Jenny8008 Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 (bearbeitet) Ich habe es kürzlich mit dem Fixierstickvlies von Vlieseline versucht, das hat gut geklappt. Imprägniert bzw. behandelt hatte ich den Stoff vorher nicht, ob der Druck eine Maschinenwäsche überlebt ist fraglich (einweichen in Wasser ging). Mein Drucker ist ein Tintenstrahldrucker von HP. Auf der Seite von Freudenberg gibt es eine Videoanleitung dazu, mal sehen ob ich sie finde... Mit Freezer Paper habe ich keine Erfahrung, Sprühzeitkleber würde ich nicht vertrauen. Bearbeitet 7. Februar 2013 von Jenny8008 Drucker ergänzt
Jenny8008 Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 (bearbeitet) Hier das Video: Das Stickvlies ist wohl mehrfach verwendbar, das habe ich auch noch nicht ausprobiert. Bearbeitet 7. Februar 2013 von Jenny8008
nockel Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 hmmm, ich kann mir nicht vorstellen, dass es ohne diese vorimprägnierung waschecht ist. :/ lg
cRobin Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Ich war mutig und habe die Stoffdruckerei mit dem Stickvlies + Sprühzeitkleber + dünnem Baumwollstoff durch den Laser geschoben. Das Ergebnis ist beeindruckend und macht Spaß zum weitermachen. Ich zeige euch gerne die einzelnen Schritte - aber erst hier das Endergebnis. Die lila MagicMarker sollen nur zeigen, welche Seite im Drucker nach oben kommt.
cRobin Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 oh hier ist ein besseres Bild vom letzten Bügeln nach dem Drucken. Ich hoffe, es ist somit fixiert und kann in die Wäsche.
cRobin Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 so inzwischen habe ich den Enkelzwerg gefüttert und mein Druckbild im Becken mit Handwaschseife leicht gewaschen. Das cottonvlies hat sich aufgelöst und die Druckerfarbe ist auch ziemlich ausgewaschen. Ich muß das ganze nochmals überdenken: ein anderes Vlies nehmen, das sich nicht auflöst und irgendwas, um die Druckerfarbe zu fixieren.
sunshine2010 Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Hallo, ganz einfach gehts, wenn man den Stoff mit einem Klebestift auf einem Blatt Papier fixiert und dann ab in den Drucker - hab da ganz brauchbare Ergebnisse erzielt - ich hätte echt nicht gedacht, das es soooo schön wird Probiert's aus - liebe Grüsse Michaela
nockel Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 hallo, hat denn keiner eine alternative zu dem bubble jet 2000 zum imprägnieren? wenn der stoff nach dem bedrucken nicht waschbar ist, kann ich ehrlich gesagt nichts damit angangen. liebe grüße!
Jenny8008 Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 nockel schrieb: hallo, hat denn keiner eine alternative zu dem bubble jet 2000 zum imprägnieren? wenn der stoff nach dem bedrucken nicht waschbar ist, kann ich ehrlich gesagt nichts damit angangen. liebe grüße! Ich habe eines gefunden, gib mal 'Ink Jet Set' bei Google ein, das scheint so ein Imprägniermittel zu sein.
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Ich war gestern abend auch lange auf der Suche nach einer Alternativen zu Bubble Jet 2000 und bin über Essigsaure Tonerde gestoßen. Wir haben früher Wadenwickel bei Fieber und Prellungen gemacht. Ich kann mich erinnern, dass danach das Tuch zwar weich war, ließ aber nach einiger Zeit das Wasser abperlen. Heute morgen konnte ich 250ml in der dritten Apotheke finden. Die wollten aber 7,50 € dafür. Das erschien mir doch überteuert. Habe nun im Drogeriemarkt ein Imprägnierspray für 2,95€ gekauft zum Testen. Die Imprägnierung soll doch anscheinend die Druckerfarbe anhaften lassen. Und was dann? Nach der ersten / zweiten Wäsche ist alles wieder raus?
Jenny8008 Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 (bearbeitet) Was für ein Imprägnierspray hast Du gekauft? Ich glaube nämlich nicht dass das zum Bedrucken ein normales ist. Aber - Versuch macht kluch. Die Imprägnierung beim Drucken sorgt wohl dafür dass die Farbe nicht auf der Oberfläche bleibt sondern in den Stoff hinein kommt. Ich schätze mal dass sie so eine Art Bindemittel ist - mehr als Handwäsche ist wohl trotzdem nicht möglich. Bearbeitet 8. Februar 2013 von Jenny8008
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Das Zeug heißt Imprägnol und war das billigste auf dem Regal. Ich werde nun mal einen fertigen Druck damit einsprühen , trocknen lassen und drüberbügeln. Geht eine Imprägnierung nicht auch raus, egal ob vor dem Drucken oder nach dem Drucken? Ich kapiers noch nicht. Der Stoff und die Tinte sollten doch sicher von der gleichen Sorte sein: also natürlich und natürlich oder künstlich und künstlich?? Hab ich jetzt einen Denkfehler. Wer schon mal dieses BubbleJet 2000 gebraucht hat - wie oft wurde der Stoff danach gewaschen und wie war das Ergebnis? Vielleicht ist die Druckerei wirklich nun um ein paar Geburtstagskarten aufzuhübschen.
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Guck mal - hier ist es IMPRÄGNOL Langzeit-Imprägnierer - 4052400033054 – | ||| | || CODECHECK.INFO – Test, Bewertung und Preisvergleich
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Da bekomme ich gerade von einer anderen Apotheke einen Anruf: Sie könnten mit Essigsaure Tonerde bestellen: 250ml zu 10,35€ 1000ml zu 36,60€ Ja, sticht mich jetzt der Hafer oder was? Ich will doch mein bißchen Patchwork nicht vergolden !!!
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 yeah Es hat funktioniert. Dünner Nesselstoff mit Laserdruck, danach mit diesem Spray ziemlich naß gemacht, auf die Heizung gelegt, war in paar Minuten trocken, mit sehr heißem Bügeleisen drüber, ins Waschbecken mit heißem Wasser und Handwaschseife gerubbelt und der Druck ist noch immer da. Na gut, dann werde ich daraus mal ein Tischset - Patchwork nähen und einige Tage dem Alltag aussetzen.
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 So jetzt will ich aber genau wissen: Ich bin über Lavendeldruck gestolpert Sache, dieser Lavendeldruck! und laufe jetzt zum Drogeriemarkt um mir ein Fläschchen Lavendelöl zu besorgen. Das Imprägnierspray hängt doch ziemlich stark in der Luft, obwohl ich vor dem Fenster gesprüht habe.
Bloomsbury Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 sunshine2010 schrieb: Hallo, ganz einfach gehts, wenn man den Stoff mit einem Klebestift auf einem Blatt Papier fixiert und dann ab in den Drucker - hab da ganz brauchbare Ergebnisse erzielt - ich hätte echt nicht gedacht, das es soooo schön wird Probiert's aus - liebe Grüsse Michaela Sagt mal, mutet ihr das eurem Drucker zu? Ich würde das auf die Gefahr hin, dass er hinterher nicht mehr geht, nicht machen.
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Grandios - ich bin begeistert - das neueste Werk ist absolut waschecht und sieht gut aus Dies ist was ich bisher ausprobiert habe: Ungeduldig wie ich bin, habe ich das nächste ätherische Öl in meinem Haushalt, in dem Fall war es Chinaöl mit Pfefferminzeöl, auf ein Läppchen Baumwolle geträufelt und eingearbeitet. Dann das Läppchen mit Sprühzeitkleber eingesprüht und auf ein zugeschnittenes DIN A4 Cottonvlies geklebt. Und nochmals gebügelt, um alles glatt zu bekommen und überschüssiges Öl abzunehmen. Ab durch den LaserDrucker, wo man sonst die dicken Briefumschläge reinsteckt, nicht da wo der Papierstapel hinkommt. Der Druck war superschön. Danach das ganze mit dem heißen Bügeleisen ohne Dampf etwa 10 Sekunden fixiert und dann wieder im heißen Waschbecken mit Handseife durchgewaschen. Die Farbe ist nun im Stoff und sieht sehr gut aus. In der Apotheke habe ich ein kleines Fläschchen Duftlampenöl in Grapefruit besorgt für 6,50€. Der Lavendelduft war mir zu stark. Und dasgleiche nochmals probiert. Hier nun das Ergebnis mit Grapefruitöl:
Jenny8008 Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Du nimmst einen Laserdrucker, richtig? Die Methode mit dem Lavendel wurde hier im Forum auch schon besprochen, wenn ich recht erinnere ist das sowieso waschecht. Das Ink Jet Set braucht man für Ausdrucke mit dem Tintenstrahldrucker, davon habe ich geschrieben. Vorsicht mit ätherischen Ölen und den Druckern, die greifen oft Kunststoffe an. Einmal davon abgesehen dass die billigen Öle gerne mal alles mögliche sind und nicht das was drauf steht. Imprägnieren heißt eigentlich nur ein Mittel auf ein Material bzw. Stoff aufbringen, das kann alles mögliche sein. Die gängigen Imprägnierspray zum wasserabweisend machen sind ziemlich ungesund und bringen nur was wenn sie dünn aufgebracht werden. Ich bezweifle dass dir das was bringt beim Stoffdruck. @Bloomsbury: Mit dem Klebestift wäre mir auch zu riskant, ich habe das mit dem Fixierstickvlies versucht. Das hat gut gehalten und ging ohne Probleme.
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Ja ich habe nur den einfarbigen Laserdrucker. Aber gut, daß du mich darauf aufmerksam machst, daß ätherische Öle Kunststoff angreift. Dankeschön. Da muß ich meine Begeisterung wirklich etwas mehr zügeln. Augenblicklich sind meine Druckpröbchen in der Waschmaschine bei 60Grad ... und davon werde ich dann morgen berichten.
nockel Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 für alle, die kein klebevlies besitzen und nicht mit anderem kleber experimentieren möchten....das hier gibt es bei amazon zu kaufen: PhotoFabric Cotton Crafter's Canvas Fabric Sheets Mini (12 sheets) laut dem verkäufer soll es handwäsche-tauglich sein. ausprobiert habe ich das selbst noch nicht! die sache mit dem imprägnierspray.....hmm. irgendwie soll der stoff ja VORIMPRÄGNIERT werden. ob das mit dem spray funktioniert?! ich bin gespannt! lg
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 Vielen Dank nockel für deine Suche und den hilfreichen Hinweis. Ich hab es mir angesehen. Das scheint das richtige Zeug zu sein. Aber der Preis von um die 60€ für 1m Baumwollstoff (150g) find ich ziemlich heftig. Ich hab noch nie so einen teuren Stoff gekauft. Da bekommt patchworking eine ganz neue Bedeutung. Der japanische Import von cottonjet ist sogar noch teurer. Nicht, daß ich einen Meter bräuchte, das macht nur das Rechnen und vergleichen einfacher. Die PhotoFabric Packung mit 12 sheets sind nur in DIN-A 5. Hat den schon jemand Erfahrung gesammelt hiermit? Wie läßt es sich verarbeiten und waschen? Ich habe heute Nachmittag mit einem deutschen Hersteller telefoniert. Mal sehen, was er für uns tun kann. Mehr als 15€ pro Meter bin ich im Moment nicht bereit dafür zu zahlen. Ich dachte darum geht diese ganze Aktion hier: erschwingliches Material für Hobbyschneiderinnen. Meine 60Grad WaMa ist noch nicht ganz fertig. Ich bin super gespannt auf das Ergebnis der Druckproben.
cRobin Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 So hier sind nun meine Waschergebnisse: Vollwaschgang bei 60Grad mit Vorwäsche links: nach dem Drucken mit Imprägnierungsspray befeuchtet rechts: Grapefruit ätherisches Öl vor dem Drucken Ich denke, beide Methoden haben den Test auf einfachem Baumwollstoff (Nessel) bestanden. Schönes Wochenende an alle und Liebe Grüsse cRobin
Bloomsbury Geschrieben 8. Februar 2013 Melden Geschrieben 8. Februar 2013 nockel schrieb: PhotoFabric Cotton Crafter's Canvas Fabric Sheets Mini (12 sheets) laut dem verkäufer soll es handwäsche-tauglich sein. ausprobiert habe ich das selbst noch nicht! Das ist eine gute Idee. Danke für den Hinweis. Ich habe mir schon oft diese Möglichkeit gewünscht. Aber momentan muss es erst mal auf die Wunschliste. Meterware davon brauche ich nicht, höchstens um mal Kleinigkeiten zu verschönern, oder um zwei/drei Bilder in einen Quilt einzufügen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden