Princessmom Geschrieben 17. April 2012 Melden Geschrieben 17. April 2012 finde es immer wieder interessant... hier geht es um erfahrungsaustaus zu einer betsimmten maschine und schon kommt das vergleichn... tztz ich habe eine brother innovis-30 nähma seit drei jahren und seit drei jahren ist die gute in dauerreperatur und wurde auch schon umgetauscht. die ersatzmashcine eine einfache janome funktioniert sehr gut. meine brother 3034d wurde einmal umgetauscht, beim zweiten mal wollte ich keine mehr. und nein da sliegt nicht nur an mir;) ich habe immer das glück wenn ich etwas teureres kaufe das es montagsgeräte sind und das bei der reperatur was übersehen wird usw. da ich kaum noch nähe, im jahr 2-3 shirts und vielleicht 4-5 kleidchen habe ich mich nun auch dazu entschlossen mir eine discounter overlock von lidl zu kaufen. das niveau einer markenmaschine erwate ich nicht. lediglich das es ein wenig besser innen aussieht und für das das die maschine dann so oder so oft monate rumsteht tut es eine vom lidl. meine mutter hatte sich bei lidl eine veritas? vor zwei jahren gekauft, näht auch nur ab und an und ist vollstens zufrieden. ich denke es kommt immer darauf an was man erwartet und wie schon erwähnt wurde man erwartet ja nicht die selbe qualität. wenn ich meine mashcine täglich benutze oder gar gewerblich dann brauch ich etwas anderes, das leuchtet ein nun ist der thread ja schon ein paar jährchen alt, mich würden daher mal interessieren wie es euch so ergangen ist. immer noch zufrieden ode rherbe enttäuscht?
masimba Geschrieben 17. April 2012 Melden Geschrieben 17. April 2012 vermelde auch im 5. Jahr Zufriedenheit mit meinen beiden Discountermaschinen. Veritas von Lidl und Ovi von Aldi. Dabei sind sie wirklich nahezu täglich im Gebrauch.
Chenook Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 Quantumlock schrieb: Ja das hab ich mir schon gedacht. Ich hab geschrieben dass ich selbst diese Erfahrungen mit Billigmaschinen gemacht habe. Woran man eine gute Maschine erkennt? Ist das jetzt eine ernste Frage? Ich werde mir die Mühe machen und nächste woche mit meiner Ovi zu einer Bekannten gehen und ich werde sehr sorgfältig Bilder machen im direkten Vergleich (Aldi Maschine und eine meiner Maschinen). Das sieht man schon beim oberflächlichen Hinschauen sehr gut die Unterschiede. Und zwar wichtige Unterschiede beim Greifersystem und bei den Einfädelösen. Die Motorleistung spielt dann wohl auch keine Rolle? Na ja dann einfach mal mit der no name Ovi ein paar Tage lang dicken fiesen Stoff versäubern bzw. gleichzeitig zusammennähen. Würde mich interessieren wie die das packt. Und na ja die Anzahl der Stichprogramme, auch unwichtig? Coverstich? 5-Faden Sicherheitsnaht? Kettenstich? Rollsaum umgeschlagen? Wahrscheinlich alles Dinge die man nicht braucht. Aber jetzt mal Spaß beiseite. Ich wollte lediglich meine Meinung äußern zu Discountermaschinen, da ich da mehrmals schlechte Erfahrungen gemacht habe. Wer sich welche Maschine leistet ist mir völlig gleichgültig. Einem Freund würde ich davon abraten aber jeder ist seines Glückes Schmied. Und wer denkt das die Aldi oder Lidl Ovis mindestens genauso gut sind wie andere teurere Maschinen soll diese Meinung haben und vertreten. Die einen kaufen da und die anderen dort. Noch ein Satz: Und weshalb bin ich bitte überheblich? Ich habe ja viele Charaktereigenschaften und auch bestimmt nicht nur gute aber Überheblichkeit weisse ich strikt von mir. Und wenn mich hier Menschen für überheblich halten dann bitte wenigstens Beispiele angeben. Ich hätte mir damals jemanden gewünscht der mich aufgeklärt hätte über Billigmaschinen, dann hätte ich nicht so viele Fehlkäufe getätigt. Gruß Max Ich nähe nun seit über 3 Jahren mit einer billigen Noname lidl Overlock... - fast täglich, und, überwiegend Fleece. Ab und an nähe ich auch mal, bei Nähtreffen, auf Markengeräten. Aber, bei der einfachen Overlock ist mir da nicht wirklich ein großer Unterschied aufgefallen. Nur, meine schluckt bisher fast jedes Garn, egal wie billig es war... Es ging nicht von Anfang, loslegen und es flutscht... - ich mußte wirklich lernen mit der Maschine um zu gehen. Je länger ich sie habe, um so besser arbeitet sie. Klar, sie wird sicher nicht so lange halten, wie vielleicht ein Markengerät. Nur, das hätte ich mir nicht leisten können... Ich hatte mir damals zur Reserve, und für Ersatzteile, gleich noch bei Ebay für 20 Euro eine, angeblich Defekte, identische Maschine geholt. Die habe ich bisher noch nicht gebraucht. Aber, mit der richtigen Einstellung läuft sie auch einwandfrei... Denke, das bei einigen Maschinen es auch daran liegt, wie weit lasse ich mich darauf ein, wie gut kann ich mich in die Technik rein denken. Wenn von vorne herein gesagt und gedacht wird, billig läuft nicht, ist es auch einfacher, jeden Fehler darauf zu schieben, und nicht erst zu forschen, ob es vielleicht doch etwas anderes sein könnte.
Alex.andra Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 benzinchen schrieb: ein beispiel: die no-name fischstäbchen, die bei aldi verkauft werden, sind von der marke iglo hergestellt. iglo fischstäbchen, gelten allgemein als die besten und wenn du beide in einer pfanne machst, schmeckst du keinen unterschied. ich stelle mir vor, daß das auch bei vielen discount-nähmas so ist. aldi und lidl produzieren ja niicht selber, also wird sich schon eine marke dahinter verbergen. ich habe selber eine alte näh/sticki von der billigmarke privileg... ... gruß benzinchen Sorrty, du kannst nicht ein Lebensmittelprodukt mit einem technischen Gerät vergleichen!! An welchen Weihnachtsman glaubst Du denn? Und selbst Deine Annahme "no-name fischstäbchen, die bei aldi verkauft werden, sind von der marke iglo hergestellt. iglo fischstäbchen ... gleich", bzw. vergleichbar, weil aus der gleichen Fabrik, hinkt gewaltig. Das ist eine "Milchmädchengleichung"!! Denn im Lebensmittelbereich kann der Fischfabrikant (oder ein Metzger) unterschiedliche Rezepte und Zutaten verwenden. Tut er (Tun sie) auch: Denn ein Produkt im "Hochpreissektor" kann immer (auch Maschinen) höherwertige "Zutaten" (in der Technik besser, genauer hergestellte Komponenten) enthalten. Schau ich war bei Bauerngut in Bückeburg, dies ist die "Hausmetzgerei der EDEKA". Dazu kommt die Tochter als Schlacht- und Zerlegebetrieb die Goldswien GmbH. Sie besitzen mit ihrer "Hausmarke" "Bauerngut" einen sehr guten Ruf im Metzgergewerbe. Aber Bauerngut produziert auch für andere Lebensmittelgroßanbieter, wie Discounter und Konsorten... die Namen will ich hier nicht nennen. Aber ich habe die fertigen Produkte unter den entsprechenden Labeln, von den Bändern laufen sehen. Aich die Zutaten die vorher da rein kamen... ... Die Rezepte und Zutaten waren IMMER für die verschiedensten "Kunden" unterscheidlich: Eine Mortadella mit dem Label Bauerngut war NIE mit der Mortadella mit dem Label Xyz vergleichbar. Das fängt beim Fettgehakt an und hört bei Gewürzen auf... ... Und ich konnte sehen, weil ich in der Elektro-Technik dort tätig war, im Einzelnen, von der Zerlegung bis zu Verpackung, was gemacht wurde. Zu meiner Zeit wurden bspw. (und das ist nur ein kleiner Teil) 140Tonnen (also 140.000kg) "Rohwurst" (also Salami-Sorten) TÄGLICH, für die unterschiedlischsten Kunden, bei Bauerngut in Bückeburg produziert. Glaub mal nicht, dass die alle das gleiche Rezept und Zutaten hatten ... ... Und nocheinmal: Ein Aldi Fischstäbchen ist auch nicht mit dem Iglo-Fischstäbchen zu vergleichen. Auch nicht, wenn die Zeitung mit den 4 großen Buchstaben das (im Auftag der Konzerne) glauben machen will. Genauso ist es bei "Billigmaschinen". Bei einer "Billigen" OVI (oder Nähmasch.) vom Discounter ist denn selbstverständlich das SUPERBILLIGE Messer dran, der SUPERBILLIGE Transporteur aus Billig-Druckguß, die BILLIG-Nadeln und, die BILLIG Plaste-Zahnräder und, und...
peterle Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Du scheinst einen sehr interessanten und illustren Berufsweg zu haben ... Die Leiche, die Du gerade geweckt hast, ist übrigens von 2009. Wir sollten sie in Frieden ruhen lassen. Meinst Du nicht?
