Zum Inhalt springen

Partner

Overlockmaschine von Lidl


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, Danke für Eure Tips werde die nächste Woche noch mal weiter probieren.

Gruß Petra

Werbung:
  • Antworten 440
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • vab

    40

  • Catweasel

    29

  • ive25

    18

  • Mackie

    16

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 

Ich bin da vielleicht aber auch ein wenig altmodisch: ich würde genausowenig im Lebensmittelladen eine Nähmaschine kaufen wie ich bei Kik eine Decke als "Stoff" oder Werkzeug im Baumarkt kaufen würde. Und wenn ich einen Wunsch habe dann kann ich darauf durchaus sparen bis ich ihn mir leisten kann, einen Ausspruch wie: erstmal billig, wird schon ein paar Jahre halten halte ich für unnötige Verschwendung. Da kaufe ich lieber gleich etwas robustes, denn langlebiger als absolute Billigmaschinen ist so eine Bernina schon.

 

 

Warum man meint dass man eine Ovi haben "muss" wird mir aber auf immer ein Rätsel bleiben.....

 

Gruß,

Bianca

 

sicher muß man keine haben aber mir macht das nähen mit der ovi viel mehr spaß.

 

obwohl es für mich auch möglich wäre den öffentlichen nahverkehr zu benutzen, finde ich es doch schneller und bequemer mit dem eigenen auto zu fahren.

und um mir dieses heute schon zu ermöglichen, um in den genuß dieser angenehmen fortbewegungsart zu kommen, fahre ich toyota. wenn ich auf einen mercedes hätte sparen müssen od. wollen, würde ich wahrscheinlich bis zur rente mit dem bus fahren.

 

ähnlich sehe ich das auch bei dem kauf einer ovi.

 

es ist schön, dass es auch noch leute wie dich gibt, die den fachhandel so unterstützen können, denn auch die sollen leben:D.

ich muß mein wekzeug im baumarkt kaufen aber für mich ist das ok.

ich habe sogar einen rollschneider bei plus gekauft, mit dem bin ich sehr zufrieden. so ist das halt mit den toyota-fahrern.

 

:Dich fahre toyota - aber bezahlt:p

für alle die es falsch verstehen: das war ein witz

 

gruß

benzinchen

Geschrieben

Och menno, muss den immer gleich eine "Teuregute"-"Bösebillige" Diskussionsrunde entstehen? Bitte nicht alles immer im vornerein schlecht machen, wenn man es selber an dieser Maschine noch nicht ausprobiert hat!!

Für die 2 Kostüme, paar Kleinkindersachen und 10 anderen Dinge die ich im Jahr nähe scheint sie für mich ausreichend zu sein. Wer sie nicht mag und nicht haben will.....haltet euch daran und lasst uns den Spaß wenns mit der Maschine klappen sollte.

 

Ich habe es gestern nicht mehr geschafft meine Maschine auszuprobieren. Ich hoffe heute oder morgen kann ich loslegen.

Eure Bilder und *+*Fee*+*'s Antworten machen mir Mut und ich freue mich auf meine Testzeit mit der Overlock - habe noch eine ganze Woche zum Testen. :D

Und wenn net, hab ich bald wieder 129€ mehr inne Täsch!!!!:p

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöchen,

 

eine meiner Nähfreundinnen hat sich diese Ovi zugelegt und wir haben sie zusammen getestet

 

so sehe ich persönlich diese Maschine mit "für" und "wider"

im Vergleich zu meinem Marken-Gerät

 

das was man für diesen Preis erwartet, das bietet sie auch wirklich..

2 monatiges Testen möglich mit Geldzurückgarantie, 3 Jahre Geräte-Garantie..

 

sie näht und läuft recht gleichmäßig ruhig, vibriiert nicht beim Schnellnähen, Füsse haben Saugnäpfe (Ovis haben immer einen anderen Geräuschpegel als Nähma`s logisch), schneidet gut und gleichmäßig auch beim Schnellnähen, die Messerschnittbreite ist verstellbar, ein Abfallbehälter ist dabei, sowie sämtliches Zubehör incl. Öl, sogar incl.ein zusätzliches oberes Ersatzmesser, eine Staubabdeckung und sie kann ca.3 verschiedene Nähte, eng und weitmaschig und Hohlsaum, robustes Kunststoffgehäuse mit integriertem Tragegriff zum Reingreifen für den Transport, man kann die linke Gehäusehälfte vom unteren Greifer wegklappen und kommt zum Reinigen richtig gut ran..

der untere Greiferfadenweg ist an der Maschine bebildert (braucht aber Übung)

kleinen Freiarm hat sie auch

telefonischer Service und Paketabwicklung

 

das ist doch alles prima und super ok für diesen Preis..

 

wenn ich mir eine teure Maschine kaufe, erwarte ich eben auch mehr

und bei einer Günstigeren macht man eben Abstriche...

 

jeder entscheidet das doch nach seinen Bedürfnissen und Verhältnissen

deswegen muss man niemanden hier persönlich angreifen oder ein Produkt mies machen

 

z.B. nimmt man dann hier den Unterschied in Kauf:

 

Geräte-Mechanik-Verarbeitung ist einfach gehalten, 2 äußere Einstellknöpfe (das Differenzial: Kräusel, Stretch, Normaleinstellung und die Stichlänge 1,0-5,0mm) sind nicht als 2 Knöpfe getrennt zu regeln sondern ineinander gefasst zu einem einzigen Knopf mit 2 bedienbar, getrennten Funktionen

den unteren Greifer kann man nicht vorholen zum Einfädeln, man muss ganz nach links durch alle Ösen zum unteren Greifer rüber in das linke Gehäuse fädeln und wieder zurück in den unteren Greifer rein, das Messer ist nicht wegklappbar, die Fadenspannung muss mit viel Gefühl und Tests eingestellt werden, die obere Greiferstange incl. Bewegungsarm (Pleulstange) im rechten Nadel-Gehäusebreich ist frei und offenliegend man kommt dadurch etwas schlechter an den Fadenweg der rechten Nadel und an die rechte Nadelöse zum Einfädeln, die Pinzette muss ihren Einsatz finden,

keine Einweisung, keine direkte Händlerbetreuung mit Ladengeschäft vorort

 

wie gesagt für diese Preisklasse von 129€ find ich sie gut und sie bietet das was sie verspricht...

wer mehr erwartet und höhere Näh und Maschinen-Ansprüche hat muss eben mehr investieren

 

Ich hatte damals meine Marken-Ovi im Fachhandel gekauft

 

das Angebot vom Händler war attraktiv, weil es zum I-net kaum einen Preisunterschied gab, ich noch eine freundliche Einweisung hatte und einen Naturalrabatt bekam

 

gäbe es mehr solche attraktive Angebote würde sich das Kaufverhalten auch wieder mehr auf die Händler zu bewegen

 

(genauso stehen mittlerweile auch viele Stoffladenbesitzer auf dem LEV-Stoffmarkt und man kauft dann auch dort gerne bei ihnen ein)

bei uns hier auf dem Wochenmarkt stehen ebenfalls Ladenbesitzer, wie Bäcker , Metzger usw. aus der Eifel und nutzen die Gelegenheit auch außerhalb ihres Einzugsbereiches ihre Ware an den Mann zu bringen..

wie jeder einzelne Geschäftsmann sein Gewerbe betreibt, seine Preise gestaltet, Kunden gewinnt und behält, sich angagiert, obliegt ihm doch selbst...

 

wenn nun ein "Run" auf die Lidlmaschine erfolgte, sie schnell ausverkauft war, hat das doch seinen Grund ...

Bearbeitet von 3fachmutti
Messerschnittbreite verstellbar hinzugefügt
Geschrieben

Hallo @3fachmutti,

danke für diesen Beitrag....ich kann dir nur voll beipflichten. :super:

Dieses Preis-Leistungs-Verhältis ist wirklich mit der Note "gut" zu beurteilen.

Mehr kann man für das Geld nicht erwarten und wer mehr möchte, muß auch tiefer in die Tasche greifen.

Und wie du schon schreibst, der RUN auf die Maschine spricht für sich.

 

Von @Fee bin ich sehr angenehm überrascht, dass sie meine Stichmuster dokumentierte und mir auch Tipps zur richtigen Einstellung gegeben hat. Dafür sage ich ebenfalls danke. :super:

Geschrieben

Hat jemand Fotos von der eingefädelten Maschine gemacht? Oder hat eine Versierte von Euch Lust, einen WIP davon zu machen, wie das geht? Ich selbst habe alle Schritte fotografiert und die Dateien gelöscht - sch. Sch.....

 

Nur so eine Idee....

 

Petra Maria

Geschrieben

@Petra Maria:

Fotos mache ich heute oder morgen abend noch zur Genüge...die brauche ich bestimmt dringend noch. Die kann ich gerne einstellen. Einen WIP traue ich mir allerdings nicht zu....meine allererste OVI, Du verstehst....? :o

 

Tausend dank an Dich, 3fachmutti, das ist endlich mal wieder etwas, was hierher gehört. Eine Beurteilung der eigens ausprobierten OVI, egal ob sie positiv oder negativ ist, das braucht dieser Tread. Und Du hast Dir so viel Mühe gegeben bei der Beschreibung...toll und Danke!! *diefreudewächst*

Geschrieben

Hallo nochmal,

 

Von @Fee bin ich sehr angenehm überrascht, dass sie meine Stichmuster dokumentierte und mir auch Tipps zur richtigen Einstellung gegeben hat. Dafür sage ich ebenfalls danke. :super:

 

Das wollte ich auch noch sagen, danke Fee! Dass du anhand der Bilder so genau analysieren kannst, wie die Fadenspannung noch besser eingestellt werden kann, wow! Ich werde es noch weiter probieren. Nur noch eine Frage zur Sicherheit (ich bin echt ein Neuling an der Ovi): der untere Greiferfaden ist derjenige, der von der Kone ganz rechts (Nr.4) kommt, oder?

 

@Petra Maria

Ich habe die eingefädelte Maschine fotografiert, allerdings bevor ich mich getraut habe, am Handrad zu drehen. Daher sieht man auf den Bildern eben den (fand ich zumindest) schwierigsten Teil (wo die Fäden in die unteren Greifer laufen) eben gerade nicht. Ich stell es mal ein, vielleicht hilft es dir ja trotzdem.

 

1060054860_eingefdelt1.jpg.f5e539e89e683d01ae1d1dd43cd63e63.jpg

Geschrieben

an alle Ovi-Neulinge mit "Einfädelpanik"

das legt sich, nach dem 2ten, 3ten oder auch 4ten Fadenwechsel macht man das quasi im Schlaf. (ich hab nicht die lidl-Ovi, aber bei der toyota sieht es auch so aus)

Geschrieben

@all, fädelt ihr die Maschine immer komplett neu ein oder knotet ihr an den vorhandenen Faden an (wie auf S. 13 in der Gebrauchanweisung)? :)

Geschrieben

Ich hab zwar eine andere Ovi, aber ich knote immer an! Ich hab zwar auch schon einige Male neu gefädelt, aber das Anknoten ist mir lieber:D

Geschrieben

Hallo ,

 

ich bezuge auch die Anknotmethode , auch wenn ich nicht die Lidl Maschine habe . Ist mir seinerzeit auch im Laden als Tip mitgegeben worden .

Geschrieben (bearbeitet)

Danke anja und näma, DAS wollte ich doch nur hören :D

Bilder werden aber trotzdem gemacht...man weiss ja nie, wer mal die Fäden rauszubbelt!!

 

Ach doch mit Schraube obendrauf. Habe eben in der Anleitung (die Quelle wurde hier genannt) gestöbert. Die Beschreibung spricht bei Verstellung der Schraube könte man Hohlsaum nähen, Mädels es soll ROLLSAUM heißen.

 

Das muss ich doch auch nochmal aufgreifen:

Ist die Maschine jetzt zum Roll- oder Hohlsaumnähen zu benutzen? Überall steht bei der LIDL-Maschine für Hohlsaum....auf Verpackung, im Net und in der Anleitung.

Bearbeitet von Catweasel
Geschrieben

ich fädle meistens neu ein

beim Anknoten ist mir mal das Garn gerissen und ich hatte Fadenreste unten in der Maschine. Hat mich mehr genervt als mich das Einfädeln nervt.

Geschrieben

Hallo

 

@emmatje

unterer Greifer ist die ganz rechte Konen-Einfädelung (blau)

die insgesamt bei jeder Ovi etwas schwieriger ist, aber keine Panikmache sein soll...

man braucht etwas Übung, also ruhig mehrmals aus und einfädeln, das hab ich meine Ovi-Anfänger-Freundin an der Lidl ständig machen lassen :-))

somit kann sie das nun ganz toll und alleine ohne dass ich neben dran stehe und kommt sehr gut damit zurecht

 

und nochmal

auch als totaler Ovi-Anfänger kann man diese Maschine händeln und gut damit nähen

wichtig lt.Anleitung die Reihenfolge der gesamten Einfädelung (Farben) beachten (geschrieben steht "erst den oberen Greifer" dann den unteren Greifer, dann die rechte Nadel und zuletzt die linke Nadel !

den Faden richtig !! einlegen, angefangen von der Teleskopstange, wie auch in der Öse (Bild v.Endy30) die dann folgt und dann richtig fest in die Spannungsscheiben reinziehen und den genau beschriebenen Weg der Einfädelung beachten, wenn der nicht stimmt, macht sie natürlich Schlaufen oder keine richtigen Nähte

dann lieber nochmal alles komplett neu einfädeln und mit der Faden-Einstellung spielen und sich ran tasten, wie oben von Fee beschrieben

 

hoffe das hilft Einigen weiter

nur Mut es liegt am User - nicht an der Maschine wenn es nicht gleich klappt

 

Nahtbilder sind ja nun einige eingestellt

vielleicht folgen noch die gewünschten Einfädelbilder

 

viel Spaß und gutes Gelingen

Geschrieben

Klar kann der Faden auch beim anknoten reißen , ist mir auch schon passiert ... seit dem gehe ich hin und knote immer nacheinander und nähe jeden Faden einzeln durch :rolleyes: hoffe habe mich verständlich ausgedrückt ?

Geschrieben

ich knote ebenfalls an

an der Nadelöse muss man halt dann den Knoten abschneiden und mit der Pinzette den neuen Faden weiter einfädeln,weil der Knoten von der Dicke her eben nicht durch die Öse passt

das Anknoten erspart halt etwas Zeit und Arbeit

 

@Catweasel

das Einfädeln ist gut beschrieben, einfach wirklich mehrmals machen und sich dranwagen, dann klappt es aus dem FF, das muss wirklich kein Angstfaktor sein

Geschrieben

ja hast du

nicht alle 4 fäden gleichzeitig wechseln sondern schön einen nach dem anderen. richtig?

Geschrieben
@Catweasel

das Einfädeln ist gut beschrieben, einfach wirklich mehrmals machen und sich dranwagen, dann klappt es aus dem FF, das muss wirklich kein Angstfaktor sein

 

@3fachmutti

Dann weiss ich ja, was ich heute Abend als erstes mache....Fotos machen und mehrmals einfädeln üben vor dem Nähen.:D

Finde ich toll, dass Du uns hier so hilfst und Mut machst....dankeschön!! :hug:

Geschrieben

@ Kasi

 

Genau So !!!!!!!!!!!!!

 

@ 3fachmutti

 

Bei mir geht der Faden auch mit Knoten durchs Nadelöhr , wahrscheinlich hast Du dann doch dickeres Ovi Garn .

Da gibts ja auch Unterschiede .

Geschrieben

@Näma

entweder das Garn oder

andere Nadeln drinne, mit kleineren Nadelösen kann schon sein

 

@catweasel

gern geschehen

nur Mut und wirklich richtig oft üben, dann beherrschst du die Maschine und nicht sie dich :-)

Geschrieben

Das wollte ich auch noch sagen, danke Fee! Dass du anhand der Bilder so genau analysieren kannst, wie die Fadenspannung noch besser eingestellt werden kann, wow!

 

Emma, das ist kein Hexenwerk und das wirst du auch ganz fix rausbekommen.

Meine Tipps sind aber unter Vorbehalt, da die meisten Bilder einfach zu klein und aus zu großer Entfernung sind. ;)

Nähere Aufnahmen (und von beiden Seiten) sind da hilfreicher.

 

Mach deine ersten Proben einfach wirklich mal mit 4 verschiedenen Farben (am besten fädelst du auch so ein, wie es farblich markiert ist; im Moment hast du ja andersfarbig eingefädelt).

Das ist gerade für Anfänger immer sehr hilfreich, um die Fäden auseinanderzuhalten.

Und dann machst du nix anderes als auch bei der Nähma; nur eben nicht mit 2 Fäden, sondern mit 4.

Wenn du das versäuberte Stoffstück so vor sich hinlegst, dass die Naht rechts ist, dann ist es ganz einfach:

Links ist der linke Nadelfaden, rechts daneben der rechte Nadelfaden, obenauf liegt der Obergreiferfaden, unten eben der Untergreiferfaden. ;)

Wenn man sich erstmal klarmacht, dass die Bezeichnungen nicht von ungefähr kommen, dann macht das die Sache schon leichter.

Den linken Nadelfaden schaust du idealerweise beim Auseinanderziehen der Naht an; du willst ja gucken, dass hinterher beim angezogenen Stück nicht zuviel Faden sichtbar wird. Wenn noch zuviel sichtbar ist, einfach fester drehen.

Zu wenig macht sich schon vor dem Gucken bemerkbar, da sich der Stoff zu leicht kräuselt.

Beim rechten Faden guckst du einfach auch mal von beiden Seiten. Bei zu großen Schlingen fester drehen, zu fest wirst du auch ohne viel Gegucke erkennen.

Die Fäden der beiden Greifer müssen sich immer an der Stoffkante treffen. Aber auch wenn sie das tun, kann manchmal die Spannung nicht stimmen. Um das eben zu erkennen, schaust du dir nicht nur die Schlingen an, sondern auch noch die Lage des Stoffes dazwischen. (Rollt er sich und ist somit ein Greiferfaden zu fest? Wenn ja: Immer der, in deren Richtung sich die Stoffkante hochrollt.)

Was die Verschlingung an der Kante angeht: Wirkt das zu picotartig, sind die Greifer zu weit von der Kante weg: Einfach noch was fester drehen.

Ihr entwickelt da auf Dauer einen Blick für. Es ist erst einmal verwirrend, aber im Prinzip ist es eben auch wie bei der Nähmaschine. Und dann braucht man keine Diagramme oder so dafür, da reicht dann das Auge und einmal kurz nachdenken. ;) Das Ding funktioniert ganz logisch!

 

Ob sie Rollsaum kann, wüsste ich übrigens nun auch mal gerne.

Irgendwo hier stand auch, dass die Stichbreite nicht verstellbar wäre; im Ernst? Die Messerposition kann nicht geändert werden? Das wäre je nach Stoff etwas blöd.

 

@all, fädelt ihr die Maschine immer komplett neu ein oder knotet ihr an den vorhandenen Faden an (wie auf S. 13 in der Gebrauchanweisung)? :)

 

Am Anfang rate ich JEDEM, immer neu einzufädeln.

Klar, das Anknoten ist verlockend, aber zumindest sollte man so lange selbst einfädeln, bis man es im Schlaf kann. ^^

Sonst steht man irgendwann da mit Fadenriss und hat evtl. die Anleitung nicht parat und weiß nicht mehr, wies ging.

Danach ist Anknoten dann aber super. ;)

 

Nach dem Fadenwechsel drehe ich übrigens immer nochmal für ein paar Stiche am Handrad, um sicherzugehen, dass alle Fäden ihre Wege richtig gefunden haben. Wenn nämlich mal was nicht stimmen sollte und die Maschine beim Nähen blockiert, verbiegt sich schnell was. Beim Handrad kann man sofort reagieren und das Risiko nahezu ausschließen.

Gerade für Anfänger an der Ovi sicherlich nicht der schlechteste Tipp.

 

Klar kann der Faden auch beim anknoten reißen , ist mir auch schon passiert ... seit dem gehe ich hin und knote immer nacheinander und nähe jeden Faden einzeln durch :rolleyes: hoffe habe mich verständlich ausgedrückt ?

 

Also ich wechsle alle Fäden auf einmal.

Aber durchnähen? Und dann auch noch einzeln? Warum?

Ich stelle die Nadeln in die höchste Position, mach den Nähfuß hoch (dadurch werden die Spannungen gelockert) und zieh dann von Hand die Fäden durch.

Das geht mit weniger Geruckel (die Gefahr, dass der Knoten irgendwie aufgeht, ist also geringer), es geht schneller und es spart eine Menge Garn, weil sich ja beim Durchziehen keine Naht bildet!

Nur die Nadelöhre muss ich dann noch manuell einfädeln (also den Knoten vor dem Öhr abschneiden), weil der Knoten bei mir nicht durchs Öhr fluppen will.

Vielleicht knote ich aber auch falsch. Mein Garn ist ganz normales 120er vom Stoffmarkt.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Fee,

 

in der Anleitung auf Seite 17 (leonie12 hat sie gefunden) steht Hohlsaum, aber es ist ROLLSAUM gemeint, die Anleitung wurde falsch übersetzt/verfasst.

 

Bei der Maschine gibt es keinen Hebel oder anderes Füßchen für den Rolsaum, sondern dafür ist die Schraube an dem Nähfuß.

 

Ist die Maschine jetzt zum Roll- oder Hohlsaumnähen zu benutzen? Überall steht bei der LIDL-Maschine für Hohlsaum....auf Verpackung, im Net und in der Anleitung.

Bearbeitet von ive25
Link zu Anleitung
Geschrieben (bearbeitet)

Danke ive25.

Was wäre denn besser? Hohlsaum oder Rollsaum? Rollsaum ist der gerollte schmale Saum an dünnen Stöffchen, kenn ich ... gibt es überhaupt Overlocks die Hohlsaum können?? Kann ich mir ja eigentlich nicht vorstellen....

 

Am Anfang rate ich JEDEM, immer neu einzufädeln.

...

Danach ist Anknoten dann aber super. ;)

Naaa, gut, wird gemacht...;)

 

Nach dem Fadenwechsel drehe ich übrigens immer nochmal für ein paar Stiche am Handrad...gerade für Anfänger an der Ovi sicherlich nicht der schlechteste Tipp.

Nein, ein suuuper Tipp!!

 

Danke für die guten Ratschläge! :)

Bearbeitet von Catweasel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...