Zum Inhalt springen

Partner

Overlockmaschine von Lidl


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 440
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • vab

    40

  • Catweasel

    29

  • ive25

    18

  • Mackie

    16

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Die Messerposition kann nicht geändert werden? Das wäre je nach Stoff etwas blöd.

 

Doch Messer (Schnittbreite) kann verstellt werden (Seite 14 in der Bedienungsanleitung).

 

Noch was zum Einfädeln.

Wenn ihr Garn angeknotet durchziehen wollt, stellt die Fadenspannungen auf ,,0" dann kracht es nicht so arg wenn der Knoten da durch geht, dannach wieder die Spannung einstellen.

Geschrieben

das ist auch ein Grund warum ich lieber neu einfädle - ich stehe mit der Fadenspannung auf Kriegsfuß

Geschrieben
das ist auch ein Grund warum ich lieber neu einfädle - ich stehe mit der Fadenspannung auf Kriegsfuß

 

genau Kasi. Als ich das erste mal angeknotet ,,eingefädelt" hatte und die Knoten dann durch die Spannungsscheiben gegeangen sind, da dachte ich: uuups jetzt ist sie kaputt, (war natürlich nicht, aber einen Schrecken bekam ich schon).

Geschrieben

wenn man die Fadenspannung auf '0' stellt, kann der Knoten eigentlich nicht reißen.

Geschrieben

Mackie, der Faden reißt nicht, aber es ist ziemlich lautes Geräusch (krachen) dabei zu hören.

Geschrieben

@ Ive25

danke dass du in der Anleitung nochmal nachgeschaut hast wegen der Messerschnittbreiten-Verstellung , ich hab das gerade in meinem Bericht noch korrigiert

 

nun sind ja doch einige Infos hier zusammen gekommen, wie schön

Geschrieben
...

@Petra Maria

Ich habe die eingefädelte Maschine fotografiert, allerdings bevor ich mich getraut habe, am Handrad zu drehen. Daher sieht man auf den Bildern eben den (fand ich zumindest) schwierigsten Teil (wo die Fäden in die unteren Greifer laufen) eben gerade nicht. Ich stell es mal ein, vielleicht hilft es dir ja trotzdem.

 

[ATTACH]73119[/ATTACH]

 

Huhu,

 

genau, das find eich auch: das ist die schwierigste Stelle beim Einfädeln und in der Anleitung kann ichs leider nicht ausreichend für mich als blutigen Anfänger begreifen. Danke für dein Bild, wenn man nur vorher immer wüsste, was man nachher brauchen würde. Vielleicht schaffen wir es ja alle gemeinsam, Freude mit unserem Maschinchen zu kriegen.

 

Daaaaaaaaaanke.

 

Petra Maria.

Geschrieben
@Petra Maria:

Fotos mache ich heute oder morgen abend noch zur Genüge...die brauche ich bestimmt dringend noch. Die kann ich gerne einstellen. Einen WIP traue ich mir allerdings nicht zu....meine allererste OVI, Du verstehst....? :o

 

@Petra Maria,

willst Du jetzt noch Fotos haben oder nicht??

 

Ich bin gestern leider nicht zum Testen gekommen...unverhoffter Besuch hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht...leider. Die Neugier ist doch riiiiiesig und heut Abend stell ich Klingel und Telefon ab!!:rolleyes:

Geschrieben
@Petra Maria,

willst Du jetzt noch Fotos haben oder nicht??

 

Ich bin gestern leider nicht zum Testen gekommen...unverhoffter Besuch hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht...leider. Die Neugier ist doch riiiiiesig und heut Abend stell ich Klingel und Telefon ab!!:rolleyes:

 

Ja bitteeeeeeeeeeeeeeee. Gerne. Fotos wären klasse.

 

Und dann kanns bald los gehen.

Geschrieben

Ich bin schon ganz gespannt auf die Fotos.......jippiihhhh.

 

Danke Catweazle (So hieß übrigens früher meine Lieblingsserie...)

 

Petra Maria

Geschrieben (bearbeitet)

...nur ein bißchen anders geschrieben....aber der war cooooool:D

 

Also, was soll ich sagen: I DID IT!!!

Und es hat super Spaß gemacht und es hat geklappt....:p

Das Ding ist superflott und ich habe die (für mich zumindest) richtige Fadenspannung erreicht.

 

Getestet habe ich mit Bomull on IKEA (dünnere BW) und dickerem, festen Wollstoff.

 

Meine Radeinstellungen für die Fadenspannungen sind allerdings recht hoch:

 

Linke Nadel: 7

Rechte Nadel: 5,5

Oberer Greifer: 7,5

Unterer Greifer: 6.5

 

Ich bitte um Stellungnahme...:D

 

oben

1934310426_Oerlock3012.jpg.973065f608f9e185a4a2cb439c69a076.jpg

 

unten

1499267767_Oerlock3011.jpg.d09235cac59da155e837d838945afd07.jpg

Bearbeitet von Catweasel
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Claudia,

 

die linke Nadel_Spannung noch ein wenig höher Stellen (Foto unten heller Stoff) es schläuft ein bisschen), bei Fleece die Greiferfäden (beide) etwas lockern (oder die Schnittbreite verringern, obwohl ich die Spannung bei Fleece ändern würde), ansonsten top.

 

 

Edit.

Du hast gerade die Spannungseinstellungen genannt.

Meine Ovi braucht bei der linken Nadel auch fast 8 an Spannung (weniger wenn ich Garnnetze benutze).

Bearbeitet von ive25
Geschrieben

Liebe Petra Maria,

die anderen Bilder lade ich morgen früh hoch. Ich möchte die gerne noch bearbeiten, damit man alles (hoffentlich) besser erkennen kann.

 

Also bitte habe noch so lange Geduld....:o

Geschrieben
Hallo Claudia,

 

die linke Nadel_Spannung noch ein wenig höher Stellen (Foto unten heller Stoff) es schläuft ein bisschen), bei Fleece die Greiferfäden (beide) etwas lockern (oder die Schnittbreite verringern, obwohl ich die Spannung bei Fleece ändern würde), ansonsten top

 

Juhuuu ive25,

 

lieben Dank für deine Antwort...dann werde ich das morgen Abend ändern und die Bilder nochmals einstellen. Das hat mir persönlich Spaß gemacht zu testen...25 Einstellungen habe ich gebraucht, bis es so war! *stolzwieoskar*:D

 

Hatte Bedenken wg. der hohen Fadenspannung, weil in der Anleitung für dünne BW Einstellungen zwischen 2 und 4 angegeben werden, aber wenns passt....:p

 

Ach ja, die Schnittbreite musste ich auch ein wenig Richtung "W", also breiter als eingestellt, machen.

Geschrieben
die linke Nadel_Spannung noch ein wenig höher Stellen (Foto unten heller Stoff) es schläuft ein bisschen), bei Fleece die Greiferfäden (beide) etwas lockern (oder die Schnittbreite verringern, obwohl ich die Spannung bei Fleece ändern würde), ansonsten top

 

Yiep, das wollte ich auch gerade sagen.

Wobei die Spannung des linken Nadelfadens schon krass ist. Ist der Faden auch wirklich richtig in den Spannungen? Viel Spielraum nach oben bleibt da sonst je nach Stoffart nicht mehr.

Die Greiferfäden würde ich auch lockern, aber wirklich nur gaaaanz minimal (die besagten 0,25). Sonst stehen sie wieder zu stark über und das sieht dann auch scheiße aus. Nur gerade soviel, dass sie die Fasern des Fleeces nicht eindrücken. (Kann man auf dem oberen Fleecebild beim Obergreifer gut erkennen; auch wenn das nicht dramatisch ist. Wir reden da gerade von "Perfektionsnuancen". ^^)

 

Doch, schöne Nähte!

Und das ist ja die Hauptsache. Wer nicht oft und viel näht, der kommt auch mit der Maschinenverarbeitung (denn die ist ja nun wirklich nicht ganz so hochwertig wie bei den sogenannten Marken; das sieht man schon an den Teilen und Verbindungen, dass da gespart wurde) einige Zeit hin.

 

Die Lidl-Ovi macht auf jeden Fall schönere Nähte als die Medion.

Geschrieben

Du hast gerade die Spannungseinstellungen genannt.

Meine Ovi braucht bei der linken Nadel auch fast 8 an Spannung (weniger wenn ich Garnnetze benutze).

 

Na denn, wo wir schonmal dabei sind:

Meine mag bei der 4-Faden-Naht am liebsten die 4,5 - 4,5 - 5,5 - 4,25.

Je nach Stoffdicke wird dann ab und an angepasst (ist aber selten nötig), die Unterschiede zwischen den Rädchen bleiben dabei aber immer gleich (also beide Nadelfäden auf gleicher Spannung, der Obergreifer genau eine Ziffer höher, der Untergreifer 0,25 weniger als die beiden Nadelfäden).

 

Letzten Endes ist es zwar toll, wenn die Maschine so genau eingestellt ist, dass überall die gleiche Ziffer steht, aber ich persönlich kenne keinen Mechaniker, der sich das in dem Bereich antut. :o

Wenn man dann weiß, wie die Maschine eingestellt werden will, dann gehts auch so; die Spannungsziffern sind ja nur Richtlinien.

Wenn die Werte bei mir allerdings für eine gute Naht auf einem normalen Stoff zu weit am Anfang oder am Ende der Skala lägen, würde ich darum bitten, die Spannungen anzupassen bzw. an der Rädchenskala zu drehen, damit ich genug Spiel für "Sonderstofffälle" hätte.

 

Und im Zweifel ist die Antwort eh immer 42! :p

Geschrieben

Es ist richtig Fee, aber ich muß sagen die Garnstärke spielt auch eine Rolle (nicht zu unterschätzen). Ich habe Ovigarn 2 verschiedeener Hersteller, beide in 120-ger Stärke und auch da muß ich die Spannung anpassen, ob es nun an Wicklung liegt (fester, leichter).........

 

Aber Du sagtest schon...

 

Und im Zweifel ist die Antwort eh immer 42!
:D
Geschrieben
Es ist richtig Fee, aber ich muß sagen die Garnstärke spielt auch eine Rolle (nicht zu unterschätzen). Ich habe Ovigarn 2 verschiedeener Hersteller, beide in 120-ger Stärke und auch da muß ich die Spannung anpassen, ob es nun an Wicklung liegt (fester, leichter).........

 

Ja, klar! :)

Warum sollte es da anders sein als beim Nähmaschinengarn.

Aber da ich noch immer von meinem irren Großeinkauf auf dem Stoffmarkt zehre, hab ich nur einen Hersteller, was das Ovigarn angeht. *gg* Ich kann diesen Punkt also getrost vernachlässigen.

 

Und ja, ich bin bescheuert! Aber ich finds geil, für jedes Projekt die passende Farbe einfädeln zu können! :D Und so manches Mal haben mir die Ovikonen auch auf der normalen Nähma ausgeholfen, wenn die passende Farbe Universalgarn nicht vorhanden war.

Geschrieben (bearbeitet)

Morgen,

 

heute Abend möchte ich mich ans Werk machen; mal sehen ob es zeitlich klappt. Ganz begeistert bin ich von den hier schon eingestellten Bildern, sie machen mir Mut, mich an die Maschine zu setzen.

 

Petra Maria

Bearbeitet von Petra Maria
Geschrieben (bearbeitet)

Et jet losss.

Bei Fragen und wenn ihr etwas nicht versteht meldet euch bitte.

Ich zeige mal komplett wie sie eingefädelt wird. Viell brauche ich diese Bilder ja auch mal irgendwann! Ich habe zur Ovi passende Garnfarben genommen v.l.n.r. rot, gelb, grün und blau und habe die Garne einzeln und komplett von links nach rechts eingefädelt.

 

 

Diese ersten Schritte gelten für alle Garne!

Als erste wird jedes Garn von hinten durch das passende Loch an der Fadenführungsplatte geführt und anschließend einmal rumgeschlungen (gut in der Anleitung auf S. 7 rechts unten zu erkennen), dann unter der Fadenführung durch und zwischen den zugehörigen Fadenspannungswähler führen.

 

874816678_Oerlock2009.jpg.80fdc44e194a9755c48480c749d9cf76.jpg

 

289686518_Oerlock2004.jpg.fdc86122e21cecd94b919b23345b8562.jpg

 

 

Auf dem nächsten Bild erkennt man schön, wo das gelbe und rote Garn herlaufen müssen. Vergesst nicht das Garn oberhalb der Nadel einzuklipsen (siehe orangefarbener Kreis).

Dann diesen roten und den gelben Faden wie bei einer Nähma einfach nach hinten hinters Füßchen ca. 10cm rausziehen.

 

rot-gelb-bearbeitet.jpg.c440ae218b44ead2d9928ba3658f90b2.jpg

Bearbeitet von Catweasel
Geschrieben

Jetzt zu blau grün:

Nachdem ihr den ersten Schritt erledigt habt fädelt ihr wie hier auf dem Bild zu sehen das grüne und blaue Garn durch.

 

419959756_blau-grn-bearbeitet1.jpg.9de90ab67baf2871e11c9bd61a1a06bc.jpg

 

Wenn ihr das blaue Garn durch diese 2 Metallschlingen gezogen habt, fisselt ihr mit der Pinzette das Garn einfach dort durch, wo der blaue Pfeil zu sehen ist. Das Garn muss auf der linken Seite wieder rausgezogen werden um.....

 

blau-bearbeitet1.jpg.25ea554848ff74f63973d28eb38a923d.jpg

 

...dann hinter diesem kleinen Metallarm nach vorne eingefädelt zu werden. Wenn ihr diesen Metallarm auf der linken Seite nicht auf Anhieb findet, müsst ihr am Handrad drehen, bis er erscheint.

 

blau-bearbeitet2.jpg.a70fe2df0a762901b5a43a0e10700079.jpg

 

Dann den Faden wieder zurückfädeln mit der Pinzette wo er herkam und von vorne her den Faden durch diesen Mettalarm fädeln. Wenn ihr diesen Metallarm auf der rechten Seite nicht auf Anhieb findet, müsst ihr am Handrad drehen, bis er erscheint.

 

Der grüne Faden wird einfach durch das Loch des grün markierten Metallarms gefädelt

 

2043837378_blau-grn-bearbeitet2.jpg.cb6c8c981c53387d5e1bce95f4d98ee9.jpg

 

Dann diesen blauen und den grünen Faden wie bei einer Nähma einfach nach hinten hinters Füßchen ca. 10cm rausziehen.

 

Dann alle 4 Fäden zusammen packen und unter das Füßchen ziehen und es kann losgenäht werden.

Ob die Fäden richtig liegen habe ich erst mit dem Handrad ein paar Runden so gekurbelt um zu schauen, dass es ohne Probleme funktioniert...

Geschrieben

Brrr, is das schwer zu beschreiben und zu fotografieren....:kratzen: Hoffe ihr kommt trotzdem klar.

 

So, jetzt zu meinen eigentlcihen Antworten:

Ist der Faden auch wirklich richtig in den Spannungen?

 

Ui, muss ich heut abend schauen, aber ich denke schon...

 

Die Greiferfäden würde ich auch lockern, aber wirklich nur gaaaanz minimal (die besagten 0,25).

OK :D

 

Doch, schöne Nähte!

Und das ist ja die Hauptsache. Wer nicht oft und viel näht, der kommt auch mit der Maschinenverarbeitung ... einige Zeit hin.

Die Lidl-Ovi macht auf jeden Fall schönere Nähte als die Medion.

Das freut mich sehr zu hören...für mich wirds reichen. :p

 

 

...die Unterschiede zwischen den Rädchen bleiben dabei aber immer gleich (also beide Nadelfäden auf gleicher Spannung, der Obergreifer genau eine Ziffer höher, der Untergreifer 0,25 weniger als die beiden Nadelfäden).

 

DAS wollte ich auch noch fragen....antwort schon vorher da, danke!! :)

 

...aber ich muß sagen die Garnstärke spielt auch eine Rolle (nicht zu unterschätzen). ...

Ich hatte normale Nähma-Garn zum Testen...

 

Freue mich auf weitere Antworten, Bilder, Tipps und Ratschläge und hoffe, dass ich euch ebenfalls mit weiteren Fragen löchern darf....:D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...