Sweety6867 Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 Hallo zusammen, ich brauche mal wieder Eure Hilfe, da ich wie Ochs vorm Berg stehe. Ich möchte mir gerne ein Abendkleid nähen (mein Schatz hat mich zur Oper eingeladen ) und habe auch schon ein tolles Schnittmuster gefunden und den passenden Stoff habe ich auch. Nun bin ich aber nicht so groß, wie die Burda-Modells und ich brauche das Kleid nicht so lang (ab Taille 1,10 m). Bei mir genügen gut 20 cm weniger. Das Kleid ist aus der Burda 12/2007, Modell 109. Es ist leicht ausgestellt bzw. fällt ganz toll unten. Wenn ich nun hingehe und einfach am Saum die 20 cm wegnehme, dann bin ich der Meinung, dass das Kleid nicht mehr so schön "glockig" fällt. http://www.burdafashion.com/de/Magazine/Archiv_burda_style/109_Kleid/1270777-1463237-1569804-1569814-1569864.html Welchen Tipp könnt ihr mir geben, dass a) die Länge wegkommt b) der Saum weiterhin schön schwingen kann. Vielen vielen Dank für Eure Hilfe
Spook Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 Hm, wie wäre es mit den Winkel ändern? Also die Saumweite beibehalten und dann Quasi mit dem Oberteil verbinden....bedeutet zwar eine ganz neue Außenline, sollte aber funktionieren... Tipp: rightguy ist hier im Forum und ein ziemlicher Rockexperte....nach dem würde ich mal suchen....
mimi sushi Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 Hallo Birgit, das ist doch ein toller Anlass ein Kleid zu nähen! Erstmal musst du die Taille vom Schnittmuster auf deine Taille angleichen. Wenn du die Saumweite unten so lassen möchtest dann den Rest zwischendrin wegnehmen und die Seitennaht angleichen. Dass es schön schwingt könnte auch am schrägen Fadenlauf liegen (hab den Schnittplan nicht vor mir liegen). Auf der Burda-Homepage gibt es bei den Workshops auch Tipps zum Kürzen. Viele Grüße Mimi
Emaranda Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 (bearbeitet) Hallo, bei mir ist es genau umgekehrt, ich muß immer was in der Länge dazu geben, funktioniert aber genauso wie wegnehmen. Wie Mimi schon schrieb, wird die Länge im Rockteil weggenommen, allerdings nicht in einem Stück, sondern aufgeteilt, bzw. über den Rock verteilt. Ich würde das wohl in vier bis fünf Teilen machen, sprich den Rock viermal oder fünfmal druchschneiden, zusammenschieben und die Seiten begradigen. Wenn man alles auf einmal wegnimmt, geht die Form verloren. Am Saum würde ich aber auch ein wenig wegnehmen, da sonst die Proportionen nicht mehr stimmen könnten. Viele Grüße, Ulrike Bearbeitet 26. August 2009 von Emaranda
Sweety6867 Geschrieben 26. August 2009 Autor Melden Geschrieben 26. August 2009 Hallo zusammen, vielen lieben Dank für Eure Hilfen! Hat mir schon ein wenig geholfen. Nun habe ich aber ein weiteres Problem: beide Rockteile sind im Stoffbruch und da kann ich die Nahtlinie gar nicht ändern Na, ja vielleicht sollte ich einfach auf das "Schwingen" verzichten, denn in der Oper sitzt man ja nur Trozdem Dankeschön!
Boomer Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 die Nahtlinie außen ist gemeint.Da wo der Stoff im Bruch liegt,ist keine Nahtlinie.Da sollte das Schnittmuster aufeinanderliegen bein zusammenlegen.
Emaranda Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 Doch, doch, das geht. Das Ändern der Nahtlinie sowie schwingend in die Oper. Normalerweise ändert sich an der Stoffbruchkante nichts wenn man den Schnitt zertielt, da man sich immer nach dem Fadenlauf, bzw. dem Stoffbruch richten sollte, außerdem ist es keine Nahtlinie. Ich schneide die Schnittteile im rechten Winkel zum Fadenlauf durch und behalten diesen bei. Da bei dir der Stoffbruch ja auch der Fadenlauf ist, ändert sich da nichts. An der Seitennaht stehen dann Ecken über, die begradigt werden.
Kaffeefee Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 Wieso kannst Du die Nahtlinie nicht ändern, wenn die Rockteile im Stoffbruch liegen? Ich hatte das Gleiche Problem bei meinem Brautkleid, bei mir musste auch ziemlich viel an Länge weg. Wenn Du magst kannst Du hier mal gucken, da hab ich beschrieben, wie ich vorgegangen bin. Das war zwar ein Kleid aus mehreren Rockbahnen, aber ich denke, das müsste auch bei Dir gehen.
Emaranda Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 Wieso kannst Du die Nahtlinie nicht ändern, wenn die Rockteile im Stoffbruch liegen? Ich hatte das Gleiche Problem bei meinem Brautkleid, bei mir musste auch ziemlich viel an Länge weg. Wenn Du magst kannst Du hier mal gucken, da hab ich beschrieben, wie ich vorgegangen bin. Das war zwar ein Kleid aus mehreren Rockbahnen, aber ich denke, das müsste auch bei Dir gehen. Genauso wird´s gemacht!
mimi sushi Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 ...allerdings nicht in einem Stück, sondern aufgeteilt, bzw. über den Rock verteilt... Das hätte ich auch noch dazuschreiben sollen "die Gedanken sind frei" aber wenn ich sie nicht aufschreibe hört sie auch niemand ;-)
Sweety6867 Geschrieben 26. August 2009 Autor Melden Geschrieben 26. August 2009 Hallo Ihr Zauberfeen, Danke vielmals für Eure Hinweise. Habe sie auch in die Tat umgesetzt und es hinbekommen, die Rockteile entsprechend meiner Länge zu schneiden. Nun habe ich aber schon wieder ein Problem: was passiert, wenn man Jersey nicht im Faden bzw. Maschenlauf zuschneidet. Ich muß zwei Brustteile zuschneiden und im Eifer des Gefechtes - ich war froh genügend Stoff zu haben- habe ich nicht den richtigen Maschenlauf beachtet. Nun habe ich gar keinen Stoff mehr, dass ich evtl das Teil neu schneiden könnte. Also: wass passiert mit Jersey, wenn es im falschen Maschenlauf zugeschnitten ist? Und wie gesagt, es ist für ein Brustteil !!! Danke schon mal jetz für weitere Hilfe!!!
Bineffm Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 Hallo - zum einen dürfte die Dehnbarkeit quer zum Maschenlauf deutlich anders sein - das wiederum könnte den Sitz des Oberteils beeinflussen. Und dann kann es auch noch sein, dass das Material unterschiedlich aussieht, wenn es quer oder parallel zum Maschenlauf zugeschnitten ist..... Aber da Du ja sowieso keine andere Alternative hast, wenn Du keine Stoffreserve mehr hast (oder könntest Du nachkaufen) - würde ich das probieren - wegschmeißen geht dann immer noch.... Sabine
eboli Geschrieben 26. August 2009 Melden Geschrieben 26. August 2009 (bearbeitet) Liebe Birgit, ein wunderschönes Kleid und ein wunderbarer Anlass. Ich möchte Dir nur raten Dich im Vorhinein über die übliche Kleidung im betroffenen Opernhaus zu erkundigen. Ich vermute nämlich, dass Du damit ziemlich overdressed bist. Gerade in deutschen (vor allem Berliner) Operhäusern habe ich sehr viel Tageskleidung gesehen und war darüber ziemlich verwundert (oder sogar entsetzt). Aber auch in der Wiener Staatsoper, wo man mehr auf Aussehen hält, trägt praktisch niemand mehr große Roben. Die sieht man fast nurmehr bei Bällen, Staatsempfängen und den Salzburger Festspielen. Vermutlich wärst Du also in einem Kleinen Schwarzen oder sonst was Halbformalem passender ausgestattet. Aber vielleicht entführt Dich Dein Schatz demnächst auch auf einen Ball......... Liebe Grüße aus Wien eboli Bearbeitet 27. August 2009 von eboli
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden