Cats Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Hallo, ich kann nicht im Urlaub fahren wegen meinen Rücken, Kinder sing groß. Und so lebt man auch sparsam. Viele Sachen die ich nicht tue, Rauchen ,in die Kneipe gehen. Und irgend ein Laster muss der Mensch haben, dass sind meine Nähmaschinen. Gruß cats
karin1506 Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Aber mal interessenhalber... Ich sehe bei fast niemandem hier den Stempel "gewerblich" - also seid Ihr alle Privatleute, die zum Spaß nähen. Aber wie finanziert Ihr das? Das sind ja wirklich Beträge, die da zusammenkommen... Und ich fand mich mit meinen 800 Euro schon so teuer. ich hab einen guten Job und spare an anderen Dingen; eine Saeco hab ich auch, meinen Volvo hab ich seit 9 Jahren, ich gehe kaum weg und fahre viel mit dem Rad. Eigentlich leb ich ganz normal... aber - ich spare mir die Maschinen zusammen und kaufe erst, wenn ich das Geld zusammen habe. Ich gehe danach, welche Maschine ich will und nicht wieviel Geld ich habe - das ist bei den meisten wohl das Problem. Meine Stickmaschinen sind um einiges teuerer als Deine, ich sticke auch fuer unseren Verein, aber nicht gewerblich. Gutes Werkzeug zum Naehen und Sticken ist genauso wichtig wie das Werkzeug fuer einen Dachdecker oder Installateur. Ich kaufe nicht mehr 2 mal aus Geldgruenden;)
FeeShion Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 aber - ich spare mir die Maschinen zusammen und kaufe erst, wenn ich das Geld zusammen habe. Ich gehe danach, welche Maschine ich will und nicht wieviel Geld ich habe - das ist bei den meisten wohl das Problem. [...] Gutes Werkzeug zum Naehen und Sticken ist genauso wichtig wie das Werkzeug fuer einen Dachdecker oder Installateur. Ich kaufe nicht mehr 2 mal aus Geldgruenden;) *Unterschreib* Ich hab auf meine letzten beiden Maschinen lange gespart. Ich bin zwar jemand, der sehr ungeduldig ist und (dummerweise) alles gerne sofort hätte, wenn er einmal Feuer gefangen hat, aber ich gebe mich eben auch nicht gerne mit faulen Kompromissen zufrieden, um dann später doch draufzuzahlen, weil ich mir die "Traummaschine" dann doch noch hole.
Boomer Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 ich hab ne Pfaff 2144 und ne Pfaff Coverlook 4852 wenn es mehr wären,müßte ich mir wohl ne andere Bleibe suchen.Da würde mein Mann streiken.Mir reicht das aber auch. Grüßli
FeeShion Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Ich habe auch nicht vor, 2x zu kaufen. Sorrz, aber nichts nervt mich derzeit mehr als der mitleidige Blick auf meine "billige" Maschine. Und dann auch noch eine Singer! Ich denke, es geht um die eigenen Ansprüche. Tröste dich, ich krieg mitleidige Blicke für den Fernseher und den PC! Nee, aber mal im Ernst, ich glaube, dass Karin das nicht so gemeint hast, wie du es nach meinem Verständnis aufgenommen hast. Wie du so schön sagst: Es ist eine Frage der eigenen Ansprüche und Wünsche. Der eine möchte gerne eine Nähmaschine mit mehr Schnickschnack haben und würde nur unter Prügel noch auf ner Discountmaschine o.ä. nähen, der andere würde im Leben nie wieder Filterkaffee anpacken, weil er ne Saeco gewohnt ist. Jedem so, wie's ihm gefällt. Und wenn dann jeder damit glücklich ist, ist das doch der ideale Zustand. Ich verstehe jeden, der für sein Hobby und sein Glück Geld investiert. Ob das nun für Nähmaschinen, für Autos, für Kaffeemaschinen, für Fotoapparate oder für Marsmännchen ist. *gg* Egal! Jeder braucht ein Steckenpferd.
charlie_zwo Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Moin, moin! Ich glaube das Problem ist, dass unser Hobby im Verdacht steht, sich lohnen zu können. Daher wird man als Nicht-Gewerblicher schon mal komisch angeschaut, wenn man seinen Maschinenpark zeigt oder erwähnt (Löbliche Ausnahme: der Kommentar meines Schneiders, als ich ihm erzählte, dass meine Aurora mehr als seine Gewerbemaschine kostet:" Ist doch egal, wenn's Dir Spaß macht ..."). Für's Tauchen habe ich schon mehr ausgegeben, da fragt auch keiner. Ach so, meine Schätzchen: Bernette 80e Bernina 800 DL Bernina Aurora 450 Gruß, Jörg
veilchen Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Jedem so, wie's ihm gefällt. Und wenn dann jeder damit glücklich ist, ist das doch der ideale Zustand. Ich verstehe jeden, der für sein Hobby und sein Glück Geld investiert. Ob das nun für Nähmaschinen, für Autos, für Kaffeemaschinen, für Fotoapparate oder für Marsmännchen ist. *gg* Egal! Jeder braucht ein Steckenpferd. Hallo, da kann ich Fee nur zustimmen. bei hobbies ist toleranz gefragt. wenn mein mann für seinen modellbau, das gleiche auto 5mal in verschiedenen farben kauft ,weil er damit glücklich ist, dann ist das doch prima. ich habe eben den fimmel mit den maschinen. wobei ich sagen muß, ich würde sie mir nicht anschaffen, wenn ich dafür unser konto überziehen müßte oder der rest der familie wegen fehlender finanzen darunter leiden müßte.
karin1506 Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Ich habe auch nicht vor, 2x zu kaufen. Sorrz, aber nichts nervt mich derzeit mehr als der mitleidige Blick auf meine "billige" Maschine. Und dann auch noch eine Singer! Ich denke, es geht um die eigenen Ansprüche. Und ich muss wirklich keine Bernina 830 für 8000 Euro haben, um Sticken zu können. Auch brauche ich keine 450 Stiche beim Nähen; ich bin teilweise schon mit Grad- und Zickzack-Stich überfordert. Dies ist ein Hobby, ab und zu werden Einzelstücke verkauft - und da zählt für mich nur, ob ich mit der Maschine zurechtkomme. Und das komme ich mit der Singer. Auch wenn sie "nur 800 Euro gekostet hat. so war das nicht gemeint, sorry. meine erste Naehmaschine war eine Singer und 16 Jahre lang hab ich auf ihr alles moeglich genaeht und sie hat nie Probleme gemacht, ausser den Knopfloechern. Auf der Suche nach einer guten Maschine mit Superduperknopfloechern bin ich dann auf Bernina und auf dieses Forum gestossen:o Die vielen Extras, die meine 1630 dann hatte, haben mich am Anfang auch ueberfordert, aber mit der Zeit fand ich es z.b. toll in 16 Richtungen naehen zu koennen, suesse Zierstiche zu haben und x verschiedene Knopfloecher machen zu koennen. Sticken hab ich mit der PE150 angefangen, aber die war schnell zu klein. Mit der Zeit steigen auch die Anforderungen an eine Maschine und auch ich bewege mich vorwaerts und will mehr koennen - so sehe ich das. Wenn die Singer fuer Dich die superduper Maschine ist, dann ist es doch okay. Aber ich wette mit Dir, du wirst sie nicht ewig haben, denn irgendwann willst Du mehr:D
Fungi Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Hallo, ich nähe auf einer Pfaff varimatic 6087 (die hat vor 15 Jahren mal 800 DM gekostet - und das fand ich damals schon ganz schön teuer - nur so am Rande bemerkt...), und ich liebe diese Maschine, weil sie ohne Schnickschnack und Computer auskommt und alles macht, was sie soll. Einzig die Knopflöcher sehen nicht so schön aus. Daneben habe ich eine Medion Nähmaschine für Reisezwecke (eigentlich soll sie in unser Ferienhaus), eine Toyota Overlock 3334 und eine Janome Cover Pro (die teuerste im Park - aber ich möchte sie nicht missen). Mehr Platz habe ich auch nicht. Nähmaschine, Overlock und Cover können ganz unterschiedliche Dinge und sind daher in ihrer Einsetzbarkeit nicht vergleichbar. Ich liebe diesen Luxus, meinen Kleidungsstücken ein professionelles Aussehen durch die Ovi-Versäuberung zu geben oder meine Shirts mit Coverstich zu versäubern, statt mich mit einer Zwillingsnadel abzumühen (alles eine Frage der Zeit). Was die Kosten angeht (obwohl ich mit meinen Billigmaschinen da nicht mitreden kann): Wenn ich nicht alles sofort haben muss, sondern auf meine Ziele hinarbeite, dann kann ich mir auch teure Maschinen leisten. Was jemand als teuer empfindet, ist sehr individuell. Ebenso wie die Frage, was man sich gönnen will oder für notwendig hält. @strumpfkunst: Gila, nimm es nicht so persönlich - Karin hat das ja auch schon deutlich gemacht. Freu Dich an Deiner Maschine und genieße sie. Du siehst ja, wie viele Privilegmaschinen hier ihre Arbeit tun - es kommt darauf an, ob Du mit Deiner Maschine zufrieden bist. Alles andere ist unwichtig. Ich sag hier auch nicht, was meine Ovi gekostet hat... Aber sie ist bis heute robust und zuverlässig und echt problemlos, was Garn oder Stoff angeht. Liebe Grüße,
veilchen Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Heike! Ja, Naehtreffen wecken natürlich Begehrlichkeiten. So eine Ovi.... hm... Aber Du weißt ja, was ich nähe - Taschen, Deko, Kuscheltiere. Und das nur Freihand, ohne Schnitt und anständigem Zuschneiden. Ich denke, eine MC6600 wäre an mir verschwendet. so darf man das nicht sehen, finde ich verschwendet ist da gar nix. wenn ich denke wieviel spaß und freude ich an meinen maschinen habe. wenn ich könnte, würde ich mir auch noch die große bernina kaufen. aber die übersteigt meine finanzen dann doch. (ich drohe meinem mann immer mit der silberhochzeit in 5 jahren) man wächst mit der maschine und den möglichkeiten die sie bietet. deshalb wenn man freude dran hat und keinen finanziellen harakiri begehen muß, warum dann nicht.
veilchen Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 ja, ja meine sig. dabei bin ich gar nicht so der abstinenzler.... ist doch echt süß die katze, hast du prima hinbekommen:)
karin1506 Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Ich halte es dann lieber mal mit Deiner Signatur. Ich MAG einfach keine großen Berninas und Co! Und obwohl ich beim Digitalisieren wohl mehr Dichte für's Sticken auf dunklen Stoff hätte einbauen müssen, finde ich meine erste Winke-Katze doch ganz gelungen. siehst Du - damit kannst du mit deiner "popeligen" Singer schon viel mehr als ich;) ich kann zwar sticken, aber Stickmuster selbermachen werd ich nie koennen:D
Theresa Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Hallo, ich stelle mich in die Reihe zu denen mit dem "Knall":p die Reihenfolge wie ich die gekauft habe: Singer Omega 5070 (wird in die Kurse genommen oder auch mal verliehen) Bernina Aurora 440 QE mit Stickmodul (wird genäht, Stickmodul ist z.Z. bei der Artista 200) Bernina 1000DA (Ovi) wird oft gebraucht Janome Cover Pro wird weniger gebraucht, wir sind noch nicht ganz Freundinnen Janome Filzmaschine (muß zugeben, sehr selten) Bernina Artista 200 (Stickmodul kommt demnächst), wird oft gestickt Singer Featherweight von 1947 (ersteigert in GB) und die näht!! wird oft gebraucht, damit nähe ich den Sulky BOM von 2004 (Häuser). Es kommt keine andere Maschine dran nochmal Singer Featherweight von 1953 (als Ersatzteillager) fehlt was??? öhm, glaube ich nicht..... ah ja, und eine über 20 Jahre alte Koffernähmaschine Marke Lucznik (Polen), diese steht bei meiner Mama.
ChristianeB Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Eine "mit dem Knall" bin ich nicht, aber wohl eine von den Ausnahmen hier. Ich habe nur eine Maschine. Eine Husqvarna, die auch nicht mehr zu den Jüngsten zählt. Aber da ja in diesem Forum Begehrlichkeiten geweckt werden, liebäugle ich mit einer Overlock. Das dauert sicher noch etwas.
Willem Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Ohje, eine müssen-können-dürfen Diskussion wollte ich gar nicht lostreten Mich hats einfach nur interessiert und Konsum kurbelt schließlich die Wirtschaft an Leute mit mehr oder weniger teurem Equipment ernten von mir keine mitleidigen Blicke... auch keine neidischen... das ist doch Verschwendung. immerhin könnte ich in der Zeit, in der ich neidische Blicke werfe, auch arbeiten gehen um mir eine (noch) bessere Maschine zu kaufen Toll fände ich es jetzt noch, wenn man so eine Rundreise machen könnte und all diese Maschinen mal besichtigen. So eine Art "Tag des offenen Nähzimmers." Aber das ist meistens zu weit
LittleBlackAngel Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Ich habe eine Pfaff Hobby 1032 Eine Medion Overlock Und die BROTHER Innov-is 1200 zum sticken seit Januar. Und mehr passen auch nicht in unsere kleine Wohnung.
Engelmann Hedi Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Hi, also für meine Änderungsschneiderei habe ich schon ein paar Maschinen mehr aber alle müßten nicht sein, gebe ich ja zu, Pfaff 1215 -> 1980, gekauft war bis vor 5 Jahren meine einzige Nähma Pfaff Ovi -> 1994, Paff 260 -> nach dem Tod von meiner Mutter geerbt -> Leder nähen Bernina Cover -> 2005 Geschäft Pfaff 1467 -> für Geschäft gekauft aber in Zahlung gegeben Filzmaschine 2007 -> vom Lottogewinn gekauft Brother 1300 D -> nähen und sticken Pfaff 1209 -> für den Quilttisch gekauft und wir dort benutzt für meine Decken heuer bekam ich 4 Nähmas von einer Kundin geschenkt die umgezogen ist und die Maschinen nicht auf den Müll werfen wollte. 2 habe ich weiter verschenkt und 2 habe ich noch im Keller stehen = eine alte Singer zum treten und eine Koffermaschine, diese nehme ich immer zu unserem Quilt treffen da sie leicht ist und ich nur gerade Nähte machen muss. Bin auch noch im Besitz einer Baby Lock Blindstichmaschine LG Hedi
victoria 246 Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Bei mir wohnen folgende Maschinen: Im Moment auch noch eine Janome Cover Pro, aber die wird abgegeben. Wir konnten einfach nicht miteinander. stellst du die im Markt ein??
nähmarie Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Heike! Ja, Naehtreffen wecken natürlich Begehrlichkeiten. So eine Ovi.... hm... Aber Du weißt ja, was ich nähe - Taschen, Deko, Kuscheltiere. Und das nur Freihand, ohne Schnitt und anständigem Zuschneiden. Ich denke, eine MC6600 wäre an mir verschwendet. Hallo Gila, Deine Sachen sehen sooo gut aus, da glaube ich schon, dass Du Dich auf Dauer auch an andere Maschinen "ranarbeitest", aber wenn DU im Moment gut zurecht kommst, ist DIE Maschine auch JETZT die richtige für Dich!!! Ich habe 20/25 Jahre mit einer alten Riccar und einer Bernette verbracht und hatte niie den Bedarf diese zu ersetzen und dann kamen in einem Jahr DREI Maschinen hinzu..... Aber wie gesagt nach sooo langer Zeit erst.... Und Deine Sachen sind soo klasse, da brauchste auch im Moment keine Pfaff Vision, Husquarna Diamond oder ne Bernina 830..... (Das kommt später:p:D:D) übrigens da muß ich beipflichten, dass Nähtreffen immer wieder neue Begehrlichkeiten wecken, aber manchmal wird einem auch klar, was man NICHT braucht!!! Liebe Grüsse und bis zum nächsten Treffen (vielleicht bringt fiedelinchen ja mal alle ihre Maschinchen mit....:D:D:D Sabine
3kids Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Aber mal interessenhalber... Ich sehe bei fast niemandem hier den Stempel "gewerblich" - also seid Ihr alle Privatleute, die zum Spaß nähen. Aber wie finanziert Ihr das? Das sind ja wirklich Beträge, die da zusammenkommen... Und ich fand mich mit meinen 800 Euro schon so teuer. Also es gibt hier bestimmt etliche, deren eine Maschine hat mehr gekostet als mein ganzer Park! Für die erste habe ich 1982 gespart - und dann viel weniger Geld gebraucht als gedacht, weil ich ein Ausstellungstsück mit Verfärbungen bekommen habe! Die Ovi "musste" ich kurzfristig kaufen, weil ich meine Umstandskleidung komplett nähen musste, da es in 46/48 nichts gescheites gab und mein Maschinchen nicht wirklich schön versäubert hat und schon gar nicht schnell. Außerdem hatte ich zu der Zeit ja noch mein eigenes Gehalt und dachte, wenn nicht jetzt, dann nie. Als ich nach ca. 20 jahren eine neue normale NähMa wollte, hatte ich zum einen bestimmte Vorstellungen, was die können sollte und zum anderen ein finanzielles Limit - und bin so bei Quelle gelandet. Die Sticki und die Kombi-Stick waren gebraucht - hier aus dem Forum. Mit der Sticki werde ich nicht warm, dachte es liegt an der Maschine, wollte sie auch schon verkaufen - aber die Kombi stickt toll und ich sticke trotzdem nicht, es ist einfach nicht mein Ding. Und die Cover ist ebenfalls gebraucht, die habe ich noch nicht lange, bezahlt ist sie vom Auto-Sparbuch, das demnächst durch eine Erbschaft aufgefüllt werden wird. 800 Euro habe ich noch nie auf einmal ausgegeben für eine Maschine ... Sorrz, aber nichts nervt mich derzeit mehr als der mitleidige Blick auf meine "billige" Maschine. Und dann auch noch eine Singer! Ich denke, dass hier niemand mitleidig guckt, eher neidisch! Denn Tausende von HS, die auf Maschinen vom Discounter oder einer billigen Privileg für 80 Euro nähen, die werden hier kaum was schreiben ... Ich verstehe jeden, der für sein Hobby und sein Glück Geld investiert. Ob das nun für Nähmaschinen, für Autos, für Kaffeemaschinen, für Fotoapparate oder für Marsmännchen ist. *gg* Egal! Jeder braucht ein Steckenpferd. Dem stimme ich voll zu! Andere fahren ein unsinniges Cabrio, gehen jede Woche ins Kino oder kaufen massenweise Filme auf DVD - und ich halt abundzu mal ein Maschinchen (und mein Mann eben Märklin). ich habe eben den fimmel mit den maschinen. wobei ich sagen muß, ich würde sie mir nicht anschaffen, wenn ich dafür unser konto überziehen müßte oder der rest der familie wegen fehlender finanzen darunter leiden müßte. Genau! Ein Kauf auf Pump wäre mir auch nie in den Sinn gekommen.
Willem Geschrieben 17. Juni 2009 Melden Geschrieben 17. Juni 2009 Ich denke, dass hier niemand mitleidig guckt, eher neidisch! Denn Tausende von HS, die auf Maschinen vom Discounter oder einer billigen Privileg für 80 Euro nähen, die werden hier kaum was schreiben ... . Wenn ich meine NäMa nicht geschenkt bekommen hätte, hätte ich eine Quellemaschine von garantiert nicht mehr als hundert Euro. Wieso sollte ich dann hier nicht schreiben? Mitleid, Neid... ich bin zunehmend erstaunt, was ich hier lese. Ich habe zunehmend das Gefühl, eine Nähmaschine ist für so manche hier ein Statussymbol. Dabei ist es doch bloß ein Werkzeug. Ich bin nicht frei von Neid, aber ich beneide eher um Können, Wissen, Begabung, Ideenreichtum... kaufen kann jeder, Begabung ist ein Geschenk.
3kids Geschrieben 17. Juni 2009 Melden Geschrieben 17. Juni 2009 Ich denke, wenn ich irgendwann mit Kleidung anfange, werde ich sicher mal an einer Ovi probenähen. Bei meinem Kleinkram ist das einfach noch nicht nötig. Ich bin 15 Jahre ohne ausgekommen, obwohl ich fast nur Kleidung genäht habe! Aber ich denke mal 1982 war eine Ovi auch noch viel zu teuer für Hobbyschneiderinnen. Nach einer berufsbedingten mehrjähringen Pause habe ich 1995 wieder angefangen zu nähen und da sind mir bei Streifzügen durch die Läden die ersten erschwinglichen Ovis aufgefallen - bis zum Kauf hat es dann noch 2 Jahre reiflicher Überlegung gedauert. LG Rita
3kids Geschrieben 17. Juni 2009 Melden Geschrieben 17. Juni 2009 Wenn ich meine NäMa nicht geschenkt bekommen hätte, hätte ich eine Quellemaschine von garantiert nicht mehr als hundert Euro. Wieso sollte ich dann hier nicht schreiben? Mitleid, Neid... ich bin zunehmend erstaunt, was ich hier lese. Ich habe zunehmend das Gefühl, eine Nähmaschine ist für so manche hier ein Statussymbol. Dabei ist es doch bloß ein Werkzeug. Sorry, das hast Du falsch verstanden - lies dich mal durch die Beiträge, in wievielen sind denn "Billig"-Maschinen aufgelistet? Ich erinnere mich an keinen! Zumindest nicht als Hauptmaschine für den eigenen Bedarf. Die uralten Schätzchen haben, als sie neu waren mehr, als ein Monatsgehalt gekostet - und viele der alten Pfaffs etc. auch. Für meine erste Maschine hatte ich ebenfalls ein Monatsgehalt weggelegt. LG Rita
Willem Geschrieben 17. Juni 2009 Melden Geschrieben 17. Juni 2009 Sorry, das hast Du falsch verstanden - lies dich mal durch die Beiträge, in wievielen sind denn "Billig"-Maschinen aufgelistet? Ich erinnere mich an keinen! Zumindest nicht als Hauptmaschine für den eigenen Bedarf. In diesem Beitrag nicht, das ist richtig, ich dachte, du beziehst das aufs Forum, da habe ich nämlich schon öfter gelesen, dass Leute "nur" mit einer AEG... Privileg... etc nähen. Ich finde nur, es läuft etwas schief, wenn jemand mit einer 800-Euro-Maschine schon das Gefühl hat, mitleidig angeguckt zu werden. Darüber wundere ich mich doch sehr, aber ich wundere mich auch darüber, dass Nähen sich "lohnen" soll. Klar sind die Klamotten bei Kik billiger... so sehen sie ja auch aus!
näh-irmi Geschrieben 17. Juni 2009 Melden Geschrieben 17. Juni 2009 (bearbeitet) Hallo, jetzt muß ich doch nochmal etwas dazu senfen. Ich finde wir sollten einfach bei der Eingangsfrage bleiben: "Welche Nähmaschinen habt Ihr in eurem Park", die Frage, wie könntet ihr es euch leisten, oder wer hat die meisten, größten u.s.w. Maschine war nicht gefragt. Wenn wir das wissen wollten sollten wir einen neuen Thread aufmachen. Aber destrotrotz, sollten vielleicht einige hier nicht vergessen, dass die Altersstruktur hier durchwachsen ist, und dass jemand, der schon "etwas" älter ist oft mehr Mittel zu Verfügung hat, als eine junge Mutter mit Kind und Kegel, Studentin o. ä. Ich habe in meinen jungen Jahren, (das ist schon lange her), 30 Jahre mit der gebrauchten, von SchwieMu geschenkten Maschine genäht, Ovi und Cover waren da nicht drin. Jetzt wo die Kinder aus dem Haus sind, das Häuschen G.s.D. bezahlt ist, kann man sich etwas mehr um das Hobby kümmern und auch ein wenig mehr investieren. Ich habe sonst keine Hobbys, rauche und trinke nicht, fahre seltens in Urlaub und habe keine teueren TV bzw. PC-Geräte, aber dafür kaufe ich mir mal eine schicke NÄMA o. ähnliches. So einfach ist das. Gruß Irmtraud Bearbeitet 17. Juni 2009 von näh-irmi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden