Rumpelstilz Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Obwohl sich in letzter Zeit die Krinolinen-WIPs etwas häufen (oder kommt mir das nur so vor?), fange ich jetzt auch noch eines an: Ich möchte mir ein Kostüm im Stil von 1865 nähen, mit elliptischer Krinoline. Kleider mit runder Krinoline erscheinen mir oft etwas gar "tortig" mit "Vorhangdekoration" (ich hoffe, es fühlt sich jetzt niemand beleidigt...), aber so ein Riesenrock ist irgendwie einfach spannend. Die nach mehr hinten ausgestellten Kleider wirken auf mich eleganter, aber "nur" grad ein Bürzel wie bei den Nürchen wollte ich dann auch nicht haben. Da ich ähnliche Projekte einiger Damen seit einiger Zeit mit Spannung verfolgte (an dieser Stelle vielen Dank für die Anregungen) und jedes Bild bei mir einen heftigen "haben-wollen"-Reflex auslöste und mir kürzlich jemand beschrieb, wie toll es sich anfühlt, so ein Kleid zu tragen, begann ich, im Kopf zu planen. Als dann auch noch eine Rolle mit 100m leicht vergilbten, aber sonst völlig intaktem Köperband auftauchte, nahm ich das als Zeichen,dass es wohl eine Line werden soll. Zum Rock würde mir ein Tagesoberteil mit Schösschen gefallen. Einen Schnitt dafür habe ich noch nicht gefunden, ev. bastle ich da selber etwas zusammen aus Schnitten, die ich schon habe. Grob sollte es in etwa in die Richtung dieses Kleides gehen: Quelle:http://www.kci.or.jp/collection/collset-e.html Einen Anlass, um das Kleid zu tragen, habe ich noch nicht, aber das wird sich bestimmt ergeben...
Rumpelstilz Geschrieben 25. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Bevor ich das WIP angefangen habe, habe ich schon etwas vorgearbeitet, um zu sehen, ob es überhaupt etwas wird. Trotzdem: Das hier wird garantiert ein Langzeit-WIP, vor allem, wenn der Sommer so warm bleibt. Dann habe ich nämlich kaum Lust, mich mit so riesigen Stoffmassen herumzuschalgen. Voraussetzung: Ich habe mir vor einiger Zeit eine Schneiderpuppe aus Nasspapier gemacht (bzw. abnehmen lassen). An dieser Stelle Danke an Darcy für ihre tolle Vorlage ("Denkste, Puppe"). Eine Puppe ist wohl unabdingbar, um die eigentliche Krinoline zu machen, wenn man keinen Helfer hat.
Rumpelstilz Geschrieben 25. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Angefangen habe ich wie es sich gehört, mit der Unterwäsche. Als erstes brauchte ich eine Chemise. Soweit ich gelesen habe, waren damals (im Gegensatz zur Nürchezeit) Chemisen mit kurzen Ärmelchen "in". Meine Chemise nähe ich nach der Anleitung von elizabethstewarkclark. Die Anleitung ist einfach und gut verständlich. Allerdings habe ich den Stoff ein bisschen schmaler genommen. Meine Chemise soll bis knapp über die Knie reichen. Das sind die einzelnen Schnitteile. Die Raglanärmel werden nach den Körpermassen berechnet. Und so sieht es aus, wenn die Schnitteile zusammengenäht sind - auch genannt "das Zelt" ;-) Den Saum, Ärmelsaum und Halsausschnit habe ich versäubert und einfach umgenäht. Und fertig ist das gute Stück! Der Halsausschnitt wird auf die gewünschte Ausschnittweite gekräuselt und mit einem schmalen Spitzenband verziert. An den Saum habe ich nochmals das gleiche Spitzenband genäht. Das war noch nicht sehr kompliziert...
vannillemausi Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 juhu! Ich liebe Krinolinen-WIP's...kann garnicht genug davon sehen und mitverfolgen...freu mich schon und bin gespannt wies wird...lg vanessa
Nera Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo Rumpelstilz, ich glaube das ist ein Virus:D irgendwie haben wir uns gegenseitig angesteckt. Zitat Kleider mit runder Krinoline erscheinen mir oft etwas gar "tortig" mit "Vorhangdekoration" (ich hoffe, es fühlt sich jetzt niemand beleidigt...), aber so ein Riesenrock ist irgendwie einfach spannend. . Mir hätte eine Elinchen auch besser gefallen, aber mein Nähzimmer ist mit runder Krinoline und Unterrock schon voll. Ausserdem halten mich eh alle für irre. Ich freue mich auf deinen Wip, kann ich wieder etwas lernen. Und mach nicht so schnell, ich bin doch sooo langsam. Liebe Grüße und viel Spaß Gabi
spring Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Oh, schön mal wieder ein Langzeitprojekt. Hätte auch mal Lust für sowas aber der finanzielle und zeitliche Aufwand und dann den Kram noch lagern können... aber schön zum schaun ist es immer.
Rumpelstilz Geschrieben 26. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2007 Danke für die netten Rückmeldungen! Weiter geht es mit dem Korsett: Quelle: http://www.agelesspatterns.com Als Vorlage habe ich den Schnitt von AP 1033 genommen (bestellen kann man so was in Christines Shop "Kostümkram"). Aber wirklich nur mal als Vorlage... Mir gefällt vor allem der "Schwung" der Nähte dieser Art Korsett. So sehen die Originalschnitteile aus. Tja, und so, wenn ich das ganze zusammennähe und meiner Puppe anziehen.... Sind hier etwa die Poschen schon eingebaut? Aber es sollte doch ein 1865 Modell sein??? Und Oberweite habe ich deutlich zu wenige - obwohl die Brustweite laute Angaben auf dem Schnitt nicht derart daneben sein sollte... Die Damen hatten offenbar ganz andere Figuren damals...oder mindestens als ich... Deswegen ging es dann ans basteln, sprich Schnitt anpassen!
Nera Geschrieben 26. Mai 2007 Melden Geschrieben 26. Mai 2007 Hallo Martina, Zitat Die Damen hatten offenbar ganz andere Figuren damals...oder mindestens als ich... da bist du nicht alleine, mir ging es genauso:p Lg Gabi
Rumpelstilz Geschrieben 27. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2007 Hallo Susanne, "alte" Empirenähgenossin Dann bin ich ja mal gespannt auf dein Korsett - und was solls denn drüber geben? ------------------------------------------------------------- Bei mir ging es folgendermassen weiter: Nach drei (!) Probemodellen kristallisierten sich diese Schnitteile heraus: Ich brauche jeweils einen Brust- und einen Hüftkeil weniger, die noch übriggebliebenen sind schmaler, ausser dem hinteren Hüftkeil. Sprich: Ich habe weder Oberweite noch Hüften, bloss einen Hintern ;-) Als Stoff nehme ich schwarzen Köper, innen alte Jeans, aussen ein etwas feiner gewobenes Material.
Rumpelstilz Geschrieben 29. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2007 Das Futter wurde zusammengenäht und an die Rückenteile die Rückteile des Oberstoffes gesteppt. Mit den Tunnels bin ich nun natürlich unsicher. Da ich die Schnitteile stark verändert habe, kann ich die Vorlage nur bedingt als Anhaltspunkt nehmen. Brust- und Hüftkeile möchte ich erst bei der ersten Anprobe (wenn Ösen und Schliesse drin sind) definitiv anpassen.
Rumpelstilz Geschrieben 29. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2007 Dann habe ich Futtervorderteil an Oberstoffvorderteil genäht, Futterrückenteil an Oberstoffrückenteil. Die beiden Futterteile sind zusammengenäht, die Oberstoffteile noch nciht. Als nächstes habe ich die Schliesse eingearbeitet und die Ösen gestanzt. Das war ein Gefriemel! Ausserdem habe ich vergessen, neben der Ösenreihe (in Richtung der Schnürlücke) noch einen Stab einzuplanen. Ich hoffe, es geht auch so... Dann kam die erste Anprobe. Wundersamerweise passte es ziemlich gut *freu*! Mir haben aber vor allem die geschwungenen Nahtlinien an diesem Modell gefallen und die kommen nun, so schwarz auf schwarz, gar nicht zur Geltung. Deswegen kam mir eine "gute" Idee: Ich wollte rote Paspeln zwischen die Nähte setzen. Anscheinend waren damals viele schwarze Korsetts mit rotem Faden genäht. Rote Nähte traue ich mir aber nicht zu, dafür nähe ich zuwenig schön. Paspeln bedeuteten aber, dass ich alle bereits gesteppten Nähte des Oberstoffes wieder auftrennen musste - war wie immer eine super Arbeit! Aber es klappte letztendlich.
Rumpelstilz Geschrieben 30. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Und ich finde, es hat sich wirklich gelohnt. Auf den Fotos kommt es bei weitem nicht so gut raus wie "in echt". Leider habe ich aber entdecken müssen, dass zwei der Nähte an einer Stelle nicht genau parallel laufen. Nun, Fehler Nummer zwei. Aber eben: es ist ja Unterwäsche...
Rumpelstilz Geschrieben 7. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Und hier endlich die Bilder mit der kompletten Unterwäsche: Sie ist für meine Verhältnisse ganz ordentlich genäht und sitzt einigermassen. Natürlich sehe ich jetzt wie immer vor allem die Mängel... Zwei grössere und etliche kleinere Fehler sind mir unterlaufen. Alles in allem wird es aber seinen Zweck wohl erfüllen, es ist schliesslich nur Unterwäsche!
Nera Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Hallo Rumpelstilz, schön geworden,dein Korsett. Ich muß noch mindestens 1 Woche warten, bis mein Material mit einem Freund hier ankommt. Alles ist halb fertig und bei dir muß ich zuschauen wie es sein könnte:banghead: Aber vielleicht hol´ ich ja dann auf. Bin schon gespannt wie´s weiter geht. Liebe Grüße Gabi
annilu Geschrieben 8. Juni 2007 Melden Geschrieben 8. Juni 2007 Wirklich sehr spannend, Dein WIP. Ich frag mich da immer nur, wie faltig die Mädels damals wohl immer waren, wenn sie sich abends aus ihrer ganzen Unterwäsche geschält haben... LG Heike
Rumpelstilz Geschrieben 9. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2007 Doch, es gibt diese "Unterhosen" ,die im Schritt offen sind (hab den Namen grad vergessen). Soweit ich gelesen habe, wurden diese nicht immer getragen, v.a., wenn die Chemise etwas länger ist. Aber dies ohne Gewähr! Da bei einem Krinolinenkostüm beim Hinsetzen immer ein gewisses "Hockklapprisiko" besteht, werde ich vermutlich nicht darauf verzichten, völlig unauthentisch eine moderne Unterhose darunter zu tragen... Zur Zeit kann ich leider nicht weitermachen, weil die Schnitte und vorallem der Krinolinenstahl noch nicht da sind. Ich habe 11mm Wigona Federstahl bestellt. Anscheinend soll es auch mit 7mm Stahl gehen, aber den gab es bei Christine grad nicht.
Darcy Geschrieben 9. Juni 2007 Melden Geschrieben 9. Juni 2007 Rumpelstilz schrieb: Da bei einem Krinolinenkostüm beim Hinsetzen immer ein gewisses "Hockklapprisiko" besteht, werde ich vermutlich nicht darauf verzichten, völlig unauthentisch eine moderne Unterhose darunter zu tragen... Du willst nicht total A sein? Pfui! ( allerdings solltest du Bedenken, dass die offenen Unterhosen sicher sinnvoll sind, falls man mal mit Krinoline und Korsett für kleine Kostümschneiderinnen muß... ) Grüße Darcy
nagano Geschrieben 9. Juni 2007 Melden Geschrieben 9. Juni 2007 Darcy schrieb: allerdings solltest du Bedenken, dass die offenen Unterhosen sicher sinnvoll sind, falls man mal mit Krinoline und Korsett für kleine Kostümschneiderinnen muß... ) oh ja! bei meiner nüre hatte ich normale unterwäsche drunter und es war fast unmöglich alles wieder da hin zukriegen wo es hingehört...das korsett ist da irgendwie im weg. und bei der line hast ja noch viel mehr volumen und überhaupt... dadurch, dass die chemise so lang ist und die drawers ja auch ein wenig pludrig sitzen, besteht da eigentich kaum gefahr...
sisue Geschrieben 9. Juni 2007 Melden Geschrieben 9. Juni 2007 Rumpelstilz schrieb: Anscheinend soll es auch mit 7mm Stahl gehen, aber den gab es bei Christine grad nicht. Den hat sie auch nicht. Aber derjenige, der so gerne vom 7mm Stahl spricht, kann dir sagen, wie du da herankommst.
Rumpelstilz Geschrieben 10. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2007 Ich käme da schon ran, das ist nicht das Problem, aber ich habe nun gleich alles an einem Ort bestellt. Ich werde nicht gleich zusammenbrechen, eine Käfigline mit 11mm Stahl ist auch nicht soooo schwer.
running_inch Geschrieben 10. Juni 2007 Melden Geschrieben 10. Juni 2007 Die offenen Drawers sind sehr bequem (v.a., wenn man wirklich für kleine Kostümschneidereinnen muß ), und man sieht - dank vorn geschlossener Naht - nichts, sollte das Linchen mal unzüchtig hochklappen. Insofern kann ich dich nur ermuntern, dich zu trauen, auch das "A" zu tragen. Und fix genäht sind sie außerdem. (Ich habe sie vor zwei Wochen das erste Mal selbst ausprobiert und bin hemmungslos begeistert!)
Rumpelstilz Geschrieben 10. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2007 Kann schon sein, dass ich mir mal noch welche nähe. Aber wie gesagt, meines Wissens gingen nicht wenige Damen ohne Drawers. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war das je nach Nation sehr unterschiedlich - wie heute ja auch
Rumpelstilz Geschrieben 15. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2007 Kleine Zwischeninfo: Anscheinend sind meine Schnitte verschickt. Es sind diese hier: elliptische Käfigkrinoline elliptischer Rock Ausserdem sind auch 25m Federstahl + Schrumpfschlauch zu mir unterwegs. Ich habe inzwischen angefangen, Köperband zu Tunnelband zu nähen. Aber um ehrlich zu sein: Zur Zeit ist es mir eigentlich zu heiss um zu nähen!
Rumpelstilz Geschrieben 16. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2007 Die Schnitte sind da! Ich hoffe, ich finde heute Abend Zeit, sie genauer zu studieren. Ausserdem konnte ich es nicht lassen - ich möchte einmal in meinem Leben "knisternde Unterröcke haben". Deswegen habe ich mir bei http://www.angelfire.com/biz2/angussilkshongkong/ Seide dafür bestellt. Da ich die Muster von dort vor kurzem sowieso geordert habe, kostet mich die Seide für den Riesenunterrock noch auf 18€ - dafür kriege ich hier auch kaum Baumwolle in dieser Menge.
Darcy Geschrieben 16. Juni 2007 Melden Geschrieben 16. Juni 2007 Rumpelstilz schrieb: Ausserdem konnte ich es nicht lassen - ich möchte einmal in meinem Leben "knisternde Unterröcke haben". Hast du zu viel "Vom Winde verweht" gesehen? Grüße Darcy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden