annyulla Geschrieben 19. August 2009 Melden Geschrieben 19. August 2009 Einen sonnigen Nachmittag wünsche ich, ich möchte ein Jerseykleid nähen, aber welches Futter empfiehlt sich hier? Vielen Dank annyulla
Antje_jaruschewski Geschrieben 19. August 2009 Melden Geschrieben 19. August 2009 Hallo, zeitsparende Idee - wenn der Jersey nicht zu lappig ist: gar keins ;-) Aber das ist wahrscheinlich nicht die richtige Antwort für Dich, schätze ich... Was hast Du denn so vor, vielleicht wird es dann noch konkreter. Gruß, Antje
MissT-88 Geschrieben 19. August 2009 Melden Geschrieben 19. August 2009 naja für jersey würde ich kein futter empfehlen...außer der stoff müsste unbedingt gefüttert werden. acetatfutter hat keine gute qualität würde ich nicht verwenden...wenn der stoff dehnbar ist kann man auch auf den reißverschluss verzichten natürlich nur wenn man so reinkommt.
annyulla Geschrieben 20. August 2009 Autor Melden Geschrieben 20. August 2009 Vielen Dank für eure Antworten, ich werde mich mal nach Wirkfutter erkundigen, denn ich möchte die Kleider unbedingt füttern, damit sie nicht die Strumpfhose "hochkrabbeln". Ich denke antistatisch und dehnbar sollten vielleicht auch funzen. viele grüße annyulla
Viola210 Geschrieben 20. August 2009 Melden Geschrieben 20. August 2009 Hallo, .....nicht hochkrabbeln..... Na, dann darfst Du kein Wirkfutter nehmen und es wird wahrscheinlich auch an Deinem Jerseykleid hochkrabbeln. Kauf Dir besser ein antistatisches Futter, das hat eine gute Qualität, kostet zwar auch, aber Du willst ja wohl auch Freude an Deinem Kleid haben ....oder? Was ist der Jersey für ein Material? Übrigens sorgt ein Futter im Jerseykleid für einen besseren Fall des Kleides, es beult nicht aus (z.B. durch das Sitzen) und nichts was die Dame drunter hat/trägt zeichnet sich ab. Gruß Helga
sperlari Geschrieben 21. August 2009 Melden Geschrieben 21. August 2009 ich habe mir aus leichtem seidensatin einen unterrock genaeht, weiss aber noch nicht, ob er an struempfen hochkrabbelt. mein problem bestand darin, dass ich bei der momentanen hitze ein ankleben des kleides am po verhindern wollte
Viola210 Geschrieben 21. August 2009 Melden Geschrieben 21. August 2009 Hallo sperlari, nicht immer wenn etwas als Seidensatin bezeichnet wird, ist er auch aus 100 % Seide. Vielfach wird ein seidig glänzender Satin auch so bezeichnet. Sollte Dein Seidensatin aus Polyester oder einem Gemisch daraus sein, wird er krabbeln und/oder kleben. Aber zu Deinem Trost, bei der Hitze klebt ja letztlich alles.....bei jedem.... Gruß Helga
sperlari Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Viola210 schrieb: Hallo sperlari, nicht immer wenn etwas als Seidensatin bezeichnet wird, ist er auch aus 100 % Seide. Vielfach wird ein seidig glänzender Satin auch so bezeichnet. Sollte Dein Seidensatin aus Polyester oder einem Gemisch daraus sein, wird er krabbeln und/oder kleben. Aber zu Deinem Trost, bei der Hitze klebt ja letztlich alles.....bei jedem.... Gruß Helga hallo helga, mein satin ist aus seide. er hatte an der webkante einen goldenen aufdruck. ausserdem habe ich auch eine brennprobe gemacht, misstrauisch wie ich bin ;-)
Viola210 Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Hallo, dann bist Du ja auf der sicheren Seite. Gruß Helga
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden