CosimaZ Geschrieben 26. Juni 2015 Melden Geschrieben 26. Juni 2015 Seit gut 17 Jahren eine Pfaff 7570 Seit diesem Jahr eine Overlock babylock enlighten
MB. Geschrieben 21. Dezember 2018 Melden Geschrieben 21. Dezember 2018 Hallo! Seit 2 Monaten bin ich ein glücklicher Besitzer einer Pfaff 1222 Markus
Jochen S Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Meine seelige Nachbarin hat mir ihre (geradeaus, vorkriegs) Pfaff 30/31 hinterlassen (und sogar extra noch ein Päckchen Ledernadeln gekauft!). Wunderschöne Maschine! Im Rahmen meiner ersten Anfängerphase kam die Einsicht das Zickzackstich für Stoff wohl ziemlich wichtig und toll zu haben sei und so kaufte ich mir auf dem Flohmarkt für 15 Mark ne Singer 237, die sich auf meinen Unterschrank anpassen lies (Seitliche Löcher wahren zu eng und irgendwo 1-2mm weggeflext). Sie ist wohl meine Haupttischmaschine und näht meistens Flicken auf Jersey. Anlässlich einer Umzugshelferei lief mir noch eine Singer 401 zu und steht auf Halde. - Ja, sie näht, aber das Zierstichangebot macht mich nicht an und ich blicke noch nicht, wie man sie als normale Zickzackmaschine nutzt, also den mechanischen Zierstichunfug ausschaltet. Die Motorisierung wurde für die Erstbesitzerin bereits lahmgelegt / fehlt. Letztes Jahr wurde ich wild. Meine Singer 29 hatte, laut erfahrenem Kollegen und nem Mechaniker, leider nur Schrottwert; daher kaufte ich mir zuerste eine Huanglong (kleine tragbare Schustermaschine mit Haushaltsnadelsystem und Handkurbel) und ne Medion Overlock (meine erste elektrische!) im Aktionswareausverkauf. Zusammengefasst: Alles recht einfach und vergleichsweise preiswert aber bis auf vielleicht die Overlock, wohl relativ solide? Ich mag sie alle. - Irgendwann werd ich rausfinden wie ich die 401 für mich gescheit nutze. Vielleicht mit ner anderen Garnfarbe oder Stärke?... Die Overlock arbeitet relativ viel. Als der Liter E10 1,50 kostete sah ich ein, das ich mir meinen Luftwiderstand nicht mehr leisten will und begann "wallende Bremsfallschirme" auf "wurstpelliger" umzufrickeln. Bei T- & Sweatshirts geht das wirklich fix. Jacken und Hosen werden folgen (und ne Nähma-Naht vor das Geoverlocke gesetzt bekommen). Die Schustermaschine ist nur halb übertrieben. Ich finde den Freiarm zum Sockenstopfen, Hosenbeine flicken und für sonstige verrenkte Reparaturen sehr praktisch. Meistens sind ja irgendwo eh nur ein paar Zentimeter Naht gekracht oder es liegt weniger als ein duzend Stiche in einer Richtung an, wenn z.B. Taschengurte verlängert gehören. Und: Ja! ich hab mich wahnsinnig gefreut, als sich ne Lederdopplung auf meinem Handschuh löste und ich mit dem Freiarm sogar in den Zeigefinger rein kam. FTR: Ich weiß noch nicht ob ich hier schon dazu gehöre. Aber irgendwann wenn ich entweder nach Schnittmustern gebastelt oder mir Mäntel oder Hosen (zumindest 2 Größen enger) genäht hab, wird sich das ändern. Mein offener Maschinentraum stammt aus der Schuster- / Sattlerecke und soll mir aus ollen Offsetdrucktüchern Mopedpacktaschen nähen können.
NadelEule Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 (bearbeitet) Für die Singer 401 müsste ich eine BDA haben... Edit: ja, habich... Bearbeitet 23. Dezember 2018 von NadelEule
Gast Hand-made Geschrieben 11. Februar 2019 Melden Geschrieben 11. Februar 2019 Ich habe eine Pfaff Hobbymatic 947. Das ist eine mechanische Nähmaschine mit Tipptasten. Diese näht sehr schön und hat ein super Stichbild. Selbst ein paar Zierstiche sind vorhanden. Hand-made
Rosenliebe2012 Geschrieben 11. Februar 2019 Melden Geschrieben 11. Februar 2019 Das ist ja ein alter Fred Aber interessant Ich habe seit drei Jahren eine Janome 9400 , seit 25 Jahren eine Pfaff 7570 (nur noch für Notfälle), eine Babylock Gloria und eine alte Bernina 1150.. Und ich liebe sie alle
lulu Geschrieben 15. März 2019 Melden Geschrieben 15. März 2019 Nun ja, eigentlich sollte ich es ja gar nicht zugeben.... Bei mir stehen: Janome S7 Janome FM 725 (Filzmaschine) Babylock enlighten Babylock coverstitch Und noch als Backup zwei alte Schätzchen: Privileg Nutzstich Vollzickzack Pfaff Jeans & Stretch 6091 Sonst habe ich aber nur Hobbies, die nichts kosten ;-) Liebe Grüße Lulu
Friedenstaube Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 Der Thread ist zwar nicht mehr ganz aktuell. Aber da ich wieder Nähmaschinen Zuwachs bekommen habe, möchte ich jetzt doch mal eine Bestandsaufnahme hier machen. Zudem finde ich selbst es auch sehr interessant zu lesen womit Ihr so näht und für Was Ihr welche Maschinen verwendet. Meine fleißigen Mitarbeiterinnen sind: Bernina 530 ; die Alleskönnerin Bernina 707 Minimatic; Top in Schuß für kleines Geld erworben; inzwischen in ein Retronähkästchen eingebaut Singer 677G; unsere Apollo 13 Maschine; geschenkt bekommen Privileg 480; für den absoluten Notfall aufgehoben Overlock ELNA 664 Pro Stickmaschine ELNA 820 und Tata... seit heute noch eine Janome DC 6030; einfach und unkompliziert, auch zu Dessous Und Alle werden sie für unterschiedliche Dinge genutzt. Mein Mann schraubt ja auch nicht nur mit einem einzigen Schrauberzieher
Gast Hand-made Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 vor 22 Minuten schrieb Friedenstaube: Mein Mann schraubt ja auch nicht nur mit einem einzigen Schrauberzieher @Friedenstaube der ist gut. Den muss ich mir unbedingt merken, wenn ich dann mal wieder eine Neuanschaffung anstrebe und der Göga fragt wozu noch eine Meine alte Pfaff wurde in liebevolle Hände weitergegeben und dafür habe ich mir eine Juki DX3 gegönnt. Dazu gesellt sich eine Elna 664 Pro Overlock und seit neuestem eine Brother cv 3440 Coverlock. Ganz Lieben Gruss Hand-made
Topcat Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 vor 32 Minuten schrieb Friedenstaube: Mein Mann schraubt ja auch nicht nur mit einem einzigen Schrauberzieher danke für den Lacher, ich besitz auch mehr als einen meine Größte: die Husqvarna 875 Quilt Sapphire - meine *das meiste, aber nicht Alles Könnerin* die mechanische: W6 1235/61 - für schnelle Reparaturen, freihandsticken, lustigerweise ist sie mit dem Challengeprojekt besser zurechtgekommen ist als die Große Eine Carina Professional, mit der ich nicht recht zufrieden bin, steht jetz in meinem Zuhause rum, bis ich entschieden hab, ob ich sie nicht doch weitergeb die alte Elna Schablonennähmaschine meiner Mutter, die eigentlich in die Hände eines Schraubers gehört zum Überholen - ich behalt sie mehr aus Nostalgie - sie war meine erste *Heimlichdraufnähmaschine* - meine Mutter hätte mir sonstwas erzählt, hätte sie es damals gewußt, heut lachen wir drüber und Brother Overlock 4243D, mit der ich sehr zufrieden bin
lanora Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 mmmhhhh ich muß mal überlegen ....... Riccar 240D Overlock Elna Supermatic (beige) Elna Grashopper Elna SU Air Electronic Carina Pfaff 337-115 Pfaff 260 Automatik Pfaff 360 Automatik Pfaff 30 Bernina 117L Adler 189AB Kayser J Willcox&Gibbs Kettstichmaschine Schirmer,Blau&Co Kurbelstickmaschine Und eine Pfaff 230 Automatik die noch fertig gemacht werden muß ..... ich hoffe ich habe keine vergessen
Friedenstaube Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 Wow Lanora, Deine Liste kann sich echt sehen lassen. Und die ein oder andere Maschine davon dürfte bei mir auch sofort einziehen Frau braucht ja Träume für nächstes Jahr. Nutzt Du die Maschinen auch ab und zu oder bist Du eher die Sammlerin?
Friedenstaube Geschrieben 28. Oktober 2019 Melden Geschrieben 28. Oktober 2019 Und eine W6 Maschine steht auch auf meiner Liste. Wollte ich schon lange einmal ausprobieren. Danke fürs Erinnern daran Topcat
lanora Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 vor 8 Stunden schrieb Friedenstaube: Wow Lanora, Deine Liste kann sich echt sehen lassen. Und die ein oder andere Maschine davon dürfte bei mir auch sofort einziehen Frau braucht ja Träume für nächstes Jahr. Nutzt Du die Maschinen auch ab und zu oder bist Du eher die Sammlerin? Nein ich nähe schon damit , die Maschinen müssen doch auch bewegt werden . Ich nähe auch grundsätzlich nur mit den Oldies. Was modernes besitze ich gar nicht..... Die neuste Maschine (neuster Zugang und jüngste Maschine von 1982) ist die Elna Carina ... phänomenale Maschine , könnte mein Liebling werden. Die Elna Grashopper möchte ich gerne abgeben, die benutze ich einfach viel zu selten.(die Elna Lotus und Singer 431g erfreuen bereits ihre neuen Besitzer) Die Bernina wartet noch immer auf einen Motorriemen . Die Kayser J steht als Erbstück im Regal (den Schrank musste ich wegen Platzmangel entsorgen) Die Kurbelstickmaschine werde ich denke ich auch wieder verkaufen.....die steht seit zwei Jahren hier rum und ist immer noch nicht in den dafür vorgesehenen Schrank eingebaut . Regelmäßig zum nähen benutze ich also die Elna Supermatic, Pfaff 337-115, Adler 189AB, Willcox&Gibbs (ideal um Kleidungsstücke zur ersten Anprobe zu Heften bzw. ein Probestück aus Nessel zu nähen) , Pfaff 30 (damit ich das ganze alte Sonderzubehör nutzen kann) und die Elna Carina, die Pfaff 260 + 360 Automatik benutze ich etwas seltener , brauche ich aber da ich für beide Sonderzubehör von Pfaff habe......... du kannst ja mal auf meinem Blog stöbern (ich muß unbedingt mal die fehlenden Maschinen dort vorstellen ) https://naehleben.wordpress.com/
Miri45 Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 vor 12 Stunden schrieb Friedenstaube: Mein Mann schraubt ja auch nicht nur mit einem einzigen Schrauberzieher Jawoll, den merk' ich mir auch mal Bernina B830 (gebraucht gekauft) - sozusagen die Hauptmaschine Husqvarna Designer Ruby Royale - mein Liebling, als Stickmaschine gekauft, mit ihr will ich mal wieder mehr nähen..... Pfaff Creative 1.5 - hatte ich für Kurse/Nähtreffen angeschafft - unschlagbar beim Dessous- und knifflige Sachen nähen und auch ständig "in Gebrauch" Husqvarna Mega Quilter Babylock Enlighen Babylock Coverstitch Janome 1200D (musste ich wegen dem Topstitch haben, die Brother gab's damals noch nicht) Sammlerstücke: Husqvarna zigzag im Tisch Husqvarna zigzag grün Elna Lotus (hab' letztens noch gedacht, dass ich die mal vom Regal holen sollte, so einen Wahnsinns-Geradstich hat sonst keine!)
lea Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb Miri45: Elna Lotus (hab' letztens noch gedacht, dass ich die mal vom Regal holen sollte, so einen Wahnsinns-Geradstich hat sonst keine!) Das kann ich bestätigen - ein Stichbild zum Niederknien! Und so schön klein. Bei mir stehen: Pfaff tipmatic 1051 (1988) - meine Lieblingsmaschine, kann alles gut ausser Knopflöchern und sehr dicken Sachen Bernina 530 (wenige Jahre alt) - habe ich mir zugelegt, weil ich befürchte, dass die Pfaff irgendwann an ihr Ende kommt elna lotus (1969?) - geerbt; näht prima Bernina 125 (1952) - geerbt; die Maschine, auf der ich das Nähen gelernt habe. Näht eigentlich auch prima. Mit Kniehebel als Anlasser. babylock enlighten, Janome Cover Pro 1000CP Grüsse, Lea
jadyn Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 Ich sage mal so, mein Park ist auch beachtlich, da ich zwei Haushalte habe....aber eigentlich fehlt mir noch die Maschine, die ohne mich näht....
Miri45 Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 vor 9 Minuten schrieb jadyn: aber eigentlich fehlt mir noch die Maschine, die ohne mich näht.... jo, und ein passendes freies Plätzchen dazu
Quälgeist Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 vor 36 Minuten schrieb jadyn: Ich sage mal so, mein Park ist auch beachtlich, da ich zwei Haushalte habe....aber eigentlich fehlt mir noch die Maschine, die ohne mich näht....
darot Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 Hallo, bei mir sind im ständigen Einsatz: eine Juki HZL-DX7, eine Babylock Enlighten, eine Babylock Cover und eine Pfaff creative 4.5 zum Sticken. Dann wollte die Husqvarna Designer I einfach nicht gehen bzw. ich sie nicht für weniger hergeben und es gibt noch eine kleine Elna Star, die mit auf Reisen darf. Im Moment gibt es tatsächlich keine Begehrlichkeiten, was Nähmaschinen anbelangt.
rotschopf5 Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 (bearbeitet) Angefangen hatte ich mit einer Carina Professional und der Pfaff Hobbylock 4764. Die Carina mußte einer Bernina Artista 180 weichen, mit der ich eigentlich nur nähen wollte. Die hatte aber ein Stickaggregat und schon war ich angeste(i)ckt. Hinzu kam dann eine Bernina B830, die ich wirklich toll finde, aber wir konnten uns nicht so gut anfreunden, so daß ich nie, nie, aber auch nie wieder eine Bernina wollte . Die Bernina Artista 180 ist mittlerweile in den ewigen Jagdgründen, da sie mir wortwörtlich vor die Füße fiel (aus dem Auto auf meine Füße). Fürs Grobe hat sich dann eine Pfaff 1215 synchromatik eingeschlichen, meine Rennsau, die ich nie wieder missen will. Für Mama mußte dann auch eine her, die aus familiärem Anlass jetzt aber bei mir steht. Bei dem Schnäppchen Pfaff 1469 inkl. Nähmaschinenschrank mit elektrischem Lift für 125 konnte ich dann doch nicht "Nein" sagen, oder? Der nächste Zuwachs kam durch meine Nachbarin, sie hat auf dem Trödel zwei Maschinen für 15 Euro ergattert. Noch keine Ahnung, welche. Aus Mutter Fundus ist auch noch eine Pfaff 295 vorhanden. Es waren ja nun schon einige Maschinen im Fuhrpark, aber ich brauchte noch eine mit Kniehebel, höherem Füßchenhub und Obertransport, die ich mit zum Nähkurs nehmen konnte, weswegen ich mir eine Pfaff Quilt Expression 4.2 zugelegt hatte. Bis jetzt alles Gebrauchte. So richtig eins bin ich, zu meiner großen Überraschung mit der Quilt Expression nicht geworden, weswegen ich auch einen neuen Besitzer für sie suche. Ich habe mir so auf viele Dinge bei Bernina eingeschoßen, daß ich eigentlich gerne die B590 gehabt hätte. Auf Rat von Peterle habe ich wegen kleinerer Probleme bei der B590 noch gewartet und dann ist es tatsächlich passiert. Ich bin jetzt stolze Besitzerin einer niegel-nagel-neuen Bernina B590, die jemand wegen Hobbyaufgabe, bevor das Hobby anfing, verkauft hat. Sie war noch original eingepackt, alle Schutzfolien, Füßchenschoner noch montiert und keine Stiche im Stichzähler. Garantie ist jetzt mit Verlängerung auf mich eingetragen. Und was soll ich sagen: Ich liebe Bernina, sie macht, was sie soll. Sie stickt mit allen Garnen, die ich habe. Hat ein schönes Stickbild. Ach, und sagte ich es schon: Ich liebe Bernina. Jetzt die Kurzversion. Ich besitze: 1 Paff Hobbylock 4764 2 Pfaff 1215 synchromatik 1 Pfaff 14969 1 Pfaff 295 1 Pfaff Quilt Expression 4.2 1 Bernina B830 einige noch nicht ausgepackte vom Trödel und, ach ja 1 Bernina B590 p.s. eine Bekannte fragte mich letztens, was ich mit so vielen Maschinen will, daß sei doch gar nicht notwendig. Meine Antwort: Du malst ja auch keine Bilder mit einem Buntstift Bearbeitet 29. Oktober 2019 von rotschopf5
Miri45 Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 vor 13 Minuten schrieb rotschopf5: Meine Antwort: Du malst ja auch keine Bilder mit einem Buntstift Auch gut Als ich mir damals die Hus-Rose gekauft hab', um damit die Capri zu ersetzen, fragte mein damaliger Freund "wozu brauchst Du 'ne neue Nähmaschine, Du hast doch eine" Miri: " wozu bruachst Du einen Computer, Du hast 'ne Schreibmaschine und 'nen Taschenrechner" und Ruh' war ('ne Schreibmaschine hatte er tatsächlich, und surfen war damals noch etwas beschwerlicher)
Friedenstaube Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 Eure Beiträge sind große Klasse. Es ist für mich wunderbar zu lesen womit Ihr so näht und wie Ihr die Maschinen einsetzt.
Maruscha11 Geschrieben 29. Oktober 2019 Melden Geschrieben 29. Oktober 2019 Meine Maschinen: Janome MC 6700P; Pfaff selectronic 2060; 5-fädige Pfaff Hobbylock 797; Bernina 1100d Overlock , Gritzner 788 Overlock, W6 N 6000 mit Stickeinheit, Success Celine Cover Leider habe ich als dummes Mädchen früher mal meine alte Gritzner mit mechanischem Zierstich gegen eine Husqvarna mit Zierstichen eingetauscht.Ein miserabler Tausch man als Lehrgeld verbuchen. Meine Industriemaschinen mit 3Fach Transport habe ich leider bei meinen Eltern stehen gelassen weil ich damals noch keinen Kraftstrom hatte. Ich dachte mir, sie stünden da gut. Leider wurde meine Mutter nach dem Tod meines Vaters in Windeseile dement und hat den Zeugen Jehovas, denen sie in die Hände gefallen war, gesagt sie könnten sich nehmen was sie wollten. Die komplette Werkstatt war danach leer. Zu der Zeit wurde ich krank und konnte nicht mehr eingreifen.Tja...wenn ich heute daran denke habe ich immer noch Schaum vorm Mund😉 Wenn ich Platz hätte oder wenigstens dazu in der Lage, Maschinen hin- und herzuräumen, würde hier noch so eine uralte Paff einziehen😉. Lustig, dass es hier noch jede Menge Mädels sind, die mehr als einen Buntstift/Schraubenzieher haben. Verstehe das wer will.. Eine gute Nacht wünscht Maruscha
rotschopf5 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 (bearbeitet) Hallo Maruscha, da würde mir auch der Schaum vor dem Mund stehen. So schnell vergißt man das nicht. Als ich mich hier angemeldet hatte, habe ich im Stillen auch erst gedacht, die sind doch (fast) alle verrückt hier mit ihrem Nähmaschinenfuhrpark. Man kann doch immer nur auf einer Maschine gleichzeitig nähen . Das stand bei mir auf dem gleichen Rangfolgeplatz wie Patchwork. Nach dem Motto: was soll ich mit mehr als einer Decke und ein paar Kissen. Ich verschandel mir doch nicht die ganze Wohnung mit Stoff . Nun ja, was soll ich sagen ? Mein Fuhrpark hat sich drastisch vergrößert durch den Haben-Wollen-Brauchen-Faktor und Patchwork mach ich jetzt auch. Soooooo vieeeeele schöne Stöffchen, die brauchen doch ein Zuhause p.s. Natürlich ist das "verrückt" absolut liebevoll gemeint . Ich zähle mich ja auch dazu. Bearbeitet 30. Oktober 2019 von rotschopf5
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden