Zum Inhalt springen

Partner

Anleitung, wie man Stoff mit dem PC bedruckt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

versuch macht kluch.....das motto werde ich am wochenende mal beherzigen und es ebenso mit einem imprägnierspray versuchen. lassen wir uns überraschen, ob es mit einem inkjet-drucker auch funktioniert!

 

auf die anderen (leider teureren) möglichkeiten kann man dann ja immer noch zurückgreifen.

 

@cRobin: sieht ja echt klasse aus! glückwunsch :super:

 

liebe, verschneite grüße!

Werbung:
  • Antworten 86
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • cRobin

    29

  • nockel

    13

  • baabsche

    6

  • Jenny8008

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Danke dir nockel,

ja versuch das mal mit dem Inkjet. Das würde mich auch interessieren. Schicke Bilder, daß wir das mit dir miterleben dürfen.

 

Die verschneiten liebe Grüße gehen natürlich vorbehaltlos zurück.

Geschrieben

hallo zusammen,

heute konnte ich es ausprobieren, allerdings ohne den gewünschten erfolg:

 

also mein drucker (tintenstrahl) hatte etwas probleme mit dem einzug. der stoff war auf klebevlies und irgendwie war das zu labil. als ich noch ein normales blatt papier drauf geklebt habe, ging es.

der druck war o.k., davor und danach habe ich es mit imprägnierspray behandelt. aber nicht durchnässt. nach dem trocknen dann gebügelt.

als ich es von hand gewaschen habe, war dann alles hinüber....:(

 

liebe grüße

Geschrieben

hallo nockel,

schön, daß du es ausprobiert hast - und schade, daß es nicht funktioniert hat. Du hast nicht zufällig irgendein ätherisches Öl zuhause, sowas, das man den Kindern für den Schnupfen aufreibt. Es muß doch irgendwie mit dem Tintenstrahl gehn.

 

Vielleicht finde ich irgendwo einen Tintenstrahldrucker zum experimentieren.

 

Ich bin inzwischen ein Stück weitergekommen und habe siegessicher meine Druckproben in Curry-Wasser mit Zitronensäure für 10 Minuten gesiedet. Da war nichts anderes im Gewürzregal. Die Farbe war superschön - leuchtend frühlingsgelb. Der Laserdruck blieb auch drin.

 

Jetzt kommt mein Denkfehler, wie behalte ich die Curry-Farbe im Gewebe. Trotz heftiges heißes Bügeln hat ein Auskochen mit Waschpulver nur die Curry-Farbe rausgenommen, der Laserdruck blieb drin ohne merklichen Farbverlust. Ich würde natürlich ein fertiges Stückchen nicht kochen. Ich denk, da war ich wieder mal zu ungeduldig und habs nicht im Salz- oder Essigbad fixiert. Aber das ist nun ein Thema für die Selbstfärber-Damen.

 

Ich will doch nur ein paar Flicken machen für Frühstückssets.

 

ein närrisches Helau aus dem Rheinland ins Badnerländle

Geschrieben

Vielleicht könnte man den Textil-Servietten-Lack von VBS zweckentfremden? Soll bei 30 Grad waschbar sein. Und wäre halbwegs günstig. Verlockend wäre die Vorstellung schon Stoffe einfach bedrucken zu können :rolleyes:.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben

Das ist ja auch eine interessante Idee. Muß ich gleich mal mehr recherchieren. Hast du das schon mal gebraucht. Und wenn ja, wie?

Geschrieben

Nein, ich hab es noch nicht probiert. Ich hab leider gerade keine passende Ausrede, warum ich bei VBS bestellen muß :rolleyes:.

Nur was eine Papierschicht waschbar auf einem Stoff hält, müßte doch eigentlich auch Farbe in einem Stofff halten?.

Was ich da habe ist das Serviettentransfermedium, das könnte ich mal probieren. Mal schauen, ob ich unseren Drucker überreden kann Stoff zu futtern.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben

Du bist ja auch genial. :super: Hab noch nie von so was gehört. Schick Bildchen.

 

Ich bin inzwischen in der schwarz/weiß Produktion angekommen für meine Frühstücksdeckchen Patchwork

cRobin-schwarz-weiss-produk.jpg.e3ddb6457cb4508fca72318b96836da6.jpg

Geschrieben

cRobin,

 

du mußt schauspielern und tun, als sollte das Currygelb rausgehen - erfahrungsgemäß krallt es sich dann fest und bleibt drin...... mir geht es jedenfalls so :o

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben (bearbeitet)
hallo nockel,

schön, daß du es ausprobiert hast - und schade, daß es nicht funktioniert hat. Du hast nicht zufällig irgendein ätherisches Öl zuhause, sowas, das man den Kindern für den Schnupfen aufreibt. Es muß doch irgendwie mit dem Tintenstrahl gehn.

 

Das ätherische Öl ist nur Lösemittel für den Toner aus dem Laserdrucker, die Farbe aus Tintenstrahldruckern ist anders aufgebaut (siehe die Technik dahinter).

 

Nochmal - die ätherischen Öle (auch die für Kinder mit Schnupfen) greifen oft Kunststoffe an. Ich tue das meinem Drucker nicht an.

 

Es geht wohl mit dem Tintenstrahldrucker, aber halt mit dem Ink Jet Set oder dem Bubble Jet 2000 (oder wie das hieß).

Bearbeitet von Jenny8008
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, also wenn ich Ink Jet Set in die Suchmaschine eingebe kommen bei mir nur ganz normale Druckpatronensets raus.

Hat vielleicht jemand noch ein Schlagwort für mich?

Gruß Sabine

 

PS: ah, andere Suchmaschine, andere Ergebnisse

Bearbeitet von suncejelena
Geschrieben (bearbeitet)

zum thema inkjet habe ich nur folgende produkte gefunden:

Bitte keine Shoplinks.

 

ABER.........

da habe ich noch was interessantes zu dem thema gefunden:

Bitte keine Links zu Blogs mit gewerblichem Hintergrund.

das sieht wirklich sehr vielversprechend aus!!!

:D

 

liebe grüße

Bearbeitet von sticki
Geschrieben

Jetzt kommen wir der Sache näher. Der Serviettenkleber scheint gut zu funktionieren. :cool:

 

Wer hat das schon mal ausprobiert? Wie fühlen sich die Stoffe hinterher im Gebrauch an. Mir schwebt da so ein Aufdruck mit Gummi vor, oder was immer das auch ist, den man manchmal auf T-shirts findet und keine Luft mehr durchläßt. Ist das so etwas? Zu heiß gewaschen/gebügelt/Wäschetrockner und es fängt mit der Zeit an abzübröckeln?

Im nächsten Leben werde ich Chemiker :klatsch:

Geschrieben

ich habe die bloggerin mal per mail angeschrieben. wenn es gummiartig sein sollte, könnte man ja gleich transferfolie benutzen...

 

aber evtl. hat ja bereits jemand erfahrungen damit gemacht und kann uns dazu auskunft geben?

 

lg

Geschrieben

Hallo Baabsche

 

danke für die Anleitung - und die Infos

Welche Vliseline benutzt du zum Unterlegen des Stoffes?

Ich würde das auch gerne mal ausprobieren!

Woher beziehst du die Sachen?

Wie sieht denn die Qualität des Ausdrucks aus? Hättest du evtl. ein Foto zur Ansicht?

 

LG eli0321

Geschrieben

Also ich hab gerade mal angfangen mit meinem vorrätigen Serviettentransfermedium. Stoff mit selbstgemachten FreezerPaper in den Drucker. Ging bestens. Aber dann nach Anleitung in das Transfermedium eingelegt und mir schwant Böses: Bunte Schlieren lassen nichts Gutes ahnen. Ich laß es jetzt mal 24h trocknen. Ich hab einfach noch daneben das Zeug pur ausgestrichen. Vielleicht läßt es sich ja so aufbügeln, wenn es trocken ist und es fixiert trotzdem. Ich werde berichten :rolleyes:.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben (bearbeitet)

hallo Nina,

kannst du mal ein Bild posten. Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, was da bei dir abgeht.

 

Vielleicht habe ich auch noch nicht ganz verstanden, was das FreezerPaper tun soll. Ich bin inzwischen auf ganz normalen großen braunen Umschlag von der Post umgestiegen, darauf den Stoff mit Sprühzeitkleber befestigt, Stoffflusen abgeschnitten und ab durch den Drucker, im Fach, wo man die Adressen direkt auf die Umschläge drucken kann. Der Drucker kann doch ziemlich dicken Karton, vielleicht bis zu 280g(?) nehmen.

 

Ist das FreezerPapier denn dazu gedacht, um den Stoff zu stabilisieren? Oder gibt es da noch eine andere Sache, die ich nicht verstanden habe mit dem FreezerPaper?

 

lg

cRobin

Bearbeitet von cRobin
Geschrieben (bearbeitet)

hallo zusammen,

 

@nina: ich drücke ganz fest die daumen!

allerdings habe ich inzwischen gelesen, dass dieser serviettenkleber doch eine gummiartige schicht gibt.

 

@crobin: ja, das freezerpapier ist lediglich zum stabilisieren gedacht. zumindest habe ich es so verstanden ;)

 

@alle: ich habe nach laaaangem suchen diese seite wieder gefunden. da gibt es komplett alles was wir brauchen könnten: das freezerpapier, inkjetset-flüssigkeit, stoffdruckpackungen und sogar....inkjetstoff auf der rolle:

 

Keine Shoplinks!

 

die preise sind auf den kurzen ersten blick auch annehmlicher, als das bisher gefundene.

 

lg;)

Bearbeitet von sticki
Geschrieben

Das Freezerpaper diente nur als Stabilisator für den Drucker. Habe ich nach dem Druck entfernt. Bis dahin war alles bestens. Ich hab ja nicht dieses in dem Blog erwähntes Zeug, sondern hatte ein Transfermedium, wo man im Prinzip die oberste Papierschicht einer Serviette auf Stoff bringen kann. Dazu soll man das medium auf einer Folie oder ähnlichen dünn auftragen und das Papier (in meinem Fall testhalber bedruckter Stoff) dahinein legen. Anschließend die Rückseite nochmals dünn bepinseln und 24h trocknen lassen. Dann abziehen und auf Stoff aufbügeln.

 

Aber wie gesagt, bunte Schlieren in dem Transferzeug lassen nichts Gutes ahnen. Ich laß es jetzt aber erstmal trocknen.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben

Nockel - nimmst Du bitte den Shoplink raus - das ist unerlaubte Werbung....

 

Sabine

Geschrieben
Nockel - nimmst Du bitte den Shoplink raus - das ist unerlaubte Werbung....

 

Sabine

 

sorry, war keine absicht! ;)

wie kann ich den anderen dann sagen, wo es das gibt?

als ich "amazon" mal nicht ausgeschrieben habe, wurde ich aufgefordert, dies zu tun, damit es jeder findet!? ...ist das keine werbung?

 

lg :)

Geschrieben
ok, alles klar und welches Stichwort hast du dort eingegeben?

 

wenn ich DAS noch wüsste ;)

aber ich glaube, ich kann inzwischen pn schicken....das versuche ich gleich mal!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...