Alex.andra Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Ich bin auf diesen hanebüchenen Beitrag gestolpert, weil ich nach Infos über dei SilverCrest recherchieren wollte. Ich habe nämlich aus der Nähe ein Angebot erhalten, eine SilverCrest OVI, die nur im probegebrauch war, und nicht klargekommen... für 70€, noch (oder wider) im Karton, also nicht nur wie Neu(!!), sondern neu, zu erhalten. Könnte ich ja vielleicht gebrauchen... auch würde ich das Teil nicht im Dauereinsatz quälen, sondern nur hin und wieder für meine Shirts und die der Kids, oder für gelegentliche Nähprojekte brauchen. Nun ja, meine Pfaff 6122 und die Riccar 448 kann ja auch schon ganz schön fiel, vor allem bin ich mit den Beiden eingespielt. Trotzdem frage ich mich, ob ich das OVI Teil (für 70€ und Neu, unbenäht(!)) nach hause holen soll? Was haltet ihr davon? Liebe Grüße Alexandra
mickymaus123 Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Alex.andra schrieb: Trotzdem frage ich mich, ob ich das OVI Teil (für 70€ und Neu, unbenäht(!)) nach hause holen soll? Was haltet ihr davon? Liebe Grüße Alexandra Wenn ich mir Deinen vorherigen Post durchlese, frage ich mich irgendwie, was Du möchtest???? Ein BILLIGES Teil? ICH würde mir ja die Frage stellen, warum mit dieser Maschine nie genäht wurde. Alex.andra schrieb: Genauso ist es bei "Billigmaschinen". Bei einer "Billigen" OVI (oder Nähmasch.) vom Discounter ist denn selbstverständlich das SUPERBILLIGE Messer dran, der SUPERBILLIGE Transporteur aus Billig-Druckguß, die BILLIG-Nadeln und, die BILLIG Plaste-Zahnräder und, und...
peterle Geschrieben 13. September 2016 Melden Geschrieben 13. September 2016 Alex.andra schrieb: Ich bin auf diesen hanebüchenen Beitrag gestolpert, weil ich nach Infos über dei SilverCrest recherchieren wollte. Ich habe nämlich aus der Nähe ein Angebot erhalten, eine SilverCrest OVI, die nur im probegebrauch war, und nicht klargekommen... für 70€, noch (oder wider) im Karton, also nicht nur wie Neu(!!), sondern neu, zu erhalten. McGyver ist doch ein absoluter Stümper im Vergleich zu deiner Kreativität beim Schrauben. Mach 7,00 Euro draus, denn die Sieben ist die Zahl der Fülle. Mehr würde ich übrigens nicht ausgeben.
Alex.andra Geschrieben 14. September 2016 Melden Geschrieben 14. September 2016 (bearbeitet) Nun ja, der vergleich mit dem McGyver höre ich so nicht gerne und trifft wohl auch nicht zu! Aber von dieser SelverCrest habe ich, nach dem ich hier nicht viel positives über diese "Konstruktion" gelesen hatte, dann doch lieber abstand genommen. Und das ich "Sisy Sorglos" hätte auf 7,00€ runterhandeln können, habe ich erst gar nicht, versucht. Mein neues Spielzeug ist eine "Victiria Artisan 400" (was ja eine Babylock EA-605 mit anderem Abziehbild vorne dran ist) in der Nachbar-Kreisstadt für 65€ erstanden. Das Teil habe ich selbst abgeholt und begutachtet, wurde immer gepflegt, regelmäßig vom Mechaniker (mit Belegen nachgewiesen) gewartet, und funktioniert immer noch tadellos!!! Die "Schneiderin" die das Teil abgegeben hat, freut sich, "dass ich so von ihrem "Schätzchen" begeister bin und sie noch weiterbenutzt wird..." Diese Overlockmaschine ist zwar in Ihren Möglichkeiten eher "beschränkt". Dafür kann Sie, das was sie kann (Versäuberung und Sichern), sehr sehr zuverlässig. UND begeister mich, durch ihre hohe Präzision und wegen ihrer mechanischen (wie aus einem Stück gefeilten) Robustheit. Erst mal genau Untersuchen und "Sezieren" das Teil!! Bearbeitet 14. September 2016 von Alex.andra
Lehrling Geschrieben 14. September 2016 Melden Geschrieben 14. September 2016 da ist dir ein guter Fang ins Netz gegangen liebe Grüße Lehrling
josef Geschrieben 14. September 2016 Melden Geschrieben 14. September 2016 Alex.andra schrieb: Nun ja, der vergleich mit dem McGyver höre ich so nicht gerne und trifft wohl auch nicht zu! Aber von dieser SelverCrest habe ich, nach dem ich hier nicht viel positives über diese "Konstruktion" gelesen hatte, dann doch lieber abstand genommen. Und das ich "Sisy Sorglos" hätte auf 7,00€ runterhandeln können, habe ich erst gar nicht, versucht. Mein neues Spielzeug ist eine "Victiria Artisan 400" (was ja eine Babylock EA-605 mit anderem Abziehbild vorne dran ist) in der Nachbar-Kreisstadt für 65€ erstanden. Das Teil habe ich selbst abgeholt und begutachtet, wurde immer gepflegt, regelmäßig vom Mechaniker (mit Belegen nachgewiesen) gewartet, und funktioniert immer noch tadellos!!! Die "Schneiderin" die das Teil abgegeben hat, freut sich, "dass ich so von ihrem "Schätzchen" begeister bin und sie noch weiterbenutzt wird..." Diese Overlockmaschine ist zwar in Ihren Möglichkeiten eher "beschränkt". Dafür kann Sie, das was sie kann (Versäuberung und Sichern), sehr sehr zuverlässig. UND begeister mich, durch ihre hohe Präzision und wegen ihrer mechanischen (wie aus einem Stück gefeilten) Robustheit. Erst mal genau Untersuchen und "Sezieren" das Teil!! Servus freu dich wenn sie näht und lass das schrauben sein ovi´s telepatisch zu reparieren ist immer sehr heikel ...
Alex.andra Geschrieben 14. September 2016 Melden Geschrieben 14. September 2016 josef schrieb: Servus freu dich wenn sie näht und lass das schrauben sein ovi´s telepatisch zu reparieren ist immer sehr heikel ... Ach menno Josef Es interessiert mich schon brennend, wie "die" das machen bei den OVI, und wenn, würde ich da nichts "telepatisch" lehrnen, sondern "autodidaktisch (selbstlehrnend)" machen. Nur, warum soll ich mommentan daran herum-schrauben (-probieren) es näht doch wunderbar das Teil... In den Fingern kribbeld es totzdem... Aber mal was anderes. Ich habe hier im Forum irgendwo gelesen; dass die Riccar/Pfaff/Victoria/?? OVIs mit den BabyLock/Juki-EA-605 weitgehend gleich sein sollen. Sie sich "nur durch andere Innereien unterscheiden" würden! Was ist an diesen "Billiger(-Verkauft)-Produkten", wenn es dann billiger war, denn konkret technisch anders? Meine "Victoria Artisan 400" hat einmal exact 1200DM gekostet (ich habe die Kauf-rechnung (-beleg) gesehen). Wieviel hat denn zu der Zeit eine "original" BabyLock bzw. Juki gekostet. Dann ist zu bemerken, dass im Kreis Lippe (bzw. Landkreis Lemgo) die Victoria-Nähmaschinen ein festes Standbein hatten. Denn der "(Neo-)Victoria"-Gründer, hat(e) sein Firmensitz Steinheim (bzw. Bergheim), und ex-Victoria (Detmold) sind alles Lippisch Urgesteine. Die hatten hier treue "Führsprecher" unter den Mechanikern. Naja ich schreibe von: "hier". Ich wohne ja jetzt seit 18 Jahren im Schaumburg-Lippischen "Ausland". Aber derzeit wohnte ich von 1967 an in Lippe. Bin als gewissermaßen Lipperin. Und Schaumburg-Lippe ist ja sowas wie Lippe, zumindest glaubten Napoleons Beamte :cool: (wegen der Namensverwandschaft) das schon im 18ten Jahrhundert! Liebe Grüße Alex...
peterle Geschrieben 14. September 2016 Melden Geschrieben 14. September 2016 Alex.andra schrieb: Nun ja, der vergleich mit dem McGyver höre ich so nicht gerne und trifft wohl auch nicht zu! Das war ein aufrichtiges und ernstgemeintes Lob, etwas flapsig ausgedrückt.
Alex.andra Geschrieben 14. September 2016 Melden Geschrieben 14. September 2016 Danke :hug: Angenommen!!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden