rena Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Hallo, ich möchte gerne BH Träger aus Stoff (denselben, aus den auch der BH ist, so ein Mikrofaser-Stöffchen) machen. Wie mache ich das am besten? Klar ist schon, dass ich zwei Röhrenformige Teilchen brauche, verstürzen, wenden, usw. Aber, die drehen sich immer so lustig und liegen nicht glatt an der Haut. Und wenn dann noch Zug drauf kommt, zieht sich eine leichte Wulst längs über den etwa 2,5 cm breiten fertigen Träger. Ich habe übrigens oben den Mikrofaser genommen, und unten (das was auf der Haut liegt, CharmeuseI) Zieht trotzdem schief, obwohl alles gerade im Fadenlauf geschnitten wurde. Was mache ich da am besten? Eventuell Vlieseline aufbügeln. Hat jemand Erfahrung mit selbst gemachten Stoffträger? Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Liebe Grüße, Rena
signatur Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 ich habe selbstgemachte träger mit dem geteilten zickzackstich abgenäht. wenn der träger breiter ist könnte eine ziernaht links und rechts abhilfe schaffen. signatur, die nur 70a verpacken muss
rena Geschrieben 1. November 2005 Autor Melden Geschrieben 1. November 2005 habe ich auch gemacht, beide Seiten mit dem genähten Zickzack. Wellt sich trotzdem. Hat noch jemand einen Tipp? LG Rena
Karinah Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Vielleicht kannst du Satinband nehmen, das wellt nicht und du würdest farblich bestimmt was passendes finden. Ist dann aber nicht aus dem gleichen Stoff, wie von dir eigentlich geplant, denke das wird schwierig, also sich immer Wellen und drehen. Grüsse Karinah
Viola210 Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Hallo, mit Vlies verstärken und evtl. zusätzlich noch "polstern" (Volumenvlies) nehmen. Gruß Helga
Birgit_M Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Ja, stimmt Wer hatte das noch gleich geschrieben? Nowak? Jedenfalls wurde da empfohlen, die Stoffüberzüge zusammen mit dickem Badegummi zu verwenden
Gast Kristina Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 ich mache das folgendermaßen (ich mag meine Träger etwas breiter): ich nehme breites badegummi, und schneide die stoffstreifen doppelt so breit zu wir das gummi + 5mm. je nach festigkeit des stoffes bügel ich dann noch Stretch Vlieseline auf. Nun lege ich das Gummi mittig auf den Stoffstreifen (Textilklebestift ist hier sehr hilfreich) und klappe das Stoff um den Gummi, so dass er auf der Rückseite leicht überlappt. den gesamten träger steppe ich dann mit meinem breitesten geteilten zick-zack-stich ab. Fertig! kristina
Gabis_Korsagen Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 dummer frage: was ist denn ein geteilter Zick-zack-stich?
signatur Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 hallo gabi ich glaube auf dem primadonnaslip ist der geteilte zickzack gut zu erkennen. es ist ein großer zickzack bei dem jeder zick und jeder zack aus 3 geradstichen besteht. wir auch bei gekauften dessous viel verwendet. eine andere bezeichnung kenne ich nicht. signatur
Feuerchen Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 3 fach zick zack würde ich jetzt noch kennen hier stich 05 - elastischer Zick Zack
Gabis_Korsagen Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 ja, jetzt weiß ich was gemeint ist. bei meiner Pfaff nennt sich der : elastik-stich
rena Geschrieben 2. November 2005 Autor Melden Geschrieben 2. November 2005 Hallo Ihr Lieben, vielen herzlichen Dank für die Tipps. Ich habe ja noch jede Menge breites Gummi für Kinderhosen herumliegen, die werde ich dann mal mit dem Stoff (ist recht flutschig, werde das mit der Stretch-Vlieseline machen) beziehen. Dann komme ich ersteinmal weiter und brauche nicht immer Ausschau zu halten nach breiten Trägern. Schwarz und weiß kein Problem, aber bei sonderfarben hörts dann schon meistens auf. Liebe Grüße, Rena
spitzenstoffe Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Hallo, es gibt noch eine Methode, nach der ich gerne arbeite: z. B. Gummiband ist 8 mm breit - dann aus dem Stoff ein 2 x 8 mm breites Band und 2 x die Nahtbreite der Ovi - z. B. 5 mm = gesamt 26 mm breiter Streifen schneiden. Gummiband unter Ovifuß legen, ein paar cm nähen - damit das Gummi "befestigt" ist und nicht rausrutscht, dann den re auf re gefalteten Stoffstreifen mit den Schnittkanten unter den Ovifuß und unter Gummi plazieren, Gummiband auf den doppelten Stoffstreifen nähen - insgesamt muß neben der äußersten linken Nadelnaht so viel Stoff liegen wie das Gummi doppelt breit ist. Fadenkette am Ende lang genug überstehen lassen, diese in eine stumpfe Sticknadel ziehen und das Ganze inkl. dem Gummi wenden. Dann hat mann einen bezogenen Gummi - und die Naht ist garantiert auf der linken Seite und verzieht sich nicht, und zeigt sich nie auf der rechten Seite. Geht aber nur mit elastischem, weichen Stoff, nur der schmiegt sich schön um das Gummiband. Ist mit etwas Übung gut zu bewerkstelligen - mache ich gerne für Triangle-Oberteile als Unterbrustdurchzugsband - hält mehr aus als nur der verstürzte Stoff! Grüße Uta Hofmann SpitzenStoffe
Lehmi Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 - insgesamt muß neben der äußersten linken Nadelnaht so viel Stoff liegen wie das Gummi doppelt breit ist. Wie? Gummi doppelt breit? Also: Gummi ist 8mm breit, dann lasse ich insges. 16mm Stoff links neben der Nadel um das Gummi rumgewickelt "stehen". Aha
ennertblume Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 also ich habe jetzt bei Phelo gelernt, den spitzenträger mit powernet zu doppeln und dann erst das gummiband unterzunähen. sitzt bei mir hervorragend und nix schneidet ein. ich trage 90 D.
Chiara Geschrieben 2. November 2005 Melden Geschrieben 2. November 2005 Hallo, ich habe einmal ein Trägerband genommen und dieses mit dem Stoff umwickelt. Also den Stoffstreifen auf den Rand des Trägerbandes nähen mit Zickzack - dann komplett drumherum wickeln und mittig mit einem Elastikstick festnähen und den überstehenden Stoff knapp abschneiden (dies ist dann die Rückseite des Trägers) - fertig und sieht gut aus, da man nur diese eine Naht in der Mitte sieht. Mein Träger war etwa 15 mm breit. LG Gabi
Wiesel Geschrieben 3. November 2005 Melden Geschrieben 3. November 2005 also ich habe jetzt bei Phelo gelernt, den spitzenträger mit powernet zu doppeln und dann erst das gummiband unterzunähen. sitzt bei mir hervorragend und nix schneidet ein. ich trage 90 D. Aha.. und wie soll das gehen? Gibt es dafür eine Anleitung (mit Büld ?)
Chiara Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Es gibt leider keine Anleitung dazu, war eigene Kreation, weil der Farbton des Trägers nicht so ganz zum Stoff gepasst hat. Ist aber sehr einfach: Stoffstreifen und Trägerband am Rand des Trägerbandes mit Zickzack zusammennähen, dann den Stoff einmal komplett drumherum wickeln, so dass mann diese Zickzacknaht nicht mehr sieht. Nun in der Mitte des Trägers eine elastische Naht (schöner Elastikstich) machen, den überstehenden Stoff knapp neben der Naht vorsichtig abschneiden und fertig ist der Träger. LG Gabi
Rena489 Geschrieben 6. November 2005 Melden Geschrieben 6. November 2005 Hallo Rena, lese mal hier, wie näh_fee1104 das genäht hat finde ich gut und geht sicher schnell. http://hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php?photo=4587
rena Geschrieben 13. November 2005 Autor Melden Geschrieben 13. November 2005 Ich muss auch sagen, viele wirklich brauchbare Tipps dabei, vor allem das von Frau Hoffmann. Vielen Dank nochmal an alle. Habe mittlerweile schon selber welche gemacht und die sehen gut aus. Liebe Grüße, Rena
lea Geschrieben 19. Februar 2010 Melden Geschrieben 19. Februar 2010 Ich muss mal diesen wirklich uralten Thread wieder vorholen, der bei mir gespeichert ist. Beitrag #15 von Uta Hofmann enthält die ultimative Anleitung zum Beziehen von Gummiband. Da es mir zuviel Arbeit war, deswegen meine Overlock-Zicke aufzubauen und einzufädeln, habe ich einen 7mm breiten Stich an der Nähmaschine genommen - eine Art Zickzack mit Steppnaht rechts und links - das hat sehr gut geklappt. Einziger Nachteil: Durch die NZG ist das Band auf einer Seite dicker und geht schlecht durch Schieber. Grüsse, Lea
susesanne123 Geschrieben 20. Februar 2010 Melden Geschrieben 20. Februar 2010 Es wäre doch toll, wenn man mal Bilder von den verschiedenen Trägern hier sehen könnte. So als Anschauungsbeispiel. ;-)
deo Geschrieben 20. Februar 2010 Melden Geschrieben 20. Februar 2010 hallo susanne, das wollte peebeetr schon mal initiieren... Alternative BH-Träger - eine kleine Sammlung - Hobbyschneiderin + Forum Vielleicht kommt dort ja noch etwas zusammen? Liebe Grüße, deo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden