Maxi_01 Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Geschrieben 24. Juli 2009 Hallo... wenn das thema hier falsch ist bitte verschieben! ich hätte eine frage.. ich würde meine mode gerne produzieren lassen ( z.B Shirts mit aufstickung oder druck, Polos, Jacken, Kleider...) und würde sie vorerst online verkaufen. Leider habe ich keine ahnung wo ich das machen kann und was ich alles dazu brauche. Würde mich sehr über ihr antworten freuen. LG Max
rightguy Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Geschrieben 24. Juli 2009 Hi! Puh, schwer zu beantworten...... Was heißt denn 'Deine' Sachen? Was für Vorgaben gibst Du? Stoff/Schnitt/Zubehör/Technik/Stückzahlen/Gradierung.......? Das spielt scchon alles eine äußerst erhebliche Rolle. Martin
Aficionada Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Geschrieben 24. Juli 2009 wenn das thema hier falsch ist bitte verschieben! Grüß' dich Maxi_01 und guten Abend, ich fürchte, du bist mit deinem Anliegen hier nicht nur im falschen Unterforum sondern generell im falschen Forum. Hier treffen sich Menschen, die selbst produzieren und nicht (selbst) produzieren lassen.
Maxi_01 Geschrieben 25. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Hi! Puh, schwer zu beantworten...... Was heißt denn 'Deine' Sachen? Was für Vorgaben gibst Du? Stoff/Schnitt/Zubehör/Technik/Stückzahlen/Gradierung.......? Das spielt scchon alles eine äußerst erhebliche Rolle. Martin meine selbst entworfenen sachen also zu begiinn würde ich gerne erstmal kleine stückzahlen produzieren.. also selber schneidern das ich mir so ein startkapital nach einiger zeit aufbaue und danach wenn die nötigen sachen( kapital, usw. ).... das mit dem gewerbeschein und so ist kein problem... ich würde es nähmlich gerne im eigernen onlineshop verkaufen MAX
Maxi_01 Geschrieben 25. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Nebenher wäre ja auch interessant, wo Du denn zu verkaufen gedenkst? Die naheliegenden Portale scheiden gleich aus, denn grundsätzlich ist eine Fremdproduzierung da nicht erlaubt. im eigernen online shop zu beginn und dann wenn nach ein paar jährchen alles gut geht vl ein geeschäft eventuell aba an das denke ich noch nicht so richtig weil da ja noch viel fehlt..MAX
wupperbaer Geschrieben 25. Juli 2009 Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Hallo Max, als erstes eine Steuer-Nr. beim Finanzamt besorgen und direkt vor Ort abklären, wie hoch Deine Vorauszahlungen für die MwSt sein werden! Ansonsten wird man geschätzt, oder sogar erst einmal für ein Jahr in Ruhe gelassen, aber dann kommen die Nachzahlungen. Dann würde ich umgehend bei der Berufsgenossenschaft melden (auch als Ein-Mann-Betrieb muß die gesetzl. Unfallversicherung bezahlt werden) und darum bitten, das die Beiträge für die gesetzl. Unfallversicherung niedrig angesetzt werden ggfls. sogar ausgesetzt. Die IHK will auch noch ihr Schäflein haben, auch da melden und sich Beitragsfrei setzen lassen, da man als Starter nicht sofort Umsätze hat. Gewerbeschein hast Du ja anscheinend schon. Was auch noch auf Dich zu kommen könnte, wäre die GEZ...die lassen nicht locker, es sei denn Du kannst denen beweisen, das Du kein Radio hörst...im Laden (bildlich gesehen). Auch würde ich mir Gedanken darüber machen, ob Du nicht ggfls. eine Mini-GmbH gründest, hat etwas damit zu tun, damit Du, für den Fall aller Fälle einer Insolvenz nur mit dem "Geschäftsvermögen" haftest und nicht noch mit dem Privatvermögen. Besser ist das! Auch bei einer GbR (die Formlos gegründet werden kann, ohne Notar und Handelsregister - sie wird nicht im HR eingetragen) würdest Du mit Deinem Privatvermögen haften. Der Gesetzgeber hat für diesen Fall die Mini-GmbH mit im Gesetz verankert und mit der Zeit wird aus der Mini-GmbH die normale GmbH, die auch nur von einer Person gegründet werden kann...lies mal hier bitte nach. Viel Erfolg! LG Regina
Pink Porky Geschrieben 25. Juli 2009 Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Guten Morgen Max, Du könntest Deine Mode in einer Näherei (Gelbe Seiten) produzieren lassen. Oder, wenn Du nur Einzelstücke verkaufen möchtest, könntest Du vielleicht hier eine selbständige Hobbyschneiderin finden, die gewissermaßen als Nachunternehmer für Dich tätig würde. Viele Grüße Elke
wupperbaer Geschrieben 25. Juli 2009 Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Mag sein, das ich evt. das Thema verfehlt habe....ABER viele vergessen das...z. B. mit dem Anmelden, vorab Abklären...und vorallem mit der Haftung in der Selbständigkeit. Was ist wenn ich in die Insolvenz gehe sprich "Konkurs", hafte ich da mit meinem Privatvermögen? Das sind all diese Dinge, die viele neueSelbständige, das heißt der sogenannte "Kannkaufmann" oder auch "Istkaufmann - (sofern man sich im HR eintragen läßt) - " vergißt.... Ansonsten halte ich mich aus dieser Diskussion heraus, wo man wann wie und was werben soll...Aufhänger und so...das sollte ein jeder selber wissen! Ich beschäftige mich - leider oder Gott sei Dank - beruflich mit diesen Dingen...und daher meine "Klugscheisserei"...ansonsten meine zwei kleinen Beiträge einfach überlesen...ansonsten wen es interessiert, bitte, das Lesen ist erlaubt Regina
DoroDu Geschrieben 25. Juli 2009 Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Das bedrucken übernimmt vielleicht eine Werbeagentur. Es gibt da folgende Möglichkeiten: Siebdruck (teuer bei Einzelstücken), Folie und oder Flock (relativ günstig, auch Einzelstücke machbar). Da ist auch eine eigene Presse bezahlbar (ca. 1000 Euro), mit der kannst Du auch die Klebesteinchen aufbringen. Zusätzlich benötigst Du dann auch einen Folienplotter. Besticken geht bei einigen Agenturen ebenfalls. Allerdings nehmen nicht alle jedes Material, da es Kopatiblitätsprobleme zwischen Stoff und Folie/Flock geben kann. Kunstfaser ist problematisch und BW sollte auf keinen Fall ausgerüstet sein (Stärke, Weichspüler etc.). Klebesteinchen, Folie und Flock hat mein Mann mir auch schon auf selbstgenähtes aufgebracht. Für Shirts, Sweats und Sweatjacken bietet sich ggf. der Bezug über entsprechende Anbieter für Werbemittel an. Dort gibt es eine große Auswahl und die bearbeiteten Produkte dürfen weiterverkauft werden. Aus eigener Erfahrung muss ich aber sagen, dass es wirklich sehr schwer ist, einen reinen online-Shop erfolgreich zu betreiben. Ich hatte einen Islandpferde-Fanshop (auch mit Kleidung), den meisten Umsatz hatte ich auf Turnieren und Messen. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen. Schicke dir noch eine PN.
Maxi_01 Geschrieben 25. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Mag sein, das ich evt. das Thema verfehlt habe....ABER viele vergessen das...z. B. mit dem Anmelden, vorab Abklären...und vorallem mit der Haftung in der Selbständigkeit. Was ist wenn ich in die Insolvenz gehe sprich "Konkurs", hafte ich da mit meinem Privatvermögen? Das sind all diese Dinge, die viele neueSelbständige, das heißt der sogenannte "Kannkaufmann" oder auch "Istkaufmann - (sofern man sich im HR eintragen läßt) - " vergißt.... Ansonsten halte ich mich aus dieser Diskussion heraus, wo man wann wie und was werben soll...Aufhänger und so...das sollte ein jeder selber wissen! Ich beschäftige mich - leider oder Gott sei Dank - beruflich mit diesen Dingen...und daher meine "Klugscheisserei"...ansonsten meine zwei kleinen Beiträge einfach überlesen...ansonsten wen es interessiert, bitte, das Lesen ist erlaubt Regina Ich bedanke mich trotzdem dafür für die ganzen nebensachen, über die ich aber e schon bescheid weiß.... lg
Maxi_01 Geschrieben 25. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2009 Das bedrucken übernimmt vielleicht eine Werbeagentur. Es gibt da folgende Möglichkeiten: Siebdruck (teuer bei Einzelstücken), Folie und oder Flock (relativ günstig, auch Einzelstücke machbar). Da ist auch eine eigene Presse bezahlbar (ca. 1000 Euro), mit der kannst Du auch die Klebesteinchen aufbringen. Zusätzlich benötigst Du dann auch einen Folienplotter. Besticken geht bei einigen Agenturen ebenfalls. Allerdings nehmen nicht alle jedes Material, da es Kopatiblitätsprobleme zwischen Stoff und Folie/Flock geben kann. Kunstfaser ist problematisch und BW sollte auf keinen Fall ausgerüstet sein (Stärke, Weichspüler etc.). Klebesteinchen, Folie und Flock hat mein Mann mir auch schon auf selbstgenähtes aufgebracht. Für Shirts, Sweats und Sweatjacken bietet sich ggf. der Bezug über entsprechende Anbieter für Werbemittel an. Dort gibt es eine große Auswahl und die bearbeiteten Produkte dürfen weiterverkauft werden. Aus eigener Erfahrung muss ich aber sagen, dass es wirklich sehr schwer ist, einen reinen online-Shop erfolgreich zu betreiben. Ich hatte einen Islandpferde-Fanshop (auch mit Kleidung), den meisten Umsatz hatte ich auf Turnieren und Messen. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen. Schicke dir noch eine PN. Danke für die infos melde mich per PN
nowak Geschrieben 26. Juli 2009 Melden Geschrieben 26. Juli 2009 Diese Blog ist zwar von einem amerikanischen "Profi", aber die Schritte, die nötig sind, wenn man Kleidung produziert bzw. produzieren läßt dürften in Deutschland nicht so anders sein: Fashion Incubator Wenn du dich da mal durchliest, bekommst du sicher ein Gefühl dafür, was du an Dienstleistungen brauchst. (Eine Näherei erstellt dir z.B. keine Schnitte und gradiert sie auch nicht.) Und es geht sehr viel um kleine Betriebe.
Sternenfunke Geschrieben 26. Juli 2009 Melden Geschrieben 26. Juli 2009 Hallo, vielleicht suchst du dir einen auf selbständiger Basis arbeitenden Bekleidungstechniker, der dir dann dabei hilft den Schnitt aus deinen Entwürfen zu konstruieren und dir Kontakte zu den passenden Produktionsstätten sucht, dir bei den Materialien hilft, nacher die Produktion überwacht etc. Ansonsten finde ich die Idee mit der "Heimarbeit" für den Anfang nicht schlecht. Vielleicht findest du ja Näherinnen in deinem Umkreis, die sich mit dir zusammen tun und nähen. Viele Grüße, Funke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden