Jane E. Geschrieben 25. September 2009 Melden Geschrieben 25. September 2009 Schade, schade, dass es immer wieder diese (für meinen Begriff leicht gereizten) Diskussionen gibt. Ich denke nicht, dass irgend jemand, der die Lidl-Maschine (oder auch die von Aldi) für 130 EUR gekauft hat, erwartet, dass sie alles das kann, was eine deutlich teurere Markenmaschine kann. Also warum denn gleich alles madig machen??? Die Investition ist bestimmt trotzdem überlegt. Ich für meinen Teil nähe zwar gern aber eher sporadisch, weil mir mit 2 Kleinkindern momentan einfach die Zeit fehlt. Daher will ich mir kein teures Teil hinstellen, solange ich nicht weiß, dass ich es auch regelmäßig nutze. Hab' nun heute meine Maschine bekommen .... und mich ein bisschen damit beschäftigt. Bin absoluter Neuling und hab' erst mal geschluckt, welche Irrwege die Fäden da gehen. Aber letztendlich hab' ich meine Fäden eingefädelt bekommen und für meinen Begriff eine vernünftige Versäuberung genäht. Mehr will ich momentan überhaupt nicht. @ Quantumlock .. auch wenn Vergleiche immer hinken - ich lass' mir an meinen Wagen auch keine Anhängerkupplung einbauen, wenn ich nicht vorhabe, nen Hänger damit zu ziehen. Klar sind die Maschinen mit dem ganzen Schnickschnack (ist nicht abwertend gemeint) prima. Wer entsprechend näht und mit den entsprechenden Features ausgestattet sein will, kauft sich so etwas dann auch. Ist doch völlig ok. Sollte ich mal in diese "Nähgründe" vorstoßen, kann ich mir ja immer noch ein besseres Teil zulegen.
benzinchen Geschrieben 25. September 2009 Melden Geschrieben 25. September 2009 Quantumlock schrieb: Na ja dann einfach mal mit der no name Ovi ein paar Tage lang dicken fiesen Stoff versäubern bzw. gleichzeitig zusammennähen. Würde mich interessieren wie die das packt. tja, es gibt unterschiedliche nähgewohnheiten und bestimmt gibt es auch einige hs die tagelang fiesen, dicken stoff benähen. wenn es bei mir der fall wäre, würde ich mir wahrscheinlich eine profimaschine zulegen und keine haushaltsmaschine. bei sehr vielen von uns ist es aber so, dass sie überwiegend normale kleidung oder deko nähen und viele haben jahre oder gar jahrzehnte lang ganz ohne ovi genäht, das geht ja auch. der kauf einer nähma oder ovi ist auch eine sache des geldbeutels. nicht jeder hat das nötige kleingeld um sich eine hochpreisige maschine zu kaufen. jetzt kommt bestimmt gleich das argument 'dann muß man halt ein bißchen länger sparen'. nein, das geht auch nicht immer. für viele von uns heißt es eine günstige ovi - oder gar keine. viele von uns betreiben die näherei als hobby und müssen erst einmal sehen wie sie sich das geld dafür abknapsen. ich habe mir in deinem profil mal deinen nähmaschinenpark angesehen und sage - alle achtung, du bist zu beneiden. das kann sich aber bei weitem nicht jeder von uns leisten. wir kommen hier aus den unterschiedlichsten einkommens- u. gesellschaftsschichten. es gibt hier welche, die verarbeiten nur edelste stoffe andere hingegen machen aus fleecedecken vom textildiscounter sehr schöne dinge. jeder muß halt dort hingehen wo sein geldbeutel mitkann. Quantumlock schrieb: Und na ja die Anzahl der Stichprogramme, auch unwichtig? Coverstich? 5-Faden Sicherheitsnaht? Kettenstich? Rollsaum umgeschlagen? Wahrscheinlich alles Dinge die man nicht braucht. für mich total unwichtig, bis jetzt habe ich nur die normale 4-faden naht und den rollsaum benutzt. coverstich würde ja schon wieder eine coverlock vorraussetzen. da würde ich persönlich auch lieber eine reine covermaschine kaufen, denn das umbauen würde mich nerven. aber auch das ist natürlich auch wieder eine preisfrage. ich habe keine covermaschine, für mich geht es auch ohne aber es ist bestimmt eine nette sache. so wie ich das sehe, haben sowohl günstige wie auch teure maschinen ihre existensberechtigung. gruß benzinchen
FeeShion Geschrieben 25. September 2009 Melden Geschrieben 25. September 2009 Nimm es mir bitte nicht übel, Max, aber die Postings, die ich bisher von dir las, zeugen alle von sehr wenig Sachverstand. Quantumlock schrieb: Und na ja die Anzahl der Stichprogramme, auch unwichtig? Coverstich? 5-Faden Sicherheitsnaht? Kettenstich? Rollsaum umgeschlagen? Zeig mir bitte eine Overlock, die das alles kann. Mir sind da nur Coverlocks bzw. reine Covermaschinen bekannt... Und wer was braucht? Das ist relativ wenig. Was man an Komfort will? Das kann - je nach Person - schon mehr sein. Zu der Diskussion um Discountermaschinen (Privileg zähle ich übrigens nicht dazu; die kaufen in der Regel bei relativ guten Marken ein, deren Kürzel dann auch auf dem Geräteschild vermerkt ist. Bei Discountermaschinen ist das meist ein lustiges Decknamen-Ratespiel, wenn denn überhaupt eine bekanntere Maschine dahinterstehen sollte; oft glaube ich, die lassen wirklich einfach dafür fertigen im Bereich der Nähmaschinen) möchte ich nicht mehr viel sagen, da ich das in anderen Beiträgen bereits getan habe. Nur eins: Man kann Pech oder Glück haben; aufgrund der Qualitätskontrollen in dem Bereich nicht nur bei Angeboten unterschiedlichen Datums, sondern auch innerhalb eines bestimmten Angebots. Deswegen ist es immer Roulette. Generell kann man noch sagen: Ansprüche und Können sind bei jedem unterschiedlich. Ich kenne Leute, die mit ihrer Discountermaschine zufrieden sind, ich kenne Leute, die nur mit ihrem Markenteil glücklich sind. Ich habe aber auch schon Leute gesehen, die trotz einer Markenmaschine nur gruselige Nähte produziert haben und nicht sehen, wann ein Greiferfaden zu locker ist oder zu fest oder, oder, oder. Man kocht ja auch nicht automatisch ein Sterneessen, nur weil man tolle Töpfe hat... Jeder soll mit dem Gerät glücklich werden, das er sich - aus welchen Gründen auch immer - kauft und das seinen persönlichen Schönheitsansprüchen gerecht wird. Ich denke, niemand wünscht hier einer anderen Person, dass ein Kauf so richtig in die Hose geht. Wohl aber finde ich es ok, wenn auf sachlicher Ebene auch Schwachpunkte genannt werden. Und was die Verarbeitung angeht, so kann sich jeder selbst ausrechnen, welche bei den Preisen nicht so gut sein kann. Nähen tun die Maschinen trotzdem irgendwie, nur vielleicht nicht für 10 Jahre. Aber mir scheint, dass das auch (fast) allen, die sich eine Discountermaschine kaufen, bewusst ist (eben weil vielleicht ohnehin Wenignäher oder so). Leben und leben lassen.
Mackie Geschrieben 25. September 2009 Melden Geschrieben 25. September 2009 Zitat Die Motorleistung spielt dann wohl auch keine Rolle? Na ja dann einfach mal mit der no name Ovi ein paar Tage lang dicken fiesen Stoff versäubern bzw. gleichzeitig zusammennähen. Würde mich interessieren wie die das packt. Ich habe hier den Vergleich Medion (Viktoria/Silver Viscount) Overlock und einer einfachen Janome. Es gibt keinen Unterschied. Wobei das nicht ganz stimmt: bei der Janome geht bei der rechten Nadel ständig der Faden raus. ausserdem ist sie sehr kompliziert einzufädeln. Ich hatte auch mal eine Bernina, die ich aber keine Sekunde vermisse.
Quantumlock Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Hallo, also es gibt ganz viele Maschinen die alle Stichprogramme haben die man auch aus der Industrie kennt: meine beispielsweise hat 25 Programme und da sind 4 verschiedene Coverstiche dabei neben ganz vielen anderen. Ich interessiere mich sehr für Technik und habe mich hinsichtlich von Nähmaschinen und Overlocks ziemlich gut belesen. Also einen gewissen Sachverstand hab ich wohl schon (oder wo machst du das fest Fee-das ich keinen habe). Eine Overlock umbauen? Also ich verstehe die Argumente wirklich nicht. Da wird von einer 130 Euro teuren Maschine gesprochen aber eine Kombimaschine (also Over- und Coverlock) will man nicht. Dann eine zweite reine Covermaschine zur normalen Overlock? Das passt dann ja wohl nicht oder noch weniger zur finanziellen Situation mancher Menschen. Ich kann nur für meine Maschinen sprechen bezüglich dem Umbau für Coverstiche: einfacher gehts nicht Tischchen anbauen, Messer versenken, Nadeln umsetzen bzw. weitere Nadeln einsetzen, Programm wählen und loslegen. Das dauert keine 3 Minuten bei meiner Maschine. Für die Glückwünsche zu meinem Fuhrpark bedanke ich mich. Aber ich will nochmal betonen: ich verurteile hier keinen der sich nur eine Billigmaschine leisten kann und wahrscheinlich habt ihr auch recht wenn ihr sagt das diese Maschinen ok sind wenn man wenig damit näht bzw. versäubert usw. Ich nähe auch nur als Hobby aber ziemlich viel und ich brauche meine Ovis fast jeden Tag und da bin ich schon zufrieden dass ich, für mich, gute Maschinen habe. Es ist durchaus ernst gemeint wenn ich schreibe dass ich euch viel Spaß und eine lange Lebensdauer eurer Maschinen wünsche. Das sich nicht jeder so High-End Geräte leisten kann verstehe ich auch sehr gut und das würde ich erst recht nicht werten oder gar verurteilen. Eigentlich stört mich nur dass man pauschal schreibt das die Aldi oder Lidl Maschinen mindestens genau so gut sind wie andere teure Maschinen. Natürlich ist es schwachsinnig einen Haufen Geld für Coverlockmaschinen auszugeben wenn man die Funktionen, also die Coverstiche, nicht nutzt. Mich interessiert aber trotzdem ob es eigentlich auch Covermaschinen bei Discountern gibt? Hab noch keine gesehen aber vielleicht gibt es sie ja. mich würde dass wirklich interessieren weil ich es einfach nicht weiss. Zum Schluß: Ich wollte hier keinem zu Nahe treten sondern nur meine Meinung sagen ohne überheblich zu wirken. Also nochmal: jeder soll nach seinem Gusto entscheiden welche Maschine er für welche Zwecke braucht. Ob dass dann die Discountermaschine ist oder eine andere Markenmaschine ist eigentlich nicht wichtig. Liebe Grüße und nichts für ungut Max
ive25 Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Ach Max (Mr. Overlock), hör einfach endlich auf, dann gibet Ruhe:p. Du hast High End (schön für Dich) Die Mädels haben ihre Lidl, (schön für sie) Du siehst Probleme wo es (noch) keine gibt, und ich sehe trotz High End, immer noch nichts Genähtes von Dir:p Grüße Eva
Quantumlock Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Hallo Benzinchen, mein Nähmaschinenfuhrpark war nicht immer so. Ich habe mit Billigmaschinen angefangen. Ich weiss noch meine erste eigene Nähmaschine war eine Veritas meine erste Overlock eine AEG. Ich glaube mich zu erinnern dass meine Veritas keine 100 Mark gekostet hat und die Overlock um die 200 Mark. Ich habe mich gesteigert weil meine Ansprüche immer größer wurden und weil ich immer mehr nähte. Ich schüttel mir auch nicht das Geld für Maschinen aus dem Ärmel ich habe mich halt gegen teure Urlaube und teure Autos entschieden und mein Geld in Maschinen investiert. Gruß Max
donnerkeil Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Hallo zusammen, jetzt habe ich eine Weile überlegt, ob ich hier überhaupt noch poste, aber ich bin ja hier, um zu erfahren, welche Erfahrungen andere gemacht haben, da sollte ich auch von meinen Erfahrungen schreiben und mich nicht abschrecken lassen. Also, seit Montag habe ich die Lidl-Overlock. ich habe noch nie mit einer gearbeitet und habe mehrere frustrierte Anläufe gebraucht um den rechten Faden anständig einzufädeln. Liegt wohl daran, dass ich mit der bebilderten Anleitung zu wenig anfangen konnte. Jetzt, wo ich weiß, welche Hebel ich wann verstellen muss, verstehe ich auch die Anleitung, aber durch probieren und lesen im Forum habe ich es geschafft.:D Overlockgarn habe ich noch nicht, also habe ich Billiggarn und extrem schlecht aufgewicklete Spulen von Tchibo genommen, die meine Nähmaschine nicht nimmt. Nur so zu probieren... Boah!!!!!!!!!!!! Näht die Overlock schnell! Zwei Schlafanzughosen habe ich schon fertig genäht und eine Wickeljacke für mich gesäubert und zum Teil damit zusammen genäht und ein Sweatshirt für meinen Sohn habe ich auch noch fix versäubert. Ich bin begeistert. :super:Klar, das sind keine großartigen Sachen, die ich gemacht habe, aber wenn ich mir meine bisherigen Versäuberungen mit Zickzack oder Spezialoverlockstich meiner Janome ansehe, ist die Lidlmaschine eine enorme Verbesserung, einfach kein Vergleich. Wenn die Leistung so bleibt, hat sich die Maschine für mich schon gelohnt. Und wenn nicht, habe ich wenigstens für den Anfang die Chance, den Umgang mit einer Overlock zu erlernen. Also mir reicht sie bisher und das Stichbild ist für mich super - habe nur den Vergleich zu gekaufter Ware, ich nähe zur Entspannung, nicht um Geld zu verdienen. Allen, die die Maschine haben, wünsche ich viel Spaß damit und hoffe, dass sie den Kauf nicht bereuen. Ansprüche können mit der Zeit ja gerne steigen, aber häufig steigern sie sich auch nicht... Mal schauen, womit ich ich in einigen Jahren nähe... lg donnerkeil
veilchen Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Hallo, ich bilde mir ein, schon einen sehr hochwertigen fuhrpark zu haben, alles im fachhandel gekauft. ich habe ihn weil ich spaß daran habe und weil die maschinen unser konto nicht in den roten bereich brachten. (alles nach und nach zum geburtstag und zu weihnachten angeschafft) es gibt aber leute,die das nicht wollen oder können, sollen die auf eine ovi verzichten?? ich muß ehrlich sein, wenn ich nicht viel für eine ovi ausgeben wollte/könnte, hätte ich auch bei lidl zugeschlagen. es soll doch jeder nach seiner fasson glücklich werden, wenn jemand spaß an der lidl ovi hat, ist doch prima. wer lieber eine teure kaufen will, auch prima!
ive25 Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Eine Frage an euch die die Lidlmaschine haben. Welcher Fuß (Aussehen) hat der Fuß an euren Maschinen zu Hause, hat er oben eine Schraube wie auf dem Bild im Lidlshop?
cheyenne1 Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Quantumlock schrieb: Noch ein Satz: Und weshalb bin ich bitte überheblich? Ich habe ja viele Charaktereigenschaften und auch bestimmt nicht nur gute aber Überheblichkeit weisse ich strikt von mir. Und wenn mich hier Menschen für überheblich halten dann bitte wenigstens Beispiele angeben. Ich hätte mir damals jemanden gewünscht der mich aufgeklärt hätte über Billigmaschinen, dann hätte ich nicht so viele Fehlkäufe getätigt. Liebe Quantumlock, ich habe erst heute hier reingeschaut und will Dir natürlich darauf eine Antwort geben- mit keinem Wort habe ich gesagt und es auch nicht gemeint, Du seist überheblich. Mir geht es nur darum, dass sich hier viele und oft so pauschal äußern, ohne die betreffende Maschine überhaupt gesehen oder ausprobiert zu haben. Klar, auch ich bin dafür, die Dinge beim Namen zu nennen, aber nur dann, wenn ich mir ein Urteil auch aufgrund eigener Erfahrungen gemacht habe. Ich habe auch mal pauschal gesagt: oh Gott, bloß keine Discountermaschine, die taugen alle nichts, - und wurde eines Besseren belehrt- gerade die LIDL Nähmaschine Veritas für 199,- € ist ein absoluter Hammer, ich musste mich korrigieren. Es kann doch sein, dass diese Ovi ebenso ein Ausreißer ist ? Also bitte, nimm Dir die LIDL Maschine vor, probiere sie aus und dann nenne ihr Schwächen
emmatje Geschrieben 26. September 2009 Melden Geschrieben 26. September 2009 Hi, echt rein zufällig hatte ich am Montag hier gelesen, dass es bei Lidl die Overlock gibt. Zum Glück kam die bei uns (NL) erst am Do in die Läden, so dass ich eine ergattern konnte. Ich habe bisher noch nie mit ner Overlock gearbeitet, mir allerdings einmal in einem Nähmaschinenladen kurz zeigen lassen was man damit so machen kann...das hat mich echt begeistert. Mir selber in näherer Zukunft eine anzuschaffen, war mir bisher mir zu teuer gewesen (habe mir im Sommer erst eine Janome DC3050 geleistet) und ich war mir auch nicht sicher, wie häufig ich die Overlock denn so brauchen würde. Das Angebot von Lidl konnte ich mir dann doch nicht entgehen lassen. Da die Maschine auch noch ein Geburtstagsgeschek war, konnte ich sie heute endlich ausprobieren :-) und will kurz davon berichten. Wie gesagt, hatte ich noch nie mit einer Ovi gearbeitet und die Fadenführung hat mir doch Respekt eingeflößt, nach längerem genauen hinsehen und mit der Anleitung habe ich es aber beim ersten Versuch gut hinbekommen. Ich finde die Machine bisher toll, die Nähte sehen für mich wirklich gut aus. Ich habe verschiedene Baumwollstoffe, Fleece und Jersey probiert, alles ging einwandfrei und der Jersey wellt sich nicht mehr (juhu!! allein dafür lohnt es sich, jetzt nähe ich doch noch mehr T-Shirts). Toll finde ich auch den Freiarm, grade für kleine Kinderkleidung, die ich hauptsächlich nähe. Die Lautstärke ist mittelmäßig, aber damit kann ich leben und die Maschine läuft recht ruhig (meiner Meinung nach, habe natürlich keinen Vergleich). Fazit: bisher bin ich super zufrieden und falls die Maschine in 2 Jahren den Geist aufgibt, hat es sich auf jeden Fall gelohnt. Dann weiss ich, wie häufig ich ne Overlock benutze und ob´s sich lohnt ne teurere Maschine anzuschaffen. Weiter oben im Fred wurd ja nach Fotos von Nähproben gefragt, die setze ich mal rein: Das war das Muster, das bei der Maschine dabei war, wurde auch mit dieser genäht, da die Fäden noch eingefädelt waren. Dünne Baumwolle Festere Baumwolle Fleece - alles zweilagig das Füsschen, für ive25
Endy30 Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Hallo zusammen, wollte auch nur berichten, dass ich bin der Maschine von Lidl super zufrieden bin. Und was die Garantiezeit angeht, es sind nicht 2 Jahre sondern 3 Jahre und in der Zeit, in der ich hätte sparen müssen, kann ich viel nähen. Wie schon gesagt, jeder soll nach seinem Geldbeutel damit glücklich werden. Ich bin es.
ive25 Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Zitat Ach doch mit Schraube obendrauf. Habe eben in der Anleitung (die Quelle wurde hier genannt) gestöbert. Die Beschreibung spricht bei Verstellung der Schraube könte man Hohlsaum nähen, Mädels es soll ROLLSAUM heißen. Warum ich nach der Schraube gefragt habt sag ich euch auch. Mein Gummiaufnähfuß hat eben solch eine Schraube, deshalb dachte ich, dass es ein Solcher abgebildet war.
benzinchen Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Quantumlock schrieb: Eine Overlock umbauen? Also ich verstehe die Argumente wirklich nicht. Da wird von einer 130 Euro teuren Maschine gesprochen aber eine Kombimaschine (also Over- und Coverlock) will man nicht. Dann eine zweite reine Covermaschine zur normalen Overlock? Das passt dann ja wohl nicht oder noch weniger zur finanziellen Situation mancher Menschen. Ich kann nur für meine Maschinen sprechen bezüglich dem Umbau für Coverstiche: einfacher gehts nicht Tischchen anbauen, Messer versenken, Nadeln umsetzen bzw. weitere Nadeln einsetzen, Programm wählen und loslegen. Das dauert keine 3 Minuten bei meiner Maschine. hallo quantumlock, ich glaube du mißverstehst mich in diesem punkt. die 130€ teure maschine ist eine normale overlock keine coverlock. ich habe diese maschine nicht, allerdings habe ich eine andere reine overlockmaschine. ehe ich mir eine coverlock kaufen würde, würde ich mir lieber zwei machinen kaufen eine overlock und eine seperate covermaschine. so groß ist der unterschied finanziell dann nicht mehr. so wie du den umbau beschrieben hast, habe ich das auch schon in geschäften gesehen und mir persönlich ist das zu umständlich. da müßte ich bei meiner nähreihenfolge wahrscheinlich manchmal 3x oder öfter für ein kleidungsstück umbauen, das möchte ich, glaube ich, nicht. das gilt natürlich nur für mich, das ist meine ganz persönliche ansicht. da wir aber bei der discountermaschine eh nur über eine overlockmaschine reden, ist diese diskussion müßig. Quantumlock schrieb: Mich interessiert aber trotzdem ob es eigentlich auch Covermaschinen bei Discountern gibt? Hab noch keine gesehen aber vielleicht gibt es sie ja. mich würde dass wirklich interessieren weil ich es einfach nicht weiss. cover- oder coverlockmaschinen habe ich bisher auch noch bei keinem discounter gesehen. ...aber vielleicht kommt's noch, warten wir's ab;). liebe grüße benzinchen
Mackie Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Overlocks sind schon nicht für den 'Normalverbraucher', Covermaschinen ja nun erst recht.
Locke026 Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Also ich hab mir auch die Ovi bei Lidl gekauft und bin wirklich sehr zufrieden und überrascht. Klar weis ich das ne teurere Maschine mehr Einstellungen und Möglichkeiten hat. Brauch ich aber z.Z nicht, will einfach nur ne saubere Naht... und schaue an, das macht sie auch. Hab 2 Fleece Pullover, 2 Jeans diese Woche direkt an ihr zusammengenäht. Klappt prima, spart mir viel Zeit und sieht super sauber aus zu der Zick-Zack Lösung. Und wenn sie innerhalt der nächsten 3 Jahre den Geist auf gibt, dann geht sie an den Absender zurück. Mein Fazit aber: NIE WIEDER OHNE OVI und sie brauch ja auch nicht 10 jahre halten, denn das tolle an der näherei ist das man immer den Wunsch nach neuen Maschinen und Möglichkeiten hat. Schönen Sonntag noch ALex
Kasi Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Jane E. schrieb: @ Quantumlock .. auch wenn Vergleiche immer hinken - ich lass' mir an meinen Wagen auch keine Anhängerkupplung einbauen, wenn ich nicht vorhabe, nen Hänger damit zu ziehen. Also das ist ein absolut nachvollziehbarer Vergleich. Genau so sehe ich das nämlich auch.
margret99 Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Hallo! Die Lidl-Overlock ist dann der Wagen, der mich von A nach B bringt, ohne Radio, ohne Elektrische Fensterheber, ohne Klimaanlage und ohne umklappbare Rücksitzbank. Und wenn ich etwas außerhalb wohne und meinen Einkauf sonst auf dem Fahrrad transportieren müsste, ist mir der Kleinwagen ohne alles (und ohne Anhängekupplung) lieber. Besser als Fahrrad. Aber eben ohne viel dolles Zeug. Für mich langt es. Die Fotos zeigen es ja. Das, was sie können soll, tut sie anständig, für Ledersitze mit Sitzheizung fehlt die Kohle. Ich hätte supergern eine Maschine, die mehr kann. Aber für den Anfang ist es schön, überhaupt overlocken zu können. Grüße von margret
Zeitlos Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Auch ich habe mir die Overlock von Lidl gekauft. Leider habe ich Schwierigkeiten beim einstellen der Fadenspannung. Hauptsächlich beim oberen und unteren Greifer. Es entstehen Schlingen an der Kante. Das verstellen der Schnittbreite hat mir dabei nicht geholfen. Habe schon viele Möglichkeiten der Fadenspannung probiert. Leider hat nichts geholfen, bin mit meinem Latain am Ende. Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte, ansonsten werde ich die OVI wohl wieder zurückgeben. Gruß Petra
Jane E. Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Hallo, ich hatte auch erst Probleme mit der Fadenspannung. Hab' dann gemerkt, dass der Faden oben beim Einstellungsrad nicht richtig in der Führung "klemmte" und so eigentlich gar keine Spannung drauf war. Vielleicht liegt's ja daran?
Endy30 Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Hallo Zeitlos, also, gib nicht auf. Ich habe vorher auch noch nie mit einer Overlock gearbeitet und auch ich hatte anfangs Schlingen. Habe die Schnittbreite des Messers verändert und die Fadenspannung immer um 1/2 Einstellung verändert. Dann auf einmal hatte ich die perfekte Sticheinstellung und seither klappt alles super. Außerdem war wie bei Jane E. der Faden nicht richtig in dem Einstellungsrad gespannt. Ach ja und wichtig ist auch, dass man den Faden von der Spule aus erst durch das Loch und dann rechts einführt.... Hier mal ein Foto von davon....
Endy30 Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 (bearbeitet) Hallöchen, hier mal ein paar Fotos von Stichmustern auf verschiedenen Stoffen nach der richtigen Einstellung: Auf Cord: auf Fleece Bearbeitet 27. September 2009 von Endy30
FeeShion Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 (bearbeitet) Quantumlock schrieb: Also einen gewissen Sachverstand hab ich wohl schon (oder wo machst du das fest Fee-das ich keinen habe). Hallo Max, ich bezog das auf die von mir zitierte Stelle aus deinem Beitrag. Du schienst Overlock und Covermaschinen durcheinanderzuschmeißen und ich fragte mich, warum Coverlockbereiche nun (im direkten Vergleich mit der Lidl-Ovi) in diesem Overlockthread auftauchten. Das erschien mir wie der Vergleich von Äpfeln mit Birnen. In den nachfolgenden Postings klärte sich zumindest dies dann für mich auf. Danke an Emmatje und Endy, die so nett waren, Bilder einzustellen! Die hier gezeigten Nähte haben auf jeden Fall schonmal eine bessere Qualität als jene, welche einst im Medion-Overlock-Thread zu sehen waren (da waren die Fäden innerhalb einer Naht schon nicht konstant). emmatje schrieb: Ich finde die Machine bisher toll, die Nähte sehen für mich wirklich gut aus. Die Fäden sind relativ gleichmäßig verschlungen. Allerdings finde ich persönlich bei allen Bildern, dass der Unterfaden zu fest ist. Er rollt den Stoff ein wenig ein. Der Oberfaden könnte ein bisschen fester (0,25) sein, wobei auch das hier noch im Bereich des persönlichen Geschmacks liegt. Ich persönlich würde erstmal den Obergreifer fester machen und schauen, ob das schon ausreicht für den Ausgleich; evtl. dann nochmal 0,25 am Untergreifer lockern. Im Overlockbereich bewirken diese kleinen Schritte meist ganz viel. Auf dem Originalprobelappen kräuselt sich die Naht ein ganz kleines bisschen. (Linker Nadelfaden evtl. zu fest, Dif falsch eingestellt gewesen?) Welche Nadeln hast du drin? Die Löcher kommen mir bei einigen Beispielen recht groß vor. Kann aber eben auch an der eben angesprochenen Nadelfadenspannung liegen und am zu festen Untergreifer (mehr Zug). Endy30 schrieb: Hallöchen, hier mal ein paar Fotos von Stichmustern auf verschiedenen Stoffen nach der richtigen Einstellung: Hallo Endy! Auf dem blauen Bild sieht es für mich so aus, als ob es bei dir genau umgekehrt ist. Der Oberfaden scheint etwas zu fest (Schnittrand wird nach oben gezogen), der Nadelfaden eher etwas zu locker. Beim Fleece kann man nicht so viel sagen. Die Naht sieht von der einen Seite gut aus, wobei ich aufgrund der Schattierung nicht sicher sagen kann, wie die Schnittkante liegt. Der Nadelfaden wäre interessant, aber den erkennt man leider nicht so, da er ebenfalls braun ist. Aber das sind alles Einstellungssachen. Prinzipiell finde ich die Nähte in Ordnung. Sie sind in sich gleichmäßig (bei den Bildern der Medion damals war ein Faden innerhalb einer Naht mal lockerer, mal fester). Für den Preis finde ich das absolut akzeptabel. Wie die Maschine dann auf Dauer halten wird, kann keiner von uns wissen. Ich wünsche euch viel Spaß mit euren Ovis! Über eine Rückmeldung in einigen Monaten würde ich mich freuen. Bearbeitet 28. September 2009 von FeeShion Endy aus Versehen mit Margret verwechselt. Sorry!
Petra Maria Geschrieben 27. September 2009 Melden Geschrieben 27. September 2009 Quantumlock schrieb: ... Ich bin überzeugt davon: jeder der im direkten Vergleich probenähen würde käme zu ein und demselben Schluss....aber zugeben (dass die Bernina,Pfaff, Janome usw. besser ist)...lieber nicht... Gruß Max Also ich war im Nähshop und habe mir diverse Bernina Overlocks vorführen lassen und auch Probe genäht - und die kleinste Bernina Overlock hat gegenüber der LIDL nur einen Vorteil: der Anhebefüß (oder wie das Ding heißt) ist sehr robust; aber dafür gleich 400 Tacken mehr auf den Tisch legen??? Sonst kann sie keinen einzigen Stich mehr und hat noch nicht mal eine Auffangschale für die Stroffreste (ok, kann man dazu kaufen....)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden