BlueJean Geschrieben 22. Juni 2009 Melden Geschrieben 22. Juni 2009 Hallo, ich habe neulich gelesen, dass ein Ebay Verkäfer eine Pfaff 260 anbietet mit dem Zusatz -besser als die 360. Daraufhin habe ich den Verkäufer angeschrieben, dieser meinte dann, die 260 hätte einen besseren Motor und wäre robuster... Ich dachte immer der Unterschied ist ohne Freiarm / mit Freiarm... Was meint Ihr dazu?
josef Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 Hallo, ich habe neulich gelesen, dass ein Ebay Verkäfer eine Pfaff 260 anbietet mit dem Zusatz -besser als die 360. Daraufhin habe ich den Verkäufer angeschrieben, dieser meinte dann, die 260 hätte einen besseren Motor und wäre robuster... Ich dachte immer der Unterschied ist ohne Freiarm / mit Freiarm... Was meint Ihr dazu? diesem windigen ebay-schmarrer hab ich auch schon gehörig in den allerwertesten getreten allerdings kann man/frau die flachbett-version auch mit einem handwerker-motor (300 watt) ausstatten und mit keilriemen betreiben ich hab mal eine 360-automatik für eine hutmacherin umgebaut : ohne bodenplatte und ohne motor auf ein gestell geschraubt und dann mit laaangem keilriemen einen handwerkermotor unter dem tisch befestigt dann lief die auch etwa 2500 stiche / minute fazit : was manche ebay-händler behaupten sind märchen (teilweise aus 1001-nacht) gruß josef
idre Geschrieben 4. August 2009 Melden Geschrieben 4. August 2009 ebay-schmarrer hab ich auch schon gehörig in den allerwertesten getreten wäre es möglich einen Tip zu bekommen, wer gemeint ist. Ich hab so eine Ahnung, die Bezugsquellen werden immer dünner. Gruß Idre
josef Geschrieben 5. August 2009 Melden Geschrieben 5. August 2009 ... fazit : was manche ebay-händler behaupten sind märchen (teilweise aus 1001-nacht) gruß josef wäre es möglich einen Tip zu bekommen, wer gemeint ist. Ich hab so eine Ahnung, die Bezugsquellen werden immer dünner. Gruß Idre no comments wegen daten-schutz gruß josef
Hiltruda Geschrieben 5. August 2009 Melden Geschrieben 5. August 2009 Da sind viele unterwegs, die (an sich gute!) Pfaff-Haushalts-Maschinen mit den Wörtern "Profi", "Industrie" etc. in Verbindung bringen, ohne dass da eine wirkliche Verbindung wäre. Oder sonstige blumige Versprecher in die Welt setzen.
Ramses298 Geschrieben 5. August 2009 Melden Geschrieben 5. August 2009 Hallo Forum! Josef hat da ganz Recht! So mancher Händler auf einem Bazar in Nahen Osten könnte von Ebayhändlern noch viel lernen! Die Wörter "Industrie", "Profi" und "Leder" sind wahres Geld wert! Dann legt man noch einen dicken Ledergürtel unter den Fuß, und die Bieter erschlagen sich gegenseitig! Natürlich ist der Begriff "Profi" nicht geschützt. Und wenn man eine Pfaff 30 mit einer Plastiknähmaschine von heute vergleicht, dann drängt sich einem durchaus auf, dem alten Stück den Profistatus zu Recht zu verleihen. Aber wenn ich sehe, daß eine funktionsreduzierte Textima (Veritas), wie z.B. die Victoria 130 GL als Profi-Industriemaschine angeboten wird und für über 100 Euro den Besitzer wechselt, dann treibt es selbst mir die Tränen in die Augen! Alles Gute! Ramses298.
Johami Geschrieben 18. Oktober 2009 Melden Geschrieben 18. Oktober 2009 Hmm ... mittlerweile mache ich ein Praktikum in einer Änderungs- und Kreativschneiderei. Wir arbeiten ausnahmslos mit .... Pfaff 260. Aufgesetzt auf einen "Profitisch", mit Dreistufigem Spezialmotor (drei Geschwindigkeitsstufen). (Natürlich jeweils noch mit Pedal regulierbar ) In der schnellsten Stufe soll die Maschine irgendwas um die 1600 Stiche /Minute machen. Das klingt nicht so eindrucksvoll, aber: Die Maschinen sind perfekt eingestellt. Ohne Obertransporteur läuft selbst schwieriger Stoff absolut gerade. Die Maschine bietet nur die wichtigsten Grundfunktionen, Rückwärts, Gerade, Zickzack, aber für so Näheisen würde ich meine Seele verkaufen. Mittlerweile weis ich, was eine GUTE und ZUVERLÄSSIGE Funktion wert ist. Diese Maschinen SIND Profimaschinen und mit ihnen wird bei uns gutes Geld erwirtschaftet.
Ankabano Geschrieben 18. Oktober 2009 Melden Geschrieben 18. Oktober 2009 Hmm ... mittlerweile mache ich ein Praktikum in einer Änderungs- und Kreativschneiderei. Wir arbeiten ausnahmslos mit .... Pfaff 260. Aufgesetzt auf einen "Profitisch", mit Dreistufigem Spezialmotor (drei Geschwindigkeitsstufen). (Natürlich jeweils noch mit Pedal regulierbar ) In der schnellsten Stufe soll die Maschine irgendwas um die 1600 Stiche /Minute machen. Das klingt nicht so eindrucksvoll, aber: Die Maschinen sind perfekt eingestellt. Ohne Obertransporteur läuft selbst schwieriger Stoff absolut gerade. Die Maschine bietet nur die wichtigsten Grundfunktionen, Rückwärts, Gerade, Zickzack, aber für so Näheisen würde ich meine Seele verkaufen. Mittlerweile weis ich, was eine GUTE und ZUVERLÄSSIGE Funktion wert ist. Diese Maschinen SIND Profimaschinen und mit ihnen wird bei uns gutes Geld erwirtschaftet. Welche anderen Maschinen kennst Du noch im Detail, hast also alle Funktionen schon ausprobiert? Also, ich würde für keine meiner Maschinen meine Seele verkaufen, und schon gar nicht für die Paff 260 meiner Mutter.
Johami Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Auf meiner alten Arbeitsstelle arbeitete ich mit so einem modernen Pfaffdingsbums was um die 800 Euro gekostet hat. Konnte alles, außer beim Kaffekochen den Filter wechseln. Obertransporteur, zig Sticharten, haste nicht gesehen. Aber ständig störanfällig, wenn man mehrmals hintereinander die Stichart gewechselt hat, konnte das die Maschine lahm legen. Von der Privileg die ich Ende der 80er von einer Freundin überlassen bekam, will ich gar nicht erst reden ... und von der Singer Tretmaschine meiner Mom auch nicht. Die Gritzner-Kayser die bei mir zuhause steht ist auch ein Pfaff-Lizenzmodel. Aber LAUT! Ansonsten läuft das Ding ganz gut, viele Zierstiche, robuste Verarbeitung. Momentan nähe ich auf der Arbeit Elefanten ... Diese kleinen, runden Endstücke, die in die Arm- und Beinschäuche genäht werden müssen, die können echt den letzten Nerv rauben! Aber auf meiner Maschine muss ich gerade mal mit Zeige- und Mittelfinger ein wenig führen, der Beinabschluss dreht sich fast von selbst im Kreis, so perfekt sind Presser und Fuß aueinander eingestellt. Klar gibt es Maschinen mit mehr Funkttionen, bestreite ich gar nicht. Aber ich hab noch nie an einer so laufruhigen und perfekt funtkionierenden Maschine gearbeitet. Wir machen damit Kreativnäherei, Änderungsschneiderei, und früher wurde auch mal das eine oder andere Stück Leder verarbeitet. Wenn das jetzt nicht mal proffesioneller Einsatz ist, was dann? Womit ich nicht behaupten will, dass die 260 besser als die 360 ist. Aber wenn ich die Anzeige recht in Erinnerung habe, dann war die 260 AUTOMATIK im Angebot? Und die hat definitiv ein paar Funktionchen mehr, wenn ich richtig gelesen habe.
Birgit Hofmann Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Hallo, wenn ich mir eine Pfaff Maschine bei Ebay kaufen wollte,wäre mein Ausschlusskriterium,alle Angebote in denen Industrie,Leder,Zelt und Plane steckt,desweiteren alle mit meine Oma hat mir ihre... und ich kann aber keine Funktionen testen. Übrig blieben dann,"Alte Nähmaschine(Pfaff) mit Schrank oder Koffer und generell gibt es so viele,dass man die aussuchen kann,und man hinfahren,testen und abholen kann. LG Birgit
nowak Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Die Maschinen sind perfekt eingestellt. Das ist der entscheidende Satz. Genau das passiert mit Haushaltsmaschinen in der Regel nicht. (Und teilweise deswegen nicht, weil diese perfekte Einstellung eben geändert werden muß, wenn man das Nähgut und das Garn wechselt. Oder weil in Profibetrieben niemand versucht, Leder, Jersey und BHs auf der gleichen Maschine zu nähen.) Und in einen Tisch eingebaut sind die neuen auch nicht mehr, das hat aber einen deutlichen Einfluss auf das Transportverhalten. Wenn nämlich der an der Naht hängende Mantel auf gleicher Höhe wie der Maschinentransporteur liegen "mitlaufen" kann ist das ganz anders, als wenn der an der Naht hängende Mantel halb auf dem Boden hängt oder eben auch nur 20cm tiefer als die Maschine auf dem Tisch liegt. Abgesehen davon, wenn euere Maschinen bei der Arbeit mit einem anderen Motor versehen wurden, dann sind es eben genau NICHT mehr dir ursprünglichen Maschinen, sondern modifizierte. Was ebay betrifft kann ich Birgit Hofmann ansonsten nur zustimmen. Da kaufe ich lieber auf dem Flohmarkt, da sehe ich immerhin schon mal den Rostzustand und ob irgendwas so verbogen ist, daß es sich gar nicht mehr rührt.
vab Geschrieben 26. November 2009 Melden Geschrieben 26. November 2009 ...Und in einen Tisch eingebaut sind die neuen auch nicht mehr, das hat aber einen deutlichen Einfluss auf das Transportverhalten. Wenn nämlich der an der Naht hängende Mantel auf gleicher Höhe wie der Maschinentransporteur liegen "mitlaufen" kann ist das ganz anders, als wenn der an der Naht hängende Mantel halb auf dem Boden hängt oder eben auch nur 20cm tiefer als die Maschine auf dem Tisch liegt. Genau DAS stört mich bei meiner 295 auch. letztes Wochenende wollte ich Vorhänge aus Verdunkelungsstoff nähen. Leider Gottes hab ich riesige Fenster, so dass die Stoffbahnen von Decke bis Boden gehen. Macht nach Adam Riese 270 cm. Der Stoff liegt 150cm breit. ich denke, da kann sicher jeder die Masse an Stoff vorstellen, die ich Anfängerin über den Tisch gewuchtet habe. *soifz* An einigen Stellen schauen die Nähte auch etwas "kreativ aus. Nun überlege ich, meinen alten Holztisch zu zersägen, und die Maschine abzusenken. Butterick - A822 - OLIVIA CONVERTIBLE SEWING/HOBBY TABLE - 822 Wäre doch auch eine Möglichkeit für die 260 und 360 Nutzer (bzw alle anderen).
Ramses298 Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 Hallo vab! Oder Du schaffst Dir als Zweitmaschine eine Flachbett an. Eine Freiarmmaschine mit oder ohne Anschiebetisch zu einer echten Flachbett zu machen, stellt aus meiner Sicht(!) immer nur eine Lösung zweiter Wahl dar. Alles Gute! Ramses298.
knittingwoman Geschrieben 27. November 2009 Melden Geschrieben 27. November 2009 Hallo, habe bis vor 2 Jahren auf einer 360 genäht, für schwere und lange Teile habe ich den Zusatztisch drangemacht und immer darauf geachtet, dass weiter nach links und nach hinten auf dem Tisch genug Auflagefläche war, Flachbett habe ich noch nie vermisst. Für eine Kindergartendeko hab ich sie sogar auf den Fußboden gestellt, weil kein vernünftiger Tisch da war. LG
Ramses298 Geschrieben 28. November 2009 Melden Geschrieben 28. November 2009 Hallo Forum! Damit keine Mißverständnisse entstehen, mir sind Freiarmmaschinen lieber, schon allein, weil sie besser zu meinen Bedürfnissen (Ausbessern, Stopfen, etc. pp.) passen! Es gibt aber mit gutem Grund sowohl Freiarm- als auch Flachbettmaschinen. Und ich stelle mir den Aufwand, eine Freiarmmaschine vernünftig in einen Tisch einzubauen, nicht ganz unerheblich vor. Daß das nicht möglich ist, möchte ich natürlich nicht behaupten. Alles Gute! Ramses298.
mechanikus Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Übrigens gibt es auch Nähmaschinenmöbel, bei denen die Freiarmmaschine auch als " Flachbettmaschine " betrieben werden kann. Der Freiarm ist selbstverständlich auch weiter nutzbar.
banni Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 (bearbeitet) :)sorry - irgendwas habe ich falsch gemacht. Der Eintrag war doppelt. Siehe unten. Bearbeitet 3. Dezember 2009 von banni
banni Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 (bearbeitet) Hallo und moin! Stimmt, aber es muss für eine Freiarmmaschine ein Nähmöbel mit Lift und passendem Einsatz sein. Ich habe eine alte Freiarm-Bernina in so einem (gleich altem) Nähmöbel. Außerdem habe ich mir bei ebay ziemlich günstig einen Horn-Nähtisch für meine moderne Bernina bzw. meine Pfaff ersteigert, nachdem ich das so toll fand und beide Maschinen mit Tisch betreiben wollte. Passende Einsätze bekommt man bei Horn (aber besser telefonisch nachfragen) - der Einsatz hat allerdings nochmal mehr gekostet, als der ganze Tisch Ach ja, übrigens: Hallo, wenn ich mir eine Pfaff Maschine bei Ebay kaufen wollte,wäre mein Ausschlusskriterium,alle Angebote in denen Industrie,Leder,Zelt und Plane steckt,desweiteren alle mit meine Oma hat mir ihre... und ich kann aber keine Funktionen testen. Übrig blieben dann,"Alte Nähmaschine(Pfaff) mit Schrank oder Koffer und generell gibt es so viele,dass man die aussuchen kann,und man hinfahren,testen und abholen kann. LG Birgit Die Aussage von Birgit kann ich nur unterschreiben. Das habe ich bei allen Transaktionen immer genauso gehalten und bin bisher (klopf auf Holz) nie reingefallen. Bearbeitet 3. Dezember 2009 von banni
Nähmaschinenfan Geschrieben 2. Januar 2010 Melden Geschrieben 2. Januar 2010 Die Pfaff 260 und die 360 sind was die Mechanik betrifft die gleiche Maschine, aber der Motor von der Pfaff 360 ist nicht so leistungsfähig. Josef hat Recht, wenn man den Motor austauscht ist es leistungsfähiger. Generell wird in Ebay einfach übertrieben bis nicht mehr geht. Ich habe mehere Varianten Pfaff 260 und inziwschen nur noch eine 360 mit umgerüstetem Motor. Habe eine 105 Motor eingebaut, aber dafür musste ich sie auf dem Tisch festmachen, da sie bei voller Geschwindigkeit sonst satrk vibriert und davonläuft. Von den alten Maschinen sist die 260 meine Lieblingsmaschine was Pfaff betrifft, aber den ganzen Komfort der neuen modernen Maschinen haben alle alte Maschinen nicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden