teddyfee Geschrieben 5. Juni 2009 Melden Geschrieben 5. Juni 2009 huhu habe die tage einen jersey(keine Baumwolle) gewaschen, als ich ihn aus der wäsche nahm hat er fürterlich nach gummi oder so gestunken. hab ihn nochmal gewaschen aber wieder das gleiche. habt ihr sowas schon gehabt??? sollte man den stoff lieber wegtun??
sticki Geschrieben 5. Juni 2009 Melden Geschrieben 5. Juni 2009 Hat dein Jersey vielleicht einen hohen Elasthan-Anteil und hast du den etwas zu heiß gewaschen?
teddyfee Geschrieben 5. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2009 keine ahnung ob da viel elasthan drin ist, aber 40 grad dürften nicht zu heiß sein oder???
nowak Geschrieben 5. Juni 2009 Melden Geschrieben 5. Juni 2009 Es gibt manche Kunstfasern, die lieber nur 30°C mögen, aber andererseits, wenn sich am Stoff sonst nichts verändert hat, sollte er es schon vertragen haben.
ajnoshb Geschrieben 6. Juni 2009 Melden Geschrieben 6. Juni 2009 Ich habe bei manchen Stoffen (auch gekaufte Kleidung) nach dem Waschen das Gefühl, dass die nassen Teile nach Erdöl stinken. Nach dem Trocknen ist der Geruch aber weg. Wie hat sich denn Dein Stoff verhalten, als er trocken war? Wenn er dann geruchlos war, würde ich ihn behalten.
teddyfee Geschrieben 6. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2009 ja genauso hat er gerochen, fand das echt eklig, nach dem trocken roch er nicht mehr so. schön das es noch jemanden so ergangen ist.
Gast Marischa Geschrieben 6. Juni 2009 Melden Geschrieben 6. Juni 2009 Ich habe in letzter Zeit 2 von solchen Baumwollstoffen gehabt...Früher hatte ich schon mal Bettwäsche,die so gestunken hat,das ist aber erst nach ca.10 Wäschen weggewesen,und jedesmal beim Bügeln kam dieser Erdölgestank wieder durch....
stoffmadame Geschrieben 7. Juni 2009 Melden Geschrieben 7. Juni 2009 Hi, ich hatte mal ein gekauftes Bustier, das nach dem Waschen unangenehm roch, und ausblich, fürchterlich. Hab das damals auf die Einwirkung von meinem Schweiß auf das Gummi im Stoff geschoben und nicht mehr lange getragen, obwohl ein schöner Name drauf stand...
Cats Geschrieben 7. Juni 2009 Melden Geschrieben 7. Juni 2009 Hallo, glaubt ihr eigentlich das die Stoffe die wir kaufen schadstoffärmer sind als gekaufte Kleidung. Das einzigste, was immer stimmt ist der Preis für Kleidung und Stoff. Gruß Cats
minnie-bs Geschrieben 7. Juni 2009 Melden Geschrieben 7. Juni 2009 ich würde sagen ja auch wenn es sicher Ausnahmen gibt. Viele Stoffe (wenn auch sicher nicht alle) werden in Europa hergestellt, Kleidung egal welcher Marke kommt inzwischen meist aus Asien. Daher auch der im Verhältnis zu einem gekauften Kleidungsstück viel höhere Preis. In Asien werden noch viele Mittel eingesetzt die hier verboten sind. Nur bei den Stoffen "aus Schweden" bin ich mir da nicht so sicher, der Geruch deutet schon zum teil auf starke Behandlung hin. Ich denke der Erdölgeruch bei Kunstfasern kommt irgendwie von der Herstellung, Kunststoff wird ja aus Erdöl gemacht liebe Grüsse Jasmin
nowak Geschrieben 7. Juni 2009 Melden Geschrieben 7. Juni 2009 ich würde sagen ja auch wenn es sicher Ausnahmen gibt. Viele Stoffe (wenn auch sicher nicht alle) werden in Europa hergestellt, Es gibt noch Stoffe, die in Europa hergestellt werden, aber das sind die Ausnahmen. Auch viele europäische "Marken" für Stoff lassen in Asien produzieren bzw. kaufen dort ein. Also wenn nicht ausdrücklich was anderes dran steht, kannst du auch bei Stoff getrost davon ausgehen, daß er in Asien produziert wurde. (Erdölgeruch bei Polydingsbumsfasern beim Erhitzen ist normal. Daran kann man auch beim Bügeln riechen ob man z.B.eine reine Baumwolle vor sich hat oder ein Mischgewebe.)
liselotte1 Geschrieben 8. Juni 2009 Melden Geschrieben 8. Juni 2009 Wenn man das so liest überkommt einem schon das Grausen - was es mit der Produktion unserer Stoffe so auf sich hat oder haben könnte. Persönlich habe ich mit der Zeit angefangen, nur noch natürliche Fasern zu kaufen, in der letzten Zeit versuche ich die sogar in Bio-Qualität zu finden - also mit zertifizierter Produktion und ev. nachvollziehbarem Importweg. Was natürlich nicht immer einfach (geschweige denn billig) ist, aber das macht mir nichts aus, da ist es wie beim Lebensmittelkauf - lieber weniger aber ordentlich. Bleibt zu hoffen, dass die Deklarationen auch der Wahrheit entsprechen.... LG Liselotte
minnie-bs Geschrieben 8. Juni 2009 Melden Geschrieben 8. Juni 2009 Es gibt noch Stoffe, die in Europa hergestellt werden, aber das sind die Ausnahmen. Auch viele europäische "Marken" für Stoff lassen in Asien produzieren bzw. kaufen dort ein. Also wenn nicht ausdrücklich was anderes dran steht, kannst du auch bei Stoff getrost davon ausgehen, daß er in Asien produziert wurde. und wieder einmal eine Illusion zerstört......:(
Eileena Geschrieben 9. Mai 2010 Melden Geschrieben 9. Mai 2010 sag mal hattest du den Stoff zufällig vom Stoffmarkt? Ich hab mir nämlich auch son Stinkestoff gekauft. Der Elastananteil dürfte nicht größer wie 10% sein und ich hab ihn gewaschen wie immer. Ich hab ihn gewaschen wie alle Stoffe 40° und ab in den Trockner. Da muss bei mir jeder Jersey durch und ich bin bislang nicht enttäuscht worden. Ich hab den SToff jetzt 5x gewaschen und eigentlich das Gefühl, der Gestank wird mehr anstatt weniger. LG Brit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden