vab Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Hallo Meike, willkommen im Club. Ich bin ja auch blutige Ovi-Anfängerin und erst mal mit Vollgas "losgerattert". Die Pedale meiner Pfaff ist im Vergleich dazu viel schwergängiger. Leider ist das Wetter sehr winterlich geworden, so dass meine preiswerten Stoffhändler auf dem Wochenmarkt pausieren. Nun überlege ich, wo ich preisgünstig "Problemstoffe" kaufen kann, um die Fähigkeiten der Ovi zu testen.
SisterMoon Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo, ich habe es auch gewagt. Das ist meine erste Overlock und ich bin angenehm überrascht. Natürlich viel Plastik, aber die Spaltmaße stimmen und die Maschine wirkt nicht "lummelig". Einzig habe ich das Gefühl, sie ist sehr ruppig im Vergleich zu meiner Brother 350SE und wird literweise Öl brauchen... Anbei mal ein Foto vom Fuß, dem Innenleben und meinen ersten Versuchen mit der ab Werk voreingestellten Fadenspannung mit Leinen, Crashtaft und Baumwolljersey - sicherlich noch nicht optimal: Ich werde mich auch noch mit dem Thema Fadenspannung, richtiges Einfädeln etc. auseinandersetzen müssen und das bei einer "billigen" Maschine noch intensiver als bei den Premium-Modellen. Weiß jemand, welche Füße ich für die Maschine verwenden könnte? Sie schauen ein bisschen aus, wie die alten Pfaff-Füße, oder? Gruß, Dagmar Bearbeitet 1. Dezember 2010 von SisterMoon Bilder neu verlinkt
vab Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 So schaut es bei mir auf Viskose aus. Mein Gefühl sagt mir, dass die Fadenspannung zu locker ist, insbesondere der untere Faden (der auf dem unteren Bild richtig "Schlaufen" bildet). Allerdings habe ich heute vergessen, farbiges Ovi-Garn zu kaufen, daher verschiebt sich das ausgiebige Testen. Fadenspannung steht nun auf 2 und hat reichlich Potential zum Straffen.
Pferdle Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Hi Vab, danke für die Bilder. Sieht ja ganz brauchbar aus. Zu Deinem Nahtbild: Die beiden Greiferfäden haben die richtige Spannung. Lediglich der linke Nadelfaden ist zu locker. Hier etwas die Spannung erhöhen. Bin schon auf weitere Erfahrungen gespannt. LG Claudi
peterle Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Hi Vab, danke für die Bilder. Die liegen alle auf einem fremden Server und sind in ein paar tagen/wochen/monaten weg ...
SisterMoon Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Hallo Peter, Hab mich dann auch mal angesprochen gefühlt... Mea culpa, Anfängerfehler! Ist das jetzt so richtig? Gruß, Dagmar
vab Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Hallo Peter, ich habe mein Bild in die Galerie gesetzt und dann ins Forum verlinkt. Das war hoffentlich richtig? Hallo Claudia, bislang war das "Dingen" auch absolut problemlos zu bedienen. Was ist denn der "linke Nadelfaden"? Spannend wird es bei stretchigen Stoffen. Leider habe ich keine im Fundus, da ich sie mit der alten Pfaff nicht verarbeiten kann.
Pferdle Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 HI, Deine Maschine näht mit zwei Nadeln. Wenn Du von vorne auf die Maschine schaust, dann meine ich die linke Nadel. Genau diese Spannung, welche die linke Nadel bedient, muss etwas erhöht werden. Auf den Bilder von Sister Moon der blaue Faden Nr. 4. LG Claudi
vab Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 HI, Deine Maschine näht mit zwei Nadeln. Wenn Du von vorne auf die Maschine schaust, dann meine ich die linke Nadel. Genau diese Spannung, welche die linke Nadel bedient, muss etwas erhöht werden. Auf den Bilder von Sister Moon der blaue Faden Nr. 4. LG Claudi Ah, verstehe. DANKE! Ich hätte eher gedacht, dass ich Faden 3 (grün) und ggfls. Faden 1 (rot) straffen müsste, weil beide einen "laschen" Eindruck auf mich machen.
Pferdle Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Hi, Faden 1+2 sind die Greiferfäden. Diesen müssen sich genau an der Stoffkante verschlingen und locker anliegen (Dehnbarkeit der Naht!). Und genau das zeigt Dein Bild. Also an den Greiferfäden (1+2) musst Du definitiv nichts ändern. Die Schlingen, welche locker liegen sind ganz links. Bleibt somit nur der linke Nadelfaden. Hoffe, das war verständlich. LG Claudi
peterle Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Hallo Peter, Hab mich dann auch mal angesprochen gefühlt... Mea culpa, Anfängerfehler! Ist das jetzt so richtig? Gruß, Dagmar Entschuldige, das war unhöflich von mir, es ist momentan ein "bewegendes Thema" Du hast das lieb gemacht. Danke.
vab Geschrieben 2. Dezember 2010 Melden Geschrieben 2. Dezember 2010 Hallo Claudi, danke, jetzt habe ich es verstanden. Nun bin ich mal auf dem Weg zum Wochenmarkt, hoffentlich ist "mein" Stoffhändler trotz Eis und angekündigtem Schnee"sturm" da, damit ich meine "Problemstoffe" und farbiges Ovi-Garn bekomme.
3Zwerge Geschrieben 2. Dezember 2010 Melden Geschrieben 2. Dezember 2010 Bei Euch sind Stoffhändler auf dem Wochenmarkt :ups: Das ist ja toll! Ich nehme zum Probieren erstmal ein paar Stoffe aus dem gelb-blauen Möbelhaus. Meike
vab Geschrieben 2. Dezember 2010 Melden Geschrieben 2. Dezember 2010 Bei Euch sind Stoffhändler auf dem Wochenmarkt :ups: Das ist ja toll! Hallo Meike, einschränkend muss ich sagen: aber meist nur bei schönem Wetter. Heute war auf dem Wochenmarkt nichts los, nur 2 Gemüse- und ein Geflügelstand. *soifz* Bei Regenwetter sind die Stoffleute oft auch nicht da. Klar, die Ware wird nass.
Gast Shadow-Witch Geschrieben 7. Dezember 2010 Melden Geschrieben 7. Dezember 2010 owohl ich immer meine Maschinen beim Fachhändler kaufe..... ich habs getan!!! war total leichtsinnig und unüberlegt, aber ich hab spontan am Freitag bei Lidl die Overlock gekauft. Hab ich mir sozusagen zu Weihnachten geshenkt. Ganz fatal: ich hab keine Ahnung von Overlocks... hab mich also erstmal mit dem Handbuch vor die Maschine gesetzt und geguckt, an einem Faden gezogen, mal das Handrad gedreht, den Faden abgerissen... na prima und wie , wo wieder rein wieder gelesen, Faden eingefädelt... Stecker rein, Fusspedal mit ganz viel Überredung an seinen Platz gestellt ( blödes Kabel) Stoff eingelegt, Nähfüßchen runter und vorsichtig Gas gegeben Klappt! bißchen mehr Gas, hui, das läuft wie geschmiert! Das war dann das erste Erfolgserlebnis, dann hab ich alle möglichen Reste zusammengenäht, das olle weiße Probegarn gegen schön buntes Overlockgarn ausgetauscht usw. usw. Jetzt bin ich süchtig, ich befürchte, nächstes Jahr sieht mich mein Lieblingsfachhändler, damit ich dann eine "richtige" Overlock bekomme
glöckchen1 Geschrieben 7. Dezember 2010 Melden Geschrieben 7. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo, ich glaube, es ist ein Nachbau einer Singer. Wenn man sich die Anleitung der Singer Ovi herunterlädt, dann sieht das Innere genauso aus. Einfädelanleitung ist ebenfalls gleich. Viele Grüße glöckchen1 Bearbeitet 7. Dezember 2010 von glöckchen1
Betsy Geschrieben 7. Dezember 2010 Melden Geschrieben 7. Dezember 2010 Bei unserem Lidl hier stehen noch 12 Stück herum, scheint nicht so der Hit zu sein. Ich hab mir lieber nen Lidl- Bahnticket für 73 euro gekauft. Betsy:):)
nini Geschrieben 7. Dezember 2010 Melden Geschrieben 7. Dezember 2010 Heute ist meine Ovi angeliefert worden. Da das Paket eiskalt war, habe ich die Maschine erst mal akklimatisieren lassen. Vorhin ausgepackt und kurz Probe genäht. Erster Eindruck: Eine Menge Plastik. Klar,... was erwartet man auch in der "Plastik-Klasse"? Alle Teile saßen fest, nichts klapperte oder klackte. Die Pedale ist etwas ungewohnt. Sie wiegt fast nichts und bis ich sie mal richtig auf dem Boden stehen hatte... *nerv* Von meiner alten Pfaff bin ich eine schwere Pedale gewohnt. Wenn die Ovi-Pedale erst mal liegt, dann liegt sie. Kein Rutschen, nichts. Die Geschwindigkeit ließ sich gut regulieren (nachdem ich einmal versehentlich mit Vollgas losgerattert bin. ). Die Maschine war "eingenäht" (nennt man das so?) und eingefädelt. Leider Gottes mit 4 weißen Fäden. Das erschwert es mir Anfängerin natürlich, bei der Justierung der Fadenspannung den richtigen Faden zu erwischen. ;-) Zudem sind die weißen Garne fusselige Billigheimer. Das sehe ich eher positiv, spricht es doch eher für Toleranz bei der Wahl des Garnes. Oft lese ich hier im Forum, dass teure Markengeräte bei bestimmten Garnen "zicken". Mal schauen, was die Lidl-Ovi zu neuen Garnen sagt... Die Fadenwege selbst sind farbig gekennzeichnet: Blau, Grün, Rot, Gelb. Ist vermutlich Standard? Die "Einfädelwege" schauen logisch aus und gar nicht allzu kompliziert. Morgen kaufe ich farbiges Ovi-Garn, dann schauen wir mal weiter... Es war ein Läppchen Stoff unter das Füßchen gespannt. Material: eher fest, wie (gröberes) Leinen. Daher gehe ich davon aus, dass die Fadenspannung (2, 3, 2, 3) auf diesen Stoff eingestellt war. Ich habe mir einen flutschigen Viskose-Stoff geschnappt und einfach mal losgerattert. Die Nähte schauen gut aus, evtl. ist die Fadenspannung etwas zu lose? Fotos folgen in den kommenden Tagen, erst möchte ich farbiges Ovi-Garn kaufen. Anschließend musste ein altes Küchenhandtuch herhalten. Ohne die Fadenspannung zu verändern, wurde auch das Handtuch tadellos versäubert. Testweise habe ich die Fadenspannung auf höchste Stufe gestellt um zu schauen, ob sich was tut. Allerdings. Auf höchster Stufe hatte ich einen "Kruschelsaum", quasi einen "Quetschsaum für Arme" . Das Messer schneidet sauber, der Restebehälter fängt alles auf. Dann ein Schreckmoment: Die Naht war unsauber. Der Unterfaden schlaufte. Oh jeeee, was denn jetzt los? Nach einigen Paniksekunden (shit, jetzt isse doch kaputt???) und einmal tief durchatmen habe ich die Fadenwege kontrolliert. Faden 2 und 4 waren aus der ersten Halterung (Nähe der Konen) gerutscht. Wie auch immer ich das geschafft habe... Fäden wieder in die Halterung gelegt, Stoff genäht - tadellos. Puuuuuh,..... Bis jetzt macht alles einen positiven Eindruck. Es bleiben einige offene Fragen. So habe ich es noch nicht geschafft, das Messer wegzuklappen oder die verschiedenen Nähte auszuprobieren. Vermutlich wäre das für die erste halbe Stunde auch ein wenig zuviel verlangt? Nun steht die Maschine aufgebaut und darf sich weiter akklimatisieren, bevor sie auf Herz und Nieren getestet wird. Mensch bist du fleißig meine Ovi ist auch schon da. Leider durch Krankheit der Kinder, und nun schwächel ich auch noch, kam ich noch nicht dazu sie auszuprobieren. Obwohl mir die Finger kribbeln. Aber ich bin froh das ich grad den Haushalt schaffe. ich hoff das diese woche es ruhiger wird. lg nicole
vab Geschrieben 7. Dezember 2010 Melden Geschrieben 7. Dezember 2010 So, meine steht still Ich habe sie auf Herz und Nieren getestet und mal ausprobiert, wie dick/massiv der Stoff maximal sein darf. Dabei ist ein Faden gerissen. Nägel mit Köpfen gemacht und gleich alles Garn gegen schön buntes ausgetauscht, damit ich etwas über die Fadenspannung lerne. Tja,... und jetzt weiß ich, dass ein Ovi Noob bin: ich hab die Einfädelei noch nicht geschafft. Ich würde gerne behaupten, dass ich nach Plan vorgegangen bin. Bin ich aber nicht, sonst würde die Maschine brav Nähte fabrizieren, statt vier einzelne Fäden auszuspucken . Habe jetzt erst mal ausgeschaltet. Morgen ist auch noch ein Tag. Dann heißt es: Alle Fäden raus und nochmals neu anfangen. Wäre ja gelacht, wenn ich das nicht irgendwann hinbekomme. Und ja: Bei unseren Lidl-Märkten stehen auch noch Maschinen. Waren dieses Jahr offenbar echt nicht so der Hit.
Gast Shadow-Witch Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 also: ich behalte meine, fürs Erste tut sie das, was sie soll. Später sehen wir weiter, ob ich höhere Anforderungen an die Maschine hab.
vab Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 also: ich behalte meine, fürs Erste tut sie das, was sie soll. Später sehen wir weiter, ob ich höhere Anforderungen an die Maschine hab. Genau das war der Grund, warum ich schlussendlich eine "Silvercrest" bestellt habe. Sie hat Garantie. Und wenn sie 2 Jahre "durchhält", dann weiß ich, ob ich eine "richtige" will (und auch bezahlen kann) oder ob es doch ohne Ovi geht.
vab Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 Soooooo. Sie läuft wieder. *freu* Gut, dass ich gestern aufgehört habe mit der einfädelei, ich hätte mich nur gestresst. Der zweit (gelbe) Faden war falsch. Im Nachhinein kann nur mit der Hand vor den Kopf schlagen und sagen: "Oh Mann! Ist doch klaaaaar!" Hinterher weiß man es immer besser, hihihihi. Mit der Fadenspannung bei den unterschiedlichen Stoffen hab ich als Anfängerin noch meine Feinabstimmungsproblemchen. Davon abgesehen versäubert die Ovi bisher alles anstandslos. Leinen, Viskose, Stretch, Baumwolle. Zur Zeit habe ich ganz normales (fusseliges *igitt*) No-Name Nähgarn eingefädelt. So wie es ausschaut, frisst diese Ovi jedes Garn. Schaun mer mal,.... In den nächsten Tagen das "Grundlagenbuch Overlock" ausgiebig studieren - dann habe ich bestimmt noch ein paar Fragen an die Ovi-Könner unter Euch.
glöckchen1 Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo. ich wollte auch mal eine Ovi ausprobieren und habe mir deshalb die von Lidl geholt. Eigentlich macht sie einen guten Eindruck und einfädeln kann ich sie auch schon. Aber ich habe eine dumme Frage: wenn man die mitgelieferten weißen Konen austauscht gegen kleinere Rollen, wie werden die Garnrollen denn dann fest? Auch durch Scheibenauflegen sind sie bei mir noch locker? Oder müssen die gar nicht so stramm sein? Oder wie wird das richtig gemacht? Viele Grüße glöckchen1 Bearbeitet 8. Dezember 2010 von glöckchen1
vab Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 Wichtig ist, dass sich das Garn sauber abrollt ohne zu "hakeln" und dass die Konen/Garnrollen nicht aus den Metall"stangen" hochgezogen werden (und wegkullern).
Gast Shadow-Witch Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 die mitgelieferten Konen kann man sehr gut als Adapter benutzen, ich hab meine Garnkonen einfach draufgesteckt, sitzt bombenfest
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden