Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

hier zeige ich euch meine Lieblingsmethode ein Etuikleid abzufüttern.

Voraussetzung für diese Arbeitsweise ist, dass das Kleid eine Naht in der rückwärtigen Mitte hat.

Ich habe diesen Schnitt genommen:

1272156641_SchnittKleid1.JPG.d0bb971cacae45e6268d75244c34a6f3.JPG

380510361_SchnittKleid2.JPG.2becb2f6d1cf6d4396a5bd7a29b40cc9.JPG

Werbung:
  • Antworten 32
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • KarLa

    13

  • AnnaGamba

    2

  • dede

    1

  • moonwalker

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Die Abnäher werden gesteppt.

Dann Schulternähte an Oberstoff und Futter steppen:

115858568_HSFutter3.JPG.b0e830b82b242cebaa38bb5e995a28e6.JPG

HSKleid1.JPG.33322de7acf734317f51543aca2bac60.JPG

Geschrieben

Uff, fragt mich nicht wieso das eine Bild so mini ist:confused:.

Nun wird das Futter an den Armausschnitten rechts auf rechts auf den Oberstoff gesteckt und festgenäht:

2078966374_HSArmausschnittFutter5.JPG.aea6502f31aea878198b8d6475827b86.JPG

Geschrieben

Dann werden die Nahtzugaben an den Armauschnitten und am Halsausschnitt zurückgeschnitten und in den Rundungen bis an die Nahtlinie eingeschnitten.

857333420_HSNahtzugabenbeschneiden7.JPG.97904e9dd95c75b20011af62824e7876.JPG

Geschrieben

Das Kleid wird nun mit einem beherzten Griff in die noch offene rückwärtige Mittelnaht gewendet:

2020033916_HSKleidwenden9.JPG.b2cadc92b2b7ed7cfe874e56a03d41df.JPG

Geschrieben

Nun werden die Seitennähte an Oberstoff und Futter geschlossen.

Dafür die Nähte jeweils rechts auf rechts legen und fortlaufend das Futter und den Stoff steppen.

Ihr habt die Teile so vor euch liegen und steppt dann fortlaufend die Seitennähte am Futter und am Stoff:

791973962_HSSeitennhte8.JPG.cc61e9f226555f30515f0181f510b883.JPG

Geschrieben

Ich bin für alles dankbar, wo ich an Hand von Fotos was lernen kann. Das du uns das zeigst finde ich klasse und ich werde mir das mal in einem Extraordner speichern.(ich weiß zwar wieder nicht wie, aber Göga kommt ja gleich:o:o:o)

Geschrieben

Das man die Nähte nach jedem Arbeitsgang sorgfältig bügelt muss ich ja nicht extra erwähnen ;).

Nun könnt ihr den RV in der rückwärtigen Mitte einsetzen.

Dann den Rest der rückwärtigen Naht am Futter und am Kleid schließen.

Evt. am Saum einen Schlitz arbeiten.

Das Futter und das Kleid säumen.

Fertig!!

Ich hoffe, dass meine Erklärung halbwegs verständlich rüberkommt.

Wenn ihr noch Fragen habt, helfe ich euch gerne weiter :).

Viel Spaß beim Nähen wünscht euch,

Karin :winke:

Geschrieben

Hallo,

 

klasse Anleitung, da habe ich wohl keine Ausrede mehr und muss mich auch mal an mein Etuikleid machen.

 

Nur: mein Schnitt hat Ärmel mit dran, wann kann ich die einsetzen?

 

Viele Grüße von

Sonja

Geschrieben

Cool, Danke! :)

 

Wie nähst Du denn das Futter später am Reissverschluss fest ? Mit der Hand ?

Ich muss ja zugeben, dass ich beim Thema Futter passionierter Handnäher bin, aber diese Methode probiere ich mal aus.

Ein Etuikleid im zoologischen Look steht seit der September Burda nämlich auch auf meiner Wunschliste, und seitdem ich Deins gesehen habe....:rolleyes:

Geschrieben

Hallo Karin

 

deine Anleitung ist sehr verständlich. Trotzdem habe ich eine Frage. Kann man dann am Rücken auch noch einen nahtverdeckten RV einarbeiten oder geht dann nur noch ein normaler?

 

Viele Grüße

Elsnadel

Geschrieben

Also, zu euren Fragen:

@Sonja,

ich muß gestehen, dass ich mir immer nur ärmellose Etuikleider nähe :o.

Ich glaube, dass diese Art der Verarbeitung bei einem Kleid mit Arm nicht funktionieren wird.

Du verstürzt den Armausschnitt ja mit dem Futter und schließt dann die Seitennähte.

Den Ärmel setzt Du aber auf die "klassische" Art ein. Also nachdem die Seitennähte schon geschlossen sind. Die NZ der Ärmel würden dann auf dem Futter liegen.

Das wäre nicht sehr schön :eek:.

 

@Paulinchen7,

das Futter nähe ich von Hand auf dem Reißverschlussband fest.

Am Saumschlitz mache ich das auch so.

Da finde ich Handarbeit am schönsten.

 

@Elsnadel,

Du kannst selbstverständlich einen nahtverdeckten RV einarbeiten.

Das habe ich bei dem Zebrakleid auch getan.

Ein normaler geht auch.

Ich finde die nahtverdeckten RVs aber schöner.

Geschrieben

Ich sage auch mal: Herzlichen Dank :) Den Stoff für ein Etuikleid habe ich schon etwas länger und mich bisher davor gedrückt :o aber mit Deiner bebilderten Erklärung traue ich mich doch demnächst mal dran :D

 

Liebe Grüße,

stille

Geschrieben

Ich habe natürlich was vergessen :o.

Wenn man einen etwas locker gewebten Stoff verarbeiten möchte, kann man die Armausschnitte und den Halsausschnitt mit Formband stabilisieren.

Oder, ganz einfach, dicht neben der Nahtlinie mit Geradstich steppen.

Das verhindert, dass sich die Ausschnitte evt. ausdehnen.

Geschrieben

Super Anleitung! Vielen Dank!

 

Bei meinem (nicht Etui) Kleid wurde es genauso gemacht, aber ich habe ewig gebraucht, die Anleitung zu verstehen. Mit Fotos kann man sich da doch gleich viel mehr darunter vorstellen.

Den RV habe ich aber laut Anleitung schon vorher am Oberstoff angenaeht, und nach dem Futter einnaehen dann am Futter. War ein bischen ein Gewurschtel, ich glaube, Deine Reihenfolge ist da viel praktischer. Probiere ich aus, wenn ich wieder ein aermelloses Kleid mache.

 

Kerstin

Geschrieben

Danke für diese Anleitung, hab mir gleich ein Lesezeichen gesetzt :)

 

Und vielen lieben Dank an alle, die sich die Mühe mit einem WIP machen, ich hab mir schon einige davon abgespeichert :rose:

 

Lieber Gruss

Petra

Geschrieben

Hallo KarLa,

 

vielen Dank für die Anleitung!!!! :) Ich mag ärmellose Tops und Kleider sehr, aber genauso sehr hasse ich das Gewurschtel an den Schulternähten, wenn man nach Burda näht. Etwas anderes (außer Schrägband, was ich nicht so mag) war mir noch nicht eingefallen.:cool:

 

LG linde

Geschrieben

Hallo linde,

genauso geht es mir auch.

Diese Art der Verarbeitung habe ich einmal in einer amerikanischen Anleitung gesehen.Ich finde sie total easy :).

Noch ein Nachtrag:

Diese Anleitung funktioniert natürlich auch bei Tops, die man füttern möchte.

Liebe Grüße,

Karin

Geschrieben

Vielen Dank für die Anleitung. Ich will mir zwar kein Etuikleid nähen,aber ich brauche dringend noch 2-3 Tops.

Die Anleitung kam genau zum richtigen Zeitpunkt!:)

Geschrieben

Hallo KarLa,

 

auch von mir vielen Dank für diese klasse Anleitung. Ich habe sie mir gleich abgespeichert.

 

Ich finde es wirklich toll, dass du dir solche Mühe gemacht hast.

Geschrieben

Das habe ich gerne getan :).

Ich habe durch dieses tolle Forum schon viele große und kleine Tipps und Tricks rund um die Näherei kennengelernt.

Ich freue mich, wenn ich mit dieser kleinen Bilderanleitung auch was zur "Näherleichterung :D" beitragen konnte.

Liebe Grüße,

Karin

Geschrieben

Tolle Anleitung, danke! Habe gerade noch eine Weste auf die altbekannte Burda-ich-wurschtel-mich-tod-Art genäht, das hier hört sich ja um Längen einfacher an.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...