Manina Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Ich habe mir die Ovi bestellt und habe sie seit 2 Wochen. Samstags kam sie schon per Post, obwohl sie erst ab Montags verkauft werden sollte. Ich hab noch nicht so viel genäht, das ich irgendwie noch nicht ganz mit ihr klar komme. Ich hab noch nie mit ner Ovi genäht und somit bin ich einfach etwas überfragt, wie weit ich den Stoff anlegen muß. Also wegen der Nahtzugabe eben. Hab überwiegend eigentlich nur Probegenäht. An weiteres hab ich mich noch nicht rangetraut. Ich hoffe, dass meine Mama bald mal etwas Zeit hat um mir das zu zeigen, oder vielleicht kann mir auch hier jemand weiterhelfen. Eingefädelt hab ich auch nicht, ich hab auch angeknotet und das klappte super. Ich bin zufrieden mit der Maschine und man hat ja 3 Jahre Garantie. Wenn in der Zeit was kaputt geht was solls. Wenn nach den 3 jahren sag ich mir, dann hat sie sich für den Preis rentiert. Ich werde mir bestimmt auch mal eine andere leisten, aber erstmal reicht die, denn ich bin schon um ein paar tausend € ärmer, da ich mir erst vor kurzem eine Stickmaschine gekauft habe. Hier und da muß man dann doch Abstriche machen, was das Geld angeht. Also, wie gesagt, über Hilfe wäre ich dankbar was das nähen angeht.
Catweasel Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Manina schrieb: Also, wie gesagt, über Hilfe wäre ich dankbar was das nähen angeht. Na klaro, stell doch einfach konkrete Fragen und wir können dann versuchen konkret zu antworten....
Manina Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Ja, konkrete Frage wäre dann mal, wo oder wie muß ich mein Stoff anlegen?? Also NZ habe ich 1cm. Bei der Nähmaschine hab ich dann immer Nähfußbreit genäht, aber wie mache ich das bei der Ovi??
Catweasel Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 (bearbeitet) Manina schrieb: Ja, konkrete Frage wäre dann mal, wo oder wie muß ich mein Stoff anlegen?? Also NZ habe ich 1cm. Bei der Nähmaschine hab ich dann immer Nähfußbreit genäht, aber wie mache ich das bei der Ovi?? Also anlegen tust Du deinen Stoff genauso wie bei einer Nähma. Auf Seite 9 ist der Probelauf erklärt, genauso wird der Stoff unters Füßchen gelegt: http://www.kompernass.com/pages/_pdfs/3af99c96a266616fe963f0e0d187eeb5.pdf Du hast bei dem Stoff ja genau die Stelle unter der Nadel, bei der die Steppnaht gemacht wird. Ich werde die endgültige Naht zukünftig am Stoff ein wenig anzeichnen. Dann muss ich einfach mit der angezeichneten Naht unter der Nadel herfahren und es passt. Die Schnittbreite kannst Du individuell einstellen (so, dass es zum Nahtbild passt), schön erklärt auf S. 14. Mit einem Probeläppchen kannst Du dir dann anschauen, wie breit die Nahtzugabe am Ende wird. Wenns was Einfacheres gibt, immer her mit den Tipps.... Bearbeitet 5. Oktober 2009 von Catweasel
Minga Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Geschrieben 5. Oktober 2009 Manina schrieb: Ja, konkrete Frage wäre dann mal, wo oder wie muß ich mein Stoff anlegen?? Also NZ habe ich 1cm. Bei der Nähmaschine hab ich dann immer Nähfußbreit genäht, aber wie mache ich das bei der Ovi?? Ist doch ganz einfach: da, wo die Nadel sitzt, ist die Naht. Alles, was rechts vom Messer ist, wird weggeschnitten. Am besten zeichnest du dir ein paar Nähte an und probierst. Auch Kurvennähen muss man üben. LG Inge
emmatje Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Hallo nochmal, falls noch jmd in diesem Thread liest, wollte ich nur kurz berichten, dass ich nach ein paar Tagen üben, heute mein erstes Shirt mit der Ovi von Lidl genäht habe. Ging super, ich bin mit dem Ergebnis echt zufrieden: Halsausschnitt von innen habe einen Rollsaum gemacht, der sehr schön wird, wie ich finde. Das komplette Shirt findet ihr in meiner meiner Galerie Viel Spass weiterhin mit der Maschine!
Catweasel Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Jaaaaaaaaa klaro, ich lese immer hier mit. Der Pulli sieht ja toll aus!! Super geworden. Ich habe immernoch keine Zeit gehabt weiter zu nähen, aber bald. Die Ovi ist schon am richtigen Platz. Magst Du mal erzählen auf welchen Einstellungen deine Rädchen stehen? Ich freu mich immer, wenn hier neue Nähergebnisse eingestellt werden!!! Sobald ich weiter mache, stelle ich auch wieder neue Bilder ein....
emmatje Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Catweasel schrieb: Der Pulli sieht ja toll aus!! Danke! Catweasel schrieb: Magst Du mal erzählen auf welchen Einstellungen deine Rädchen stehen? Für die 4 Faden Naht: 5; 5; 5; 5,5 Bei diesem Stoff, das verändert sich in Nuancen doch jedesmal, finde ich. Tendenz ist allerdings immer so bei 4-5, unterer Greiferfaden etwas höher. Für den Rollsaum: -; 4; 5; 7 mit Stichlänge 1.
FeeShion Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 emmatje schrieb: Hallo nochmal, falls noch jmd in diesem Thread liest, wollte ich nur kurz berichten, dass ich nach ein paar Tagen üben, heute mein erstes Shirt mit der Ovi von Lidl genäht habe. Gratuliere! Mach doch bitte mal deinen linken Nadelfaden etwas fester und den Greifer ebenfalls minimal. Das geht noch besser. Was den Rollsaum angeht, muss ich dich aber leider enttäuschen. Der sieht auf dem Bild leider eher bescheiden aus. Auch scheint er gar nicht richtig gerollt zu sein. Schön ist da anders. Magst du mal eine Nahaufnahme einstellen? Dann schauen wir mal, ob wir das besser hinbekommen können.
emmatje Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Danke Fee für deine Kommentare, ich bin wieder erstaunt, was Du anhand der Bilder erkennen kannst. Was den Rollsaum angeht, ist mir nach deiner Kritik aufgefallen, das ich eigentlich gar nicht weiss, wie der eigentlich ausssehen müsste :-) Ich habe die Einstellungen für Rollsaum an der Maschine genommen und die Fadenspannungen so eingestellt, dass mir der Saum gefiel (eben wie sehr eng und klein umkettelt). Ich vermute jetzt, dass ich die Spannung des unteren Greifers noch erhöhen muss? Mehr Bilder vom Shirt kann ich jetzt nicht einstellen, da mein Kind damit in der Kita ist. Ich werde später noch etwas an einem ausgemustertem Shirt üben, vielleicht stelle ich dann noch ein paar Bilder ein...
Mackie Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Wenn DU den Rollsaum schön findest, dann ist er es auch! Lass Dich da bloss nicht beirren.
FeeShion Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 (bearbeitet) Mackie schrieb: Wenn DU den Rollsaum schön findest, dann ist er es auch! Lass Dich da bloss nicht beirren. Ach, SO funktioniert das hier! Na dann wird mir auch in einigen anderen Forenbereichen hier einiges klar... Mackie, mal im Ernst: Von blinder Lobhudelei hat keiner was. Es sei denn, er will sich nicht weiterentwickeln! Die Kindermethode "Ich halt mir die Augen zu und bin nicht da oder sehe nur das, was ich will!" führt in der Regel nicht zum Ziel. Das ist albern! Die Naht kann nett aussehen, aber sie ist SO definitiv einfach KEIN ROLLSAUM! Und es geht hier nicht darum, wen zu beirren, sondern jemandem dabei zu helfen, die richtigen Einstellungen zu finden. Wo hast du das in diesem Thread eigentlich bisher versucht? Ich finde leider nur unqualifizierte und argumentationslose Kommentare, die blind ohne Untermauerung vom Grundsatz her Marke schlechtmachen und "Billigmaschinen" in den Himmel loben. Das ist genauso Schwarz-Weiß-Denken wie das der "Markenjünger", das du immer anprangerst! Denk mal drüber nach! Hilfestellungen zu Nähten habe ich von dir hier übrigens keine gefunden... Aber vielleicht hältst dus einfach auch nur mit Mittermaier... Wäre in dem Fall zu begrüßen! Allerdings solltest du dann auch nicht wies Kasperle aus der Dose hüpfen, wenn jemand anders zu helfen versucht! Sorry an alle anderen in diesem Thread, aber das musste raus! Bearbeitet 7. Oktober 2009 von FeeShion
Strickforums-frieda Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 *+*Fee*+* schrieb: Aber vielleicht hältst dus einfach auch nur mit Mittermayer... Was Nuhr gesagt hätte, das kann ich mir ja noch ausmalen, aber Mittermayer? Was sagt der denn so dazu? Grüßlis, frieda
FeeShion Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 (bearbeitet) Strickforums-frieda schrieb: Was Nuhr gesagt hätte, das kann ich mir ja noch ausmalen, aber Mittermayer? Was sagt der denn so dazu? Vielleicht, dass Nuhr Recht hat! Ich meinte natürlich Nuhr... Peinlich! Wobei sich Mittermaier da besser auch manchmal dran halten sollte... Witzig find ich den nämlich nicht so. Bearbeitet 7. Oktober 2009 von FeeShion
Catweasel Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Also ich hätte gerne Hilfe wenn ich meinen Rollsaum mal einstelle.....
ive25 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 Hallo Claudia, ich bin auch noch da und lese immernoch mit:hug: Ich weiß nicht wie Fee das sieht, ich persönlich finde einen Rollsaum mit Bauschgarn im Obergreiger am schönsten:o
Nordwind Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 (bearbeitet) Hallo zusammen, Ich wollte mich auch mal outen, ich habe auch zugeschlagen. Was soll ich sagen ? Meine funktioniert problemlos. So einigen Unkenrufen hier in Thread zum Trotz, hat meine nicht mit der selbstzerstörerischen Kraft einer Handgranate aufgewartet. Sie näht und versäubert und das auch noch schön, leise und schnell. Auszug aus dem Handbuch : Zitat OVERLOCKNÄHMASCHINE KH 4300 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Overlock-Nähmaschine ist vorgesehen ... – zur Verwendung als ortsveränderliches Gerät, – zum Einfassen von Stoffrändern (Ketteln) von haushaltsüblichen Textilien und ... – nur zur Verwendung im privaten Hausgebrauch. Die Nähmaschine ist nicht vorgesehen ... – zur ortsfesten Aufstellung, – zur Verarbeitung von anderen Materialien (z. B. Leder, Zelt-, Segel- und ähnlich schwere Stoffe), – für eine Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen. Da keine Elektronic verbaut ist, erwarte ich auch keine Probleme, die nicht mit einen Tropfen Öl gelöst werden könnten. Beste Grüße Jost Bearbeitet 7. Oktober 2009 von Nordwind
Petra Maria Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Geschrieben 7. Oktober 2009 N´Abend zusammen, Ich lese auch immer hier mit, wenn auch später. Meine Maschine steht immerhin an dem Platz, an dem sie stehen soll. Ich hoffe, dass ich am Wochenende mal dazu komme. Bin einfach zurzeit mega eingespannt.... Mir gefällt der Pulli super gut - so wie er ist. Ich wäre froh, wenn ich das so hin bekäme. Und mit der Zeit entwickeln wir uns alle weiter. Zusammen. Petra Maria
Mackie Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Catweasel schrieb: Also ich hätte gerne Hilfe wenn ich meinen Rollsaum mal einstelle..... Fee macht das schon. Denn sie weiß genau wie er gut aussieht.Vielleicht ist sie ja auch mal so nett und stellt Bilder rein, damit man mal eine Vorstellung davon hat:)
Petra Maria Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 So, habe gestern den ganzen Tag damit verbracht, meine Maschine einzufädeln. Um es vorwegzunehmen: es hat nicht geklappt, so dass ich mich jetzt gleich wieder an die Arbeit mache. Das Witzige: ich habe alles Dank der Beschreibung und Catweasle´s guten Fotos nach Anleitung eingefädelt. Warum auch immer, ist mir die zweite Nadel gekrümmt (das Wechseln einer Nadel kann ich also jetzt auch) und ich finde, die Maschine rattert sehr laut. Vielleicht stimmt was nicht mit der Position des Messers. Mal sehen. Sollte es heute noch klappen, werde ich berichten. Anonsten wünsche ich allen einen schönen Sonntag. Petra Maria
Quantumlock Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 (bearbeitet) Hallo ich habe heute mal den ganzen Beitrag gelesen und war bei einer Sache maximal verwundert: Eine Overlock ist ein Spielzeug und brauchen tut man die nicht (oder so ähnlich): Ich sehe das ganz anders. Eine Overlock ist eine wunderbare Arbeitserleichterung und jedes Nähergebnis sieht um ein Vielfaches proffessioneller aus. Oder wer behauptet das eine mit der Nähmaschine versäuberte Kante genau so aussieht wie mit der Overlock versäubert? Wie sieht es mit der Haltbarkeit einer Nähmaschinenversäuberung aus? Ist es wirklich eine Spielerei wenn man mit einer Kombimaschine -Overlock/Covermaschine- sogar ganz dichte feste Materialen, versäubern und gleichzeitig haltbar und stapazierfähig zusammennähen kann? Wie siehts mit der Versäuberung von sehr elastischen Materialien an der Nähmaschine aus? Geht das auch supergut mit der Haushaltsnähmaschine? Ich kenne niemanden mit einem Argument gegen eine Overlock egal welchen Herstellers; das hab ich heute zum ersten Mal gelesen und es ist wirklich nicht nachvollziehbar, aber schon überhaupt nicht. Ich hatte ja nicht immer eine Overlock und habe in der Tat früher mit Zickzack oder den Pseudo-Overlockstichen einer Nähmaschine versäubert aber das Ergebnis sah immer irgendwie schlampig aus. Und wie bitte schneidet eine normale Nähmaschine z.B. Nahtzugaben zurück und versäubert diese gleichzeitig? Also diese Argumente gegen eine Overlock sind lächerlich (tut mir leid-ist aber so). Da würde ich mich ja zugerne auf einen direkten Vergleich "Versäuberung Overlock oder Nähmaschine" einlassen wollen. Werde ja nicht der Einzige sein der auf seine Overlock nicht mehr verzichten möchte, oder doch? Max Und um Antworten bezüglich meines "jungen" Alters und der damit verbundenen mangelnden Näherfahrung vorzubeugen: Ich nähe seit mehr als 20 Jahren. Bearbeitet 11. Oktober 2009 von Quantumlock
Mackie Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 Petra Maria schrieb: So, habe gestern den ganzen Tag damit verbracht, meine Maschine einzufädeln. Um es vorwegzunehmen: es hat nicht geklappt, so dass ich mich jetzt gleich wieder an die Arbeit mache. Das Witzige: ich habe alles Dank der Beschreibung und Catweasle´s guten Fotos nach Anleitung eingefädelt. Warum auch immer, ist mir die zweite Nadel gekrümmt (das Wechseln einer Nadel kann ich also jetzt auch) und ich finde, die Maschine rattert sehr laut. Vielleicht stimmt was nicht mit der Position des Messers. Mal sehen. Sollte es heute noch klappen, werde ich berichten. Anonsten wünsche ich allen einen schönen Sonntag. Petra Maria Fee kann Dir da bestimmt weiterhelfen.
Mackie Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 Zitat Eine Overlock ist ein Spielzeug und brauchen tut man die nicht Diese Aussage wundert mich auch sehr und habe es mittlerweile aufgegeben Zitat Oder wer behauptet das eine mit der Nähmaschine versäuberte Kante genau so aussieht wie mit der Overlock versäubert? Das frage ich mich auch. Ich sehe da nämlich auch einen deutlichen Unterschied Zitat Wie siehts mit der Versäuberung von sehr elastischen Materialien an der Nähmaschine aus? Die muss man doch nicht versäubern, habe ich hier schon oft gelesen
Quantumlock Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 (bearbeitet) Hallo Mackie schön dann bin ich doch nicht alleine...lach. Nein ernsthaft hab ich dass nie geglaubt. Wie wird denn da argumentiert? Man braucht nicht zu versäubern. Achso dann wartet man bis sich der Stoff oder das genähte Stück in Wohlgefallen auflöst. Würde gerne einen Beitrag von Cutiepie lesen wo sie das mal genauer erklärt. Ich glaube eine Overlockmaschine hat gar keine Nachteile abgesehen vielleicht von der Einfädelzeit, aber dass macht man ja dann beim Nähen wieder wett. Hoffe schon noch auf ein plausibles Argument. Bisher hab ich hier keins gelesen. So Mackie noch einen schönen Sonntag dir und einen guten Start in die neue Woche.... Max Bearbeitet 11. Oktober 2009 von Quantumlock Falschen Namen zitiert...entschuldigung
veilchen Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 Hallo, ich würde auch nie mehr auf eine ovi verzichten wollen, als spielerei sehe ich sie auch ganz und gar nicht. mir gefallen ovi nähte auch sehr viel besser als die mit zick zack versäuberten. insofern sehe ich das genauso wie quantumlock und mackie.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden