slashcutter Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Hallo, ich bin in Gedanken ganz in meinem Projekt: Blattwerke für die Landesgartenschau:D. Nun habe ich folgendes Problem:confused:: In zwei Wochen ist Grundsteinlegung für unseren Schulneubau und da möchte ich gerne ein Blatt anfertigen mit Bauplänen (evtl. farbig), als Technik habe ich mir überlegt, die Holzleim-Methode zu benutzen. Die Kopie des Planes wird mit Holzleim eingestrichen, auf die OS des Stoffes gelegt und mit dem Teigschaber glattgestrichen. Nach dem Trocknen legt man ein feuchtes Tuch auf und rubbelt die Papierschicht ab, stehen bleibt die oberste Schicht mit dem Plan (natürlich seitenverkehrt). Habt Ihr eine bessere Idee? Liebe Grüße Christiane
elenayasmin Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Nicht so kreativ und auch etwas teurer, aber vielleicht wäre das hier was: Spoonflower: Print custom fabric on-demand Man kann sich dort seinen eigenen Stoff drucken lassen. LG Ana
Heimke Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Den Plan / die Pläne einscannen und auf zum Drucken vorbereiteten Stoff drucken. Entweder mit Bubble Jet Set vorbereiteten Stoff nehmen oder die fertigen, für den Druck bestimmten Blätter, z.B. von Cotton Jet. Ist dann zwar nur DIN A4 Grösse, aber vielleicht reicht das ja auch schon. Gruß Heimke
nowak Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Wenn du es "seitenrichtig" haben möchtest, dann kannst du den Plan auch zuerst auf Folie kopieren und anschließend die Folie umdrehen und davon eine spiegelverkehrte Kopie anfertigen. Und diese dann auf den Stoff übertragen. (Mit Holzleim habe ich es noch nicht gemacht, ich kenne nur die Technik mit Nitroverdünner, da bleibt nur die Druckerschwärze auf dem Stoff, nicht das Papier.) Welche Technik ist doch auch abhängig, wie groß das werden soll, wie viele Details, wie lange es halten soll und wofür es überhaupt gedacht ist. Man kann es auch aufsticken, quilten,...
slashcutter Geschrieben 9. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Hallo, vielen Dank für die vielen Tipps! Die Grundsteinlegung ist bereits in zwei Wochen, so dass ich es etwas eilig habe;), außerdem darf ich die Baupläne nicht "rausgeben" also kommt das Stoffdruckenlassen nicht in Frage, Geld hat die Schule sowieso zuwenig.... Ich werde mal das mit der Nitroverdünnung probieren, die Pläne sollen nur als "Fragmente" im Hintergrund sein, auf diesen Untergrund sollen die Gäste sich dann mit Eddingstiften als Gästebuch verewigen. Etwas werde ich auch noch aufquilten, ein Spruch und den Anlass, Datum.... Die Blätter sind dann Teil einer Außeninstallation auf der Landesgartenschau. Liebe Grüße Christiane
Capricorna Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Hallo, ich glaube, es ist in einer der vorherigen Antworten nicht deutlich geworden; du musst nicht mehrere Meter Stoff teuer bedrucken lassen. Es gibt auch eine spezielle Flüssigkeit (und Stoffabschnitte?) mit denen du mittels eines normalen (Farb)Tintendruckers Stoffabschnitte in der Größe A 4 zu Hause bedrucken lassen kannst. Die Flüssigkeit dazu heißt blödsinnigerweise BubbleJet, und du findest sie in einem großen Quilt-Shop etc. (google mal nach "bubblejet stoff bedrucken". - Das dürfte sauberer im Druckbild, einfacher - und ungefährlicher? - als Nitro sein, glaube ich Liebe Grüße Kerstin
Gast wildflower Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber deine Holzleimmethode hört sich kompliziert an. Ich würde den Bauplan auf Folie kopieren, mit dem Overhead-Projektor an eine Wand/Tafel projizieren, auf der der Stoff mit Stecknadeln bzw. Klebeband befestigt ist. Die Umrisse können dann mit Edding, Stoffmalfarben oder anderen geeigneten Stiften übertragen werden. Alternativ kannst du den Plan natürlich auch einscannen und einen Beamer benutzen.
Oma Frieda Geschrieben 9. Juli 2009 Melden Geschrieben 9. Juli 2009 Ich habe sehr oft meine Stickvorlagen von der Vorlage seitenverkehrt auf DIN A4 bzw. DIN A3 kopiert -Laserkopierer - und diese mit einen Bügeleisen höchste Temperatur auf Baumwolle oder Leinen auf gebügelt. Dieses geht meines Erachtens nur mit SW-Kopien, denn damals stand mir noch kein Farbkopierer zur Verfügung. Von der Größe müssten mehrere DIN A3 Kopien zusammen gefügt werden, dann läßt sich jede Bauzeichnung auch evtl. vergrößert z. B. auf einem Bettlaken aufbringen, dieses übersteht nur bedingt eine Wäsche. Die Kopien sind eigentlich die preisgünstigste Lösung. Zum Laserkopierer: der Toner wird ja auch über die Heizung im Kopierer fixiert.
slashcutter Geschrieben 23. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo, ich wollte mal vermelden: Heute war der Tag der Grundsteinlegung, das Blatt habe ich mirt spiegelverkehrt kopierten Bauplänen gestaltet und den Tag mit blauem Garn gequiltet. Dazu die Kopierseite mit Holzleim bestreichen, auf den Stoff legen, mit einer Teigkarte glattstreichen, gut trocknen lassen, mit einem nassen Schwammtuch die Papierschicht aufweichen und vorsichtig abrubbeln ...das Kopierte mit Holzleimschicht bleibt stehen. Sobald ich ein Photo habe stelle ich es ein, ich konnte nicht fotografieren, da ich mit rede und "Unterschriften" beschäftigt war. Liebe Grüße Christiane
slashcutter Geschrieben 27. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2009 Hallo, hier nun ein "Teil" des Blattes: LG Christiane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden