ich aber meine oberbrustweite als brustweite nehme,kann ich grösse 48 nehmen.und der schnitt passt in dem /U]schulter-armloch-bereich. hab' ich dir das jetzt einigermassen verständlich erklären können ? viel erfolg karin
perlenbaerchen Geschrieben 12. November 2008 Melden Geschrieben 12. November 2008 kargi schrieb: hast du zbsp. 92 cm gemessen,nimmst du bei burda grösse 40. hast du 96 cm..................,,,,,,,,,,,,,,,,,,,...............grösse 42 Liebe Karin, vielen, vielen Dank. Wie gemessen wird, wusste ich, nur nicht, welches Maß zu welcher Größe bei Burda gehört. Das hast du mir ja nun gut erklärt. Ehe wir den schönen Walkstoff verarbeiten, werden wir ohnehin billige Fleecedecken als Probestoff nutzen. Die daraus entstandenen Werke sind zumindest prima Schuhputzlappen, wenn es gar nichts werden sollte.
kargi Geschrieben 12. November 2008 Melden Geschrieben 12. November 2008 hallo ursula, das freut mich,dass dir meine etwas umständlichen erklärungen geholfen haben. ich wünsche euch viel erfolg beim ändern .sicher werden keine putzlappen aus den decken. wenn ihr "fit for real people"befolgt,kann doch eigentlich nichts mehr schief gehen . alles gute karin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden